DE1562215B2 - Variabler entzerrer - Google Patents

Variabler entzerrer

Info

Publication number
DE1562215B2
DE1562215B2 DE19681562215 DE1562215A DE1562215B2 DE 1562215 B2 DE1562215 B2 DE 1562215B2 DE 19681562215 DE19681562215 DE 19681562215 DE 1562215 A DE1562215 A DE 1562215A DE 1562215 B2 DE1562215 B2 DE 1562215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equalizer
variable
transfer
quadrupole
variable equalizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681562215
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562215A1 (de
DE1562215C3 (de
Inventor
Koichi Dipl.-Ing. Tokio; Aizawa Kiyoto Dipl.-Ing. Yokohama; Kojima Takamoto Dipl.-Ing.; Tanaka Hirosuke Dipl.-Ing.; Kawasaki; Watanabe Koichi Dipl.-Ing. Yokohama; Endo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1681167A external-priority patent/JPS4828097B1/ja
Priority claimed from JP2162867A external-priority patent/JPS4828099B1/ja
Priority claimed from JP2498767A external-priority patent/JPS4830690B1/ja
Priority claimed from JP8279067A external-priority patent/JPS4828100B1/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1562215A1 publication Critical patent/DE1562215A1/de
Publication of DE1562215B2 publication Critical patent/DE1562215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1562215C3 publication Critical patent/DE1562215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/141Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using multiequalisers, e.g. bump, cosine, Bode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen variablen Entzerrer mit einem zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang liegenden Vierpol X mit dem Ubertragungskoeffizienten x, mit einer zu dem Vierpol X parallelgeschalteten Reihenschaltung von Vierpolen Z1, a K und Z2 mit Ubertragungskoeffizienten J1, ak bzw. J2 und mit einem Vierpol Y mit dem Ubertragungskoeffizienten y, der parallel zu dem Vierpol α Κ geschaltet ist.
Es ist ein Entzerrer als Bode-Entzerrer bekannt, bei dem die Reflexion der Impedanz an einem gesonderten Klemmenpaar eines Vierpols ausgenutzt wird. Dabei wird das Dämpfungsmaß des Vierpols dadurch geändert, daß ein entsprechend bemessener Widerstand an das gesonderte Klemmenpaar geschaltet wird. Bei dieser Ausbildung ist es nur möglich, den Entzerrer in positiver Richtung und nicht in negativer Richtung zu variieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen variablen Entzerrer zu schaffen, der in gleicher Weise in negativer und positiver Richtung variiert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Ubertragungskoeffizienten x, y, J1 und J2 so gewählt werden, daß gilt J1 · J2 = 2xy, daß die variable Frequenzkennlinie durch den einseitig gerichteten Ubertragungskoeffizienten ak des Vierpols α K bestimmt wird und daß das gewünschte übertragungsmaß des Entzerrers durch Änderung der reellen Komponente dieses Ubertragungskoeffizienten erhalten wird.
= ΙηΓχ · | = ln x + 2 \ak
45
Bei dieser Ausbildung des Entzerrers können Bauelemente unabhängig davon verwendet werden, ob sie nur in einer oder in zwei Richtungen wirken. Dadurch wird der Freiheitsgrad beim Schaltungsaufbau erhöht. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Grund-Blockschaltbild des variablen Entzerrers nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Signalflußdiagramm, das das Grundprinzip des variablen Entzerrers nach der Erfindung veranschaulicht,
F i g. 3 das Blockschaltbild eines Kosinus-Entzerrers nach einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 Einzelheiten der speziellen Schaltung des Kosinus-Entzerrers der F i g. 3,
F i g. 5 die Ubertragungskennlinie des Kosinus-Entzerrers nach F i g. 3 und 4,
F i g. 6 den Aufbau einer Ausführungsform eines zusammengesetzten variablen Entzerrers nach der Erfindung,
F i g. 7 eine Signalflußdarstellung zur Erläuterung des Prinzips des zusammengesetzten variablen Entzerrers,
F i g. 8 Kennlinien des zusammengesetzten variablen Entzerrers nach F i g. 6.
F i g. 1 zeigt das Prinzip des Schaltungsaufbaues gemäß der Erfindung. In dieser Figur sind X, Z1, Z2, a K und Y die Vierpole der entsprechenden Zweige in dem Blockschaltbild. Diese fünf Vierpole mit den Ubertragungskoeffizienten x, J1, J2, ak bzw. y sind so gekoppelt, daß das Signalflußdiagramm, das sich auf die Ubertragungskoeffizienten zwischen dem Eingang 1 und dem Ausgang 2 gemäß F i g. 1 bezieht, die in F i g. 2 dargestellte Form erhalten kann. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist der Vierpol X der Hauptübertragungsweg und die Vierpole Z1, Z2, α Κ und Y bilden Zusatzwege.
Für eine derartige Schaltung kann der Ubertragungsfaktor S21 zwischen dem Eingang 1 und dem AXisgang 2 ausgedrückt werden als
Sn~X l-a-k-y ■ {1)
Für die Ubertragungskoeffizienten der Vierpole der Gleichung (1) gilt des weiteren:
Ji ■ J2 = 2x-y.
. Unter Einbeziehung dieser Gleichung (2) kann die Gleichung (1) geschrieben werden als
S„ = χ
1 -I- ak- y
1 — afc · y
Demgemäß kann der Betrag des Ubertragungsmaßes Θ zwischen dem Eingang 1 und dem Ausgang 2 ausgedrückt werden als
' y
■y {ak ■ yf <ζ 1 und -j {ak ■ y}5
Wenn als Ubertragungskoeffizient k oder y eine von der Frequenz unabhängige Variable gewählt wird und dem Realteil von α eine veränderbare Frequenzkennlinie erteilt wird, wird der Gewinn (oder das Dämpfungsmaß) des Entzerrers durch die Änderung des Koeffizienten ky genau proportional zu ky geändert, so daß ein veränderbarer Entzerrer mit hohem Wirkungsgrad aufgebaut werden kann. Hierbei kann im Zweig von a K entweder ein zweiseitig gerichteter Kreis oder ein einseitig gerichteter Kreis verwendet werden, wobei auch die Einfügung eines Verstärkers möglich ist. Somit wird der Freiheitsgrad des Aufbaus erhöht.
Gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach den F i g. 3 und 4 bezeichnet H bzw. T Differentialübertrager, von denen jeder einen Teil der Zweige Z1 , Z2, Y und X in dem Blockschaltbild der Fig. 1 bildet. Die Differentialübertrager haben eine Dämpfung von 3 db in jeder Richtung. Demgemäß sind bei der vorliegenden Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 die Ubertragungskoeffizienten der Vierpole
_ 1
L· — j '
Mit der Frequenzkennlinie α = e' j0 und /0 = 2,4 MHz (k ist der Ubertragungswert eines Dämpfungsgliedes mit konstantem Widerstand) kann ein variabler Kosinus-Entzerrer erhalten werden, bei dem k die proportionale Konstante ist und dessen Ubertragungskennlinie in F i g. 5 für zwei Werte von k dargestellt ist. Hierbei ist α eine angenäherte Verzögerungsleitung mit L und C, wie in F i g. 4 dargestellt ist.
Nachfolgend wird ein zusammengesetzter variabler Entzerrer erläutert, der eine weitere Entwicklung des Grundprinzips der Erfindung darstellt. Bei dem zusammengesetzten variablen Entzerrer kann der Betrag des Ubertragungsmaßes Θ der elektrischen Signale von dem Eingang zu dem Ausgang ausgedrückt werden als
Θ = 6>o +
α;
1=1
worin <90 der feste Betrag des Ubertragungsmaßes, α,-die Funktion der Winkelfrequenz ω, welche die Dämpfungs- und die Phasenkennlinie bestimmt, Zc1- ein Koeffizient, der keine Beziehung zu der Frequenz hat, wobei α; ausgedrückt werden kann, ohne die Form der Funktion zu ändern, indem dieses Zc1- eingestellt wird, und M die Zahl der unabhängigen Variablen, d. h. die Zahl von Arten von at Zc1- ist. Der zusammengesetzte variable Entzerrer gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Schleifen entsprechend einer Mehrzahl von unabhängigen variablen Kennlinien durch die Verwendung eines Trennetzwerkes gebildet werden, wobei die variablen Kennlinien durch die einseitigen Ubertragungskoeffizienten der Schleifen bestimmt werden, die auch mit der umgekehrten Richtung in dem Fall eines passiven Kreises zusammenfallen, und die proportionale Änderung des Betrages der übertragung (Kompression und Expansion von α,·) dadurch erreicht wird, daß der reelle konstante Koeffizient, d. h. die Verstärkung oder der Verlust als Betrag des Ubertragungskoeffizienten geändert wird. Des weiteren kann eine Kennlinie, wie sie durch die Gleichung (5) dargestellt ist, in einer Summe erhalten werden, indem die Mehrzahl der Schleifen zusammengefaßt wird.
In Fig. 6, die eine Ausführungsform des zusammengesetzten variablen Entzerrers nach der Erfindung darstellt, sind mit »Ein« die Eingangsklemme, mit »Aus« die Ausgangsklemme, mit H1, H2, H3 und H4. Differentialübertrager, mit ATx ein Widerstandsdämpfungsglied, mit μ ein Verstärker, mit SF1, Sf2 ... SF M Reaktanzfilter, mit CN ein Impedanzkompensationskreis und mit Rv Spannungsteiler mit einem Widerstandswert, der die Verstärkung oder den Verlust des Shunts ändert, und die auch als Abschlußimpedanz des Trennetzwerkes dienen, bezeichnet. Ro bezeichnet jeweils einen Entkopplungswiderstand.
Bei einer solchen Ausbildung genügen die Filter SF1, SF2 bis SFM nahezu der Betriebsbedingung als Trennnetzwerk mit konstantem Widerstand innerhalb des gewünschten Freuqenzbandes. Die Filter sind mit dem Verstärker μ über je einen Widerstand Ro gekoppelt, der ausreichend größer als die Abschlußimpedanz Rv ist. Demgemäß kann angenommen werden, daß keine gegenseitige Beeinflussung zwischen den Filtern vorhanden ist. Demgemäß kann die Impedanz an dem Punkt A in F i g. 6 durch die parallelen Filter in Pfeilrichtung ein konstanter oder nahezu konstanter Widerstand innerhalb des gewünschten Bandes werden, und aus diesem Grunde werden elektrische Signale an Punkt A kaum reflektiert.
Daß die zusammengesetzte variable Kennlinie, mit der der Betrag des Ubertragungsmaßes von dem Eingang zu dem Ausgang durch die Gleichung (5) ausgedrückt werden kann, unter der obigen Bedingung erhalten werden kann, läßt sich an Hand des Signalflußdiagramms der F i g. 7 zeigen, welche sich auf die Ubertragungskoeffizienten der Zweigwege bezieht. In F i g. 7 ist χ der Ubertragungskoeffizient des Haupt-. Übertragungsweges X, der vom Eingang zum Ausgang führt. Der Ubertragungskoeffizient eines Weges, der vom Eingang zu dem Punkt A führt, ist ^1, und y ist der Ubertragungskoeffizient eines Zusatzweges, der von dem Punkt B zu dem Punkt A über den Zweigweg Y zurückführt. Der Ubertragungsfaktor eines Weges, der vom Punkt A zum Punkt B über eine Schleife SF1 des Trennetzwerkes führt, ist /3,g;. An Hand dieser F i g. 7 kann der Ubertragungsfaktor S21 zwischen Eingang und Ausgang ausgedrückt werden als
S21 =x+ J1- Ä2-
1 -
= χ ■
M i=I
• (6)
Wird nun die Bedingung ^1, J2 = 2 χ ■ y zur Gleichung (6) hinzugefügt, kann die Gleichung (6) geschrieben werden als
Sn = χ
1 - y
i= 1
Der Betrag des Ubertragungsmaßes Θ kann hier in folgender Weise erhalten werden:
Θ = In
= In
I + y ,iy~ß,g,
/= I
M /= I
Λ/
worin
und -j
Der Betrag des Ubertragungsmaßes Θ, der durch diese Gleichung (8) erhalten wird, kann mit dem der Gleichung (5) in folgender Weise verglichen werden:
(9)
Dies zeigt, daß die Schaltung, die den Signalfluß gemäß F i g. 7 ergibt, der Bedingung eines zusammengesetzten variablen Entzerrers genügt. Beim Aufbau eines varialben Teilkreises in einem zusammengesetzten variablen Entzerrer gemäß der Erfindung wird ein Filter angeschaltet, und die Ubertragungskoeffizienten der einzelnen Schleifen mit den Filtern werden auf die gewünschte Frequenz-Amplitudenkennlinie eingestellt, wobei der reelle Koeffizient, d. h. die Verstärkung oder der Verlust jeder Schleife,"geändert wird.
Bestimmte numerische Werte gemäß Fig. 6 sind folgende: Wenn die Differentialübertrager H1, H2, H3 und H4. alle auf 3 db eingestellt werden und das Dämpfungsglied ATx auf 6 db eingestellt wird, kann 4 1 sind.
der Bedingung des variablen Entzerrers genügt werden. Somit können x, y, J1 und ^2 in der Signalfiuß-
darstellung der F i g. 7 ausgedrückt werden als χ = j, y = J1 = ^2 = 5 ·-Die Kennlinien des variablen Entzerrers mit diesen Werten sind in F i g. 8 dargestellt. Die Filter SF1 ,SF2 ... SF M sind so ausgelegt, daß sie eine einfache Bandpaß-Kennlinie haben, die sich mit der benachbarten Kennlinie bei einer Dämpfung von 3 db (F i g. 8 a) überlappt. Die entsprechenden bl Klii d d i
g ) pp p
variablen Kennlinien des Entzerrers sind in F i g. 8 b dargestellt. In Fig. 8b bezeichnet die Grunddämpfung <90 eine Referenzlinie für den Fall, daß keine Schleife, wie oben beschrieben, vorhanden ist. Die Kennlinien 1, 2 ... M, wie sie in der Zeichnung gezeigt sind, können erhalten werden, indem der Wert der veränderbaren Widerstände Ro geändert wird. Eine Reflexion am Punkt A der F i g. 6 kann verringert werden, indem parallel ein Impedanz-Kompensationskreis CN, der L, C und R enthält, eingesetzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Variabler Entzerrer mit einem zwischen seinem Eingang und seinem Ausgang liegenden Vierpol X mit dem Ubertragungskoeffizienten x, mit einer zu dem Vierpol X parallelgeschalteten Reihenschaltung von Vierpolen Z1, a K und Z2 mit Ubertragungskoeffizienten J1, α k bzw. J2 und mit einem Vierpol Y mit dem Ubertragungskoeffizienten y, der parallel zu dem Vierpol a K geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungskoeffizienten x, y, J1 und J2 so gewählt werden, daß gilt J1 · j2 = 2xy, daß die variable Frequenzkennlinie durch den einseitig gerichteten Ubertragungskoeffizienten α k des Vierpols α Κ bestimmt wird und daß das gewünschte übertragungsmaß des Entzerrers durch Änderung der reellen Komponente dieses Ubertragungskoeffizienten erhalten wird (F i g. 1 und 2).
2. Variabler Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vierpole als Trennnetzwerk geschaltet sind (F i g. 6).
3. Variabler Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Vierpole von Differentialübertragern gebildet ist (F i g. 3 bis 8).
DE1562215A 1967-03-16 1968-03-15 Variabler Entzerrer Expired DE1562215C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1681167A JPS4828097B1 (de) 1967-03-16 1967-03-16
JP2162867A JPS4828099B1 (de) 1967-04-05 1967-04-05
JP2498767A JPS4830690B1 (de) 1967-04-18 1967-04-18
JP8279067A JPS4828100B1 (de) 1967-12-23 1967-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1562215A1 DE1562215A1 (de) 1970-03-26
DE1562215B2 true DE1562215B2 (de) 1973-05-10
DE1562215C3 DE1562215C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=27456660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1562215A Expired DE1562215C3 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Variabler Entzerrer
DE1787007A Expired DE1787007C3 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Variabler Entzerrer mit Differentialübertragern. Ausscheidung aus: 1562215

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1787007A Expired DE1787007C3 (de) 1967-03-16 1968-03-15 Variabler Entzerrer mit Differentialübertragern. Ausscheidung aus: 1562215

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3551854A (de)
DE (2) DE1562215C3 (de)
FR (1) FR1564101A (de)
NL (1) NL146997B (de)
SE (2) SE355913B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582746B1 (de) * 1967-06-16 1970-05-21 Huedig Kg Einstueckig ausgebildetes Standrohr einer Beregnungsvorrichtung
GB1490970A (en) * 1973-12-22 1977-11-09 Dolby Laboratories Inc Equalizers
GB1515335A (en) * 1974-06-21 1978-06-21 Hitachi Ltd Equalizer having variable attenuation
DE2541977B2 (de) * 1975-09-20 1978-07-06 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg Anordnung zum Entzerren von Restdämpfungskurven
NL7806727A (nl) * 1978-06-22 1979-12-28 Philips Nv Egalisatienetwerk.
US4333063A (en) * 1979-12-03 1982-06-01 Nippon Electric Co., Ltd. Amplitude equalizer
US4352075A (en) * 1980-12-08 1982-09-28 Rockwell International Corporation Split phase delay equalizer with single transformer and adjustment for Q loss
US4415872A (en) * 1981-08-17 1983-11-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptive equalizer
US4491808A (en) * 1981-11-05 1985-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Equalizer circuit for use in communication unit
CA1275710C (en) * 1986-08-18 1990-10-30 Toshiaki Suzuki Amplitude equalizer
FR2666947A1 (fr) * 1990-09-18 1992-03-20 Trt Telecom Radio Electr Dispositif d'egalisation de spectre.
US5311155A (en) * 1993-05-10 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for imparting a linear frequency response to a signal
US5506549A (en) * 1994-11-14 1996-04-09 Dsc Communications Corporation Cable equalizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1562215A1 (de) 1970-03-26
DE1787007A1 (de) 1973-10-18
NL6803735A (de) 1968-09-17
DE1787007B2 (de) 1974-04-11
SE375671B (de) 1975-04-21
DE1562215C3 (de) 1973-11-22
SE355913B (de) 1973-05-07
DE1787007C3 (de) 1974-11-14
NL146997B (nl) 1975-08-15
US3551854A (en) 1970-12-29
FR1564101A (de) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813946B1 (de) Filterschaltung mit einer biquadratischen UEbertragungsfunktion
DE1562215C3 (de) Variabler Entzerrer
DE2059728B2 (de) Spulenloser daempfungs- und laufzeitentzerrer
DE2723404C2 (de) Veränderbarer Entzerrer
DE2533553C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE3408384C2 (de) Schaltkreis zur Nachbildung einer Impedanz
DE2704318C3 (de) Aus CTD-Leitungen bestehende Leitungsverzweigungen
DE2517099C3 (de)
DE2702680B2 (de) Elektrische Filterschaltung bestehend aus CTD-Leitungen
DE452495C (de) Kettenleiter
DE2430106C2 (de) Filterschaltung mit beidseitig geerdeten Gyratoren und Kapazitäten
DE3417838C2 (de) Vierpolnetzwerk mit abschnittsweise unterschiedlicher konstanter Dämpfung
DE977521C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung einer gegenseitigen Beeinflussung von eingangs- oder ausgangsseitig zusammen-geschalteten Filtern
DE2237578A1 (de) Einstellbarer entzerrer
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE3429946C2 (de)
DE1616412B1 (de) Hoch- oder Tiefpasscharakteristik aufweisendes aktives RC-Filter
DE3132458C2 (de) N-Pfad-Filter
DE2856045A1 (de) Schaltung zur wahlweisen automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE1591005C2 (de) Filteranordnung mit einem Transformations-mnd Symmetrierglied für den VHF-Bereich
DE1908719C (de) Kristall Kammfilter
DE2229494A1 (de) Als filterschaltung wirkende gyratorc-schaltung
DE1929996C3 (de) Filter für elektrische Schwingungen
DE2000065C (de) Frequenzabhängige Schaltungsanordnung
DE1908719A1 (de) Bandpass-Kristallfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977