DE1464883C3 - Tauchanker Elektromagnet - Google Patents

Tauchanker Elektromagnet

Info

Publication number
DE1464883C3
DE1464883C3 DE19641464883 DE1464883A DE1464883C3 DE 1464883 C3 DE1464883 C3 DE 1464883C3 DE 19641464883 DE19641464883 DE 19641464883 DE 1464883 A DE1464883 A DE 1464883A DE 1464883 C3 DE1464883 C3 DE 1464883C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
armature
coil
magnetic
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641464883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464883B2 (de
DE1464883A1 (de
Inventor
Lorenz Asmus Soenderborg Engberg (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1464883A1 publication Critical patent/DE1464883A1/de
Publication of DE1464883B2 publication Critical patent/DE1464883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464883C3 publication Critical patent/DE1464883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

' ' ' . ■ ' ■ , .-3 ·-·■■·.:■. ■'■· ■-■ ·■, ·■ . 4
satz an der Außenseite der Ankerführungsbuchse gnetspule 1 mit ihrem Spulenträger 2 dazwischen^
läßt sich mit geringem Aufwand bei ihrer Herstellung paßt. ·
■ anbringen. , Zwei Ankerführungsbuchsen 14 und 15, die wie
In den meisten Fällen genügt es, wenn das Joch das Joch 7 aus magnetisch leitendem Material beste-
ein U-förmig gebogenes Blech ist. 5 hen, weisen an ihrer Stirnseite einen Absatz 16 mit
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in kleinerem Außendurchmesser auf, mit dem sie durch
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels die Öffnungen 11 des Jochs greifen. Hierbei liegen
näher erläutert. Es zeigt sie mit einer Kreisringfläche 17 an der Innenseite der
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungs- Schenkel 9, 10 an. Eine zwischen die beiden Ankergemäßen Tauchanker-Elektromagneten und io führungsbuchsen geschaltete Schraubenfeder 18 hält
F i g. 2 eine Ansicht von unten. die Buchsen in ihrer Lage. Die Buchsen können am
Die Magnetspule! sitzt auf einem Spulenträger2 Umfang geschlossen, oder wie hier dargestellt, mit
und ist mit einer Isoliermasse 3, z. B. aus Kunststoff, einem Axialschlitz 19 versehen sein,
umgössen. An der unteren Stirnseite ist eine Nase 4 Zum Einbau der Magnetspule in das Joch ist es Ie-
angebracht. Die Zuleitungen 5 werden über einen 15 diglich notwendig, die beiden Ankerführungsbuchsen
Ansatz 6 eingeleitet. 14 und 15 gegeneinanderzudrücken und dann die
Ein U-förmig gebogenes Joch 7 besitzt einen Steg 8 Anordnung zwischen die Schenkel 9 und 10 zu schie- und zwei Schenkel 9 und 10. Beide Schenkel sind mit ben, bis die Ankerführungsbuchsen nach außen in einer runden Öffnung 11 versehen. Der untere die öffnungen 11 einrasten und die Nase 4 in einem Schenkel 10 besitzt ferner drei Einschnitte 12 zur 20 Schlitz 12 gehalten ist. Zur Demontage der Magnet-Aufnahme der Nase 4. Außerdem ist an dem Steg 8 spule kann man die Ankerführungsbuchsen gegeneinein Federbügel 13 angebracht. Der Abstand der anderdrücken und die Magnetspule auf dem glei-Schenkel 9 und 10 ist gerade so gewählt, daß die Ma- chen Wege wieder herausschieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

■ ι ■ ·■-■; '-\2 . . . dungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist ein Tauch- Patentansprüche: anker-Elektromagnet bekannt, bei dem Ankerführungsstücke in der Form von zwei U-förmigen Füh-
1. Tauchanker-Elektromagnet mit einem die rungsblechen gebildet sind, welche die Magnetspule Magnetspule wenigstens an drei Seiten umgeben- 5 vollständig durchsetzen. Sie greifen mit unteren Fortden rahmenartigen Joch, an welchem an zwei ge- sätzen in Aussparungen des unteren Jochschenkels genüberliegenden Jochschenkeln Ankerführungs- und mit oberen abgebogenen Laschen zwischen Mabuchsen aus magnetischem Material befestigt gnetspule und oberen Jochschenkel. Federn drücken sind, welche von beiden Seiten in die Spulenöff- die Magnetspule nach oben und halten damit die Lanung ragen und Magnetpole im Inneren der io sehen zwischen Magnetspule und oberem Jochschen-Spule bilden, dadurch gekennzeichnet, kel fest. Hierbei sind die Führungsbleche nicht mit daß die Ankerführungsbuchsen mit einer Stirn- " absoluter Sicherheit an Ort und Stelle gehalten. Des fläche unter axialer Ausrichtung durch Zentrier- weiteren durchsetzen die Führungsbleche die geflächen vom Inneren des Jochrahmens her in die samte Magnetspule und können daher nicht aus maentsprechende Öffnung des jeweils zugehörigen 15 gnetischem Material bestehen.
Jochschenkels Jose eingesetzt und durch eine zwi- Aus der deutschen Patentschrift 1 098 611 ist es
sehen ihnen angeordnete, an {Jen inneren Stirnflä- bekannt, am Joch einen nach innen ragenden Ansatz
chen angreifende Schraubenfeder gegen die Joch- anzubringen, der in die öffnung der Magnetspule
schenkel gedrückt sind. greift und das Joch arretiert. In dieser Lage wird die
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch 20 Anordnung durch einen Gummipuffer, der zwischen gekennzeichnet, daß die Ankerführungsbuchsen " Magnetspule und Joch geschoben ist, festgehalten, an der Stirnseite einen Absatz mit kleinerem Hier wird die Magnetspule nur von einer Seite her Außendurchmesser haben, dessen zylindrische durch einen Ansatz arretiert. Auch bereitet die DeFläche lose in die öffnung des Jochs paßt und montage durch seitliches Herausziehen des Gummidessen Kreisring-FIäche die Anlagefläche am as puffers Schwierigkeiten.
Joch bildet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
3. Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 2, da- Tauchanker-Elektromagneten der eingangs beschriedurch gekennzeichnet, daß das Joch ein U-förmig benen Art anzugeben, der leicht in seine Einzelteile gebogenes Blech ist. zerlegt und wieder zusammengesetzt werden kann.
30 Diese Aufgabe wird bei einem .Tauchanker-Elektromagneten der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Ankerführungsbuch-
sen mit einer Stirnfläche unter axialer Ausrichtung
durch Zentrierflächen vom Inneren des Jochrahmens 35 her in die entsprechende öffnung des jeweils zugehörigen Jochschenkels lose eingesetzt und durch eine zwischen ihnen angeordnete, an den inneren Stirnflä-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tauchanker- chen angreifende Schraubenfeder gegen die Joch-Elektromagneten mit einem die Magnetspule wenig- schenkel gedruckt sind.
stens an drei Seiten umgebenden rahmenartigen 40 Bei dieser Konstruktion sind die Ankerführungs-Joch, an welchem an zwei gegenüberliegenden Joch- büchsen nicht fest mit dem Joch verbunden. Die Maschenkeln Ankerführungsbuchsen aus magnetischem gnetspule kann daher zusammen mit den Ankerfüh-Material befestigt sind, welche von beiden Seiten in rungsbuchsen vom Joch abgenommen werden. Das die Spulenöffnung ragen und Magnetpole im Inneren Joch kann seitlich abgezogen werden, nachdem die der Spule bilden. Insbesondere soll dieser Elektro- 45 beiden Ankerführungsbuchsen gegeneinandergemagnet für ein Magnetventil geeignet sein. drückt worden sind. Man kann daher die Magnet-
Bei einer bekannten Ausführung sind die Anker- spule für sich auswechseln. Man kann auch am Laführungsbuchsen fest am Joch angebracht, insbeson- ger erst unmittelbar vor dem Versand eine Magnetdere damit vernietet. Dies hat zur Folge, daß auch spule bestimmter Spannung mit einem bestimmten die Magnetspule fest mit den übrigen Teilen des Ma- 50 Magnetkreis zusammenbauen. Der Magnetpfad kann gnetsystems, nämlich dem Joch und den Ankerfüh- sich über einen beträchtlichen Weg innerhalb der rungsbuchsen, verbunden ist. Daher kann« das Ma- Spulenöffnung erstrecken. Durch die axiale Führung gnetsystem nur als Ganzes ein- und ausgebaut, am haben die Ankerführungsbuchsen eine genau vorge-Lager vorrätig gehalten und versandt werden. Auch gebene Lage, die durch die kraftschlüssige- Verbinwenn nur die Magnetspule beschädigt ist, muß das 55 dung mit dem Joch fixiert wird. Die zusammengegesamte Magnetsystem ausgetauscht werden. Da die baute Anordnung ist auch dann sicher, arretiert, magnetischen Geräte mit den verschiedensten Span- wenn kein Anker eingeführt ist. Des weiteren kann nungen betrieben werden, muß jedes Magnetsystem der Anker nicht infolge Verrutschens der Ankerfühmit Spulen verschiedener Spannung vorrätig gehalten rungsstücke klemmen. Im Betrieb ergibt sich daher werden, was die Lagerhaltung sehr erschwert. 60 kein Unterschied gegenüber einem Gerät mit am
Ähnliche Probleme treten bei der aus der USA.- Joch angenieteten Ankerführungsbuchsen.
Patentschrift 3 117 257 bekannten Konstruktion auf, Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei der eine durchgehende Ankerführungsbuchse aus für gesorgt, daß die Ankerführungsbuchsen an der nicht magnetischem Material fest am Joch ange- Stirnseite einen Absatz mit kleinerem Außendurchbracht und zusätzlich ein Magnetstopfen im Inneren 65 messer haben, dessen zylindrische Fläche lose in die dieser Buchse angeordnet und an einem Jochschen- öffnung des Jochs paßt und dessen Kreisring-FIäche kel mittels eines Sprengringes befestigt ist. die Anlagefläche am Joch bildet. Die öffnung des
Aus der Patentschrift 24 771 des Amtes für Erfin- Jochs entspricht der üblichen Ausführung. Der Ab-
DE19641464883 1964-08-07 1964-08-07 Tauchanker Elektromagnet Expired DE1464883C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0045136 1964-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464883A1 DE1464883A1 (de) 1968-12-12
DE1464883B2 DE1464883B2 (de) 1973-03-15
DE1464883C3 true DE1464883C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=7048803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641464883 Expired DE1464883C3 (de) 1964-08-07 1964-08-07 Tauchanker Elektromagnet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1464883C3 (de)
DK (1) DK111499B (de)
GB (1) GB1074843A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067541A (en) * 1976-03-26 1978-01-10 The Toro Company Water valve operating solenoid
MC1162A1 (fr) * 1977-01-11 1978-04-17 G Grandclement Electro-aimant pour electrovanne
US4443775A (en) 1981-01-31 1984-04-17 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Solenoid actuator
DE102010021175A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnet

Also Published As

Publication number Publication date
DK111499B (da) 1968-09-02
DE1464883B2 (de) 1973-03-15
GB1074843A (en) 1967-07-05
DE1464883A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643495C3 (de) Tauchankermagnet
EP0160121A1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE1464883C3 (de) Tauchanker Elektromagnet
DE2013051A1 (de) Elektromagnet für Regelzwecke
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE3618104A1 (de) Solenoidventil
DE2844361A1 (de) Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
DE112016001456T5 (de) Elektromagnetischer Aktor mit verringerter Leistungsvariation
DE1614545B2 (de) Befestigung fuer einen magnetkern in relais oder polschuhen
DE1938897A1 (de) Elektromagnet mit einem,eine Kurzschlusswicklung aufweisenden Magnetschenkel
DE102009049889A1 (de) Supraleitendes Lager und Verfahren zu dessen Montage
DE3934287A1 (de) Magnetventil
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE1264581B (de) Durch einen Hubmagneten elektromagnetisch steuerbarer und elektromagnetisch entriegelbarer bistabiler elektrischer Schalter
DE2022584A1 (de) Kleinmagnet
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
DE1564623A1 (de) Mehrwicklige Spule oder UEbertrager
CH175767A (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil.
DE102017104271A1 (de) Stößel für magnetisch verriegelnden Solenoidaktor
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE1253821B (de) Kolbenhubmagnet mit drei oder mehreren stabilen, permanentmagnetischen Raststellungen
DE730581C (de) Anordnung bei Magneten fuer die Betaetigung von Hebeln oder Sperren, im besonderen bei Hebelwerken in Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE1930104A1 (de) Elektromagnetventil
DE1949988C (de) Elektromagnetsystem
DE202018106202U1 (de) Schnellschaltender Magnet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)