DE1564188B2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE1564188B2
DE1564188B2 DE1564188A DE1564188A DE1564188B2 DE 1564188 B2 DE1564188 B2 DE 1564188B2 DE 1564188 A DE1564188 A DE 1564188A DE 1564188 A DE1564188 A DE 1564188A DE 1564188 B2 DE1564188 B2 DE 1564188B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electromagnetic relay
relay according
core
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1564188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564188A1 (de
Inventor
Harry Stanley Harlow Essex Woodhead (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1887463A external-priority patent/GB1021047A/en
Priority claimed from GB3792363A external-priority patent/GB1026564A/en
Priority claimed from GB10571/65A external-priority patent/GB1094334A/en
Priority claimed from GB43814/65A external-priority patent/GB1099081A/en
Priority claimed from GB4381765A external-priority patent/GB1063145A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1564188A1 publication Critical patent/DE1564188A1/de
Publication of DE1564188B2 publication Critical patent/DE1564188B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/287Details of the shape of the contact springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais nach dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1.
Durch die deutschen Auslegeschriften 1 191 042 und 1194 980 ist ein elektromagnetisches Relais bekannt, dessen die Erregerwicklung tragender Kern in einen isolierenden Träger eingesetzt ist und zusammen mit einem gegenüberstehenden Teil eines federgelagerten Ankers einen Kontakt des Relais bildet.
Hierbei ist der Träger als ein zur Aufnahme von zumindest einem stiftartigen Kern geeignetes Teil ausgebildet. Bei diesem Relais stellt der Wicklungskern selbst das feste Kontaktstück des Relais dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrkontaktrelais zu schaffen, bei dem mehrere in einen Träger eingesetzte feste Kontaktstücke durch eine gemeinsame Erregerwicklung magnetisierbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das dem Kontaktanker abgewandte, aus der Wand des Kontaktraumes herausragende Ende jedes festen Gegenkontaktstückes in einem gemeinsamen, zwischen dem Kontaktraum und der Erregerwicklung angeordnete Joch befestigt ist, das die Gegenkontaktstücke mit dem Kern der Erregerwicklung magnetisch verbindet.
Gemäß einer Ausbildung nach der Erfindung besteht der bewegliche Kontakt eines jeden Kontaktpaares aus einer elastischen Kontaktfeder und ist die Reluktanz des magnetischen Pfades durch die Kontaktfeder zwischen dem Kern und der magnetischen Abdeckplatte des Kontaktraumes in der angezogenen Stellung der Kontaktfeder am geringsten.
3 4
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist Kontaktfeder 16 an ihrem Befestigungsstift 17 verdie Kontaktfeder als elastische Lamelle aus ferro- ankert ist, ergeben. Die Zeichnung zeigt, daß die magnetischem Metall ausgebildet, die eine Kontakt- Befestigungsfläche 19 aus zwei Armen 20 besteht, die zunge und eine Befestigungsfläche mit einem Anker- die kontaktgebende Zunge 17' umfangen und an punkt innerhalb des Kontaktraumes aufweist, der- 5 ihrer Wurzel 21 verbündten sind. Der Stift 17, die gestalt, daß die eigentliche Kontaktfläche in der Kontaktfläche 18 und die Wurzel 21 der Kontakt-Ebene der Lamelle zwischen der Verbindung von zunge mit den Befestigungsarmen 20 sind in der-Kontaktzunge und Befestigungsfläche und dem An- selben Ebene angeordnet. Wind die Kontaktzunge kerpunkt angeordnet ist. 17' gegen ihr zugeordnetes Kernteil 14 durch Er-
In weiterer Ausbildung der Erfindung befindet sich 10 regung des . magnetischen Kreises, in dem beide
die Kontaktfläche nahe dem freien Ende der Kon- liegen, angezogen, so werden die Befestigungsarme
taktzunge und die Befestigungsfläche weist zwei 20 und die Kontaktzunge 17' der Kontaktfeder 16 in
Arme auf, die die Kontaktzunge umfassen und an entgegengesetztem Sinn ausgelenkt. Eine einteilige
deren Wurzel mit dieser verbunden sind. Kontaktfeder würde — durch ihre gekrümmte Aus-
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß 15 lenkung — ihre Kontaktfläche gegenüber dem Kern-
der Ankerpunkt der Lamelle aus einem metallenen teil verdrehen und lediglich eine Kontaktgabe an
Stift besteht, der m derselben Wand des Kontakt- einem einzelnen Punkt der Gegenkontaktfläche er-
raumes wie die Kerne hermetisch eingesetzt ist und reichen. Durch die dargestellte Kontaktanordnung
die elektrische Verbindung zu der Lamelle herstellt. ^ diege Krümimmg wir,ksam ausgeglichen durch die
Das elektromagnetische Relais nach der Erfindung *o entgegengesetzt gerichtete Krümmung des Teiles, das
weist verschiedene Vorteile auf. Die Kontaktanord- die Kontaktzunge ir mdet Aus diesem Grunde
nung ist ζ B. vollständig getrennt vom magnetischen yerläuft ^ Kontaktgabe ^ wesentlichen parallel,
Erregerteil memem hermetisch verschlossenen Raum SQ daß die vollständige Kontaktfläche ausgenutzt
untergebracht, so daß die Wicklung mit ihrem Kern ^ Die . Zeichnungen zeigt annäherungs-
emzeln hergestellt und danach bequem an der .te- 25 wei welche° Foma der Konfakt iQ ö sekier Arbefts.
tigen Kontaktanordnung angebracht werden kann. . annimmt
Weitere Vorteile der Erfindung sind in der Zeich- ® . ' " , , „... , , * w< j ta
nungsbeschreibung aufgeführt. . t Die Jontaktgebende Flache der Kontaktfeder 16
Die ErfindunggwirdS an Hand von Zeichnungen lst mindestens m dem Ted, der mit dem Kernten 14
beschrieben. In den Zeichnungen zeigt 30 zusammenarbeitet, mit einem Belag aus gebrauoh-
Fig. 1 einen Teilschnitt des Relais entlang der hc^ Metall, W1f ^B" Palladium, versehen,
senkrechten Mittelachse, Jede der Kontaktfedern 16 weist die m F1 g. 3 ge-
F i g. 2 eine Draufsicht des Relais, teilweise auf- ^,Form auf' mfem die Feder entlang der Trenngeschnitten gemäß der Linie IMI in Fig. 1, linie 22 aufgeschnitten ist so daß die Zunge 17 von
Fig. 3 und 4 Draufsicht bzw. Seitenansicht einer 35 den Befesügungsarmen20 getrennt wird. Das Relais
Kontaktfeder des Relais enthalt drei unabhängige Kontakteinheiten, und weil
Das in den Zeichnungen dargestellte Relais besteht *e Kontaktfeder!)16 jeder Einheit in derselben aus zwei getrennten Baugruppen, einer hermetisch Ebene innerhalb des Gehäuses liegen besteht ein verschlossenen Kontaktanordnung 10 (Fig. 1) und bequemer Weg zur Herstellung dieser Kontaktfedern dem mit dieser verbundenen, jedoch außerhalb an- 40 aatm> emQ zusammenhangende Membran aus gegeordneten magnetischen Kreis mit der Erregerwick- bräuchliohem Metall auf den Stiften 17 zu befestigen lung und diese danach entlang den Linien 23 in drei unab-
Die Kontaktanordnung 10 besteht aus einem ab- hängige Kontaktfedern aufzuteilen (z.B. durch Fungeschlossenen Gehäuse, das aus hermetisch verbun- kenerosionstrennung); ein ähnliches Verfahren wird denen Glas- und Metallteilen aufgebaut ist: Eine 45 dann zur Ausbildung der einzelnen Kontaktzungen flache, runde Glasscheibe 11 ist mit einem Ring 12 17' durch Aufschneiden entlang der Trennlinien 23 aus magnetischem Material verbunden, aui den wie- angewandt.
derum eine Abdeckplatte 13 aus ferromagnetischem Die drei Kontaktpaiare des Relais sind so ange-Metall an ihrem Umfang angelötet ist. Die Glas- ordnet, daß sie durch Erregung eines einfachen scheibe 11 ist mit drei Kernteilen 14 versehen, die in 50 magnetischen Kreises bestätigt werden können. Ein die Scheibe 11 hermetisch eingesetzt sind und beider- magnetisches Joch 24 bildet einen Flußpfad, der alle seits etwas herausragen. Die Kernteile 14 haben die drei Kernteile 14 außerhalb des hermetisch verForm kurzer Stempel aus ferromagnetischem Mate- schlossenen Gehäuses verbindet, und ein Wicklungsrial und sind auf der Kontaktseite mit je einer Sack- kern 25 ist auf der der Kontaktanordnung 10 abgelochbohrung versehen, die Kontaktflächen 15 in 55 wandten Seite des Joches 24 befestigt. Die Erreger-Form eines flachen Ringes ergeben. Diese Kontakt- wicklung 26 des Relais ist auf einen gebräuchlichen flächen 15 sind mit einem Belag aus Edelmetall, wie isolierenden Spulenkörper 27 aufgebracht und umz. B. Palladium, ausgestattet. gibt den Kern 25. Ein weiteres Joch 28 aus magneti-
Der mit jedem der Kernteilel4 zusammenarbei- schein Material bildet den unteren Abschluß des tende Gegenkontakt besteht jeweils aus einer elasti- 60 Relaisaufbaues und zugleich einen Teil der magnetischen Kontaktfeder 16 aus ferromagnetischem Me- sehen Rückführung, die durch einen Mantel 29 in tall, die innerhalb des Gehäuses durch einen leiten- Form einer Klemmhülse vervollständigt wird. Der den Stift 17 befestigt und gehalten wird, der eben- magnetische Fluß des Relais,, der im Wicklungskern falls in die Glasscheibe 11 eingesetzt ist. Die Kon- beginnt, verzweigt sich in den Kernteilen 14 und vertaktfeder 16 ist gemäß F i g. 3 so geformt, daß sich 65 läuft durch die zugeordneten Kontaktfedern 16 zu ein kontaktgebendes Teil in Form einer Zunge 17', der magnetischen Abdeckplatte 13 der Kontaktdie nahe ihrem freien Ende die Kontaktfläche 18 auf- anordnung 10. Die Rückführung wird durch den weist, und eine Befestigungsfläche 19, mit der die äußeren Ring 12, den äußeren Mantel 29 und das
untere Joch 28 gebildet. Die Erregung dieses Flußpfades bewirkt daher, daß sich die Kontaktfedern 16 gegen die Kernteile 14 bewegen und mit deren Kontaktflächen 15 eine Verbindung herstellen, weil sie in dieser Stellung einen Flußpfad mit geringer Reluktanz zwischen den Kernteilen 14 und der Abdeckplatte 13 bilden.
Die elektrischen Anschlüsse zu den Kontaktpaaren können je nach den verschiedenen Anwendungsfällen, für die das Relais vorgesehen ist, unterschiedlich ausgeführt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das für Telefon-Kreuzpunktschalteinrichtungen vorgesehen ist, sind die Kontaktpaare elektrisch vollständig unabhängig und von den anderen Teilen des Relais isoliert. Daher sind die Kernteile 14 durch kurze Isolationsmanschetten 30 gegen das Joch 24 elektrisch isoliert und tragen an ihrem äußeren Ende einen angelöteten Bund 31, der am Ende eines Leiters 32 ausgebildet ist, der an der der Kontaktanordnung abgewandten Seite des Relais nach außen geführt ist. In ähnlicher Weise ist die Verbindung der Kontaktfedern 16 jeweils über ihre Befestigungsstifte 17 ausgeführt, von denen ein Leiter 33 zur entgegengesetzten Seite des Relais verläuft.
Ebenso sind die Wioklungsanschlüsse durch die Hülse 34 auf derselben Fläche nach außen geführt. Das Relais ist daher gut geeignet zur Montage auf einer isolierenden Platte 35, die auf ihrer dem Relais abgewandten Seite mit Leitungszügen versehen ist (bedruckte Schaltungsplatte). Die Anschlußenden der Leiter des Relais können dann durch Bohrungen der Platte 35 gesteckt und mit den Leitungszügen 36 verlötet werden. Das Relais kann lediglich durch seine
ίο elektrischen Anschlüsse an der Platte 35 befestigt sein, jedoch ist es vorzuziehen, eine Anordnung gemäß der Zeichnung zu verwenden, bei der das Ende des Wicklungskernes 25 aus dem Relaisaufbau herausragt und ein Befestigungsgewinde 37 aufweist.
!5 Eine Isolationshülse 38 umschließt das Relais unterhalb des äußeren Mantels 29, um jegliches Kurzschließen der Relaiskontaktleiter 32 durch den Relaisaufbau auszuschalten. Eine ähnliche Aufgabe hat die Scheibe 39 aus Isolationsmaterial, die an den Kernen 14 befestigt ist. Eine weitere Scheibe 40 aus Isolationsmaterial auf der Innenseite der Abdeckplatte 13 verhütet einen zufälligen Kontakt zwischen Abdeckplatte 13 und. Kontaktfedern 16 in ihrer abgefallenen Stellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Relais mit mehreren Kontaktanordnungen, die getrennt von der Erregerwicklung, dem Kern und Teilen des magnetischen Kreises gemeinsam in einem hermetisch verschlossenen Raum angeordnet sind und jeweils aus einem beweglichen Kontaktanker und einem festen Gegenkontaktstück bestehen, das hermetisch in eine Wand des Kontaktraumes eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kontaktanker abgewandte, aus der Wand des Kontaktraumes herausragende Ende jedes festen Gegenkontaktstückes (14) in einem gemeinsamen, zwischen dem Kontaktraum und der Erregerwicklung (26) angeordneten Joch (24) befestigt ist, das die Gegenkontaktstücke (14) mit dem Kern (25) der Erregerwicklung (26) magnetisch verbindet.
2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Kontaktraumes, in der die Kernteile (14) hermetisch eingesetzt sind, aus unmagnetischem und elektrisch isolierendem Material besteht.
3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis des Relais durch" Teile des Kontaktraumes vervollständigt wird, die aus ferromagnetischem Material bestehen.
4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt eines jeden Kontaktpaares aus einer elastischen Kontaktfeder (16) besteht, und daß die Reluktanz des magnetischen Pfades durch die Kontaktfeder (16) zwischen dem Kernteil (14) und der magnetischen Abdeckplatte (13) des Kontaktraumes in der angezogenen Stellung der Kontaktfeder (16) am geringsten ist.
5. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (16) als elastische Lamelle aus ferromagnetischem Metall ausgebildet ist, die eine Kontaktzunge (17') und eine Befestigungsfläche (19) mit einem Ankerpunkt (17) innerhalb des Kontaktraumes aufweist, dergestalt, daß die eigentliche Kontaktfläche (18) in der Ebene der Lamelle zwischen der Verbindung (21) von Kontaktzunge (17') und Befestigungsfläche (19) und dem Ankerpunkt (17) angeordnet ist.
6. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktfläche (18) nahe dem freien Ende der Kontaktzunge (17') befindet und daß die Befestigungsfläche (19) zwei Arme (20) aufweist, die die Kontaktzunge (17') umfassen und an deren Wurzel (21) mit dieser verbunden sind.
7. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerpunkt der Lamelle aus einem metallenen Stift (17) besteht, der in derselben Wand des Kontaktraumes wie die Kerne (14) hermetisch eingesetzt ist und die elektrische Verbindung zu der Lamelle herstellt.
8. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (15) der Kernteile (14) ringförmig ausgebildet ist.
9. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (15 und 18) mit Edelmetall belegt sind.
10. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungskern (25) der Erregerwicklung (26) aus dem Spulenkörper (27) herausragt und ein Befestigungsgewinde (37) für das Relais aufweist.
11. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (26) von einem Mantel (29) in Form einer Klemmhülse umgeben ist, der einen Teil des magnetischen Rückschlusses im magnetischen Kreis des Relais bildet.
12. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis des Relais durch ein weiteres Joch (28) zwischen dem hervorstehenden Ende des Kernes (25) und dem Mantel (29) vervollständigt ist.
13. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (14) vom Joch (24) elektrisch isoliert sind und jeweils mit einem unabhängigen elektrischen Anschluß (31, 32) versehen sind.
14. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand, in die die Kernteile (14) hermetisch eingesetzt sind, aus einer Glasscheibe (11) besteht.
DE1564188A 1963-05-13 1966-10-14 Elektromagnetisches Relais Pending DE1564188B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1887463A GB1021047A (en) 1963-05-13 1963-05-13 Sealed-contact assemblies for light current electromagnetic relays and relays incorporating such assemblies
GB3792363A GB1026564A (en) 1963-09-26 1963-09-26 Sealed electromagnetic relays
GB10571/65A GB1094334A (en) 1965-03-12 1965-03-12 Improvements in or relating to electromagnetic contact-making relays
GB43814/65A GB1099081A (en) 1963-05-13 1965-10-15 Improvements in or relating to electro-magnetic contact making relays
GB4381765A GB1063145A (en) 1965-10-15 1965-10-15 Improvements in or relating to electro-magnetic relays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564188A1 DE1564188A1 (de) 1969-12-18
DE1564188B2 true DE1564188B2 (de) 1973-09-13

Family

ID=10430423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564188A Pending DE1564188B2 (de) 1963-05-13 1966-10-14 Elektromagnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3394326A (de)
BE (1) BE692490A (de)
CH (1) CH455941A (de)
DE (1) DE1564188B2 (de)
FR (1) FR91239E (de)
NL (1) NL6614384A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106716B (en) * 1981-09-22 1985-12-11 Standard Telephones Cables Ltd Electromagnetic relay

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276523A (de) * 1961-03-29
GB1054470A (de) * 1965-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
US3394326A (en) 1968-07-23
DE1564188A1 (de) 1969-12-18
FR91239E (fr) 1968-05-03
NL6614384A (de) 1967-04-17
BE692490A (de) 1967-07-12
CH455941A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213146C3 (de) Relais
DE1237688B (de) Relais mit einer in einem Gehaeuse hermetisch abgeschlossenen Kontaktanordnung
DE1564188B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE2011892A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3908350A1 (de) Elektrische spule
DE2146407B2 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE2047070A1 (de) Schaltvorrichtung mn einem kreuz formigen Teil
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE2306522B1 (de) Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE1590688B1 (de) Zweiteiliges Gehaeuse fuer ein Relais oder Schuetz,dessen Gehaeusehaelften im wesentlichen symmetrisch sind
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE2608885C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens einer ortsfesten und wenigstens einer um eine Achse schwenkbare Anschlußklemme
DE447438C (de) Elektrisch bewegter Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2254000B2 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE2054475A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564189C3 (de)
DE2425486A1 (de) Elektromagnetisches relais mit dauermagnetischem anker
AT117277B (de) Elektromagnetisch betätigte Befestigungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Lampen.
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE1958115A1 (de) Elektromagnetisches Signalhorn