DE1567550B2 - Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen aluminiumsilikat- zeolithen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen aluminiumsilikat- zeolithen

Info

Publication number
DE1567550B2
DE1567550B2 DE1966G0045758 DEG0045758A DE1567550B2 DE 1567550 B2 DE1567550 B2 DE 1567550B2 DE 1966G0045758 DE1966G0045758 DE 1966G0045758 DE G0045758 A DEG0045758 A DE G0045758A DE 1567550 B2 DE1567550 B2 DE 1567550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
percent
weight
solution
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0045758
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567550A1 (de
Inventor
Carl Vance Laurel; Mäher Philip Kenerick Baltimore; McDaniel Md. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1567550A1 publication Critical patent/DE1567550A1/de
Publication of DE1567550B2 publication Critical patent/DE1567550B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Aluminiumsilikat-Zeolithen durch Ionenaustausch des Zeolithen mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes, anschließender Calcinierung des ausgetauschten Zeolithen und weiterem Ionenaustausch.
Es ist bekannt, synthetische Zeolithe, d. h. kristalline Metallaluminosilikate, zum Cracken von Erdölkohlenwasserstoffen zu verwenden, beispielsweise Zeolith Y der ein Siliciumdioxid Aluminiumoxid-Verhältnis von 3:1 bis 7:1 aufweist. Die kristallinen synthetischen Zeolithe werden mit einem Natriumgehalt von etwa 13°,, erhalten; es ist bereit« bekannt, die Natriumkationen durch andere Kationen zu ersetzen, um die Selektivität und Aktivität des Zeoliths bei der Verwendung als Crackkatalysator zu erhöhen, wobei der Natriumgehalt des Zeoliihs auf unter 1.0/,, gesenkt wird. Eine Weiterentwicklung dieses durch Ionenaustausch veränderten Zeoliths ist der dekatiünisiene Zeolith Y, bei dem Natrium ohne Einführung anderer Kationen entfernt worden ist und nicht alle Aluminiumatome des Zeoliths Kationen zugeordnet sind. Dieses ist offenbar möglich, weil der Kationenverlust durch einen Sauerstoffverlust ausgeglichen wird. In der französischen Patentschrift 12 86 689 wird ein Verfahren zum »Dekationisieren« von Zeolith Y beschrieben, wobei gezeigt wird, daß der dekationisierte Zeolith Y eine bessere Crackaktivität als ein ganz mit Kationen gesättigter Zeolith Y hat. Bei diesem Verfahren wird ein Zeolith in der Natriumform zur Verminderung des !Natriumgehaltes auf das gewünschte niedrige Niveau einem Ionenaustausch unterworfen, bei dem die Natriumionen durch Protonen ersetzt werden, worauf der »dekationisierte« Zeolith durch Erhitzen erzeugt wird. Die Hitzestabilität derartiger Zeolithe ist jedoch nicht voll befriedigend, da ihre Struktur durch die Erniedrigung des Natriumgehaltes durch einen oder mehrere lonenaustauschschritte »metastabil« wird und beim Erhitzen leicht zusammenbricht.
Dies spielt eine große Rolle, wenn ein Zeolith als Crackkatalysator verwendet wird; es lagert Sich dabei ein Koksniederschlag ab, welcher die Wirksamkeit des Zeoliihs vermindert, so daß er durch Kalzinieren bei hohen Temperaturen regeneriert werden muß. Die für eine erfolgreiche Regenerierung erforderlichen sehr hohen Temperaturen führen dann häufig dazu, daß die Zeolithe zusammenfallen und ihre Kristallstruktur einbüßen, so daß sie als Katalysator stark an Wert verlieren. Das Zusammenbrechen der Struktur wird durch den beim Erhitzen auftretenden Verlust an innerer Oberfläche in m2/g gemessen.
Bei der Herstellung von Fluidcrackkatalysatoren auf Basis Kieselsäure-Tonerde nach den gebräuchlichen Verfahren werden umständliche Methoden zur Entfernung von Natrium aus dem Crackkaialysator vorgeschrieben, da die Anwesenheit von Natrium einer der Hauptgründe für die mangelnde Strukturbeständigkeit bei hohen Temperaturen ist. Bei der Herstellung von synthetischen Crackkatalysatoren mit 13% oder 25% »aktivem« Aluminiumoxid wird der Natrium-
ln gehalt im Endprodukt auf eine Mindestmenge verringert.
Die meisten Zeolithe kommen in der Natur in der Alkali-Form oder in gemischter Alkali-Erdalka'i-Form vor oder werden in dieser Form hergestellt. Für die
i;i Herstellung eines beständigen zeolithhaltigen Katalysators, z. B. eines Crackkatalysators mit einem Zeolithgehalt von etwa 2 bis 90%, und vorzugsweise etwa 5 bis 25%, ist es wichtig, daß der Zeolith strukturbeständig ist.
au Ein als Komponente für Fluidcrackkatalysatorer. besonders geeigneter Zeolith ist in der deutschen Patentschrift 14 67 053 vorgeschlagen. Dieser ist hei hohen Temperaturen, d. h. bei Hitze- und Dampfbehandlungen, ultrastabil und zeichnet sich durch
aj, einen Gehalt von weniger als 1 % R2O aus, wobei R Na-, K- oder ein anderes Alkaliion darstellt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal dieses Zeoliths ist seine kubische Elementarzellengröße von 24,2 bis 24.45 Λ. Die Grundformel für diesen kristallinen Zeolith kann
3& wie folgt angegeben werden:
.vM2 „O · AI2O3 · 3,5 bis 7 SiO2 · νH2O
worin M H* oder ein anderes Kation, jedoch kein Alkalikation, η dessen Wertigkeit, ν 0 bis 9 und ν 0 oder 1 ist. Der ultrastabile Zeolilh kann verschiedene Mengen Nichtalkali-Kationen enthalten.
Der ältere Vorschlag zur Herstellung solcher ultrastabiler Zeolithe gemäß deutscher Patentschrift 14 67 053 beruht darauf, daß man einen kristallinen
4c> Faujasit einem Basenaustausch mit einer Lösung eines Salzes einer stickstoffhaltigen Base unterwirft, bis der Alkal'gehalt (berechnet als Na2O) auf unter 5 (icwichtsprozent vermindert ist, das Produkt von gegebenenfalls enthaltenen nichtflüchtigen Anioncn frei-
♦ίί wäscht, den ausgetauschten Zeolith 0,1 bis 12 h hei 94 bis 820 C kalziniert, abkühlt, nochmals einem Basenaustausch mit einer Lösung des Salzes einer stickstoffhaltigen Base unterwirft, bis der Alkaligehalt (als Na2O) auf weniger als 1 Gewichtsprozent vermin-
5" dert ist, das Produkt nochmals von gegebenenfalls enthaltenen nichtflüchtigen Anionen freiwäscht. 0,1 his I/ h hei 540 bis 820 C kalziniert und abkühlt.
Zu dem gleichen Zweck wurde auch gemäß deutscher Offenlegungsschrift 15 67 536 eine Verbesserung des
5.'i Verfahrens nach deutscher Patentschrift 14 67 053 vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei dem ersten Basenaustauschschritt den Alkaligehalt auf 1,5 bis 4%, Na2O absenkt, bei einer Temperatur von 700 bis 870 C calciniert, anschließend durch einen
6" erneuten Basenaustausch den Alkaligehalt auf unter I Gewichtsprozent verringert und nach dem Waschen ohne nachfolgendes Calcinieren trocknet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung solcher ullrasiabilen Zeo-
6·5 lithe durch Ionenaustausch des Zeolithen mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes, anschließender Calcinierung des ausgetauschten Zeolithen und weiterem Ionenaustausch vorgeschlagen, das dadurch gekenn-
zeichnet ist, daß der we-tere Ionenaustausch des calcinierten Zeolithen mit einer Lösung von Seltenen Erd-Bietallsalzen oder Magnesiumsalzen erfolgt.
Der Vorteil dieses Verfahrens beruht auf der Erzielung äußerst hochtemperaturstabiler Zeolithe bei Verringerung der bislang erforderlichen Vielzahl von Verfahrensstufen. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß man durch die Anwesenheit ganz bestimmter stabilisierender Kationen, nämlich die von Magnesium oder Seltenen Erden, mit Zeolithen die Hitzebesätndigkeit desselben erhöht. Demzufolge werden Magnesiumsalze oder Salze der Seltenen Erden, Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Yttrium, Ytterbium und/oder Lutetium bei dem weiteren Ionenaustausch verwendet.
Die Salze der Seltenen Erden können entweder als Salz e;nes einzelnen Metalles oder vorzugsweise als Salzmischung wie Chloride Seltener Erden oder Di- «jymchlorid verwendet werden. Die verwendeten Chloride Seltener Erden sind meist eine Lösung eines Gemisches, das im wesentlichen aus Lanthan-, Cer-, Neodym- und Praseodymchlorid mit geringen Mengen Samarium-, Gadolinium- und Yttriumchlorid besteht lind als handelsübliches Produkt aus 48 Gewichtsprozent Cer (als CeO2), 24 Gewichtsprozent Lanthan (als La2O3), 5 Gewichtsprozent Praseodym (als Pr6On), 17 Gewichtsprozent Neodym (als Nd2O3), 3 Gewichtsprozent Samarium (als Sm2O3), 2 Gewichtsprozent Gadolinium (als Gd2O3), 0,2 Gewichtsprozent Yttrium <als Y2O3) und 0,8 Gewichtsprozent Oxyden anderer Seltener Erden besteht. Didymchlorid enthält, berechnet als Oxyd, 45 bis 46 Gewichtsprozent Lanthan, 1 bis 2 Gewichtsprozent Cer, 9 bis 10 Gewichtsprozent Praseodym, 32 bis 33 Gewichtsprozent Neodym, 5 bis 6 Gewichtsprozent Samarium, 3 bis 4 Gewichtsprozent Gadolinium, 0,4 Gewichtsprozent Yttrium und I bis 2 Gewichtsprozent andere Se tene Erden.
Andere, für den weiteren Ionenaustausch geeignete Metallsalze sind Magnesiumbromid, Magnesiumsulfat, Magnesiumsulfid, Magnesiumacetat, Magnesiumformiat, Magnesiumstearat, Magnesiumtartrat, Cer-111-acetat, Cer-lll-bromid, Cer-III-carbonat, Cer-lllchlorid, Ccr-III-jodid, Cer-III-sulfat, Cer-III-sulfid, Lanthanchlorid, Lanthanbromid, Lanthannitrat, Lanthansulfat, Lanthansulfid, Yttriumbromat. Yitriumbromid, Yttriumchlorid, Yttriumnitrat, Yttriumsulfat. Samariumacetat, Samariumchlorid, Samariumbromid, Samariumsulfat, Ncodymchlorid, Neodymoxid. Neodymsulfid, Noedymsulfat, Praseodymchlond, Praseodymbromid, Praseodymsulfat und Praseodymsulfid.
Der Basenaustausch beim erfindungsgemäßcn Verfahren erfolgt auf übliche Weise im allgemeinen mit einem flüssigen Medium, in dem die austauschbaren Kationen gelöst sind. Der Austausch erfolgt schnell, jedoch ist ein längerer Kontakt des Zeolithen mit dem Austauschmedium im allgemeinen vorteilhaft. Die Geschwindigkeit des Basenaustausches ist stark temperaturabhängig, d. h. bei höheren Temperaturen erfolgt der Austausch schneller. Bei dem bevorzugten Temperaturbereich von 15 bis 105 C genügt es. den Zeolith mindestens 0,1 h mit der Austauschlösung in Kontakt zu halten.
Als flüssiges Medium werden polare Lösungen wie Alkohole und Wasser bevorzugt.
Die Konzentration an austauschbaren Kationen in der Austauschlösung kann in weitem Bereich schwanken und hängt von dem im Zeolith zu ersetzenden Kation und dem dafür einzubringenden Kation ab.
Nach dem ersten Basenaustausch wird der Zeolith auf eine Temperatur über 175 C und vorzugsweise über 260 C erhitzt, jedoch nicht so hoch, daß die Kristallstruktur des Zeolithen zwischen den aufeinanderfolgenden Kationenaustauschstufen verändert wird. Im allgemeinen wird mit den höheren Temperaturen in diesem Bereich die größte Zunahme der in der
ίο folgenden Stufe ausgetauschten Kationen erzielt. Das Erhitzen kann auf übliche Weise, beispielsweise in einem Drehofen oder auch durch Sprühtrocknen des Zeolithen in einem Gas von einer Temperatur über 205 C und vorzugsweise über 275 C bis zu einem
1S Feuchtigkeitsgehalt von unter 30 Gewichtsprozent erfolgen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich insbesondere hitzebeständige, synthetische Faujasite mit einem Gehalt von unter 1 Gewichtsprozent Alkalikationen, vorzugsweise unter 0,5 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Oxid, herstellen. In der Austauschlösung können Chloride Seltener Erden zwar in beliebiger Konzentration gelöst sei i, da die Ionen der Seltenen Erden bevorzugt aus der Lösung entfernt werden, jedoch sollte die Mindestkonzentration bei 0,1 Gewichtsprozent Chloride Seltener Erden liegen, da bei geringen Konzentrationen unnötig große Mengen Austauschlösung verwendet werden müssen.
Beispiel 1 (Kontrollvergleich)
Nach einem üblichen Ionenaustauschverfahren zur Entfernung von Natrium aus synthetischem Faujasit wurden 300 g feuchter, synthetischer Faujasit (etwa !50 g Trockensubstanz) 15 min mit 1000 g wäßriger 3°-„iger Ammoniumsulfatlösung von 90 C behandelt, von der Lösung getrennt und auf seinen Natriumgehalt als Na2O untersucht. Anschließend wurde der Faujasit in eine frische wäßrige 3/„ige Ammoniumsulfatlösung gegeben und wie vorher behandelt. Dieser Vorgang
*° wurde insgesamt zehnmal wiederholt. Der nach jedem Austausch ermittelte Na2O-Gehalt ist in Tabelle 1 wiedergegeben; diese Werte zeigen, daß der Natriumgehalt mit der 3 "„igen Lösung auf etwa 3 Gewichtsprozent verringert werden konnte, daß aber eine wei-
tere Verringerung jedoch nur unter großen Schwierigkeiten möglich ist.
Tabelle I Beispiel 2
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde ein synthetischer Faujasit der Zusammensetzung Na2O:
Anzahl der NajO-Gehalt
Austauschstufen des Zeolithen
Gewichtsprozent
0 11,3
1 6,4
2 4,8
3 4.3
4 4.0
5 3,8
6 3.4
7 3.2
8 3,3
9 3,2
10 3.0
AI2O3:5 SiO2 verwendet, der in einer Menge von 1,8 kg 1 h lang mit einer Lösung von 3,6 kg Ammoniumsulfat in 10,8 kg Wasser bei 90 C behandelt wurde. Der Austausch wurde auf gleiche Weise mit einer frischen Lösung wiederholt und der Zeolith. dann frei von SuI-fationen gewaschen. Dann wurde die Probe 3 h auf 540 C erhitzt. Danach betrug der Natriumgehalt des Zeolithen 2,94 Gewichtsprozent Na2O. Der Austausch mit Ammoniumsulfatlösung wurde auf gleiche Weise wie oben noch dreimal wiederholt und der Zeolith frei von S'j'fationen gewaschen. Danach lag der Natriumgehalt des Zeoliths unter 0,5 Gewichtsprozent Na2O. Anschließend wurde der Zeolith 15 min bei 38 C mit einer handelsüblichen Lösung von Chloriden Seltener Erden behandelt, die 1,32 kg Chloride Seltener Erden in 22,7 kg Wasser enthielt. Darauf wurde der Zeolith frei von Chloridionen gewaschen und sein Gehalt an Natrium und Seltenen Erden sowie seine Hitzebeständigkeit bestimmt. Der Natriumgehalt betrug 0,42 Gewichtsprozent Na2O und der Gehalt an »° Seltenen Erden, ausgedrückt als SE2O3, 13,47 Gewichtsprozent. Zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit des Zeolithen wurden einzelne Proben jeweils 2 h lang auf verschiedene Temperaturen erhitzt und dann ihre innere Oberfläche bestimmt. Die Ergebnisse sind *5 in Tabelle II wiedergegeben:
Tabelle II
Erhitzungslemperatur
Innere Oberfläche, m!/g
815 C 815
900 C 715
925 C 308
940 C 329
</■
Diese Werte zeigen, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt eine bemerkenswerte Hitzebeständigkeit aufweist und daher hervorragend als Beschleuniger für Katalysatoren zur Kohlenwasserstoffumwandliing geeignet ist.
Beispiel 3
Ein synthetischer Faujasit mit einem Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid von etwa 5 wurde mit Ammoniumkationen bis zu einem Natriumgehalt von 0,19 Gewichtsprozent Na2O ausgetauscht und dann 15 min bei 100 C mit einer Lösung von Chloriden Seltener Erden behandelt, welche 10 g Chloride Seltener Erden in 500 ml Wasser enthielt. Zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit des Produktes wurden einzelne Proben jeweils 2 h auf verschiedene Temperaturen erhitzt und dann ihre innere Oberfläche bestimmt. Dei Ergebnisse sind inTabelle III wiedergegeben :
Taheile III
l;rhilzungslemperatur
Innere Oberfläche, ma;g
815 C
900 C
925 C
743
695
545
Ein Teil des Produktes wurde 16 h bei 830 C mit Dampf behandelt und hatte danach eine innere Oberfläche von 656 m2/g·
Eine Analyse des Produktes zeigte, daß es IX.6 Gewichtsprozent Seltene F.rdcn. berechnet als Se2O. auf Trockenbasis, enthielt.
Die ungewöhnlich gute Hitzebeständigkeit dieses Produktes geht aus einem Vergleich der Weile ai> Tabelle 2 und 3 für die innere Oberfläche hervor Obgleich die innere Oberfläche in dem \erliegende!' Beispiel nach dem Erhitzen auf 815 C geringe'- im. ist sie nach dem Erhitzen auf 925 C wesentlich jn-iVi als bei dem Produkt in Beispiel 2.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Aluminiumsilikat-Zeolithen durch Ionenaustausch des Zeolithen mit einer Lösung eines Ammoniumsalzes, anschließender Calcinierung des ausgetauschten Zeolithen und weiterem Ionenaustausch, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Ionenaustausch des calcinieren Zeolithen mit einer Lösung von Seltenen Erdmetallsalzen oder Magnesiumsalzen erfolgt.
DE1966G0045758 1965-01-25 1966-01-19 Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen aluminiumsilikat- zeolithen Granted DE1567550B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US427967A US3375065A (en) 1965-01-25 1965-01-25 Method of cation exchanging synthetic faujasite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1567550A1 DE1567550A1 (de) 1970-08-20
DE1567550B2 true DE1567550B2 (de) 1976-08-12

Family

ID=23697037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0045758 Granted DE1567550B2 (de) 1965-01-25 1966-01-19 Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen aluminiumsilikat- zeolithen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3375065A (de)
DE (1) DE1567550B2 (de)
GB (1) GB1137103A (de)
NL (1) NL157877B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493519A (en) * 1966-03-30 1970-02-03 Mobil Oil Corp Hydrothermally stable catalysts of high activity and methods for their preparation
NL6713340A (de) * 1967-10-02 1969-04-08
US3496117A (en) * 1967-10-02 1970-02-17 Universal Oil Prod Co Hydrodesulfurization catalyst preparation
US3528768A (en) * 1968-04-26 1970-09-15 Elliot J Cherry Cation exchanging crystalline aluminosilicates
US3640680A (en) * 1968-10-28 1972-02-08 Mobil Oil Corp Method of decreasing the potassium content of potassium-containing zeolites
US3595611A (en) * 1969-02-03 1971-07-27 Grace W R & Co Cation and thermal stabilization of faujasite-type zeolites
US3676368A (en) * 1970-08-26 1972-07-11 Grace W R & Co Rare earth-hydrogen exchanged zeolites
US3867307A (en) * 1970-08-26 1975-02-18 Grace W R & Co Exchanged faujasite
US4055482A (en) * 1971-01-18 1977-10-25 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocracking process with rejuvenated catalyst
US3878128A (en) * 1973-09-28 1975-04-15 Universal Oil Prod Co Method for manufacturing an adsorbent useful for olefin separation
US4190553A (en) * 1974-05-17 1980-02-26 Union Oil Company Of California Rejuvenation of damaged zeolite-supported metal catalysts
US3943051A (en) * 1974-05-17 1976-03-09 Union Oil Company Of California Hydrocarbon conversion processes utilizing rejuvenated zeolite catalysts
US3997474A (en) * 1974-06-24 1976-12-14 Mobil Oil Corporation Activation of ferrierite
US4054511A (en) * 1974-06-24 1977-10-18 Mobil Oil Corporation Activation of ferrierite and conversion of hydrocarbons therewith
US4021332A (en) * 1975-06-12 1977-05-03 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon conversion over activated erionite
US4198321A (en) * 1976-08-27 1980-04-15 Filtrol Corporation Hydroprocessing catalysts
JPS54146283A (en) * 1978-05-09 1979-11-15 Toray Ind Inc Paraxylene separating adsorbent
JPS56139129A (en) * 1980-04-02 1981-10-30 Toyo Soda Mfg Co Ltd Zeolite occluding agent
JPS5925620B2 (ja) * 1979-09-20 1984-06-19 東ソー株式会社 吸蔵方法
DE3171473D1 (en) * 1980-05-23 1985-08-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Oxygen adsorbent and process for the separation of oxygen and nitrogen using same
US4440868A (en) * 1981-12-07 1984-04-03 Ashland Oil, Inc. Carbo-metallic oil conversion catalysts
US4454241A (en) * 1982-05-24 1984-06-12 Exxon Research And Engineering Co. Phosphorus-containing catalyst
US4465780A (en) * 1982-10-14 1984-08-14 Exxon Research & Engineering Co. Phosphorus-containing catalyst
US4544378A (en) * 1982-11-15 1985-10-01 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption process
US4552856A (en) * 1983-11-10 1985-11-12 Exxon Research And Engineering Co. Zeolite catalyst and preparation thereof
US4547472A (en) * 1984-05-29 1985-10-15 Chevron Research Company Method of adding an alkaline earth metal to a zeolitic catalyst
US4964889A (en) * 1989-12-04 1990-10-23 Uop Selective adsorption on magnesium-containing clinoptilolites
US5364997A (en) * 1992-10-05 1994-11-15 Mobil Oil Corporation Process for converting multi-branched heavy hydrocarbons to high octane gasoline
US6362123B1 (en) * 1998-12-30 2002-03-26 Mobil Oil Corporation Noble metal containing low acidic hydrocracking catalysts
DE19961597A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bad Koestritz Chemiewerk Gmbh Verfahren zur Modifizierung ionenaustauschbarer Stoffe
US6585863B2 (en) 2000-08-08 2003-07-01 Procter & Gamble Company Photocatalytic degradation of organic compounds
US8445398B2 (en) * 2007-07-31 2013-05-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Ion exchange process for making molecular sieve composition
US8932454B2 (en) 2008-09-18 2015-01-13 Exxonmobile Research And Engineering Co. Mesoporous Y hydrocracking catalyst and associated hydrocracking processes
US8361434B2 (en) * 2008-09-18 2013-01-29 Exxonmobil Research And Engineering Company Extra mesoporous Y zeolite
US20110224068A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Low small mesoporous peak cracking catalyst and method of using
US20130129612A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Basf Se Process for Ion Exchange on Zeolites
US20150158018A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Bi-Zeng Zhan Hydrocracking catalyst and process for producing lube base stocks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236762A (en) * 1951-01-28 1966-02-22 Union Carbide Corp Hydrocarbon conversion process with the use of a y type crystalline zeolite
IT642040A (de) * 1959-12-30 1900-01-01
US3140252A (en) * 1961-12-21 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Hydrocarbon conversion with crystalline acid-metal aluminosilicates
US3293192A (en) * 1965-08-23 1966-12-20 Grace W R & Co Zeolite z-14us and method of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL157877B (nl) 1978-09-15
DE1567550A1 (de) 1970-08-20
GB1137103A (en) 1968-12-18
US3375065A (en) 1968-03-26
NL6600842A (de) 1966-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567550B2 (de) Verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen aluminiumsilikat- zeolithen
DE2457752C2 (de) Verfahren zur herstellung eines erdölcrackkatalysators
CH676558A5 (de)
DE2142270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Seltenen Erden und Wasserstoff beladenen Faujasite W.R. Grace &amp; Co, New York, N.Y
DE2010496A1 (de) Verbesserte Kohlenwasserstoff-Umwandlungskatalysatoren
DE2260433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminiumsilikat-l-zeolithkatalysators und verwendung des auf diese weise erhaltenen katalysators
DE1767464B2 (de) Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X
DE1470688C3 (de) Verfahren zum Hydrokracken eines hochsiedenden Mineralöls
DE1542194C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE2045256A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Zeohthpromotor enthaltenden Kata lysatorzusammen Setzung
DE1294353B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE3142057A1 (de) Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2742709A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen
DE2510700A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen mit verbesserter hochtemperatur- und saeurebestaendigkeit
DE1567550C3 (de)
DE1467053C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Krackkatalysator geeigneten Zeolith
DE1567550C (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen AIu mkilumsli kat-Zeolithe n
DE2146714A1 (de) Hochstabiler Zeolith A und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2211002B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Ver besserung der mechanischen Festigkeit und Verminderung der spezifischen Ober flache aktiver Tonerde
DE1792787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen mit verbesserter Hochtemperaturbeständigkeit
DE1542102C3 (de) Verfahren zur Beeinflußung der katalytischen Aktivität und Beständigkeit von Aluminosilicatzeolithen
DE1567542C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Zeolithen
DE1567536B2 (de) Verfahren zur herstellung eines als crackkatalysator geeigneten zeolithen
DE1542185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithhaltlgen Krackkatalysatoren
DE1667079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren W R Grace &amp; Co, New York

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977