EP0809264A1 - Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen - Google Patents

Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0809264A1
EP0809264A1 EP97106573A EP97106573A EP0809264A1 EP 0809264 A1 EP0809264 A1 EP 0809264A1 EP 97106573 A EP97106573 A EP 97106573A EP 97106573 A EP97106573 A EP 97106573A EP 0809264 A1 EP0809264 A1 EP 0809264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
ring
ring spring
toothing
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97106573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Publication of EP0809264A1 publication Critical patent/EP0809264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support

Definitions

  • the present invention relates to a device for the mutual fixing of ferromagnetic cores and carriers for electrical conductors in inductive components.
  • the core and coil former are clamped with plastic insulating washers for mutual fixing, the core being additionally soldered into a circuit board by means of a clip for permanent fastening.
  • plastic insulating washers made of plastic are not stable in the long term and are unsuitable for temperatures occurring during the soldering processes.
  • the core and the bobbin can also be fixed to one another by gluing, which is the case in particular with SMD inductors.
  • gluing which is the case in particular with SMD inductors.
  • this is comparatively expensive and not reliable and there is also no possibility of post-processing or recycling.
  • FIG. 7 of the drawings Such a design is, for example, from the data book Ferrites and accessories "by the applicant, 1994 edition, p. 215.
  • FIG. 7 shows the essential parts of an inductive component in the form of an exploded view.
  • the component has a coil former 1 and two magnetic core halves 2, 3 which are placed on the coil former 1 and held on the coil former by means of clips 5. Between A first insulating washer 4 is inserted into the coil former 1 and the upper core half 2. A second insulating washer 6 is placed on the underside of the lower core half 3.
  • the present invention has for its object to provide a backlash-free fixation of the type mentioned above, which is long-term stable and is also resistant to high temperatures, such as occur during soldering.
  • Figures 1 to 6 each show an embodiment of a fixing spring according to the invention and Figure 7 shows the already explained pin design of an inductive component.
  • an annular spring 10 with a slot 11 is provided.
  • This ring spring 10, 11 is made of metallic material.
  • the metallic material can be a non-ferromagnetic or weakly ferromagnetic material.
  • the slot 11 is essential for an electrical interruption of the spring body.
  • the spring 10 has an outer slot toothing 12, wherein in FIG. 1 the toothing is twisted by one in the radial direction extending axis is indicated, whereby the spring action comes about.
  • an internal slot toothing 22 is provided, with the toothing also being rotated in order to achieve the spring action.
  • a toothing 32 in the form of a toothed ring is provided, the teeth also being twisted again to achieve the spring action.
  • FIGS. 4A and 4B show an annular spring 40 with a slot 41 in the form of a plate spring with a curvature which can be seen in FIG. 4B and which ensures the spring action.
  • FIGS. 5A and 5B show an annular spring 50 with a slot 51, in which the spring body is rotated in the annular plane in the manner shown in FIG. 5B.
  • FIG. 6 shows a plate spring 60 with a slot 61 in the form of circular ring segments which are connected to one another at one end and which have a curvature (not shown in more detail) perpendicular to the plane of the drawing in order to achieve the spring action.
  • the springs shown in FIGS. 1 to 6 can be used, for example, instead of the insulating washer 4 according to FIG. 7 for fixing the coil former 1 and the core halves 2, 3 against one another.
  • the support for electrical lines need not be exclusively a coil former of the type shown in FIG. It can also be a single or multi-layer circuit board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen mit zwischen ferromagnetischem Kern und Spulenkörper angeordneter geschlitzter Ringfeder (10) aus metallischem Material. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen.
  • Bei Stiftbauformen von induktiven Bauelementen werden Kern und Spulenkörper zur gegenseitigen Fixierung mit Isolierscheiben aus Kunststoff geklemmt, wobei der Kern zur dauerhaften Befestigung zusätzlich über eine Klammer in eine Schaltungsplatine eingelötet wird. Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, daß Isolierscheiben aus Kunststoff nicht langzeit stabil sind und für bei den Lötvorgängen auftretende Temperaturen ungeeignet sind.
  • Weiterhin können Kern und Spulenkörper auch durch Kleben gegeneinander fixiert werden, was insbesondere bei SMD-Induktivitäten der Fall ist. Dies ist jedoch vergleichsweise teuer und nicht prozeßsicher und es besteht darüber hinaus keine Möglichkeit einer Nachbearbeitung oder eines Recycling.
  • Die erstgenannte Möglichkeit des Klemmens von Kern und Spulenkörper bei Stiftbauformen mittels isolierenden Kunststoffscheiben ist in Figur 7 der Zeichnungen dargestellt. Eine derartige Bauform ist beispielsweise aus dem Datenbuch
    Figure imgb0001
    Ferrite und Zubehör" der Anmelderin, Ausgabe 1994, S. 215 bekannt.
  • Figur 7 zeigt die wesentlichen Teile eines induktiven Bauelementes in Form einer Explosionsdarstellung. Das Bauelement besitzt einen Spulenkörper 1 sowie zwei Magnetkernhälften 2, 3 welche auf den Spulenkörper 1 aufgesetzt und mittels Klammern 5 auf dem Spulenkörper gehalten werden. Zwischen den Spulenkörper 1 und die obere Kernhälfte 2 ist eine erste Isolierscheibe 4 eingefügt. Eine zweite Isolierscheibe 6 wird auf die Unterseite der unteren Kernhälfte 3 aufgesetzt. Beim Zusammenfügen des Bauelementes mit den Klammern 5 sowie beim Einbau des Bauelementes etwa in eine Schaltungsplatine werden der Spulenkörper 1 und die Kernhälften 2, 3 verdrehsicher gegeneinander fixiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine spielfreie, verdrehsichere Fixierung der oben genannten Art zu schaffen, welche langzeitstabil ist und auch für hohe Temperaturen, wie sie beispielsweise beim Löten auftreten, noch beständig ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 6 jeweils eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fixierungsfeder und Figur 7 die bereits erläuterte Stiftbauform eines induktiven Bauelementes.
  • Gemäß Figur 1 ist eine Ringfeder 10 mit einem Schlitz 11 vorgesehen. Diese Ringfeder 10, 11 ist aus metallischem Material hergestellt. Das metallische Material kann ein nicht ferromagnetisches oder schwach ferromagnetisches Material sein. Der Schlitz 11 ist für eine elektrische Unterbrechung des Federkörpers wesentlich.
  • Die Feder 10 weist eine äußere Schlitzzahnung 12 auf, wobei in Figur 1 eine Verdrehung der Zahnung um eine in Radialrichtung verlaufende Achse angedeutet ist, wodurch die Federwirkung zustande kommt.
  • Bei einer Ringfeder 20 mit einem Schlitz 21 gemäß Figur 2 ist eine Innenschlitzzahnung 22 vorgesehen, wobei ebenfalls wiederum zur Realisierung der Federwirkung eine Verdrehung der Zahnung vorgesehen ist.
  • Bei der Ausführungsform einer Feder 30 mit einem Schlitz 31 nach Figur 3 ist eine Zahnung 32 in Form eines Zahnkranzes vorgesehen, wobei die Zähne zur Realisierung der Federwirkung ebenfalls wieder verdreht sind.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen eine Ringfeder 40 mit einem Schlitz 41 in Form einer Tellerfeder mit einer aus Figur 4B ersichtlichen Wölbung, welche die Federwirkung gewährleistet.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen eine kreisringförmige Feder 50 mit einem Schlitz 51, bei welcher der Federkörper in der aus Figur 5B ersichtlichen Weise in der Kreisringebene verdreht ist.
  • Figur 6 zeigt eine Tellerfeder 60 mit einem Schlitz 61 in Form von an einem Ende miteinander verbundenen Kreisringsegmenten, die zur Realisierung der Federwirkung senkrecht zur Zeichenebene eine (nicht naher dargestellte) Wölbung aufweisen.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Federn sind beispielsweise anstelle der Isolierscheibe 4 nach Figur 7 zur Fixierung des Spulenkörpers 1 und der Kernhälften 2, 3 gegeneinander verwendbar.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der Träger für elektrische Leitungen nicht ausschließlich ein Spulenkörper der in Figur 7 dargestellten Art sein muß. Es kann auch ein Ein- oder Mehrlagenleiterplatte sein.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Fixierung von ferromagnetischen Kernen (2, 3) und Trägern (1) für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen, insbesondere in für SMD-Montage ausgebildeten Induktivitäten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Spalt zwischen ferromagnetischem Kern (2, 3) und Träger (1) für elektrische Leiter eine geschlitzte Ringfeder (10; 20; 30; 40; 50; 60) aus metallischem Material vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material der Ringfeder (10; 20; 30; 40; 50; 60) ein nicht ferromagnetisches Material ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringfeder eine außen gezahnte Ringfeder (10, 11, 12; 30, 31, 32) ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringfeder eine innen gezahnte Ringfeder (20, 21, 22) ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnung (12; 22) der Ringfeder (10, 11, 12; 20, 21, 22) eine Schlitzzahnung ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnung (32) der Ringfeder (30, 31, 32) eine Zahnkranzzahnung ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringfeder eine Tellerfeder (40, 41; 50, 51) ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tellerfeder eine kreisringförmige in der Kreisringebene gewölbte Feder (40, 41) ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tellerfeder eine kreisringförmige in der Kreisringebene verdrehte Feder (50, 51) ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tellerfeder (60, 61, 62) aus zwei gewölbten an einem Ende miteinander verbundenen Kreisringsegmenten (62) gebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (1) für elektrische Leiter ein Spulenkörper ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger für elektrische Leiter eine mindestens einlagige Leiterplatte ist.
EP97106573A 1996-05-24 1997-04-21 Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen Withdrawn EP0809264A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621126 1996-05-24
DE19621126 1996-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0809264A1 true EP0809264A1 (de) 1997-11-26

Family

ID=7795327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106573A Withdrawn EP0809264A1 (de) 1996-05-24 1997-04-21 Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0809264A1 (de)
JP (1) JPH1064733A (de)
KR (1) KR970076914A (de)
CN (1) CN1167991A (de)
CA (1) CA2205787A1 (de)
SG (1) SG54499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155969A3 (de) * 2015-03-27 2016-11-24 Epcos Ag Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
GB2581322A (en) * 2018-12-23 2020-08-19 Secheron Hasler Uk Ltd A contact washer and a device for the transfer of electric current including such a washer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001349348A (ja) * 2000-06-05 2001-12-21 Aichi Mach Ind Co Ltd 2方向差動クラッチ
CN112034218B (zh) * 2020-09-22 2024-04-05 中国电子产品可靠性与环境试验研究所((工业和信息化部电子第五研究所)(中国赛宝实验室)) 一种caf测试装置及测试方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996091A (fr) * 1945-04-24 1951-12-12 Comp Generale Electricite Procédé de protection d'une bobine avec ou sans noyau magnétique et montage étanche correspondant
DE854382C (de) * 1951-02-27 1952-11-04 Schaub Appbau Ges M B H G Verfahren zum Festlegen von Spulen an Kernen oder in Rohren
GB1125275A (en) * 1964-08-30 1968-08-28 Plessey Uk Ltd Improvements relating to electromagnetic apparatus
DE1564623A1 (de) * 1966-06-10 1969-07-24 Siemens Ag Mehrwicklige Spule oder UEbertrager
CH499188A (de) * 1968-08-02 1970-11-15 Telefunken Patent Schalenkernspule der Nachrichtentechnik mit mehreren symmetrischen Wicklungen, insbesondere Pupinspule
FR2118872A1 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Fr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996091A (fr) * 1945-04-24 1951-12-12 Comp Generale Electricite Procédé de protection d'une bobine avec ou sans noyau magnétique et montage étanche correspondant
DE854382C (de) * 1951-02-27 1952-11-04 Schaub Appbau Ges M B H G Verfahren zum Festlegen von Spulen an Kernen oder in Rohren
GB1125275A (en) * 1964-08-30 1968-08-28 Plessey Uk Ltd Improvements relating to electromagnetic apparatus
DE1564623A1 (de) * 1966-06-10 1969-07-24 Siemens Ag Mehrwicklige Spule oder UEbertrager
CH499188A (de) * 1968-08-02 1970-11-15 Telefunken Patent Schalenkernspule der Nachrichtentechnik mit mehreren symmetrischen Wicklungen, insbesondere Pupinspule
FR2118872A1 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Fr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155969A3 (de) * 2015-03-27 2016-11-24 Epcos Ag Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
US10580562B2 (en) 2015-03-27 2020-03-03 Epcos Ag Inductive component and method for producing an inductive component
GB2581322A (en) * 2018-12-23 2020-08-19 Secheron Hasler Uk Ltd A contact washer and a device for the transfer of electric current including such a washer
GB2581322B (en) * 2018-12-23 2022-09-21 Secheron Hasler Uk Ltd A device for the transfer of electric current including a contact washer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1167991A (zh) 1997-12-17
SG54499A1 (en) 1998-11-16
JPH1064733A (ja) 1998-03-06
CA2205787A1 (en) 1997-11-24
KR970076914A (ko) 1997-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792321B1 (de) Trägerbauteil, entstördrosselvorrichtung und verfahren zur herstellung
EP0594031B1 (de) Induktives elektrisches Bauelement
EP0177759B1 (de) Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
DE3909547C2 (de) Spulenanordnung
DE4431603A1 (de) Antennenspule
EP0212609B1 (de) Elektrische Spule
DE102016210746A1 (de) Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
EP0809264A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen Fixierung von ferromagnetischen Kernen und Trägern für elektrische Leiter in induktiven Bauelementen
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
EP0272401A2 (de) Steckeranschluss für Kleinmotor
DE102020215704A1 (de) Spule, Verfahren zum Herstellen einer Spule und Anordnung
DE19607092A1 (de) Antennenspule für Fahrbereitschaftssysteme
EP1474814A1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
DE19835641A1 (de) Hybridelement mit planarem induktivem Schaltungselement
DE3318557A1 (de) Halterung fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere eine ringkerndrossel
EP0017160A1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE10157009C2 (de) Induktives Bauelement
EP0393599B1 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Spule
EP0246489A2 (de) Lötanschlussvorrichtung für elektrische und/oder elektronische Bauteile
DE3040536C2 (de) Spulenkörper
EP1142082A1 (de) Zur befestigung auf einer leiterplatte bestimmter elektromotor
DE202017103569U1 (de) Spule und elektrisches oder elektronisches Gerät mit einer derartigen Spule
DE2741608C3 (de) Spulenkörper
DE102017202592A1 (de) Steuerelektronik mit einem Magnetflussführungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990422

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1003525

Country of ref document: HK