DE1564623A1 - Mehrwicklige Spule oder UEbertrager - Google Patents

Mehrwicklige Spule oder UEbertrager

Info

Publication number
DE1564623A1
DE1564623A1 DE19661564623 DE1564623A DE1564623A1 DE 1564623 A1 DE1564623 A1 DE 1564623A1 DE 19661564623 DE19661564623 DE 19661564623 DE 1564623 A DE1564623 A DE 1564623A DE 1564623 A1 DE1564623 A1 DE 1564623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
flange
bobbin
transformer according
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564623
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1564623A1 publication Critical patent/DE1564623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/08Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators
    • H01F29/12Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with core, coil, winding, or shield movable to offset variation of voltage or phase shift, e.g. induction regulators having movable coil, winding, or part thereof; having movable shield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Neue Beschreibungsunterlagen Pgehrwickli e Spule oder Ubertra er Die Erfindung betrifft eine mehrwicklige Spule oder Übertrager von vorbestimmter induktiver Symmetrie mit einem mehrkanyerigen Spulenkörper, welcher relativ zu einem mit Inhomogenitätsstellen versehenen magnetischen Kern verschiebbar angeordnet ist.
  • In der Übertragungstechnik werden häufig Spulen oder Über-, trager gebraucht, die hohen Symmetrieansprüchen genügen müssen. Diese lassen sich in manchen Fällen bereits durch besonderen Aufbau der Wicklungen, zoB. Bifilarwicklungen, Vierkammerwicklung oder dgla erfüllen. Dabei entsteht jedoch ein Verlust an Spannungssicherheit oder an Wickelraum, Ferner ist bei diesen Anordnungen von Nachteil, daß eine Nachsymmetrierung nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Bei magnetischen Kernen mit inhomogener Verteilung des magnetischen Widerstandes innerhalb des magnetischen Kreises, also zoBo bei Kernen mit Luftspalt, kann eine Symmetrierung in der Weise erfolgen, daß die Inhomogenitätsstellen relativ zu den einzelnen Wicklungen im Sinne des Ausgleichs der zwischen den einzelnen Wicklungen bestehenden Unsymmetrien mechanisch verstellt werden.
  • Bei einer aus der deutschen Patentanmeldung S 2'1 &01 bekannten Anordnung wird die mechanische Verstellung des Spulenkörpers gegenüber dem Kern mittels zweier Schrauben von gegenüberliegenden Seiten her vorgenommen. Die Schrauben greifen durch Gewindebohrungen am Flansch des.Spulenkerns hindurch Eire derartige Anordnung erfordert-aber viel Platz, da sie von beiden Seiten zugänglich sein muB; zum anderen ist auch die Einstellung recht aufwendig und kompliziert, da man stets erst eine Schraube lösen mufl, um die andere nachstellen zu können. Häufig erfolgt die gewünschte Symmetrierung auch derart, daß beiderseits zwischen Kern und Spulenkörper dünne Unterlegscheiben aus Isolierstoff gelegt werden, was, da der Symmetrieausgleich meist erst nach längerem Probieren erreicht wird, sehr zeitraubend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mehrwickligen Spulen oder Übertragern eingangs genannter Art eine gegenüber bekannten Anordnungen verbesserte Symmetriervorrichtung zu schaffen Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der mehrkammerige Spulenkörper, dessen axiale Ausdehnung kleiner ist als die innere Höhe des ihn umgebenden magnetischen Kernes, auf einer federnden Unterlage aufsitzt und daß auf der der Federlagerungsseite des mehrkammerigen Spulenkörpers gegenüberliegenden Seite Verstellglieder zu seiner axialen Einstellbarkeit angeordnet sind, Durch diese Maßnahmen ist es bei mehrwickligen Spulen und Übertragern, bei welchen ein mehrkammeriger Spulenkörper relativ 4u einem mit inhomogenitätsstellen versehenen magnetischen Kern verschiebbar angeordnet ist, in einfacher Weise möglich, einen kontinuierlich und .mit großer Genauig--Lci t ein; teilbaren Symme trieabgleich herzustellen. Der Abgleieh erfolgt dabei von nur.einer Seite her mittels gut zugänglicher Verstellglieder, und zwar vorteilhaft an der gleichen Seite, von der auch der Induktivitätsabgleich vorgenommen wird. Somit läßt sich die Spule ohne konstruktive Änderungen genau wie bisher in das betreffende Gerät einbauen.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung werden anhand. der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
  • In allen vier Ausführungsbeispielen handelt es sich um einen aus zwei gleichen Kernhälften bestehenden Schalenkern mit Mittelbutzen 1, 2 und Butzenloch 5, 6. Der auf den Mittelbutzen 1, 2 aufgesetzte Spulenkörper 8; in desäen beiden Kammern je eine Teilwicklung 12, 13 angeordnet ist, liegt federnd auf einem geschlitzten Federring 11 auf und wird in axialer Richtung nach oben gedrückt. Statt des Federringes läßt sich auch irgendein anderes elastisches Teil, beispielsweise ein Schaumstoffring verwenden, An der der Federlagerungsseite gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers 8 ist ein Verstellglied angeordnet, durch welches der Spulenkör-Der 8 in die Symmetriestellung zum Luftspalt des Schalenkernbutzens 1, 2 gebracht werden kann. Dieses Verstellglied ist in den einzelnen Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgebildet. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1a sind zwischen oberem Spulenkörperflansch 7 und den diesem gegenüberliegenden Flansch 3 des Schalenkerns zwei mit Gewinde versehene Federdrahtgabeln.10, welche z.Ba aus Bronze bestehen können, geschoben" Diese Federdrahtgabeln 10 lassen sich mittels zweier Schrauben 14, die durch zwei Löcher in der Deckplatte 9 bzvaa am f,;ontagebügel gesteckt sind, nach oben schrauben, wobei ihre Enden über die Kanten des Schalenkernflansches 3 gekippt, einen Druck auf den Spulenkörper 8 ausüben und ihn nach oben drücken In Fig. 1b ist eine Federdrahtgabel 10, in den Figuren 1c und 1d ein Federring 11 in Draufsicht und in Seitenansicht fargestellto Bein Ausführungsbeispiel nach Figa 2a sind in der Deckplatte 9 bzwa im Montagebügel zwei Gewinde angebracht. Die Schrauben 14 darin ermöglichen es, den Spulenkörper 8 über zwei Nasen 16 einer flachen Druckscheibe 15 kontinuierlich nach unten-gegen den Federring 11 zu drücken. Die Drucknasen können auch unmittelbar am oberen Flansch des Spulenkörpers 8 angespritzt sein. Figo 2b zeigt eine Druckscheibe 15 mit Nasen 16, Bein Ausführungsbeispiel nach Figo 3 wird die Verschiebebewegung des Spulenkörpers 8 durch zwei Keile 17 bewirkt, die z-rie,chen den oberen Flansch 7 des Spulenkörpers 8 und den diesem gegenüberliegenden Flansch 3 des Schalenkerns geschoben werden. Zur Sicherung gegen Verrutschungen können die Keile 17 mit einem aushärtenden Kleber bestrichen vrerdeno Eine besonders fein dosierte Einstellmöglichkeit gestattet die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 -gezeigte Anordnung. An der Deckplatte oder dem Montagebügel 18 sinWzwei mit Gewinde versehene Lappen 19 nach unten gebogen. Zwei konisch angespitzte Schrauben 20 können, wie im Ausführungsbeispiel nach rigo 3 als Keile wirkend, zwischen Spulenkörperflansch 7 und dem diesem gegenüberliegenden Flansch 3 des Schalenkerns geschoben werden Die Deckplatte ist, sofern sie nicht durch einen Montagebügel gehalten wird, auf dem Schalenkern festgeklebte

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1o Mehr;ricklige Spule oder Übertrager von vorbestimmter induktiver Symmetrie mit einem mehrkammerigen Spulenkörper, welcher relativ zu einem mit Inhomogenitätsstellen versehenen magnetischen Kern verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrkammerige Spulenkörper, dessen axiale Ausdehnung kleiner ist als die innere Höhe des ihn umgebenden magnetischen Kernes, auf einer federnden Unterlage aufsitzt und daß auf der der rederlagerungsseite des mehrkammerigen Spulenkörpers gegenüberliegenden Seite Verstellglieder zu seiner axialen Einstellbarkeit angeordnet sind. 2@ Spule oder Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgiied derart ausgebildet istg duß z;iischen Spulenkörperflansch (7) und Kernflansch (S) vor--ugsv;eise Zwei gegenüberliegende, mit Gewinde versehene rederdraatgabeln (10) angeordnet sind, die viippenartig an der.
  2. Kanten des Kernflansches anliegen und an ihrem freien Ende Mit Schrauben (14), welche in einer am magnetischen Kern angebrachten Deckplatte oder einem b:ontagebügel eingesetzt sind, im Eingriff stehen.
  3. Spule oder Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied derart ausgebildet ist, daß zwischen Spulenkörperflansch (7) und magnetischen kern eine flache Druckscheibe angeordnet ist, auf welcher das vordere Ende von Schrauben (1q.) aufliegt', die in einer mit Gewindebohrungen versehenen Deckplatte oder einen Montagebügel geführt sind.
  4. 4- Spule oder Übertrager nach Anspruch 3, dadurch gekenn-, zeichnet, daß der Spulenkörperflansch (7) an den den Gewindebohrungen der Deckplatte gegenüberliegenden Stellen mit einer Nase versehen ist,
  5. 5. Spule oder Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte oder der Montagobügel mit nach unten gebogenen, gewindetragenden Lappen versehen sind, und in die Gewinde konisch angespitzte Schrauben (20) eingreifen, welche keilartig zwischen Spulenkörperflansch (7) und den diesem gegenüberliegenden Flansch (3) des magnetischen Kerns einschiebbar sind.
  6. 6. Spule oder hbertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht durch einen Montagebügel gehaltene Deckplatte auf dem Schalenkern befestigt, vorzugsweise aufgeklebt ist. 7.
  7. Spüle oder Übertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Spulenkörperflansch (7) und dem diesen gegenüberliegenden Plansch (3) des magnetischen Kerns Keile (17) einschiebbar angeordnet sind. B.
  8. Spule oder Übertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (17) mit einem aushärtenden Klebstoff bestrichen sind.
  9. 9. Spüle oder Übertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Unterlage des Spulenkörpers als geschlitzter Federring (11) oder als Schaumtoffring ausgebildet ist.
DE19661564623 1966-06-10 1966-06-10 Mehrwicklige Spule oder UEbertrager Pending DE1564623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104208 1966-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564623A1 true DE1564623A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=7525702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564623 Pending DE1564623A1 (de) 1966-06-10 1966-06-10 Mehrwicklige Spule oder UEbertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564623A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
EP0809264A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen
DE202005010234U1 (de) * 2005-06-29 2006-11-09 Vogt Electronic Components Gmbh Schwingdrossel für Lichtanwendungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349829A2 (de) * 1988-06-30 1990-01-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Galette mit breitem Drehzahlbereich
EP0349829A3 (en) * 1988-06-30 1990-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Roller with a large rotating speed range
US5159166A (en) * 1988-06-30 1992-10-27 Rieter Machine Works, Ltd. Drawroll unit
EP0809264A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 SIEMENS MATSUSHITA COMPONENTS GmbH & CO. KG Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen
DE202005010234U1 (de) * 2005-06-29 2006-11-09 Vogt Electronic Components Gmbh Schwingdrossel für Lichtanwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124830A1 (de) "mikrowellenschalter fuer mehrere schaltstellungen mit unabhaengigen abschluessen"
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE1564623A1 (de) Mehrwicklige Spule oder UEbertrager
DE1614545B2 (de) Befestigung fuer einen magnetkern in relais oder polschuhen
EP0017160B1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE6610434U (de) Mehrwicklige spule oder uebertrager.
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE1464883C3 (de) Tauchanker Elektromagnet
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE717604C (de) Halterungsanordnung fuer Selbstinduktionsspulen fuer sehr hohe Frequenzen
DE4128983C2 (de) Polarisierter Hubmagnet
DE890982C (de) Elektromagnetischer Regler
DE1954206C3 (de) Abgleichbare Kleinstspule für Geräte der Nachrichtentechnik
DE4418246C2 (de) Spulenkörper und damit aufgebaute elektrische Spule
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE1764516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gewickelten Magnetkernen
AT310868B (de) Geräuscharme Starkstrom-Tauchkernspule, insbesondere für Erdschlußlöschung
DE1926188C (de) Elektromagnetisches Relais
EP0017161A1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE1616062A1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Spulenkoerpers auf einem Eisenkern
DE1917897A1 (de) Abgleichbare Schalenkernspule
DE1954206A1 (de) Abgleichbare Schalenkernspule
DE1614409A1 (de) Abgleichbare Ferritkernspule,vorzugsweise ohne Luftspalt
DE1810417U (de) Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.