DE1567736C - Verfahren zur Herstellung von festen, kugelförmigen Sihziumdiox>dpartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von festen, kugelförmigen Sihziumdiox>dpartikeln

Info

Publication number
DE1567736C
DE1567736C DE1567736C DE 1567736 C DE1567736 C DE 1567736C DE 1567736 C DE1567736 C DE 1567736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
sio
per liter
millimoles
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Robert Eliot Toledo Ohio Burzynski. Alfred John (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von SiO2-Perlen, insbesondere zur Herstellung von gleich kleinen, praktisch vollkommen kugelförmigen Siliziumdioxydpartikeln aus Alkalimetallsilikaten.
Verbindungen der Formel xNa2O ■ ySiO2 werden nach den Bestimmungen der internationalen Gesellschaft für reine und angewandte Chemie als Natrium-(x: y)-SiIikate bezeichnet. Die tiefgreifenden Wirkungen, die Spuren von Oxyden mehrwertiger Metalle ausüben, machen es schwierig, das Verhältnis von χ: y, welches den wasserlöslichen Verbindungen entspricht, genau zu bestimmen. Es wird jedoch allgemein ■ angenommen, daß ein Wert von χ: y größer als 0,24 die wasserlöslichen Natriumsilikate kennzeichnet; eine ähnliche Verallgemeinerung gilt für die wirtschaftlich weniger wichtigen Silikate von Lithium, Kalium, Rubidium und Caesium. Die wasserlöslichen Natriumsilikate werden in. der Industrie verwendet als Netzmittel, Kleber, bei der Herstellung von Kitten, Leimen, Anstrichmitteln, Textilhilfsmitteln, Wasserenthärtungsmitteln, Bohrölen und zu vielen anderen Zwecken.
SiO2-Perlen haben als Katalysator in Festbett- und Fließbettsystemen bei den Kohlenwasserstoffumwandlungen Eingang in die Erdölindustrie gefunden. Folglich sind Methoden zur Herstellung von SiO2-Perlen aus wasserlöslichen Natriumsilikaten entwickelt worden.. Diese Verfahren umfassen im allgemeinen die Herstellung einer Suspension von angesäuertem wäßrigem Natriumsilikat in einem mit Wasser nicht mischbaren Medium, wie z, B. einem Kohlenwasserstoff; die resultierende Suspension wird aufrechterhalten, bis die Perlen erhärtet sind; diese werden dann von dem Medium abgetrennt, sortiert und durch Waschen von Verunreinigungen befreit.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein neues verbessertes Verfahren zur Bildung von SiO2-Perlen, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen runden SiO2-Perlen von weitgehend gleichem kleinem Durchmesser..
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fester, praktisch vollkommen kugelförmiger Siliziumdioxydpartikeln aus wäßrigen, sauren Alkalimetallsilikatlösungen, Abscheiden der gebildeten Partikeln aus der Lösung, Waschen und Trocknen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß (a) Wasser, (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel .vR2O · ;;SiO2, wobei R ein Alkalimetall und das Verhältnis von χ: y größer als 0,24 ist, in einer -Konzentration, die etwa 50 Millimol bis 800 Millimol SiO2 pro Liter entspricht, (c) (2 N + A) Milliäquivalent pro Liter Säure (N ist gleich der Zahl der Millimol R2O pro Liter und A eine Zahl von 0 bis 4000), wobei die vorstehend angegebenen Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer die theoretischen Konzentrationen vor Beginn der Reaktion sind, und (d) 1 bis 150 g/l eines Emulgators zusammengegeben werden und der Lösung gegebenenfalls auch noch bis zu 10 g/l einer Aluminium enthaltenden Verbindung zugesetzt werden und die erhaltene klare wäßrige Lösung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 80"C unter dem Siedepunkt und dem Siedepunkt selbst bei dem jeweils herrschenden Druck während einer Zeit von 1 Minute bis 12 Stunden gerührt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Verbindung .vR2O · ^SiO2 Na2O · 3,36 SiO2 eingesetzt, vorzugsweise in einer Konzentration, die etwa 80 bis 90 Millimol SiO2 pro Liter Lösung entspricht. A ist eine Zahl zwischen 1000 bis 2000. In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung werden 30 bis 50 g Emulgator, vorzugsweise Polyäthylenglykol - nonylphenoläther, pro Liter Lösung eingesetzt. Als Aluminiumverbindung wird eine Tonerde oder Kaolin verwendet, vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 7 g/I Lösung. Die Lösung wird 30 bis 90 Minuten lang erhitzt.
Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer sind hierin als theoretische Konzentrationen vor Einsetzen der Reaktion ausgedrückt. Das heißt, jeder Reaktioristeilnehmer wird als in der angegebenen Form im Gesamtvolumen der Ausgangsmischung vorliegend angenommen. Obgleich es nicht dem tatsächlichen Zustand der Reaktionsmischung entspricht, wird diese Art der Ausdrucksweise der Einfachheit halber angenommen.
In einer Ausführungsform, die für die vorliegende Erfindung kennzeichnend ist, wird eine Mischung von Wasser, einer Verbindung der Formel xR2 O · ySiO, (worin R für ein Alkalimetall steht und x:y größer als 0,24 ist) in einer Konzentration, die 150 bis 250 Millimol SiO2 pro Liter entspricht, (2 N +A) , Milliäquivalent Säure pro Liter (wobei N Millimol R2O pro Liter und A eine Zahl von 1000 bis 2000 bedeutet; die vorgenannten Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer sind ausgedrückt als theoretische Konzentrationen vor Einsetzen der Reaktion) und 30 bis 50 g/l (bezogen auf das Gesamtvolumen der Reaktionsmischung) eines Emulgators mit einem Trübungspunkt unter dem Siedepunkt der Reaktionsmischung gerührt bei Temperaturen im Bereich zwischen 8O0C unter dem Siedepunkt der Mischung und dem Siedepunkt selbst bei einem Druck von etwa 1 atm 30 bis 90 Minuten, wobei runde Partikeln eines Durchmessers zwischen 1 Mikron und 1,5 mm gebildet werden. Größere "Perlen können erhalten werden, aber sie sind weniger gleichmäßig. Ebenso können Partikeln mit einem Durchmesser, der kleiner als I Mikron ist, erhalten werden, aber sie sind im allgemeinen weniger symmetrisch.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung, bestehend aus Wasser, einem Natriumsilikat (1 :3,36) in einer Konzentration, der 80 bis 90 Millimol SiO2 pro Liter entspricht, {2N + A) Milliäquivalent Säure pro Liter (wobei N die Milliniol Na2O pro Liter und A eine Zahl zwischen 1200 und 1600 bedeutet; die vorgenannten Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer sind als theoretische Konzentrationen vor der Reaktion ausgedrückt) und 50 bis 60 g (bezogen auf das gesamte Volumen der Mischung) eines Polyäthylenglykol-nonylphenoläthers, gerührt bei Temperaturen im Bereich zwischen 8O0C unter dem Siedepunkt der Mischung und dem Siedepunkt selbst bei einem Druck von etwa 1 atm während einer Zeit von 30 bis 90 Minuten, wobei im wesentlichen runde Perlen eines Durchmessers von 1 Mikron und 1,5 mm gebildet werden.
Art und Menge des verwendeten Emulgators variieren mit den Mengenverhältnissen der anderen eingesetzten Reaktionstcilnehmer und lassen sich am besten empirisch an Hand eines Vergleichsversuches ermitteln. Die Menge des verwendeten Emuigators muß ausreichen, die Tröpfchen während des Erhärtens zu schützen, so daß sie sich nicht zusammenballen und dabei irreguläre SiCX-Partikeln bilden. Der Emulgator muß wasserlöslich sein, er kann nicht-
ionisch, anionisch oder kationisch sein. Geeignete Emulgatortypen sind wasserlösliche Salze von Fettsäuren, Alkylsulfate, wie z. B. Natriumlaurylsulfat und Natriumcetylsulfat, Alkyl- und Alkarylsulfonate, wie z. B. Natriumalkylnaphthalensulfonat und Kaliumdodecylbenzolsulfonat, Polyäthylenglykollauryläther und Diäthylenglykolmonostearat, die Kondensationsprodukte eines Alkylenoxyds mit Alkoholen, Mercaptanen, Phenolen oder organischen Säuren, wie der Polyäthylenglykolester der Abietinsäure und das Kondensationsprodukt von n-Dodecylmercaptan mit Äthylenoxyd, Sorbitanmonopalmitat und Sorbitanmonooleat, Blockpolymerisate von Polypropylenglykol- und Polyäthylenglykolketten eines Molekulargewichtes von mindestens 2000 mit Polypropylenglykol und Polyäthylenglykol etwa gleichen Molekulargewichts, Cetyldimethyläthylammoniumbromid und Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid und der Nonylphenoläther des Polyäthylenglykols. Es versteht sich, daß ein bestimmter Emulgator dann nicht angewendet werden darf, wenn die Eigenschaften, welche ihm Emulgierfähigkeit verleihen, in der Reaktionsmischung zerstört werden. So dürften Alkalimetallsalze von Fettsäuren nicht bei merklich sauer reagierenden Lösungen verwendet werden, da. sie dann zum größten Teil in die nichtionische Säureform umgewandelt werden, welche kein Emulgator ist.
Geeignete Säuren für das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind organische und anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure,' Salzsäure, Essigsäure, Oxalsäure und Benzolsulfonsäure.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der vorliegenden Erfindung. Aus diesen Beispielen und der vorangegangenen Beschreibung wird deutlich, daß die Funktion der Alkalimetallkomponenten in den genannten Alkalimetallsilikaten lediglich die ist, das Silikat wasserlöslich zu machen; deshalb ist die Verwendung eines bestimmten Alkalimetalls nicht notwendig.
■. Beispiele 1 bis 31
Die einzelnen Bestandteile, die in den Beispielen 1 bis 31 verwendet worden sind, sind in Tabelle I wiedergegeben. Der Ausdruck »/1« bedeutet pro Liter Ausgangsmischung. Die Konzentrationen des Natriumsilikats und der Schwefelsäure, gegeben als SiO2, Na2O und H2SO4, liegen unter den theoretischen Konzentrationen vor Reaktionsbeginn. Wahrscheinlich ist keine dieser Verbindungen anwesend, da jede in bezug auf ihre Ionisations-, Hydrolyse- oder Neutralisationsprodukte unter diesen Bedingungen nicht beständig ist. Das Symbol N bedeutet die theoretische Konzentration von Na2O vor der Reaktion in Millimol Na2O pro Liter Ausgangsreaktionsmischung. Die theoretische Konzentration der Schwefelsäure in Milliäquivalent pro Liter Ausgangsreaktionsmischung ist bezeichnet als (2ΛΓ + A), so daß der Wert A dann etwa ein Maß wird für den Säureüberschuß, der theoretisch zur Vervollständigung der nachstehenden Reaktion nötig ist:
Na2O + H2O = 2NaOH
2NaOH + H2SO4 = Na2SO4 + 2H2O
Die Verwendung von A als Maß des Schwefelsäureüberschusses, den man braucht, um die oben angegebenen Reaktionen zu vervollständigen, heißt nicht, daß, wenn A = O ist (Beispiele 20 bis 22), die Reaktionsmischung einen pH-Wert von 7 hat; der pH-Wert einer solchen Mischung wird unter 7 liegen. Dies kommt daher, daß die stattfindenden Reaktionen nicht so verlaufen, wie oben angegeben, sondern vielmehr den nachstehenden Gleichungen entsprechen, in welchen Natriumsilikat als Na2SiO3 und seine entsprechende schwache Säure als H2SiO3 wiedergegeben Sind: τ- /"w^.--.-; .,.:■ J r Λ-.:.; .:,-.■-.
.. Na2SiO3 = 2Na++ SiOf"
SiOf- + H2O = HSiO3- + OH HSiO3- + H2O = H2SiO3 + OH
Die Hydroxylionenkonzentration in der Natriumsilikatlösung vor Zugabe der Schwefelsäure wird bestimmt durch die Verschiebung des Gleichgewichts in den letzten beiden Gleichungen nach rechts. Da H2SiO3 und HSiO3 - schwache Säuren sind, liegen die Gleichgewichte anders als bei der ersten Gleichung, die als 100%ig abgelaufen betrachtet werden kann. Deshalb kann die Hydroxylionenkonzentration der letzten beiden Reaktionsgleichungen nicht gleich der Konzentration des Natriumions in der ersten Reaktionsgleichung sein. Die Zugabe eines Äquivalents Säure pro Mol Natriumion wird dann mehr Säure liefern, als zur Neutralisation der anwesenden Base nötig ist, und die resultierende Mischung wird sauer sein. Obwohl die Natriumsilikatarten komplexer als Na2SiO3 sind, sind die gleichen Schlußfolgerungen zu ziehen.
Ein Reaktionsgefaß, völlig luftdicht abgeschlossen oder mit einer öffnung, durch die die Luft Zutritt hat, oder mit einem Rückflußkühler versehen und von geeigneter Größe, kann zur Aufnahme der Reak-
. tionsmischung verwendet werden; das Rühren kann nach einer üblichen Methode vorgenommen werden.
Im allgemeinen wird eine lOgewichtsprozentige wäßrige Säurelösung einer Wasserglaslösung geeigneter Verdünnung, entweder auf einmal oder im Laufe der Zeit, während der die Mischung auf eine Temperatur, welche bei dem jeweils herrschenden Druck innerhalb 10° C um seinen Siedepunkt liegt, erhitzt wird, zugegeben. Der Emulgator kann ebenfalls zu irgendeiner Zeit vor Erreichen dieser Temperatur zugesetzt werden. Die Zugabe von etwa 2 Tropfen pro Liter eines Antischaummittels zur Reaktionsmischung ist üblich, aber nicht notwendig.
Im allgemeinen ist die Mischung vor Beginn der Reaktion klar, kann aber trübe sein, wenn die Konzentration der Reaktionsteilnehmer hoch ist. Wenn die Mischung erhitzt und gerührt wird, bilden sich bei einer für jede Mischungszusammensetzung charakteristischen Temperatur ölige Tropfen, die dann zu nahezu runden Perlen erhärten. Die Temperatur, bei der sich die öligen Tropfen bilden, muß selbstverständlich überschritten werden, doch ist jede Temperatur bis zur Siedetemperatur bei dem jeweils herrschenden Druck" geeignet; im allgemeinen ist es das Beste, die Reaktionsmischung schwach sieden zu lassen. Die für den vollständigen Ablauf der Reaktion nötige Zeit hängt von den Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer und der Temperatur ab, sie liegt zwischen 1 Minute und 12 Stunden. Die Zugabe eines neutralen Salzes, wie Natriumchlorid, zur Reaktionsmischung, kann die Härtungsgeschwindigkeit der Tropfen erhöhen, allerdings nicht wesentlich.
Nachdem sich die Kugeln gebildet haben, werden sie durch eines der bekannten mechanischen Trennungsverfahren, wie Dekantieren oder Filtrieren, von der übrigen Reaktionsmischung abgetrennt, eventuell
mit Wasser oder einer organischen Flüssigkeit gewaschen und bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur getrocknet.
Die Ausbeute, in der die Perlen anfallen, liegt zwischen 5. und 90%. bezogen auf die theoretische Silikatmenge, von der ausgegangen wurde; sie liegt um so niedriger, je niedriger die Konzentration der Reaktionsteilnehmer in der Ausgangslösung war. Es wurden Perlen mit Durchmessern zwischen 1 Mikron und 1 mm erhalten. Die Perlen, die direkt aus der Reaktionsmischung anfielen, enthielten noch Emulgator. So wurden Perlen, die nach Beispiel 27 erhalten worden waren, mit Wasser gewaschen und analysiert, wobei folgende Werte erhalten wurden: 12,25% Si, 44,2% C, 7,09% H und 36,46% O (dieser Wert wurde nach der Differenzmethode erhalten). Andere Perlen, die ebenfalls nach Beispiel 27 erhalten worden waren, wurden vor dem Analysieren mit Azeton gewaschen und dann an der Luft getrocknet. Die Analyse ergab: 39,15% Si, 2,92% C, 2,05% H. und 55,88% O- Die Kohlenstoff- und Wasserstoffreste können durch etwa 1 stündiges Erhitzen der Perlenbei Temperaturen zwischen 500 und 1000° C entfernt werden/ Perlen, die nach Beispiel 9 erhalten und anschließend mehrere Stunden auf einer Temperatur von 900° C gehalten wurden, gaben ein Röntgenbeugungsbild, das amorpher Kieselsäure entspricht. Diese Perlen wurden anschließend nochmals erhitzt, und zwar IV2 Stunden auf 1450° C; danach wurde das Röntgenbeugungsbild des a-Krystobalits erhalten. Perlen, die nach dem Beispiel 28 erhalten worden waren, hatten eine wirksame Oberfläche von 378 m2/g und ein Porenvolumen von 0,24cm3/g.
In einem kennzeichnenden Beispiel, in welchem die Konzentration der Reaktionsteilnehmer den Angaben des Beispiels 27 entsprach, wurden 70 g eines PoIyäthylenglykol-nonylphenoläthers, 1400 ml einer lOgewichtsprozentigen Schwefelsäure, 140 ml Wasser und 35 ml Natriumsilikat einer Dichte von 42° Be zur Reaktionsmischung hinzugegeben und in einem 2-1-Kolben mit einem magnetischen Rührer gerührt. Die resultierende klare Mischung wurde auf 60°C erwärmt, worauf sich ölige Tropfen bildeten. Die Temperatur wurde noch etwas erhöht und die Mischung dann bei 80 bis 85° C 40 Minuten gehalten, während sich die Tropfen erhärteten. Die erhaltenen Perlen wurden abdekantiert, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet, I1I2 Stunden bei einer Temperatur von HO0C erhitzt und dann abgekühlt; es wurden 42 g klare gleichförmige Perlen mit einem Durchmesser von etwa 0,05 mm erhalten.
Ein Versuch wurde nach der schon beschriebenen Arbeitsvorschrift durchgeführt, bei der kein Emulgator verwendet wurde und bei dem die Reaktionsteilnehmer in den für die Beispiele 9 und 10 gegebenen Konzentrationen anwesend waren. Es wurden keine öligen Tropfen und keine Perlen erhalten.
60
Beispiele 32 bis 39
Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer in den Versuchen entsprechend den Beispielen 32 bis 39 sind in der Tabelle II aufgeführt. Diese Beispiele wurden unter Verwendung von anderen Säuren als der Schwefelsäure durchgeführt. Die genaue Arbeits-Vorschrift entspricht der bereits beschriebenen, die Ausbeuten und die Durchmesser der erhaltenen Perlen sind der Tabelle zu entnehmen. Als Emulgator wurde ein Polyäthylenglykol-nonylphenoläther verwendet.
Beispiele 40 und 41
Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer, in der Tabelle III aufgeführt, wurden durch Kombination von Wasser, Schwefelsäure, Natriumsilikat (1:3,36) einer Dichte von 42° Be und Emulgator in der besonderen, bereits beschriebenen Weise erhalten. Zu dieser Reaktionsmischung wurde Kaolin zugegeben, und zwar in einer Konzentration, die 5,6 g Kaolin pro Liter Ausgangsmischung entspricht. Nach Beendigung der Reaktion wurden die erhaltenen Perlen durch Filtration abgetrennt, getrocknet und 1 Stunde auf 10000C erhitzt. Die Analyse der so erhaltenen klaren Perlen ergab: 84,9% SiO2 und 14,09% Al2O3. Bei getrennten Versuchen, die mit Reaktionsmischungen gemäß Beispiel 41 durchgeführt wurden, wurden 4,4 g Kaolin pro Liter Reaktionsmischung (Beispiel 41a) und 4,4 g gebrannte Tonerde pro Liter Reaktionsmischung (Beispiel 41 b) zugegeben. Jedes der erhaltenen Produkte wurde an der Luft getrocknet und dann auf 500° C erhitzt, bis sie vollkommen klar waren. Das nach Beispiel 41 a erhaltene Produkt ergab bei der Analyse: 82,5% SiO2 und 17,2% Al2O3; die aktive Oberfläche betrug 378 m2/g. Das nach Beispiel 41 b erhaltene Produkt ergab bei der Analyse folgende Werte: 83,8% SiO2 und 15,2% Al2O3; die aktive Oberfläche betrug 291 m2/g.
Tabelle I
Bei Millimol Millimol Milliäquivalent A Gramm
E mill
spiel SiO2/! Na, O/1 H2SO4Zl (2N + A) emul
gator/1
1 680 202 1630 1226 80
2 680 202 1020 616 33,3
3 488 145 1820 1530 44,6
4 455 135 - 1360 1090 44,5
5 455 135 1360 1090 33,3
6 390 116 1700 1468 55,6
7 366 109 1820 1602 49,1
'S 341 102 1630 1426 80
9 341 102 1530 1326 100
10 341 102 1530 1326 90
11 288 86 1620 1448 52,6
12 286 85 1610 1440 58
13 273· 81 1630 1468 60,
14 244 73 1820 1674 44,6
15 277 68 1700 1564 30,6
16 227 .68 1700 1564 6,1
17 227 68 850 714 30,6
18 227 68 850 714 5,6
19 227 68 140 4 27,8
20 227 68 136 0 6,1 .
21 227 68 136 0 2,8
22 227 68 136 0 1,4
23 225 67 1840 1706 55,6
24 189 56 1810 1698 44,5
25 183 55 1820 1710 44,6
26 183 55 871 761 42,5
27 151 45 1810 1720 44,4
Fortsetzung
Bei Millimol Millimol Miiüäquivalent 1720 Gramm
spiel SiO2/! Na2CyI H2SO4/! (2JV + A) 820 gator/1
28 151 45 1810 1754 35,5
29 151 45 910 , 1872 44,5
30 109 33 1820 • 44,6
31 24 1920 23,6
\4i11irool Millimol Tabelle II A Gramm
Bei iw M $ All ·*J *J
SiO2/!
Na,O/l
(N)
Milliäquivalent 3352 ' Emul
gator/!.
spiel 500 149 Säure/I
(2JV + A)
2142 44,5
32 ■500 149 3650 HCl 1922 44,5
33 500 149 2440 HCl 2144 44,5
34 226 68 1220 HCl 792 55,6
35 227 68 2280 HCl 1254 55,5
36 227 68 92.8HNO3 1714 55,5
37 227 68 1390HC2H3O2 2350 55,5
38 151 45 1850 H2C2O4 44,4
39 2440 HCl
Millimol
SiOj/1
Miiliniol
Na2O/!
(JV)
Tabelle III A Gramm
Emu!-
gator/1
Bei-
spiel
227
151
.68
45
Milliäquivalent
Säure/1
(2JV + A)
1564
1720
55,6
35,5 ..
40
41
1700
1810
20
3°.
35

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung fester, praktisch vollkommen kugelförmiger Siliziumdioxydpartikein aus wäßrigen, sauren Alkalimetallsilikat
lösungen, Abscheiden der gebildeten Partikeln aus der Lösung, Waschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Wasser, (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel xR2O· j>SiO2, wobei R ein Alkalimetall und das Verhältnis von χ: y größer als 0,24 ist, in einer Konzentration, die etwa 50 His 800 Millimol SiO2 pro Liter entspricht, (c) (2 N + A) Milliäquivalent pro Liter Säure (JV ist gleich der Zahl der Millimol R2O pro Liter und A eine Zahl von 0 bis 4000), wobei die vorstehend angegebenen Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer die theoretischen Konzentrationen vor Beginn der Reaktion sind, und (d) 1 bis 150 g/1 eines Emulgators zusammengegeben werden und der Lösung gegebenenfalls auch noch-bis zu 10g/1 einer Aluminium enthaltenden Verbindung zugesetzt werden und die erhaltene klare wäßrige Lösung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 80°C unter dem Siedepunkt und dem Siedepunkt selbst bei dem jeweils herrschenden Druck während einer Zeit von 1 Minute bis 12 Stunden gerührt wird;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung xR2 O · ySiO2 Na2O · 3,36 SiO2 eingesetzt wird, vorzugsweise in einer Konzentration, der etwa 80 bis 90 Millimol SiO2 pro Liter Lösung entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Zahl zwischen 1000 und 2000 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 50 g Emulgator, vorzugsweise Polyäthylenglykol - nonylphenoläther, pro Liter Lösung eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminium verbindung eine Tonerde oder Kaolin verwendet wird, vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 7 g/1 Lösung.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 30 bis 90 Minuten lang erhitzt* wird.
109 617/186

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708085T2 (de) Herstellung von teilchen enthaltend kern und umhüllung aus kieselsäure
DE3008988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE1767006B2 (de) Kristallines Zinkborat mit geringem Hydratwassergehalt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0088372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE1667475B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ
DE1567736C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, kugelförmigen Sihziumdiox>dpartikeln
EP0591176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung
DE424017C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate
DE2544017B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Calciumsulfathemihydrat
DE2251314B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumphosphats und Verwendung desselben als feuerfesten Binder
DE2829306A1 (de) Verfahren zur extraktion von uran aus nassverfahrens-phosphorsaeure
DE1567736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen,kugelfoermigen Siliziumdioxydpartikeln
DE2615948C2 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von feinteiligem Aluminiumoxid
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
DE2810050A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kalium aus abfaellen von manganat-gewinnungsanlagen
DE1442703C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators
DE1276018B (de) Verfahren zur Herstellung von dibasischen Bleisalzen anorganischer Saeuren
DE3206355C2 (de)
DE2035496C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid
DE541767C (de) Herstellung von Berylliumverbindungen
DE1467282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bayerit
DE1179919B (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminiumoxyd
DE2632948C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugeliger Kieselsäure-Tonerdeteilchen und deren Verwendung
DE2113632C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid