DE1561978A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Fuellen von Beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Fuellen von Beuteln

Info

Publication number
DE1561978A1
DE1561978A1 DE1967B0092673 DEB0092673A DE1561978A1 DE 1561978 A1 DE1561978 A1 DE 1561978A1 DE 1967B0092673 DE1967B0092673 DE 1967B0092673 DE B0092673 A DEB0092673 A DE B0092673A DE 1561978 A1 DE1561978 A1 DE 1561978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
conveyor belt
parts
switch
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967B0092673
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561978B2 (de
DE1561978C3 (de
Inventor
Ayres Richard H
Lieder Gaylerd M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles North America Inc
Original Assignee
Bemis Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemis Co Inc filed Critical Bemis Co Inc
Publication of DE1561978A1 publication Critical patent/DE1561978A1/de
Publication of DE1561978B2 publication Critical patent/DE1561978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561978C3 publication Critical patent/DE1561978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

BEMIS COMPANY ING. 2.5.196?
315 - 27th Avenue Ν. Ε.
Minneapolis,Minne sota, 55418
Torrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Beuteln
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Füllen von Beuteln, die von einem kontinuierlichen Materialstreifen abgeschnitten werden. Die abgeschnittenen rohrförmigen Materialstreifen werden einem Wagen mit einer Einfüllvorrichtung zugeführt, und dabei wird der Beutel mit einem bestimmten Materialgewicht gefüllt und gelagert, worauf dann der. Beutel wieder auf ein anderes Förderband gelangt.
Beim Füllen des Beutels wird der Beutel geöffnet, wobei soviel Zeit verbleibt, dass beim Füllen ein zweiter Beutel zur Füllvorrichtung transportiert wird.
Der flache, xu einem Beutel geformte Mater!alstreifen wird während seines Transportes durch Reibung in. seiner Lage gehalten. Während des Transportes werden die vordere und die hintere Kante dts Beutels geschlitzt, und der geschlitzte liaterialatreifem wird auf einen Wagen gebracht, und während der Bewegung des Wagens wird die öffnung dee Beutelf gespreimt zwecks Einfüllene des Beutelinhalts.
Die oberen vorderen uad hinteren Kanten des Beutele werden automatisch erfasst, und dabei wird der Beutel geöffnet. laoh dem !Erfassen der Kanten erfolgt das
&AD ORIGINAL
0ÖÖÖ17/Ö797 "2"
Spreizen des Beutels automatisch, bevor sich die Klemmbacken in die Öffnung des Beutels hineinbewegen·
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig.l zeigt die rechte Seite einer erfindungsgemässen Vorrichtung nach Drehung einer Haupt_ nockenwelle um 250 - 280°, d.h. in einer Stellung, wo ein Materialstreifen von einem kontinuierlichen Streifen abgeschnitten ist und etwas nach rückwärts bewegt worden ist. Der fortbewegte Wagen befindet sich dabei in einer Einfullage.
Fig.2 zeigt die linke Seite der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Stellung, wo sioh die Hauptnockenwelle um etwa 150 - 220° bewegt hat
fig.3 zeigt in vergrö'ssertem Maßstab ein Kettenförderband mit einem JLbSchneidemesser. Der Schnitt entspricht der Riehtung der Pfeile 3 - 3 in den Fig.l und 4.
fig.4 zeigt in vergrössertea Maßstab einen Querschnitt zu Mg. 3» nachdem das Messer einen Materialatreifen für einen Beutel abgeschnitten hat. Der Schnitt entspricht den Pfeilen 4 - 4 der SIg.3.
fig.5 zeigt in vergrösatrtem Maßstab einen Schnitt in Riohtung der Pf tile 5-5 der Hg. 4 und zeigt die Halt«blockβ des Förderband«β,4i· den Mat«rialstreifen festhalten.
Pig,6 zeigt in vergröaaerfcem Maß·ta· den Indteil
des Förder»and·· und der AbeohneideTorrieÄtmmf,
008817/0797 bad original
-3-
-3- 1581978
Der Schnitt entspricht der Pfeilrichtung 6-6 in den Pig.3 und 4·
Fig.7 zeigt eine Seitenansicht des Endteiles des Förderbandes und der Abschneidevorrichtung im Schnitt in Richtung der Pfeile 7-7 der Fig.8. Gestrichelt sind die Schwingarme für das Spreizen des Materialstreifens gezeigt.
Pig.8 ist ein senkrechter Schnitt in Richtung der Pfeile 8-8 der Fig.7 und zeigt die Vorrichtung für das Schlitzen des Materialstreifens.
Fig.9 zeigt schaubildlich eine Ansicht der rechten Seite der Vorrichtung im Blick nach unten und rückwärts.
Fig.10 zeigt eine senkrechte Ansicht des Antriebes für den Zwischenteil des Förderbandes und das Förderband selbst und die Abschneidevorrichtung.
Fig.11 zeigt den rückwärtigen Teil der Vorrichtung mit«dem Förderwagen nahe der Stellung, wo ein nicht gefüllter Beutel aufgenommen wird, und wo ein Drücker einen gefüllten Beutel weggedrückt hat. Diese Stellung entspricht einer Bewegung der Hauptnockenwelle um 350 - 360°.
Fig.12 zeigt den links liegenden Teil der Vorrichtung, wobei sich der Förderwagen ungefähr in der Lage nach Fig.l befindet.
Fig»13 zeigt den Förderwagen von hinten gesehen. -
BAD ORIGINAL
009817/0797
Fig. 14 zeigt schaubildlich den Vorderteil der Vorrichtung, in Richtung nach οben gesehen, wobei sich die Hauptnoekenwelle um etwa 85° 230° gedreht hat.
Fig.15 zeigt die linke Seite des Förderwagens im Schnitt in Richtung der Pfeile 15 - 15 der Fig.16.
Fig.16 zeigt eine Vorderansicht zu Fig.15 in Richtung der Pfeile 16 - 16 der Fig.15, wobei zwei Stellungen einer Spreizbacke gestrichelt dargestellt sind.
Fig.17 zeigt im Querschnitt den Nockenantrieb.
Fig.18 zeigt im Schnitt in Richtung der Pfeile 18 - 18 der Fig.11 die Lage der Füllvorrichtung gegenüber dem Schwingarm,und die Schwingarme, wie sie die obere geschlitzte Seitenwand des Beutels gespreizt halten.
Fig.19 zeigt im Querschnitt, wie der Beutel
wMHNMfagefasst wird, wobei die Schwingarme teilweise gespreizt sind, und wobei die Spreizbaoken sich so weit nach unten bewegt haben, dass sie in die oberen Seitenteile des Beutels eingreifen.
Fig.20zeigt in vereinfachter Darstellung die pneumatischen und elektrischen ScHaltungen,wobei ο die elektrischen Leitungen in ausgezogenen
O0 Linien dargestellt sind, und die pneumati-
^ sehen Leitungen gestrichelt. Die Leitungen
*^ .der von Solenoiden betätigten Luftventile
^j sind in einer Lage mit ausgezogenen Linien
^ dargestellt und in einer zweiten Lage ge
strichelt.
BAD ORIGINAL
Pig.21 zeigt die yon Nocken gesteuerten aufeinanderfolgenden Betriebsvorgänge der Vorrichtung.
Gemäss den Fig.l,- 2 und 8 hat die erfindungsgemässe Vorrichtung einen Rahmen 20 und eine absatzweise angetriebene Vorschubvorrichtung 21, die einen flachen Materialstreifen fortbewegt. Ein Förderband trägt eine Abschneidvorrichtung 22, der der Materialstreifen zugeführt wird. Mit der Abschneidvorrichtugng 22 arbeitet ein Drücker 23 zusammen, der den Materialstreifen in die Abschneidestellung bewegt, wobei ein Förderband 24 den abgeschnittenen Materialstreifen aufnimmt und zu den weiteren Bearbeitungsstellen bringt. Eine Schlitzvorrichtung 25 schlitzt die vordere obere Kante sowie die rückwärtige Kante des Materialstreifens und faltet die geschlitzten Teile in Querrichtung voneinander weg. Ein Förderwagen 26 nimmt den Materialstreifen von dem dazwischenliegenden Förderband ab, und dann wird der rohrförmige Materialstreifen/während seines Transportes geöffnet, und es wird ein bestimmtes Materialgewicht in den rohrförmigen Materialstreifen eingefüllt. Mit dem Förderwagen 26 arbeitet ein Schlitten 28 zusammen, der den rohrförmigen Materialstreifen während des Einfüllens unterstützt. Ein sich nach rückwärts bewegender Drücker 27 bringt den gefüllten rohrförmigen Materialstreifen zu einer anderen Stelle. Ein Antrieb 29 betätigt die Vorrichtungsteile 21, 22, 24, 26, 27 und 28 zeitlich gesteuert.
Der Rahmen 20 hat einen länglichen kastenähnlichen Rahmen mit in Abstand liegenden Stützen 31 und Zwisohenstützen 32 sowie weiteren Zwisohenstützen 33 und rückwärtigen Stützen 34. Die Stützen auf der rechten Seite des Rahmens sind mittels waagerechter Rahmenteile 35 miteinander verbunden, während die Stützen 31 - 33 auf der linken Seite des Rahmens durch einen oberen Rahmen-
009817/079 7 bad original
-6-
teil 36 miteinander verbunden sind. Die mittlere Stütze 33 und die rückwärtige Stütze 34 auf der linken Seite des Rahmens sind durch, einen oberen Rahmen 37 miteinander verbunden.
Die Stützen 31 tragen eine Querplatte 39, während die Stützen 32 eine entsprechende Platte 40 tragen (Pig.1-4)· In den Platten 39 und 40 sind drehbare Rollen 42, 43 gelagert, die das Streifenmaterial 44 nach unten und durch einen Führungstrichter bewegen. Dieser Führungstrichter liegt zwischen den Platten 39, 40 und ist an diesen Platten bei 46 gelenkig angeschlossen, so dass der Einlass direkt unter den Rollen 42, 43 liegt. An den Platten 39, 40 sind Tragarme 47, 48 einzeln befestigt, und eine an den Armen 47, 48 angeschlossene Haltestange 49 begrenzt das Ausschwingen des Führungstrichters 49 um das Gelenk 46 entgegen der Richtung des Pfeiles 50.
Das Streifenmaterial ist zweckmässig ein Film aus Polyäthylen in abgeflachter rohrförmiger Form und wird durch die Rollen 42, 43 geführt. Das Streifenmaterial wird von einer Rolle 44a abgerollt, und diese Rolle wird von einer Welle 56 getragen, die in den Stützen 31, 32 gelagert ist. Das Streifenmaterial wird von der Rolle 44a über eine Leerlaufrolle 57 geleitet, dann durch eine nicht dargestellte Spannvorrichtung, und von dort zu dem Eintritt zwischen den Rollen 42, 43. Der Vorschub und die Spannvorrichtung der Rollen werden absatsweise an getrieben, das von einem Nooken 322 der Hau ptnockenwelle 53 angetrieben wird (vgl.Fig.2 und 17). Der Antrieb und die Steuerung sowie die Spannvorrichtung sind mit gestriohelten Linien 54 und 55 in den Fig.l, 2 und 4 angegeben, und sie sind auch sohaubildlich in der Fig.20 gezeigt.
BAD Original
-7-009817/0797
Da dieser Antrieb und diese Steuerung nicht ein Teil der Erfindung sind, sind sie nur sehaubildlich dargestellt,
Gemäss Fig.4 liegt die Auslassöffnung des Führungstriehters 45 etwa ebenso hoch wie die Absehneidevorrichtung 22 und der Drücker 23, und der Führungstrichter 45 liegt in Querrichtung zwischen diesen Teilen, wenn der Drücker sich in seiner zurückgezogenen Lage be-r findet. Das Förderband und die Abschneidevorrichtung haben Winkelarme 59, 60, die je für sich an den Tragarmen 47, 48 befestigt sind, und der Winkelarm 60 liegt unter dem Arm 59 und wird durch nicht dargestellte Abstandstücke von dem Arm 59 entfernt gehalten. Die Winkelarme drehen sich an ihren rückwärtigen Enden gemäss Fig. 6 und 7 um eine erste senkrechte Welle 62 und um eine zweite senkrechte Welle 63. Ein Kettenrad 64 ist mit der Welle 62 verkeilt, und ein Kettenrad 65 mit grösserem Durehmesser wird von der Welle 63 getragen. An den vorderen Enden der Winkelarme 59, 60 dreht sich eine Welle 68 mit einem Kettenrad 66, und eine Kette läuft um Kettenräder 64, 66, wobei Zwischenteile in das Kettenrad 65 eingreifen. Die Ketten 6? tragen mehrere Blöcke 70, die im senkrechten Querschnitt U-förmig sind, und die Blöcke· haben Vorsprünge, die in senkrechter Richtung zwischen den senkrechten Flanschen 59a, 60a der Arme 59, 60 liegen (Fig.4, 5 und 7). Die Blöcke haben also sich zu dem Drücker 23 hin öffnende Kanäle. Gelass Fig.7 trägt der Arm 60 zwischen den Kettenrädern 65, 66 eine Stange 71, die verhindert, dass der innere Teil der Kette 67 sich zu dem äusseren Teil hin bewegt· Bbenso trägt der Arm 59 eine Stange 72, die verhindert, dass sich der innere Teil der Kette 73 in Querrichtung zum äusseren Teil bewegt, wobei die Kette 73 (vgl.Fig.3, 4, 6 und 7) um ein mit der Welle 6.3 verkeiltes Kettenrad 74 umläuft und ebenso um ein Kettenrad 75 der Welle
009817/0797 BAD original
—8—
Der Arm 60 trägt innen, aber auf der entgegengesetzten Seite von der Stange 71 eine Stange 76, die also eine Querbewegung des inneren Teils zum Drücker hin verhindert.
Eine Kette 73 trägt ein Messer 80, das zwischen Kettenrädern 75 und 74 bewegt wird. Das Messer liegt zwischen vertikalen Planschen 59a, 60a von Armen 59» 60, und zwar in Querrichtung nach aussen, damit es näher an dem Drücker liegt als die Arme. Das Messer bewegt sich über den Blöcken 70.
Gemäss den Fig.3 und 4 besteht der Drücker 23 aus zwei mit Längsabstand voneinander angeordneten Zylindern 82, die von Befestigungsarmen 47, 48 getragen werden, die ihrerseits einzeln an Arme 39, 40 angeschlossen sind. Jeder Zylinder hat eine Kolbenstange, die an dem benachbarten Ende eines Drückers 84 angeschlossen ist. Der Drücker hat ein längliches Druekglied 84a, das in Fig.4 zurückgezogen dargestellt ist und näher an dem Förderband und an der Absohneidevorrichtung 22 liegt als die anderen Teile des Drückers. Der Drücker hat weiterhin ein waagerechtes Kissen 84b, das näher an der Abschneidevorrichtung 22 liegt als die anderen Teile des Drückersj mit Ausnahme des Druokgliedes 84a. Wie aus Fig.4 hervorgeht, liegt das Kissen höher als das Druekglied 84a und als der unterste Teil des senkrechten Flansches 89a des Armes 59· Wenn die Kolbender Zylinder 82, 83 nach aussen bewegt werden, bewegt der Drücker das Druekglied 84a, und damit wird der Film in die von den waagerechten Teilen der Blöcke 70 gebildete Führung bewegt.
Gremäee den ¥ig,7 und 8 hat die Vorrichtung zwei sieh in längsrichtung erstreckende und in Querrichtung mit Abstand angeordnete Platten 86, 87, die derart angeordnet eind, dass «fcefe der vordere Teil der Platte 87 unter einem Winkelhebel 60 liegt, während die Platte 86 teilweise
0 0 9 817/0797 bad original
unter dem rückwärtigen Teil des Drückers liegt. Die rückwärtigen Teile der Platten 86, 87 sind mittels Abstandstücken 90 an Platten 88, 89 befestigt, die in Querrichtung mit Abstand voneinander liegen, und deren rückwärtige Teile an dem unteren Teil eines G-ussteiles 91. befestigt sind. Der rückwärtige Teil der Platte 92 ist mit dem oberen Teil des Gussteils 91 verbolzt und erstreckt sich nach vorn über den Platten 88, 89· An dem vorderen Teil der Platte 92 sind die oberen Enden senkrechter Wellen 93» 94 drehbar gelagert. Das untere Ende der Welle 94 ist in dem vorderen Ende dee Platte 89 drehbar gelagert, und das untere Ende der Welle 93 ist in der Platte 88 drehbar gelagert. Zwei mit den Wellen 93, 94 verkeilte Getrieberäder 95 greifen ineinander, so dass bei Antrieb einer Welle sieh die andere Welle in entgegengesetzter Richtung dreht.
Jede der Wellen 93, 94 trägt eine Rolle 96, die zwischen den Platten 88, 89 und 87, 86 liegt. Über die Rolle 96 der Welle 93 ist ein Riemen 99 gelegt. Ebenso liegt ein Riemen 100 auf der anderen Rolle 96 und einer weiteren Rolle 101, die im vorderen Ende der Platte 87 drehbar gelagert ist. Die Riemen 99, 100 bilden also eine längliche Eintrittsstelle unter dem rückwärtigen Teil des inneren Laufs der die Blöcke drehenden Kette. Wenn also die die Blöcke drehende Kette ein abgeschnittenes rohr-
Beitfeel-r
förmigespeil in diese Eintrittsstelle bewegt, wird das rohrförmige Teil von den Blöoken wegbewegt und dann von dem Riemen getragen. Jede der Platten 8.6, 87 hat mehrere mit Längsabatand angeordnete Rollen 102, durch die die inneren Teilt der Riemen 99, 100 nahe aneinander gehalten werden.
Die Riemen 99, 100 bringen den rohrförmigen ^eil in die Tondea Kiemen 104 und 105 gebildete Eintrittsstelle,
009817/0797 lQm
wobei die Riemen 104 um die mit der Welle 93 verkeilte Rolle 106 läuft und ebenso über eine Rolle 102, die am rückwärtigen Ende des Schwingarmes 107 drehbar gelagert ist. Ebenso läuft der Riemen 105 um eine mit der Welle 94 verkeilte Rolle 106 und um eine Rolle 103, die am rückwärtigen Ende des Schwingarmes 108 drehbar gelagert ist (vgl.Fig.2 und 14). Zwischenteile der inneren und äusseren Teile des Riemens 105 liegen an der Rolle 111 mit grösserem Durchmesser an, die auf dem linken senkrechten Schwingarm 113 gelagert sind, und gegenüberliegende Teile der Welle 113 sind mit oben und unten hervorstehenden Teile des Gussteils 91 verbunden (vgl. Fig.8). Indem Gussteil ist eine weitere Welle 113 gelagert, die in Querrichtung einen Abstand von der Welle 113 hat, und eine Rolle mit grösserem Durchmesser ist auf der zweiten Welle 113 gelagert und liegt an den Zwischenteilen des Riemens 104 an. Jeder Schwingarm hat ein Getrieberad 114.
Auf der links liegenden Welle 113 ist ein ringförmiges Teil 116 drehbar gelagert, und zwar zwischen den rück wärtigen waagerecht hervorstehenden Teilen des Gussteiles 91, während die rechts liegende Welle 113 einen ringförmigen Teil 115 trägt. Der Teil 116 hat einen Flansch, der bei 117 mit dem Getrieberad 114, d.h. mit der Welle 113, verbolzt ist, während der Teil 115 einen Flansch hat, der mit dem zweiten Getrieberad 114 rechts auf der Welle 113 verbolzt ist. Die Getrieberäder 114 greifen ineinander, so dass bei Bewegung eines der ringförmigen Teile um einen entsprechenden Betrag in entgegengesetzter Riohtung bewegt wird. Mit dem Teil 116 ist der vordere Teil des Schwingarmee 108 veraohweisat, während mit dem Seil 115 das vordere Ende eines Schwiagarmea 107 verschwelest ist. Ein eioh in Querrichtung erstreckender Steuerarm 120 ist mit einem lad« mit de»
SAD ORIGINAL
009817/0797 -U-
Teil 115 verschweisst und erstreckt sich in Querrichtung über dem Schwingarm 108. Wenn der Steuerarm 120 in Richtung des Pfeils 119 um die Achse der rechts liegenden Welle 113 verschwenkt wird, bewegen sich die Schwingarme aus ihrer ausgezogen in Fig.? gezeigten Lage in die gestrichelt dargestellte Spreizlage. Eine Schraubenfeder 109 ist mit einem Ende an die Arme 107, 108 angeschlossen und drückt diese Arme nachgiebig in die mit ausgezogenen Strichen in Fig.7 dargestellte Lage. Auch in der in der Fig.7 gestrichelt gezeigten Lage des Schwingarmes liegen die inneren und äusseren Teile der Riemen 104, 105 an ihren Rollen 111 an, während in der ausgesogen dargestellten Lage der Schwingarme die inneren Teile der Riemen auf ihrer ganzen Länge zwischen den Rollen 106, 102 und 103 liegen, wenn sich zwischen die-
Beuteisen Teilen kein rohrförmiges Teil befindet. Auf jedem der Arme 107, 108 sind mehrere Rollen 118 vorhanden, die die inneren Teile der Riemen 104, 105 in Anlage an die Schwingarme halten. Diese Rollen halten lineare Teile der Riemen 104, 105, die sich zwischen den Rollen 111, 102 und 103 befinden, fest und nahe aneinander.
Gemäss den lig.8 und 9 hat das Schlitzmesser einen länglichen Tragarm, 110, der mit einem Ende an einen waagerechten und an einen senkrechten Mittelteil des Gussteils angeschlossen ist. Auf dem Tragarm 110 ist mittels eines Schraubboleens 121 ein Messerblock 122 direkt befestigt, der über dem inneren Teil der Riemen 104» 105 liegt. Der Messerbloek 122 trägt ein senkrechtes Messer 123 zum Aufschlitzen der oberen Teile der vorderen und der rückwärtigen Kanten des rohrförmigen Teils, die über den
Beutel-Riemen 104, 105 liegen, wenn der rohrförmige Teil von den Riemen 104, 105 bewegt wird. Wenn die Vorderkante geschlitzt ist, werden die geschlitzten oberen Teile des rohrförmigen Gliedes von dem Messer voneinander weggespreizt und über die inneren Teile der Riemen gelegt,
0 0 9 817/0797 8AD original
sodass sie sich voneinander wegerstrecken und mittels der Führungsplatte 24 in waagerechter Lage gehalten werden. Die Führungsplatte und die Riemen 104 und 105 erstrecker sich nach unten in einen nicht dargestellten Öffnungsschlitz des Gussteils 91. Die Führungsplatte 124 des Gussteils 91 hält die geschlitzten Kanten des rohrförmigen Teils in einer waagerechten Lage, bis sie sich unter die unteren waagerechten Flächen der Schwingarme 107, 107 bewegen (Fig.18).
Zwei Führungsrollen 125, die in den Platten 88, 89 drehbar gelagert sind, und die inneren Teile der Riemen 104, 105 in Anlage an das Messer 123 halten, erstrecken sich bis zum von den Rollen gebildeten Ausgangsschlitz. An den Platten 88, 89 sind ebenfalls Riemenführungen befestigt und quer zu der Führungsplatte 124, damit die benachbarten inneren Teile der Riemen 104» 105 in Anlage gehalten werden mit Ausnahme der Zeit, in der
Beutelsieh der rohrförmige Teil zwischen ihnen hindurchbewegt.
Nachfolgend wird der transportwagen 26 anhand der Fig.l, 2, 9, 11, 12 und 13 beschrieben. Der Transportwagen besteht aus zwei in Querrichtung mit Abstand angeordneten Stangen 127, die mittels einer Klemme 128 an einem ^wischenaMtrahmen 129 angeschlossen sind. Der Rahmen 129 ist mit seinen gegenüberliegenden Enden an die Abstützungen 34 angeschlossen. Das vordere Ende jeder Stange 127 erstreckt sioh durch das untere Ende eines senkrechten Armee 130, und dieser Arm 130 ist mit dem oberen Teil 132 des Querrahmens verbunden, der seinerseits mit den Rahmenteilen 35 und 36 verbunden ist. Wie aus Fig.9 hervorgeht, erstreckt sich das vordere Ende der Stangen 127 durch waagerechte Öffnungen im oberen Teil des Guasteila 91. Auf diese Weise ist das Gussteil 91 gehalten.
009817/0797 _13_
BAD ORIGINAL
Gemäss den fig.11, 15 und 16 hat der Transportwagen einen rechtwinkligen Olsen offenen Rahmen, der ausserhalb der otange 122 liegt, und jeder Rahmen hat ein oberes Rahmenteil 134 und ein unteres Rahmenteil 135? ein vorderes Rahmenteil 136 und ein rückwärtiges Rahmenteil 137» die alle miteinander verbunden sind. Die Rahmenteile 136, 137 liegen senkrecht und verlaufen parallel zueinander. Die oberen 'Teile der Rahmenteile I36 sind durch Querrahmenteile 138 miteinander verbunden, während die oberen Teile des rückwärtigen Rahmenteils 137 durch Querrahmenteile 139 miteinander verbunden sind (Fig.13). Eine untere Verstärkungsstange I31 verbindet die Rahmenteile I36 miteinander.
Ein in Querrichtung sich nach innen erstreckender Wellenstummel 140 ist mit dem mittleren Teil der Rahmenteile 136 verbolzt, während sich dazwischen eine Querwelle I4I erstreckt. Auf den Wellen 1-4-0, I4I in der Nähe der Rahmenteile 136 und 137 ist ein Rad 142 drehbar gelagert, das auf der Stange 127 abrollt. Auf den gegenüberliegenden Seiten der Stange liegt eine Niederhalterolle 143 am benachbarten senkrechten Rahmenteil an.
Wie die Fig. 13f 14 und 16 zeigen, ist auf der Welle ein ringförmiges Glied I44 gelenkig gelagert. Jedes Ende des Gliedes 144 hat einen angeschweissten, sioh radial erstreckenden Arm 145, und jeder dieser Arme 145 ist mit dem anderen Ende gelenkig an eine Querstange I46 angeschlossen,die ihrerseits an dem unteren Ende eines Vorsprungs.147 befestigt ist (Fig.15). Jeder Vorsprung ist mit dem anderen Ende mit einer Nabe 148 Yerbunden, und die Naben 148 sind an die gegenüberliegenden Enden eines Gussteils 149 angeschlossen. Ein nach oben und etwas zur Seite naoh ausaen sich erstreckender Vorsprung 150 ist ebenfalls an die Nabe 148 angeschlossen. Di· Teile 147 bis 150 bestehen zweokmässig aus einem einzigen Gußstück. In Längsrichtung ytrlaufeade Arm· 153 sind mit einem Endt
009817/0797
an den Vorsprung 150 angeschlossen, und zwar mittels eines Quergelenks 154·» und d as gegenüberliegende Ende jedes Armes ist mittels eines Quergelenks an dem benachbarten Rahmenteil 137 angeschlossen. Wie aus Fig.15 hervorgeht, verlaufen die Arme 145 und 153 parallel zueinander.
Jede Nabe 148 trägt an einem Ende gelenkig eine waagerechte Stange 158. Die anderen Enden der Stange 158 sind untereinander durch eine Querstange 159 miteinander verbunden·
Zweimit Querabstand angeordnete längs verlaufende Winkeleisen 160 sind mit ihren rückwärtigen Enden an dem Rahmenteil (Jig.13) angeschlossen, während jedes Winkeleisen mit seinem vorderen Ende an einem Vorsprung 161 angeschlossen ist, der seinerseits mit dem Rahmenteil 138 verbunden ist. Die V/inkeleisen sind mit senkrechten Flächen eines rechtwinkligen Teils 163f der Füllvorrichtung 163 verbunden, wobei ein Teil 163g hinsichtlich des Transportwagens ortsfest ist. Der Teil 163g hat einen oberen waagerechten Flansch 163f, der über dem Rahmenteil 139 des Transportwagens liegt und sich von dem Winkeleisen 160 nach unten erstreckt, wie in Fig.15 gezeigt. Die Füllvorrichtung hat eine erste und eine zweite Spreizbaoke, und jede Spreizback· hat eine Seitenwandung 163a, die an die Stange 158 angeschlossen ist und mit dieser Stange ausechwingt zwischen der in Fig.16 ausgezogen gezeichneten Lag· und einer in Fig.14 gezeigten offenen Lage. Jede der Spreizbacken hat gleiche Form und Grösee mit Ausnahm· einer rechts liegenden Spreizbaok· und einer links liegenden Spreixbacke. Jede Spxeicfeacke hat also eine im wesentlichen ebene rechtwinklige S«itenwand«ng 163a und ein· trapezförmige Wandung 163b, die mit einer Kant· mit der Seitenwandung verbunden ist, während eine zweite Kant« »oiuräg nach oben in einem
008117/0707 ^0 0RIG'NAL
spitzen Winkel verläuft bis zu der Seitenwandung. Eine dritte Kante ist um einige Grade geneigt und verläuft parallel zur Seitenwandung, während eine vierte Kante sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenwandungen erstreckt. Jede Spreizbacke hat eine zweite Endwandung 163c, die gleich gross und von gleicher Form ist wie die Seitenwandung 163b mit Ausnahme eines dreieckigen Vorsprungs 163d. Die zweite schräge Kante jeder Wandung I63b ist winklig geschnitten und liegt dicht an der Wandung 163a der gegenüberliegenden Klemmbacke an, wenn sich die Klemmbacken in geschlossener Lage befinden. Die unteren Kanten der Seitenwandungen 163a sind konisch und liegen dicht aneinander·, wenn die Backe geschlossen ist. Die dreieckigen Varsprünge 163d überlappen teilweise die Wandungen 163b bei offener Backe, wie dies in Fig.14 dargestellt ist. Jeder dreieckiger Yorsprung 163d hat bei offener Backe eine untere Kante, die waagerecht verläuft und liegt unterhalb der oberen Kante des rohrförmigen Teils, das von der Füllvorrichtung aufgefüllt wird.
Um die Spreizbacken zwischen der offenen und der geschlossenen Lage zu bewegen, ist ein Endteil eines Klemmarmea 167 auf dem vorderen Endteil der links liegenden Stange 158 verklemmt, während das andere Ende des Armes gelenkig an das untere Ende der Kolbenstange 168 mittels eines Gelenks befestigt ist. Die Kolbenstange arbeitet zwischen einer zurückgezogenen Lage (Fig.15 und 16) und einer aus dem Zylinder 172 ausgezogenen Lage, wobei das obere Ende des Zylinders mit einem Gelenk 173 an einen Arm 174 angeschlossen ist. Das untere Ende dieses Armes 174 ist mit dem quer verlaufenden Mittelteil des Eahmenteils 138 verbunden.
-16-009817/0797
BAD ORIGINAL
Ein Ende des Verbindungsarmes 170 ist mittels eines Gelenkes 171 an den Klemmenarm 167 zwischen der linken Stange 158 und dem Gelenk 169 angeschlossen und liegt in senkrechter Richtung über der die Gelenkachsen der Teile 58, 169 verbindenden Linie. Das andere Ende des Hebels 170 ist über das Gelenk 171 mit einem Ende eines Klemmengelenkarmes 174 verbunden, wobei das andere Ende der Klemme 174 an das vordere Ende der rechten Handstange 158 angeschlossen ist. Wie aus I1Xg. 16 zu ersehen, liegt das Gelenk 169 in Querrichtung, und in senkrechter Richtung, zwischen den beiden Gelenken 171, wahrend die Gelenke 171 näher zum Gelenk 169 liegen ala die Stangen 158. Wenn also die Kolbenstange in ihre ausgestreckte Lage bewegt wird, werden der Klemmenarm 167 und der Klemmenarm 174 in entgegengesetzten Winkelrichtungen bewegt, und mit ihnen die Stange 158, so dass die Füllbaeken gespreizt werden, wie aus Pig.14 ersichtlich. Beim Beginn der Ausstreokung der Kolbenstange werden aber die Backen noch nicht gespreizt.
Die Spreizbacken werden von waagerechten Stangen 158 getragen, und diese Stangen bewegen sich ihrerseits in senkrechter Richtung nur dann, wenn das Gußstück 147 bis 150 sich bewegt. Das Gußstück ist an einem Ende der parallelen Arme 145, 143 gelagert und kann kreisförmig um die Achsen der parallelen Querglieder 141, 155 ausschwingen. Das Gußstück wird gemäss Fig.15,16 durch die Verbindung der Kolbenstange 168 mit den Stangen 158 in seiner höchsten senkrechten Lage gehalten. Das Gußstück wird immer nachgiebig durch die Feder 175 nach unten gedrückt, und ein Ende dieser Feder ist mit der Stange I46 verbunden, und das andere Ende mit der vorderen Verstärkungsstange I3I. Die -^eder 175 kann die Stange 146, und damit das Gußstück 147 bis 150, nur dann nach unten bewegtn, wenn sich auch die Kolbenstange 168
0098'. 7/0797 ~17~
BAD ORIGINAL
IT -
entsprechend bewegt. Wenn dem oberen Ende des Zylinders 172 Luft zugeführt wird, bewegt sieh die Kolbenstange nach unten, und dann kann die Schraubenfeder 175 auch die Stange 146 um eine gleiche Entfernung naohunten bewegen. Wegen der Schraubenfeder kann die anfängliche Bewegung der Kolbenstange nach unten keine Drehkraft auf die Klemmenarme 167 und 174 ausüben.
Um ein Öffnen der Klemmbacken bis zu einer bestimmten Lage zu erreichen, hat jeder Vorsprung 150 des Gußstücks eine Zunge, in die ein Ansohlagsbolzen 175 eingeschraubt ist. Jeder Ansohlagbolzen liegt über einer waagerechten fläche des Anschlags 178, der mit Rahmenteilen 136 verschweisst ist. Mittels der Teile 177» 178 bewegt sich das Gußstück ebenso um einen bestimmten Betrag naohunten, und zwar infolge der Kraft der Feder 175» bis die Anschlagbolzen 177 an den Anschlägen 178 anliegen. Von da ab wird eine weitere Bewegung des Gußstücks 147 bis 150 nach unten verhindert, so dass also bei weiterer Ausrstreckbewegung der Kolbenstange der Klemmenarm 167 um die Achse seiner Stange 178 in entgegengesetzter Richtung um die Achse seiner Stange 158 ausschwingt, wodurch die Klemmbacken von ihrer unteren Sohliesslage in ihre offene Spreizlage Y bewegt werden. Wird die Kolbenstange zurückgezogen, dann bewegen sich die Klemmbacken in entgegengesetzter Richtung relativ zueinander, und ebenso die Verstärkungsstange 131.
Nachfolgend wird anhand der Pig.11, 12t 14 und 19 beschrieben, wie die Greifvorrichtung fur den Beutel relativ zum Traneportrahmen bewegt wird. Die rohrförmige Greifvorrichtung besteht aus einer Stange 182 für jeden Rahmenteil 136, 137, und das obere Ende der vorn liegenden Stange 182 ist mit einem Ende eines Quergelenk· 183 verkeilt, während die hinten liegende Stange 182 «it einem
BAD ORIGINAL
Ende eines Gelenks 193 verkeilt ist. Das öelenkl83 ist geie-akig in dem Rahmenteil 136 gelagert, während die Stange 193 in dem Rahmenteil 137 gelagert ist. Das untere Ende jeder Stange 182 trägt einen quer nach innen verlaufenden Winkelarm 184· Jeder Winkelarm 184- trägt einen Zylinder 185 mit einer in Querrichtung beweglichen Kolbenstange 186. Das innere Ende jeder Kolbenstange hat ein Greif stück 194» dem ein Greif stück 189 am inneren Ende einer Querstange 190 gegenüberliegt. Das andere Ende der Stange 190 ist in einem Arm 191 gelagert, der seinerseits an dem unteren Ende einer Stange 192 befestigt ist. Das obere vordere Ende dieser Stange 192 ist mit dem Ende des uelenks 183 verkeilt, während das rückwärtige Ende der Stange 192 mit dem anderen Ende der Stange 193 verkeilt ist. An jeder Stange 182 ist eine Stange 195 angeschlossen, die sich radial in entgegengesetzter Richtung vom Gelenk 183 erstreckt. Eine Schraubenfeder 196 ist mit einem Ende an die rückwärtige Stange 195 angeschlossen und mit dem anderen Ende an die vordere Stange 195, so dass die unteren Enden der vorderen Stange 182, 192 in Längsrichtung vor dem Transportrahmen ausschwingen, und die rückwärtigen Stangen 182, 192 in Längsrichtung rückwärts von dem Transportrahmen, wobei das Ausschwingen durch eine Einstellschraube 197 begrenzt ist, die sich durch jede Stange 195 erstreckt und gagen einen benachbarten flansch des Rahmenteils 136, 137 anliegt (vgl. flg.12). Mittels der Schraubenfeder 196 schwingen der vordere Kolben 185, 186 und die Greifstangen 190 und in Längsriohtung hinter der Gelesfcaohse des Gelenks 183, entgegen der Wirkung 196, aus, während die rückwärtigen Seile 185, 186,190 und 189 in Längsrichtung vor der Gelenkaehee dea Gelenks 193 ausschwingen.
Gemäes den Fig.15 und 16 ist an jedem der Rahmenttile ein Gehäuse 198 mit einer einen Beutel haltenden Baoke
000017/0707 ,
. BAD ORIGINAL
befestigt, das sich quer nach innen zum anderen Gehäuse 198 erstreckt. In jedem Gehäuse liegt eine längliche Backe 199, die den Beutel ergreift, und die Länge dieser Backe 199 ist wenigstens so gross wie die Länge der Wandung 163a der lüllbaeke. Jede Backe hat ein nachgiebiges Kissen 199a in der Höhe der benachbarten Spreizbacke. Weiter ist ein Abtastschalter 199b vorgesehen zur Steuerung, wie nachstehend beschrieben.
Um den oberen Teil des gefüllten Beutels bei seiner Rückwärtsbewegung zu führen, ist eine rohrförmige !Führung vorgesehen, die aus zwei IPührungs stangen 203 besteht (3?ig.l, 11, 12 und 14). Die Mährungsstangen erstrecken sich etwas von dem Rahmenteil 129 nach vorn und liegen nahe aneinander, und zwar in s enkrechter Richtung unter den rückwärtigen Enden der Sehwingarme, wenn diese Schwingarme in Schließstellung sind, d.h. jede Führungsstange ist mit seinem rückwärtigen Ende mit der Querkante eines Winkelarmes 204- verschweisst, und jeder dieser Arme ist mit dem unteren Ende eines Lagerarmes verbolzt. Das obere Endteil jedes Armes ist mit einem ringförmigen Glied 206 verschweisat, das auf der entsprechenden beweglichen Stange 127 (Mg. 13) gelenkig gelagert ist. Weiterhin ist ein radiale verlaufender Arm mit jedem dieser ringförmigen Teile versehweisst. Jeder Arm 207 hat einen Hebelarm 210, dessen eines Ende gelenkig mit einem Gelenk 213 verbunden ist, und dessen anderes Ende gelenkig mit einem Gelenk 214- des radialen Armes 211 befestigt ist .Die radialen Arme sind mit den entgegengesetzten Endteilen eines Rohree 215 versehweisst, das bei eier Stange 216 drehbar befestigt ist. Jedes Endteil der Stange 216 wird von einem Arm 217 getragen,und diese Ai'ias sind an den senkrechten Stüteen 34 befestigt (vgl.EIgw 11 uM 12).
Das Rohr 215 trägt mit seinen Enden einen radialen Arm 220, der sieh naeto. aussen erstreckt in einer Richtung
0Ö9817/0797 BAD original "20"
diametral entgegengesetzt zu den Armen 211. Die Arme 220 tragen den Schlitten 28. Wie aus den Fig.l, 2 und 12 hervorgeht, besteht der Schlitten aus einer senkrechten Tragstange 221 für jeden Arm 220, die mittels eines Quergelenks 220 an den entsprechenden Armen angeschlossen ist. Jede Tragstange hat einen sich in Längsrichtung erstreckenden Block 223, der am unteren Ende der Stange befestigt ist und sich mit der Stange bewegt. Jedes Endteil der Blöcke trägt eine Führungsstange 224, die sich mitbewegt, und jede Führungsstange ist zwischen zwei in Querabstand angeordneten Rollen einer Führungsrolle 225 beweglich. Die Führungsrollen 225 werden von dem unteren Rahmenteil 226 auf der linken Seite der Maschinen getragen, während gleiche Führungsrollen auf der entgegengesetzten Seite der Maschine von dem Rahmenteil 226 getragen werden.
Jede Führungsstange trägt einen sich quer nach innen erstreckenden Schlittenarm 227» der in senkrechter Richtung zur Führungsstange einstellbar ist, und die inneren Endteile der Schlittenarme sind mit einem schrägen Wandteil 228a des V-förmigen Schlittens 228 verbolzt, während die inneren Teile der anderen Scnlittenarme mit der anderen Schrägen Seite des Schlittens verbolzt sind.
Der Drücker 27 für den Beutel besteht gemäss den Fig.l, 2, 11 und 14 aus Stangen 230, 231, die parallel zueinander verlaufen. In Querrichtung nach innen ist an dem mittleren Teil der senkrechten Stütze 33 eine Lagerung befestigt, und eine entsprechende Lagerung 233 ist an der Stütze 34 befestigt und trägt die rechts liegenden Stangen 230, 231. Ebenso ist eine sich quer erstreckende Lagerung 232, 233 auf der anderen Seite der Maschine vorgesehen, die die Stangen 230, 231 auf diese Seite trägt, wobei die Lagerung 233 an dem Mittelteil der
009Ö17/0797 _21_
BAD ORIGINAL
Seite Zwischenstütze 33 befestigt ist. Auf jeder der Maschine«.
.ist eine Tragplatte 240 vorgesehen, an denen Rollenpaare 241 befestigt sind, die an der benachbarten Stange abrollen, und auf der entgegengesetzten Platte sind zwei Niederhalterollen 242 vorgesehen. Jede Tragplatte hat auch noch eine Rolle 243, die auf der benachbarten Stange 231 abrollt. Mit jeder Tragplatte ist ein senkrechter Winkelarm 245 verbolzt, der einen Flansch hat, der sich in Querrichtung zur anderen Tragplatte erstreckt. Ein quer liegender Vorsprung einer Drückerplatte 246, der im waagerechten Schnitt eine I-Form hat, ist mit dem rechten Winkelarm verbolzt, und ein entsprechender Vorsprung einer Drückerplatte 247 ist mit dem linken Winkelarm verbolzt. Jede trägerplatte hat einen in Längsrichtung gekrümmten fuss 246b, 247b, der vor dem Vorsprung liegt, und die gekrümmten liegen in Querrichtung mit Abstand voneinander und sind so gekrümmt, dass sie nach vorn hin auseinanderlaufen und den Eintritt des unteren Seils des leeren Beutels erleichtern* Diese unteren Teile werden von den Schwingarmen getragen, wenn die Tragplatten in-Längsrichtung der Schwingarme bewegt werden. Der untere Teil jedes Quervorsprungs der Drückerplatte hat einen Ausschnitt 248.
Wie die Fig.l, 2, 4» 9» 14 und 17 zeigen, sind zwei Führungsbretter 253» 255 vorgesehen, von denen das Führungsbrett 255 links von der Bewegungsrichtung des Beutels liegt, und das Führungsbrett 253 reohts von der Bewegungsrichtung. Das Führungsbrett 250 hat einen nach oben schräg verlaufenden Teil 255a, der quer nach links sich über die ganze Länge der Maschine erstreokt. Das rückwärtige Ende des Führungsbrettes 253 liegt in Querrichtung dem rückwärtigen Ende des Führungsbrettes 255 gegenüber, während das vordere Ende sioh etwas nach vorn
ab
von der Vorderkante des nioht »»«geschnittenen Streifens
009817/0797
-22-BAD ORIGINAL
liegt, wenn dieser zwischen die Klemmrolle gelangt. Jedes der Führungsbretter hat einen sich quer nach auasen erstreckenden flansch 253c, 255c, der etwas niedriger liegt als die Platten 86, 87 (Pig.9). Das Führungsbrett 253 ist an den quer liegenden inneren Endteilen mehrerer Stützen 256, 254 befestigt, die mit ihren gegenüberliegenden Enden mit den Stützen 32 und 33 verbolzt sind, während das Führungsbrett 255 an senkrechten Stützen 257 befestigt ist, die ihrerseits an die Rahmenteile 270, 280 angeschlossen sind (Fig.17). Die Führungsbretter halten den rohrförmigen Beutel in senkredhter Richtung abgeflacht, bis sich der Beutel in eine Lage bewegt hat, in der der Beutel gefüllt wird. Der Schlitten hat einen nicht dargestellten Ausschnitt, so dass die rückwärtigen Kanten hinter dem vorderen 'i'eil des Schlittens liegen.
Gemäss Fig.2 und 17 besteht der Antrieb 29 aus einem Motor 260, der über ein Reduziergetriebe 261 an eine Rolle 262 angeschlossen ist. Das Reduziergetriebe wird von einer Platte 263 getragen, die mit dem unteren quer verlaufenden Rahmenteil 264 verbolzt ist. Das Reduziergetriebe hat ein Kettenrad 259» über das eine Kette 266 läuft, die dann über ein weiteres Kettenrad 267 läuft, das mit einer quer verlaufenden nockenwelle 53 verbolzt ist. Die Nockenwelle ist drehbar in einer Platte 268 gelagert, die an dem linken Rahmenteil 265 befestigt ist, und mit dem anderen Ende ist die Nockenwelle in einer Platte 269 gelagert, die mit ihrem unteren Ende an einen waagerechten Teil 270 des Rahmens gelagert ist, und dieses Teil 270 wird seinerseits von einem Rahmenteil 264 getragen.
Auf die Nockenwelle ist ein Kettenrad 275 aufgekeilt, um das eine Kette 274 läuft, die dann über ein Kettenrad 277 der Einlasswelle dee Antriebe 276 umläuft (Fig.10)·
009817/0797
-23-BAD ORIGINAL
Der Antrieb 276 ist auf einer Platte 278 gelagert, die ihrerseits von.einem Zwischenteil 279 des quer verlaufenden Rahmens getragen wird. Dieser Teil 279 ist an einem weiteren Rahmenteil 280 und an der links liegenden Stütze 32 befestigt. Die Auslasswelle 276a des Antriebs 276 treibt über eine Kupplung 283 die senkrechte Klemmbaekenwelle 284- an. Das obere Ende dieser Welle ist in einem Lager 300 gelagert, das seinerseits von dem Rahmenteil 301 zwischen den Rahmenteilen 35, 36 getraegen wird (Fig.2). Ein grosses Kettenrad 287 ist auf der Klemmbackenwelle verkeilt und treibt eine Kette 288 an, die ihrerseits ein Kettenrad 289 antreibt, das mit dem unteren Ende der Welle 63 verkeilt ist (Pig.6 und 9)· Auf diese Weise treibt die Welle 63 das Zahnrad 74- mit dem Messer an, treibt aber nicht das Kettenrad 65 an, das sich nicht mit der Welle 63 dreht.
Die Klemmbackenwelle 284 hat eine Luftkupplung 295,über die nur zwischenzeitlich das Kettenrad 299 angetrieben wird. Auch wenn sich die Welle 284· dreht, dreht sich das Kettenrad 299 infolge der Anordnung der Luftkupplung 295 nur zeitweise. Die Luftkupplung 295 hat eine übliche Ausführung. Das Kettenrad 299 dreht sich unabhängig von der Klemmbackenwelle und treibt zwischenzeitlich die Kette 296 an, die ihrerseits das auf dem oberen Ende der Welle 62 "aufgekeilte Kettenrad 297 antreibt (Fig.6, und 10). Da das Kettenrad 297 nur zeitweise angetrieben wird, treibt das Lettenrad 64 auch nur zeitweise die die Blöcke tragende Kette an, und zwar in Abhängigkeit von der Bewegung der Messerkette.
Auf die Welle 284 ist ein Kettenrad 305 aufgekeilt, das eine Kette 306 antreibt, die ihrerseits ein Kettenrad 307 der Welle 94 antreibt (Pig.7-10). Auf diese Weise wird die Welle 94 konstant in einer Richtung angetrieben,
009817/0797
-24-BAD RIGINAL
während die Welle 93 mittels des Getriebes 95 in en±- gegengesetzterRichtung angetrieben wird. Es sind also die inneren Teile der Förderbänder 104 und 105 und 99» konstant in der gleichen Richtung angetrieben.
Gemäss Fig.17 ist ein Schwingarmnocken 310 mit der Nockenwelle 53 verkeilt, und ein Nockenmitnehmer am unteren Ende des Nockenarmes 311 läuft auf einer nicht dargestellten Nockenführung des Nockens 310. Das andere Ende des Nockenarmes ist auf eine Gelenkwelle 312 aufgekeilt. Ein Ende der quer verlaufenden Gelenkwelle 312 wird gelenkig von einer Platte 269 getragen, während das andere Ende gelenkig von einer mit dem Rahmenteil 314 verbundenen Platte 310 gelagert ist. Auf die Welle 312, und radial zu dieser, ist ein Arm 314 aufgekeilt,dessen oberes Ende mit einem Kugelgelenk 316 an einem Hebel 315 befestigt ist (Pig.2 und 9)· Das andere Ende des Habeis 315 ist gelenkig an das hakenförmige Ende eines Armes 120 befestigt, und zwar mittels eines Kugelgelenks 317. Wenn also der Arm 314 beispielsweise in Richtung des Pfeils 320 (Mg.9) ausschwingt, schwingt der Schwingarm 120 um die Achse der rechts liegenden Welle 113 in Richtung des Pfeiles 119 (Fig.7) aus, so dass sich also der Schwingarm 107 um diese Achse in die in Fig. 7 gestrichelt gezeichnete Lage bewegt, während sich der Schwingarm 108 in Richtung des Pfeiles 321 in s eine gestrichelt gezeichnete Lage bewegt.
Ein Tragnocken 324 hat eine Nockenbahn 324a und ist auf die Nockenwelle 53 aufgekeilt. Auf diese Weise schwingt über einen Mitnehmer 325a, der in die Nockenführung 324a reicht, der Arm um die Achse 326 aus. Das untere Ende dieses l'ragarmes ist auf der Welle 326 drehbar gelagert. Auf der anderen Seite wird die Welle 326 gelenkig von Befestigungügliedern 327 getragen,und die Welle ist
009817/0797 bad original
-25-
auf der linken Seite mit dem Rahmenteil 328 verbunden, das an den Rahmenteil 264 (Pig.17) angeschlossen ist sowie an einen weiteren nicht dargestellten Querrahmen. Die andere Befestigungsstelle der Welle ist an ein Rahmenteil 329 angeschlossen, der zwischen dem Rahmenteil 264 und einem anderen nicht dargestellten Rahmenteil liegt. Das obere Ende des Tragarmes 325 ist mittels eines Gelenks 332 an einer Verbindungsstange 331 angeschlossen, währen-d das andere Ende der Verbindungsstange über ein Gelenk 333 an einen Block 334 angeschlossen ist, der an dem links liegenden Rahmenteil befestigt ist (Fig.12).
Wenn also der Arm 325 in Richtung des Pfeiles 336 über das Gelenk der Welle 326 ausschwingt, wird der Wagen mit den mit ihm verbundenen Teilen in Richtung des Pfeiles 337 von der Lage nach Fig. 2 in die Lage nach fig.Il bewegt.
Ein den Beutel wegdrückender Nockenarm 342 ist mit seinem unteren Ende mit einem Ende eines Ringes 339 verschweisst, der gelenkig auf der Welle 326 befestigt ist, und der Arm 342 hat einen Zwischenteil mit einem Mitnehmer 341, der in die nicht dargestellte Nockenführung eines den Beutel wegdrückenden Nockens 340 reicht, der auf der Nockenwelle 53 verkeilt ist (Fig.17).
Gemäss Fig.2 und 14 ist das obere Ende des Armes 342 über ein Gelenk 343 an das vordere Ende einer Verbindungsstange 344 angeschlossen, deren anderes Ende gelenkig mit dem inneren quer liegenden Eade eines Gelenks 345 verbunden ist. Das andere Ende dieses Gelenks 345 wird von der links liegenden Tragplatte 240 getragen.
Wie die Fig.17 zeigt, erstreckt sich die ringförmige·
009017/0797 _26_
BAD ORIGINAL
Lagerung 339 der Welle 326 unterhalb der Führungsbretter 253> 255 j und das untere Bude eines zweiten den Beutel wegdrückenden Armes 349 ist fest mit dem Ring 339 verbunden und dreht sich mit diesem.
Gemäss den Fig.l und 11 ist das obere Ende des Armes über ein Gelenk 355 mit der Verbindungsstange 344 verbunden, deren anderes Ende lose an ein Gelenk 350 angeschlossen ist, das sich quer nach aussen erstreckt und mit seinem anderen Ende fest mit der rechts liegenden Tragplatte 24-0 verbunden ist (Fig.14 links).
Die Drückerarme 342, 349 sind gleich lang und erstrecken sich in gleicher Winkelrichtung von der winkelförmigen lagerung 339· Wenn der Drückerarm 342 um die Gelenkachse der Welle 326 entgegen der Pfeilrichtung 336 ausschwingt, schwingt auch der Arm 349 entgegengesetzt der Richtung des xfeiles 336 411s. Ein Ausschwingen der Arme 342, 349 entgegen der Pfeilrichtung 336 hat zur Folge, dass beide Tragplatten sich in Richtung des Pfeiles 351 bewegen und von der in Fig.l gezeigten Lage in die Lage bewegen, wo ein gefüllter Beutel von dem Schütte«. 228 weggedrückt wird.
Um den Schlitten nach oben oder nach unten zu bewegen, und um die Führungsstange 2Ü3 des Beutels zu spreizen, ist ein Arm 356 auf dem Schlitten vorgesehen, der mit seinem unteren Ende an einen Ring 357 (Fig.2 und 17) angeschwelest ist. Dieser Ring wird von einer Gelenkwelle 312 getragen,relativ zu der er ausschwingt. Ein Ende eines Steuerarmee 358 ist mit dem Ring 357 verschweisst, und das äussere Ende dee Armes 358 trägt einen Mitnehmer,der sich in die Nockenführung des Nockens 359 des Schlittens erstreckt. Der Nocken 359 des Schlittens ist auf die Nockenwelle 53 aufgekeilt.
Gemäßa Fig.2 trägt das obere Ende des Armes 356 ein
009817/0797
SAD ORJGiNAL ~2?~
Gelenk 360, das eine Gelenkverbindung mit einem Ende der Steuerstange 361 herstellt, während das andere Ende der Steuerstange mittels eines Gelenks 362 mit dem äusseren Ende eines Armes 363 verbunden ist, der mit dem Hing 215 verschweisst ist und sich radial dazu erstreckt, und zwar um 90° zu den verlängerten Armen 211 und 220 (vgl.auch die Fig.11, 12, 13). Wenn der Arm 358 in Richtung des Pfeiles 367 um die Achse der Welle 312 ausschwingt, schwingt die Ringlagerung 215 in Richtung des Pfeiles 365 aus (Fig.12), Dann bewegen die Arme 200 den Schlitten 28 nach oben in Richtung des Pfeiles 369 aus der Lage nach Fig.2 in eine höhere Lage als in Fig.l gezeigt. Der Schlitten liegt in seiner höchsten Lage so, dass ein auf dem Schlitten liegender gefüllter Beutel waagerecht nach rückwärts gedrückt wird und auf ein Y-förmiges Förderband 370 gelangt. Dieses Förderband befördert den gefüllten Beutel durch die nachfolgenden Betriebsvorgänge, wie beispielsweise beim Heften oder beim Hitzeversehweissen zwecks oberen Abschlusses des gefüllten Beutels.
Gleichzeitig wird der Schlitten nach oben bewegt, und die Ringlagerung bewegt beim Ausschwingen in Richtung des Pfeiles 365 die Hebel 210 nachunten, wobei das rechte Teil 206 (Fig.13) in Richtung des Pfeils 372 aussehwingt, und der links liegende Teil 206 in Richtung des rfeiles 373. Dadurch werden die oberen Führungsstangen 203 des Beutels aus der Spreizlage gemäss Fig.14 in eine aneinanderliegende Lage bewegt, in der sich der Schlitten in seiner obersten Lage befindet, über den Schlittenteilen und dem Förderband 370 liegen zwei mit Querabstand angeordnete Führungsstangen 374, die von an dem Rahmenteil 129 (Fig.12) befestigten Armen 375 getragen werden.
Um den richtigen Inhalt in den Beutel hineinzufüllen,ist
00 9817/0797
-28-BAD
oben ein Messgefäss 378 angeordnet, dessen unterer Flansch 378a auf einem Rahmen 20 liegen kann. Der Plansch 378a liegt nach rückwärts unten schräg, so dass der Flansch 163f der Füllvorrichtung 163g leicht zueinander bewegt werden kann. Wenn der Schlitten sich in der am weitesten rückwärts gelegenen Lage befindet (Fig.l und 2), liegt der Flansch 378a dicht am Flansch 163f, so dass das in den Beutel einzufüllende Material nicht vorbeirutschen kann.
Die Welle 312 trägt einen ringförmigen Teil 380, der gegenüber der Welle aussehwingt, und dieser Teil hat einen radialen Noekenarm 381 mit einem Mitnehmer, der bis zu der nicht dargestellten Führung des Uockens 322 reicht, der seinerseits auf die Welle 53 aufgekeilt ist. Ein zweiter radialer Arm ?82 ist andern Teil 380 befestigt und erstreckt sich etwa rechtwinklig dazu nach vorn. Der Arm 382 ist durch entsprechende Zwischenarme (vgl.die gestrichelte Linie 54) an ein Segmentgetriebe 383 angeschlossen, das in der Platte 4-0 gelagert ist,und das Segmentgetriebe schwingt um eine Längsachse zuerst in einer Richtung und dann in der anderen Richtung aus, wenn sieh die Nockenwelle 53 um 360° dreht. Das Segmentgetriebe ist ein Teil eines Zwischenantriebs 55 und greift in ein Getriebe 384 an ein Ende einer Längswelle 385 ein, die drehbar in den Platten 39» 40 gelagert ist. Das andere Ende der Welle trägt eine in einer Richtung wirkende Luftkupplung 386, die ein Getriebe 387 in einer Richtung antreibt, auch wenn die Welle 385 sich zunächst in einer und dann in entgegengesetzter Richtung dreht. Das ^etriebe 387 greift in ein Getriebe 388 der die Rolle 42 tragenden Welle ein, und das ^triebe 388 greift in ein Getriebe 389 ein, das auf einem Ende der die Klemmrolle 43 tragenden Welle verkeilt ist. Das Getriebe 387 treibt also das Getriebe 388 in einer Richtung, und
009817/0797
BAD ORIGINAL ~29~
das ^triebe 389 wir<l in entgegengesetzter Richtung 'angetrieben. Am anderen Ende der die Klemmrolle 42 tragenden Welle ist eine Laftbremse 390 vorgesehen,die an der Platte 4-0 befestigt ist.
Nachfolgend werden anhand der Fig.20 die elektrischen und pneumatischen Schaltungen beschrieben. Die elektrische Schaltung besteht aus zwei Leitungen L-, und Lp mit je mehreren Anschlüssen. Ein Nockenschalter 395, ein Hauptschalter 396 und ein Relais 397 sind quer zur leitung L1 in Serie geschaltet, ebenso eine Klemme 399 eines Aus^ wahlschalters 413. Der Nockenschalter 395 ist üblicher Art und hat einen Nocken 394 mit einer zylindrischen Nockenfläche, wobei der Schalter 395 auf der zylindrischen Fläche abrollt und geschlossen gehalten wird.
Zwischen der Klemme 399 und dem Anschluss 4OO sind ein Schalter 401 und eine zweite Klemme 403 des Auswahlschalters in Serie geschaltet. Der Schalter 4OI wird von dem Nocken 402 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Lage bewegt. Der Anschluss 4OO ist über die Leitung 405 mit dem Anschluss 4Ö6 verbunden, und der Starter 407 liegt zwischen dem Anschluss 406 und der Leitung Lp. Wenn der Starter 4ST unter Strom gesetzt wird, wird der Motor 260 unter Strom gesetzt, und das Starterrelais 397 wird in eine Schließ stellung bewegt, wobei der Starter und der Motor stromlos werden, und das Relais 397 geöffnet wird.
Zwischen den Anschlüssen 406 der Leitung L1 sind ein normalerweise offener Startschalter 4IO und ein Schalter 4II für die Höheneinstellung der Füllvorrichtung in Serie geschaltet. Der Schalter 4II ist an der rechts liegenden Stütze 136 befestigt, und das ^etätigungsglied liegt über dem parallelen Arm 153 (Fig.11).
009817/0797 _30_
BAD ORIGINAL
Der Schalter 4-11 ist normalerweise offen und wird von dem Arm 153 in Schließlage nach oben bewegt und nach unten geöffnet.
Ein Anschluss 408 zwischen den Schaltern 395 und 396 ist über eine Leitung 412 an einen Anschluss 409 zwischen den Schaltern 411 und 410 angeschlossen.
Der Auswahlschalter besteht aus einer dritten Klemme 424, die mit dem Anschluss 414 verbunden ist, und aus einem Schalter 415, der die Klemme 399 mit der Klemme 424, oder mit der Klemme 403, verbindet. Quer zu den Anschlüssen 414, 417 liegt ein Relais 416, und der Anschluss 417 ist über die Leitung 418 mit dem Anschluss 4OO verbunden. Quer zu den Anschlüssen 414, 417 liegt ein Schalter 419. Ein zweiter Schalter 420 liegt zwischen der Leitung L-, und dem Anschluss 422, wobei die Schalter 419, 420 ein gemeinsamer Schalter sind, der gleichzeitig von dem Betätigungsteil 421 geschaltet wird, wobei der Schalter 419 normalerweise geschlossen und der Schalter 420 normalerweise offen ist. Die Schalterbetätigung 421 liegt über dem Arm 382 und bewegt den Schalter 419 in die Offenstellung und den Schalter 420 in die Schließstellung, bis der Arm 382 genügend weit in Richtung des Pfeiles 423 ausgeschwungen ist.
Quer zum Anschluss 422 und zur Leitung L2 liegt eine Solenoidspule 426 des durch ein Solenoid betätigten Steuerventils 427 für die Klemmvorrichtung. Das Ventil 427 hat noch eine weitere Solenoidspule 428, die quer zur Leitung Lp und sum Anschluss 425 liegt.
Das Ventil 427 hat einen Einlass 429»der mit einer nicht dargestellten Luftdruckquelle verbunden ist, und eine weitere uffnung 430, die an einen nicht dargestellten Auslass angeschlossen ist, sowie eine dritte Öffnung 431
0 0 9817/0797 bad orjgwal
und eine vierte Öffnung 432. Über ein solenoidbetätigtes nicht dargestelltes Ventil ist in einer Ventileinstellung die Öffnung 423 mit der Öffnung 431 verbunden, und die Öffnung 429 mit der Öffnung 432, während in einer zweiten Ventileinstellung diese Verbindungen unterbrochen sind, und Verbindungen hergestellt werden zwischen den Öffnungen 43O und 432 und 429 und 431. Eine Leitung 433 verbindet die Öffnung 431 mit den einen Enden von Zylindern 82, wahrend die anderen Enden der Zylinder über eine Leitung 434 mit der Öffnung 432 verbunden sind. Die Leitung 434 verbindet die Öffnung 432 mit der Luftkupplung 295.
Es ist noch ein solenoidbetätigtes Kupplungsventil für eine Luftbremaung vorgesehen, das allgemein mit 440 bezeichnet ist. Das Ventil 440 ist ebenso ausgebildet wie das Ventil 427 und hat einen Einlass 441 und eine Auslassöffnung 442, eine dritte Öffnung 443 und eine vierte Öffnung 444· Ein solenoidbetätigtes, nicht dargestelltes Einstellglied verbindet in einer Lage die Öffnungen 441, 444 bezw. 442, 443 und unterbricht in einer zweiten Lage diese Verbindungen, wobei die Öffnung 442 mit der Öffnung 444 verbunden wird, und die Öffnung 441 mit der Öffnung 443. Die Öffnung 443 ist ■ über eine Leitung 445 mit der Einweg-Luftkupplung 386 verbunden, wodurch bei Zuleitung von Luftdruck durch die Leitung 445 das betriebe 387 angetrieben wird. Wenn kein Luftdruck einwirkt, wird das betriebe 387 nicht angetrieben, d.h. wennkein Druck auf die Kupplung 386 einwirkt, bleibt das Getriebe 387 unbetätigt, selbst wenn sich die Welle 385 dreht.
Die Öffnung 444 ist über eine Leitung 446 mit der Luftbremse 390 verbunden, so dass bei Einwirkung von Luftdruck auf die Bremse die KlemmrolleH 42 sich η icht drehen kann. Wenn aber kein Luftdruck mehr auf die Bremse
1 7/07 9 7
-32-
BAD ORIGINAL
einwirkt, dreht sich die Rolle.
Das Ventil 440 hat eine Solenoidspule 449 und ist mit einem Ende an die leitung It1-, angeschlossen und mit dem anderen Ende über einen Schalter 450 an einen Nockenschalter 451 in Serie geschaltet mit der Hauptleitung L-, . Der Sehalter 450 wird von Hand betätigt, und bei geöffnetem Schalter wird kein Materialstreifen von den Rollen weiterbewegt. Der Nockenschalter 451 ist Teil eines Vielfach-Nockenschalters und wird von einem Nockenglied 452 dieses Schalters zwischen Offenstellung und Schließstellung bewegt.
Das Steuerventil 440 hat noch eine weitere Solenoidspule 455, die quer zur Leitung L2 un<* dem Anschluss 456 liegt, wobei dieser Anschluss 456 seinerseits über eine ^eitung 457 mit dem Anschluss 422 verbunden ist. Quer zum Anschluss 456 und zur Leitung L-, liegt ein Relais 458.
Die beiden Ventile 427 und 440 sind gleich ausgebildet und werden auf gleiche Weise betätigt. Wenn die Solenoidspule 428 unter Strom steht, wird das -^etätigungsglied des Ventils 427 in eine Lage gebracht, in der die Öffnung 43O mit der Öffnung 43I verbunden ist, und die Öffnung 429 mit der Öffnung 432. Wenn die Spule 455 unter Strom steht, werden die in ausgezogenen Linien dargestellten Verbindungen der Fig.20 für das Ventil hergestellt. Es wird immer nur eine der Solenoidspulen 428 und 426 zu einem bestimmten Zeitpunkt unter otrom gesetzt, und die hergestellten Verbindungen bleiben bestehen, bis der Strom zu der entsprechenden Solenoidspule umgeschaltet wird, und die andere Solenoidspule des Ventils unter Strom gesetzt wird.
Eine Leitung 46O verbindet die Leitung L-, mit dem
009817/0797 sad orIQINAL _„.
Anschluss 46I, und eine Lichtquelle 462 liegt zwischen den Anschlüssen 46I und 463. Der Anschluss 463 ist mittels der Leitung 464 mit der Leitung L^verbunden . Nimmt man an, dass das -Beutelmaterial transparent ist, dann durchleuchtet ein Lichtbündel den Teil 44b und fällt auf eine Fotozelle 465, bevor dieser Beutelteil durch die Rollen weiterbewegt wird. Um die Maschine bei Verwendung von transparentem Material zu benutzen, müsste eine zweite Lichtquelle vorhanden sein, die mit dem Anschluss 463 und einem Auswahlschalter verbunden ist, von dem eine Klemme mit dem Anschluss 46I verbunden ist, so dass.wahlweise die Lichtquelle 462 quer zu den Anschlüssen 46I, 463 verbunden ist, oder die zweite Lichtquelle quer zu d.iesen Anschlüssen liegt. Die zweite Lichtquelle würde dann so liegen, dass Licht von dem Materialstreifen zur Fotozelle 465 reflektiert wird.
Die Fotozelle 465 betätigt Relais 4I6, 458 zwischen deren Offen- und Schließstellungen, und wenn die Fotozelle stromlos ist, verbleiben die Heiais in Offenstellung. Wenn die Fotozelle unter Strom gesetzt wird, aber kein Licht von der Lichtquelle 462 einwirkt, verbleiben die Relais 416, 458 in ihrer Schließstellung. Wenn aber die Fotozelle 465 unter Strom steht und Licht von der Lichtquelle 462 einwirkt, dann sind die Relais 416,458 offen. Der Materialstreifen ist mit in Abstand liegenden schwarzen Merkzeichen 469 versehen. Die Merkzeichen haben einen gegenseitigen Abstand gleich der Länge des von dem iviaterialstreifen abzuschneidenden Beutels und werden zwischen der Lichtquelle 462 und der Fotozelle bewegt, damit das Lichtbündel die Fotozelle 465 trifft, wenn der Teil 44b des MaterialStreifens zwischendurch bewegt wird.
Die Fotozelle ist quer zu den Anschlüssen 463, 470 angeschlossen, und es ist ein Schalter 471 vorhanden, der
009817/0797
BAD ORIGINAL -34-
quer zu den Anschlüssen 461, 470 verbunden ist und nachgiebig durch eine nicht dargestellte Feder in Offenstellung gehalten wird. Während des Ausschwingens des Armes 382 wird der Schalter 471 geschlossen und dann in der Schliesslage gehalten. Der Schalter 471 wird also in der obersten Schwenklage des Armes 382 geschlossen gehalten. Wenn der Materialstreifen zwischen zwei benachbarten Merkzeichen 469 bedruckt wird, befindet sich der Arm 382 in einer Winkellage, in der der Schalter 471 offen ist und offen gehalten wird, während die Druckvorrichtung sich zwischen der Lichtquelle 462 und der Fotozelle 465 bewegt. Aber der Arm 382 bewegt den Schalter 471 in die Schließstellung, nachdem das Drucken erfolgt ist, und bevor das nächste Merkzeichen 469 zum Lichtbündel hin bewegt wird. Beispielsweise hält der Arm den Schalter während einer Winkelbewegung der Nockenwelle 53 von 135° - 165° geschlossen.
TJm die Querbewegung der Klemmvorrichtung 194 für den Beutel zu steuern, d.h. während der Zuführung von Druckluft zu den Enden der Zylinder 185, wird ein Solenoid betätigt sowie ein Steuerventil 476 für die Greifvorrichtung, das einen Einlass 477 hat, der an eine Luftdruckquelle angeschlossen ist, sowie einen Auslass 478, eine dritte Öffnung 479 und eine vierte öffnung 480. Das nicht dargestellte Ventil verbindet bei Unterstromsetzung der Solenoidspule die Öffnung 477 mit der Öffnung 480 und die Öffnung 478 mit der Öffnung 479, aber bei Stromloswerden werden die vorerwähnten Verbindungen unterbrochen, und es wird die üffnung 477 mit der Öffnung verbunden. Die Leitung 482 ist mit den Enden der Zylinder 185 und mit der Öffnung 480 verbunden, so dass bei Einwirken von Druckluft durch die Öffnung 480 die Kolbenstangen 186 aioh iη ihre Endlage bewegen (Fig.19).
000817/0797 -35-
ßAD
Die entgegengesetzten Enden der Zylinder sind über die Leitung 483 mit der Öffnung 479 verbunden.
Ein zweites solenoidbetätigtes Luftventil 486 gleicher Ausbildung wie das Ventil 476 hat eine Einlassöffnung 487, die an eine Luftdruckquelle angeschlossen ist, eine Auslassöffnung 488, eine dritte Öffnung 489 und eine vierte Öffnung 490. Durch ein nicht dargestelltes Ventil wird nach Unterstromsetzung der Solenoidspule 493 des Ventils 486 die °ffnung 487 mit der Öffnung 490 verbunden, und die Öffnung 488 mit der Öffnung 489, aber bei Stromloswerden der Solenoidspule werden die genannten Verbindungen unterbrochen, und die Öffnung 487 wird mit der Öffnung 489 verbunden, und die Öffnung 488 mit der Öffnung 490.
üine Leitung 491 verbindet die Öffnung 490 mit dem die Füllbacken anhebenden Zylinder 172, und eine leitung verbindet die Öffnung 489 mit dem unteren Ende des Zylinders. Nach Einleitung von Druckluft durch die Öffnung 489 in den Zylinder 172 bewegt sich die Kolbenstange 168 nach ο ben und hebt die Backen an, während bei Einleitung von Druckluft durch die Öffnung 490 die Kolbenstange sich nach unten bewegt.
Das Ventil 486 , eine Solenoidspule 493, d±e mit dem Nockenschalter 495 in Serie geschaltet ist, und der Schalter und die Spule sind zwischen den Leitungen L-, und L2 miteinander verbunden. Der Schalter 495 wird von einem Nocken 496 eines Vxelfachnockens geöffnet bezw.geschlossen. Der Vielfachnocken hat einen Nockenteil 499, der den Nockenschalter 500 öffnet bezw.schliesst, und 'der Schalter 500 und die Solenoidspule 501 des Ventils 476 sind quer zu den Leitungen L1 und Ia^ in Serie geschaltet,
Der Vielfachnocken hat ausserdem einen Nockenteil 505,
009Ö 17/0797 ' -36-
BAD
durch den der Schalter 504 geschlossen bezw.geöffnet wird. Alle Nockenteile 505, 496, 499, 452, 402 und 394 werden von einer einzigen Welle getragen, die mit der gestrichelten linie 506 angedeutet ist, und die Nockenflächen haben Ivierkzeichen, die in entsprechenden Winkellagen angeordnet sind, und die Schalter schliessen oder öffnen, wie weiter unten beschrieben. Jeder Nockenschalter wird nachgiebig an die zylindrische Nockenfleäche des entsprechenden Nockens angedrückt, bis der Nocken sich unter den Schalter bewegt hat, und dann werden die Schalter 452, 499, 496^ und 395 nachgiebig in die Offenstellung gedruckt durch eine nicht dargestellte Feder, und sie werden iη dieser Stellung gehalten.
Die Nockenwelle des Vielfachnockens wird von einer Welle 507 getragen, die drehbar in dem Steuerbrett 508 gelagert ist. Die Welle 507 trägt ein Kettenrad 509, das von einer Kette 510 angetrieben wird, die ihrerseits von einem Kettenrad 511 angetrieben wird, das auf die Nockenwelle 53 aufgekeilt ist (Fig.20), so dass sich also die Welle 507 bei jeder Umdrehung der Welle 53 um 360° dreht. Weiterhin ist auf der Welle 507 ein sich radial erstreckender Arm 512 befestigt, der, wenn er sich unterhalb des Schalters 513 bewegt, den Schalter für kurze Zeit schliesst, jedenfalls solange, dass die Spule 428 das Ventil 427 betätigt und so die in Fig.20 mit ausgezogenen Linien dargestellten Verbindungen herstellt, wobei der Schalter durch eine nicht dargestellte Feder nachgiebig in Offenstellung gedruckt wird. Der Schalter 513 ist quer zu dem Anschluss 425 mit d er Leitung L-, verbunden. Ein Schalter 516 des Behälters 378, der Schalter 504, die Schalter 199b und ein Solenoid 517 sind miteinander in Serie und quer zu anderen Steuerungen 518 geschaltet. Der Schalter 516 schliesst sich bei einem
009817/0797
BAD ORfGiNAL
bestimmten Gewicht des Beutels, und das Solenoid 517 • wird unter Strom gesetzt, wenn der Schalter 516 geschlossen ist, und die Schalter 393, 520, 504, 199b geschlossen sind. Die Gewichtssteuerung 518 und der Schalter 520 sind quer zu den Leitungen L1 und L2 in Serie geschaltet, und der Gewichtsschalter wird nicht betätigt, wenn der Schalter 520 von Hand geschlossen wird.
Es wird nun nachfolgend die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben.
dargestellt In Fig.21 links ist die Torrichtung e]»£ätt%e3?*, die von einem Hauptnocken der Nockenwelle 53 gesteuert wird, und rechts befinden sich die anderen Hocken 324, 340, 359, 310 und 322. ''eder dieser Nocken hat eine solche Nockenführung, dass durch Mitnehmer und Hebelarme die dargestellten Bewegungsfolgen entstehen. Wenn der Materialstreifen durch die Greifrollen bewegt wird und sich von der Kante 44c (fig.4) nach unten bewegt bis zu der Zeit, wo der rohrförmige Beutel aus dem Materialstreifen gebildet wird, hat sich die Nockenwelle 53 um etwa 1180° gedreht. Wenn also die Vorrichtung angelassen ist, und der Material streifen sich nachuiten zwischen die Rollen bewegt, und die Nockenwelle 53 sich um 1180° gedreht hat, bewegt sich also in einem bestimmten Zeitintervall mehr als ein Beutel durch die Vorrichtung. Um die Beschreibung der Betriebsweise der Maschine zu vereinfachen, wird nachfolgend von der Stellung ausgegangen, die 15° vor dem Zeitpunkt liegt, wo ein Beutel aus dem Materialstreifen gebildet wird, bis der rohrförmige Beutel von dem Materialstreifen abgeschnitten, gefüllt und auf das Förderband 370 aufgebracht wird. Weiter sei angenommen, dass die Maschine aus einer Lage am Vortage angelassen wird, und kein abgeschnittener Beutel mehr in der Maschine ist.
009817/0797 ~38~
BAD ORIGINAL
Die Nockenwelle 53 wird mit einer Winkellage von 265° gemäss den Betriebseigen in Fig.20 angelassen, und der nicht abgeschnittene ■ Materialstreifen erstreckt sich von der Zuführungsrolle 44a über einen Abschnitt 44b zwischen der Lichtquelle 462 und der Fotozelle 465 und von dort über die Greifrollen 42 nachunten zwischen die Rollen 42, 43, und die untere waagerechte Kante 44c liegt etwas über dem Messer 80. Zu diesem Zeitpunkt liegt eines der Merkzeichen 469 (Fig.20^· rechts) etwa/^ in Richtung des Pfeiles 529 hinter dem Lichtbündel der Lichtquelle. Ferner befinden sich die Nocken des Vielfachnockens in solchen Lagen, dass der Schalter 395 offen ist, und die Schalter 401, 451, 495, 500 und 504 offen sind. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Arm in einer Lage, in der der Schalter 471 offen ist. Der Schalter 419 istgeschlossen, und der Schalter 420 ist offen. Weiterhin stellen die Ventile 427 und 440 die in Fig.20 gezeigten Verbindungen her. Wenn dann Druckluft in die Einlassöffnungen der Ventile 427, 440 eingelassen wird, wirkt der Luftdruck über die Leitung 446 auf die Luftbremse 390 und verhindert eine Drehung der Rollen 42, 43· Die Kolbenstangen 83 und der Drücker 84 befinden sich in zurückgezogener Lage. Wenn dann der Motor unter Strom gesetzt wird, wird die die Blöcke tragende Kette angetrieben. Jedoch ist die Luftkupplung 386 mit der Auslassöffnung 442 verbunden, und infolgedessen werden die Rollen 42, 43 auch dann nicht angetrieben, wenn die Welle 385 angetrieben wird.
Wenn nun die Schalter 450 und 520 geschlossen sind, und der Auswahlschalter 413 sichln einer Lage befindet, in der der Schalter 415 die Klemmen 399, 424 verbindet, wird der Schalter 393 geschlosaen. Dann wirft die Lichtquelle 462 ein Lichtbündel auf die Fotozelle 465 , aber die Relais 458, 416 bleiben offen, da das Lichtbündel von
009817/0797 _39 .
BAD ORiGfNAL
keinem Merkzeichen 469 unterbrochen wird, und auch weil der Schalter 471 offen ist. Bei Schliessen des Schalters 393 wird auch die Spule 428 unter Strom gesetzt, weil sich der Arm 512 in einer Winkellage befindet, in der der Schalter 513 geschlossen ist, aber das. Ventil 427 verbleibt in der mit ausgezogenen linien dargestellten Verbindungslage nach Fig.20.
In diesem Augenblick ist das Anlass-Relais 397 offen und infolgedessen steht der Motor 260 nicht unter Strom. Weiterhin befinden sich die Einfüllbacken oben, weil ■ der Schalter 495 offen ist, und die Spule 493 des Steuerventils 486 nicht unter Strom steht. Aber es wird Druckluft zur Öffnung 487 geleitet. Auch die -Nockenwelle 506 des vielfachnoekens befindet sich in einer lage, in der der Schalter 395 geschlossen gehalten wird. Wenn nun der normalerweise offene Schalter 410 geschlossen wird, wird der Schalter 407 unter Strom gesetzt, und damit der Motor 260, wou.it das Relais 397 geschlossen wird. Dann bleibt der Anlaßschalter unter Strom, selbst dann, wenn der Handdruck auf den Schalter 410 aufhört, so dass sich dieser Schalter öffnet.
Die Drehung der lockenwelle 53 durch den Motor 260 hat zur Folge, dass sich der Arm 512 bewegt, und dass sich die Schalter 513 öffnen, wodurch die Spule 428 stromlos wird, Weiter bewegt sich der Arm 382 durch Winkellagen, in denen der Schalter 471 offen bleibt. Selbst wenn der Materialstreifenteil 44b zwischen dem Merkzeichen 469 bedruckt wird, wird das Lichtbündel auf die Fotozelle 465 unterbrochen, und die Fotozelle 465 kann die Kelais 416, 458 nicht schliessen. Wenn sich die Nockenwelle 53 um etwa 280° gedreht hat, wird der Vielfachnocken 452 bewegt und schliesst den Schalter 451 und setzt die.Solenoidspule 449 unter Strom, so dass das Ventil 440 die ,-gestrichelt
009817/0797
-40-
BAD ORIGINAL
dargestellten Verbindungen gemäss Fig.20 herstellt. Dann ist die Luftbremse 390 also mit der Auslassöffnung 442 verbunden, und der Luftdruck wirkt über die Leitung 445 auf die Einwegkupplung 386, so dass das Getriebe 387» unter Zwischenwirkung der Getriebe 388, 389 bewegt wird, und die Rollen 42, 43 sich drehen und den Materialstreifen nach unten bewegen in die mit 44c bezeichnete Lage. Mit dieser Nachuntenbewegung kollidiert die Bewegung der die Blöcke tragenden Kette nicht, v/eil nach Abschneiden eines rohrförmigen Beutels die Führung 45 in einer Richtung entgegengesetzt dem Pfeil 50 ausgeschwungen ist, so dass der Materialstreifen nun nach unten und rechts von der die Blöcke tragenden Kette bewegt wird, wie dies in Fig.4 dargestellt ist.
Infolge der Winkelbewegung der Nockenwelle um 280° und der folgenden Winkelbewegung um 360° befördern die Rollen weiter den Materialstreifen nach unten. Bei einer Yfinkellage von 150° der zweiten Umdrehung wird das zweite Merkzeichen 469 (Fig.20 links) soweit nach rechts bewegt, dass es dicht an dem Lichtbündel der Lichtquelle 462 liegt. Aber nachdem die Rollen den Materialstreifen nach unten bewegen, hat sich der Arm 382 in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Pfeil 423 in eine solche Winkellage bewegt, dass der Schalter 471, der die Fotozelle ausschaltet, geschlossen ist. Wenn sich also das in Fig.20 links liegende Merkzeichen 469 in das Lichtbündel der dann unter Strom stehenden Fotozelle hineinbewegt, schliesst die Fotozelle die Relais 458, 416, und die Relais werden während einer Winkelbewegung der Nockenwelle 53 um beispielsweise 60° geschlossen gehalten. In diesem Augenblick sind die Solenoid spulen 428 und stromlos infolge der Bewegung des Armes 512 und des Nockens 452. Durch Schliessen des Relais 458 wird das Ventil 440 betätigt und verbindet die Einwegkupplung
009817/0797
ßA OR/GiNAL
mit der Auslassöffnung 442. Die Bremse 390 steht unter . Einwirkung der Druckluft, so dass die Rollen 42, 43 stillgesetzt werden. Dann hat sich eine ausreichende Länge des Materialstreifens nach unten unter das Messer 80 "bewegt, und es wird einrohrförmlger Beutel gewünschter Länge von dem Materialstreifen abgeschnitten.
Während des Zeitraumes, wo die links liegenden Merkzeichen 469 gemäss Figo 20 das Lichtbündelu nterbrochen haben, und die Klemmrollen angehalten werden, haben diese Klemmrollen den Materialstreifen so weit in Richtung des Pfeiles 529 bewegt, dass das links liegende Merkzeichen 469 nicht mehr in dem Liohtbündel liegt, und die Fotozelle 465 arbeitet, so dass die Relais 416, 458 sich nach einer gewissen Zeit in die Offenstellung bewegen. Während dieser Zeit sind die Relais 4I6, 458 geschlossen, und bei einer Winkellage von etwa 150° bewegt sich der Schalter 419 in die Offenlage, wobei der Schalter 420 während einer Winkelbewegung der Nockenwelle 53 von etwa 5° geschlossen ist, so dass, hätte das linke Merkzeichen 469 nicht das I»icht bündel unterbrochen, der Starter 407 stromlos geworden wäre, und die Solenoidspule 455 unter Strom gesetzt werden würde, w.omit der Motor 260 stillgesetzt würde und der Weitertransport des MaterialStreifens durch die Rollen zum Stillstand gekommen wäre, selbst wenn die Relais 4I6, 458 nicht geschlossen wären.
Zur gleichen Zeit, wo die Klemmrollen 42, 43 angehalten werden, wird, weil das Relais 458 geschlossen ist,oder wenn das Relais 458 nicht geschlossen ist, bei Sohliessen des Schalters 420 die Solenoidspule 426 unter Strom ger ■ setzt, und damit kommt die luftkupplung 295 in Verbindung mit der Auslassöffnung 430, und das Kettenrad 299 wird nioht angetrieben. Dansi kommt die die Blöcke tragende Kette schnell zum Stillstand. Bei der Un-fceratromeetiung
009817/0797 - 42 -
BAD ORIGINAL
der Spule 4-26 wirkt der Luftdruck über die Öffnung auf die Zylinder 82, und dadurch wird der Drücker 84 nach links bewegt (Mg,4). Dabei berührt die Zunge 84a zunächst den Materialstreifen senkrecht unter der Führung 45. Der Materialstreifen bewegt sich also mit der Führung, so dass die Führung um Gelenke in Richtung des Pfeils 50 ausschwingt. Die Bewegung des Drückers hat zur Folge, dass sich die Zunge 84a in die Profile der Blöcke auf der inneren Lauffläche der Kette 67 bewegt, und dadurch wird der Material streifen umgekehrt verwunden, wie das in Fig.4 für den Beutel 51 dargestellt ist. Während der Winkelstellungen von 150° - 170° der Nockenwelle bewegt sich der Drücker so, dass die Verwindung des MaterialStreifens umgekehrt wird, wobei sich der nicht abgeschnittene Beutelteil gegen den Flansch 59a legt-.
Von dem Zeitpunkt, wo die Zunge 84a den Materialstreifen berührt, bis zudem Zeitpunkt, wo die Zunge die Verwindung des nicht abgeschnittenen Materialstreifen in die Profile der Blöcke eingelegt hat, klemmt das Kissen 84b den benachbarten Material streifen gegen den Flansch 59a, und die Messerkette 73 bewegt das Messer 80 durch den von dem nicht abgeschnittenen Materialstreifen 44 abgelegenen Teil. Wenn der nicht abgeschnittene Materialstreifen in die Profile der Blöcke umgelegt wird und sich gegen den Flansch 59a angelegt hat, bewegt sich das Messer 80 entlang der inneren Lauffläche der Kette 73 und schneidet in den Materialstreifen 44 senkrecht über der Kette ein, und dadurch wird ein Beutelteil 51 abgeschnitten. Der nicht abgeschnittene Materialstreifen hat dicht über dem Messer 80 unten einen geschlossenen Saum, der siohi η Längsrichtung über seine Breite erstreokt, während der abgeschnittene Beutelteil 51 unten einen entsprechenden Saum 51d hat. Während der Wiakelstellungen τοη 170° bis 220° der Nookenwell· 53 wird also
009817/0797
-43-
SAD OHlGiHAL
«bo s
der Materialstreifen 44 von dem Messer 80 durch.schnitten9 und so wird ein Beutelteil 51 gebildet. Bei der Winkelstellung 265° der Nockenwelle hat die Welle 507 den Arm 512 in eine Lage bewegt, in der der Schalter 513 geschlossen und solange geschlossen gehalten wird,bis die Spule 458 unter Strom steht und das ventil 427 betätigt, wodurch die in ausgezogenen Linien dargestellten Terbindungen der !ig,20 hergestellt werden. Dann kann sich der Schalter 513 öffnen, und der Arm 512 kann seine Winkelstellungen ändern, so dass die Schliesszeit des Schalters 513 etwa in den Winkelstellungen der Nockenwelle von 250 - 278° liegt, und während dieser Zeit wird der Beutelteil in der Füllvorrichtung zentriert.
Infolge der Unterstromsetzung der Spule 428 ziehen die Kolben 82, 83 den Drücker zurück, und die waagerechten Flansche der Blöcke halten durch die Leitung den umgebogenen Teil des MaterialStreifens fest, so dass bei Zurückziehen der Zunge 84a kein abgeschnittener Beutelteil 51 von der die Blöcke tragenden Kette abfällt. Kurz nachdem die ""erührung der Zunge 84a mit dem abgeschnittenen Beutelteil unterbrochen ist, wirkt Luftdruck auf die Luftkupplung 295, so dass das Kettenrad 299 angetrieben wird, und dadurch die die Blöcke tragende Kette den abgeschnittenen Beutelteil in Richtung des Pfeiles 351 bewegt. Diese Kette befördert den Beutelteil 51 in den Eintrittsspalt zwischen den Riemen 99, 100, die am Beutelteil anliegen in einer Höhenlage unter dem umgebogenen Teil des Materialstreifens. Wenn der Beutelteil rückwärts von dem Eintritt zwiaehenden Riemen 99, 100 bewegt wiras wird der umgebogene Teil des Beutels aus dem benachbarten senkrechten Block herausgezogen, und gerade gestreckt, und dann ist kein Beutelteil mehr umgebogen.
0 0 9 817/0797
BAD
In dem Augenblick, wo die ^unge 84a sich von dem Beutelteil 51 trennt, ist der Nocken 452 in eine Lage gekommen, in der der Schalter 451 geschlossen ist, und die Spule unter Strom steht, und zv;ar solange, bis das Ventil die gestrichelt in Fig.20 gezeigten Verbindungen bewirkt. Dann kann sich der Schalter 451 in die Offenstellung bewegen. Infolge der Unterstromsetzung der Spule 449 wird die Luftbremse 390mit der Auslassöffnung 442 verbunden, und der Luftdruck wirkt auf die Kupplung 386, so dass bei einer Winkellage der Nockenwelle von 280° das betriebe 387 über die Getriebe 388, 389 die Klemmrollen 42, 43 antreibt. Dann beginnt die Bewegung des Materialstreifens nach unten. Die Riemen 99,100 befördern den abgeschnittenen Materialstreifen in den Spalt der Riemen 104, 105, die an dem entgegengesetzten Teil des Beutelteils in Höhe der Riemen 99,100 anliegen, aber unterhalb der oberen Kanten. Die Vorderkante des Beutelteils, die über den Riemen 104, 105 liegt, wird so bewegt, dass das Messer 123 den Beutelteil schlitzen kann, und dann werden die oberen Wandteile des ■Beutelteils in Querrichtung entgegengesetzt gespreizt und durch die Messerlagerung 122 und durch die Führung in waagerechter Lage gehalten, solange der Beutelteil in der Richtung des Pfeiles 351 rückwärts von dem Messer fortbewegt wird. In dem Augenblick, wo die Vorderkante des Beutelteils rückwärts von der Welle 113 befördert wird, befinden sich die Schwingarme in der in Fig.7 und 18 ausgezogen gezeichneten Lage, in der die den Schwingarmen benachbarten Teile der inneren Laufflächen der Riemen 104, 105 aneinander liegen. Wie aus Fig.18 zu ersehen, liegt dann ein sich quer erstreckender Seitenteil 51d senkrecht zwischen dem Riemen 105 und dem Arm 108, während der entgegengesetzt in Querrichtung verlaufende Seitenteil 51e senkrecht zwischen dem Arm 107 und dem Riemen 104· liegt. Während der Winkellage der Nockenwelle
009817/0797 - 45 -
BAD ORIGINAL
von 250° bis 150° befördert die die Blöcke tragende Kette ■ den abgeschnittenen Materialstreifen, während zwischen der Winkellage von 85° bis etwa zur Winkellage von 10° die Riemen 104, 105 den Beutelteil weiter befördern, wobei sich die Schwingarme in der ausgezogen gezeichneten lage nach Fig.7 befinden. Bei der Winkellage von 150° der Nockenwelle werden dann die Solenoidspulen 426, 455 wieder unter Strom gesetzt.
Während der Winkellagen von 280 - 360° der Nockenwelle wird der Förderwagen zurückbewegt und nimmt den Beutelteil auf, der auf den Riemen 104, 105 liegt. Während der Zurückbewegung des Förderwagens in die in Fig.l gezeigte Lage (Pfeil 357), aber vor dem Zeitpunkt, wo sich die Füllvorrichtung senkrecht zu den Schwingarmen bewegt hat, bewegt sich der Nockenteil 394 unter die Schalter 395» wodurch die Schalter geöffnet werden. Bei ηormalen Betriebsbedingungen hat sich aber der Schalter 411 durch die Arme 153 bereits geschlossen, weil die Einfüllbacken von dem Zylinder 172 angehoben sind, und inzwischen ist der Schalter 395 offen, und der Schalter 411 geschlossen. Der Starter 407 bleibt also u nter Strom. Werden die Einfüllbacken nicht angehoben, dann ist der Schalter 411 offen, und nach Öffnen des Schalters 395 wäre der Starter stromlos und würde eine Weit erdbewegung des Förderwagens verhindern. Dann wurden die Einfüllbacken in einer Höhe liegen, wo sie die Schwingarme berühren. Bei der Winkellage 0° der vierten Umdrehung der Nockenwelle 53 liegt der Förderwagen in der vorderen Endlage nach Fig.11, und dann beginnt sofort die Rückwärtsbewegung. Zwischen den Winkellagen der Nockenwelle von 0° bis 10° bei der vierten Umdrehung hat sich der Nocken 499 in eine Lage bewegt, in der der Schalter 500 geschlossen wird, und dadurch wird die Solenoidspule 501 unter Strom gesetzt, und der luftdruck wirkt durch die Öffnung 480 auf die
009817/0797 -46-
BAD ORIGINAL
äusseren Querenden der Zylinder 185. Ungefähr bei einer Winkellage von 10° der Nockenwelle bei der vierten Umdrehung bewegt sich der Förderwagen in Richtung des Pfeiles 351 nach rückwärts, und zwar ebenso schnell, wie sich die inneren Laufflächen der Riemen 104, 105 bewegen. Dann liegen die Einfüllbacken direkt über der Einfüllöffnung des Beutelteils, wie dies in Mg.18 dargestellt ist. In diesem Zeitp">Hikt haben sich die Kolbenstangen 186 und die r-£eile 194 und 189 relativ bis unter die Riemen 104 f 105 bewegt, so dass die Vorderkante des Beutelteils eingeklemmt wird, und zwar rückwärts von den Einfüllbacken, und die Vorderkante liegt vor den Einfüllbacken. Die Greifer klemmen dann den Beutelteil in der Mitte ein.
Kurz nachdem die Greifer den Beutelteil einklemmen,und etwa zwischen den Winke1steilungen 10° bis 35° der Nockenwelle, betätigt der Nocken 310 die Schwingarme bis zur grössten Spreizlage. Dann dreht sich der Nocken 496 so, dass der Schalter 495 geschlossen wird, und die Spule 493 wird unter Strom gesetzt, so dass der Luftdruck über die Öffnung 490 in das obere Ende der Zylinder 172 gelangt. Das hat zur Folge, dass die Spreizbacken von der in Fig.16 ausgezogenen Linie nach unten bewegt werden in die Lage nach Fig.19, in der die Backen geschlossen zwischen die Seitenteile 51e, 51d eintreten und sich dann naehuiten in die Lage X der Fig.16 bewegen, wobei die Baoken sich nicht öffnen. Die Spreizbacken erstrecken sich in die Lage X mehr nach unten als die in den Kanten des Beutelteils befindlichen Schlitze und werden dann in die Lage Y voll gespreizt, und zwar in einer Winkelstellung der Nockenwelle FO0. Wie aus Fig.21 zu ersehen, haben sich die Schwingarme während der Bewegung der Einfüllbacken, nach unten bereits voll gespreizt und bleiben in der Spreizstellung bei den Winkelstellungen der Nockenwelle von 35° bis 60° beim vierten Umlauf.
009817/0797
-47-
BAD ORIGINAL
Während der Zeit, wo sich, die Spreizbacken aus der Lage X der Fig.19 nach unten in die lage nach fig.16 bewegen und dabei in die Lage Y ausspreizen, werden die Seitenwände des Beutelteils, die gegen die Wandungen 163a der Backen anliegen, weiter gespreizt. Dadurch verringert sich die Entfernung zwischen der Vorderkante und der rückwärtigen Kante des Beutelteils. Diese Verringerung des Abstandes bewirkt, dass die vorderen Greifer 189»194 um die Gelenkachse 183 in Richtung des Pfeiles 525 ausschwingen (Fig.12), während die rückwärtigen Greifer um die ^elenkachse 193 in Richtung des Pfeiles 526 ausschwingen (Fig.15). Dem Ausschwingen der Greifer wirkt eine Feder 196 entgegen, und dadurch wird die Vorderkante um die gleiche Entfernung zu den Spreizbacken bewegt, wie die Vorderkanten sich während des Eintretens der Spreizbacken in den Beutelteil bewegen. Dann ist der Beutelteil geöffnet und kann gefüllt werden. Wenn die Spreizbaeken am meisten gespreizt sind, klemmen die Seitenwandungen 163a den Beutelteil gegen das benachbarte Kissen 199a.
Während der Winkelstellungen der Nockenwelle zwischen 60° und 80° beim vierten Umlauf bewegt der Nocken 310 die Schwingarme in die in Fig.7 ausgezogen gezeichnete Lage, wobei der Förderwagen den Beutelteil 51 bereits' von den Riemen 105 und 104 zurückbewegt hat, und dann werden die.Riemen in der ausgezogen gezeichneten Lage gehalten bis zur Winkellage von 10° der Nockenwelle beim nächsten Umlauf. Bei einer Winkellage der Nockenwelle von etwa 60° beim vierten Umlauf haben sich die Spreizbacken relativ zu dem Kissen 199a in eine Klemmlage bewegt, und der Nocken 505 hat sich in eine Lage bewegt, in der der Schalter 504 geschlossen wird. Beim Bewegen der Spreizbacken in diese Klemmlage liegen die Seitenwände des iJeutelteils an dem benachbarten Schalter 199b an
009817/0797 -48-
BAD
und schliessen diesen Schalter. Jede Wandung 163a der Einfüllbaoken hat einen nicht dargestellten Ausschnitt, in den sich der Betätigungsteil des benachbarten Schalters 199b erstreckt, so dass bei Einklemmung eines Seitenteils des Beutels zwischen derBackenwandung 163a unddem Kissen 199a der Schalter 199b durch die Seitenwandung des Beutels geschlossen wird. Wenn die Seiterwandung oder die Seitenwandungen des Beutels nicht eingeklemmt sind, bleiben eine oder beide Ventile offen, so dass das Solenoid 517 nicht unter Strom kommen kann.
Bevor die Schalter 199b geschlossen werden, ist das einzufüllende Produkt in den Behälter 378 eingebracht, und infolgedessen ist der Schalter 516 geschlossen. Bei einer Winkellage der Nockenwelle 53 von 60° beim vierten Umlauf hat sich der Nocken 505 so bewegt, dass der Schalter 504 kurzzeitig geschlossen wird, so dass auf das Material ein Impuls einwirkt, und dann wird der Schalter 504 geöffnet. Die kurzzeitige Unterstromsetzung des Solenoids hat zur Folge, dass sich der Behälter öffnet und offen bleibt, bis die abgewogene Füllung durch den Behälter getreten ist. Dann schliesst sich der Behälter und bleibt geschlossen, bis das Solenoid 517 wieder vorübergehend unter Strom gesetzt ist. Der Behälter bleibt geschlossen, bis das Solenoid 517 wieder vorübergehend unter Strom gesetzt wird. Bei Schliessen aller Schalter 516, 199b und bei geschlossenem Schalter 504 wird das bolenoid 517 unter Strom gesetzt, so dass das Einfüllmaterial aus dem Behälter sich nach unten bewegt. Aber das Einfüllprodukt gelangt erst in die Höhenlage der Spreizbacken, nachdem der Förderwagen sich am weitesten nach rückwärts bewegt hat, d.h. etwa in der Winkellage von 80° der Nockenwelle 53 im vierten Umlauf, wo dann der ortsfeste Teil 163f, 163g der Einfüllvorrichtung SISJEI direkt unterhalb des Behälters 3ö liegt. Die Einfüllvorrichtung verbleibt dann in der rückwärtigen Lage bei einer Winkellage der
0ÖÖÖ17/O787 -49-
ORJG/NAL
Nockenwelle 53 von 80-280° im vierten Umlauf, und während dieser Zeit wird das Einfüllmaterial in den von den Teilen 189, 194 festgehaltenen Beutel eingefüllt.
Kurz vor der Winkellage von 240° beim vierten Umlauf ist bereits die gewünschte Menge des Einfüllproduktes aus dem Behälter herausgetreten, und der Nocken 505 hat sich bereits soweit bewegt, dass der Schalter 504 den Behälterstromkreis unterbricht. Dann befindet sich die abgewogene Einfüllmenge im Beutel, aber kurz vor der Winkellage der Nockenwelle von 240 im vierten Umlauf liegt der Nocken 496 unterhalb des Schalters 495, und die Spule 493 wird stroralos. Dann wirkt der Luftdruck auf das untere Ende des Zylinders 172, und die Spreizbacken bewegen sich aus der Klemmlage Y in die Lage X. Dann öffnen sich die Schalter 199b in die Lage nach Fig.16. Während sich die Spreizbacken von der Lage Y in die Lage X bewegen, schwingt das vordere Greiforgan entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 525 (Fig.12) aus,und der hintere Greifer schwingt entgegengesetzt zum Pfeil 526 aus. Das Schliessen und die Aufwärtsbewegung der Backen hat also zur Folge, dass der obere Teil des gefüllten Beutels geschlossen wird.
Während des vierten Umlaufs, und während der Förderwagen nach vorn bewegt wird, bewegt sich der Schlitten nach unten, wobei der Ring 215 in Richtung des Pfeiles 365 (Fig.12)ausschwingt, und gelangt in seine unterste Lage wenn der Förderwagen anhält. In diesem Augenblick 1 iegt der untere Teil des Beutels auf dem Förderwagen gegen den Schlitten an, so dass der Schlitten den Beutel beim Füllenträgt. Der Schlitten bleibt in der unteren Lage, bis die Nockenwelle eine Winkellage von etwa 240° 0 hat und bewegt sioh dann mittels des Nockens 359, wenn sich dieSpreizbacken nach oben bewegen. Wenn der Schlitten in seiner obersten Lage ist, haben sich die Führungb-
0UÖÖ17/0797
-50 BAD
stangen 203 in Querrichtung gegeneinander bewegt und liegen an den gegenüberliegenden Seitenteilen des Beutels an in einer Höhenlage über dem Einfüllprodukt des dann geschlossenen Beutels, der also in geschlossener Lage gehalten wird. Der Nocken 499 hat sich so gedreht, dass der Schalter 500 nach unten fällt, so dass die Solenoidspule 501 stromlos wird, und Luftdruck über die Öffnung 479 auf die Zylinder 185 einwirkt, so dass die Kolbenstangen 186 zurückgezogen wex^den. Die Greifer 194 haben sich von dem Teil 189 fortbewegt, so dass der gefüllte Beutel nicht mehr von dem Förderwagen getragen wird, sondern von dem Schlitten in senkredhter Lage gehalten wird, während die Führungsstangen 203 nur den oberen Teil des Beutels geschlossen halten, aber eine relative Längsbewegung des Beutels ermöglichen.
Gleichzeitig lassen die Greifer den Beutel los,und der Nocken 340 drückt den Drücker 27 nach tmiea hinten, und zwar etwa in der Winkellage 280° der Nockenwelle. Dadurch berühren die Querglieder der Drüekerplatten zunächst den hinteren Teil des Beutels auf dem Schlitten, und dann wird der Beutel entlang dem Schlitten nach hinten gedrückt, bis der gefüllte Beutel auf das besondere Förderband gelangt. Wenn der gefüllte Beutel in Längsrichtung nach hinten gedrückt wird, so dass sich sein oberer Teil rückwärts der Stangen 203 befindet, bewegt sich der obere Teil zwischen den Führungen 374, die den Beutel oben geschlossen halten, wenn der Beutel auf das Förderband 370 bewegt wird. Der Drücker 2? erreicht seine rückwärtige Endlage bei einer Winkellage der Nockenwelle von 20° im fünften Umlauf und gelangt dann bei der nächsten Bewegung des Nockens 340 um 60° wieder in seine vorderste Lage.
Wie aus Fig.21 hervorgeht, wird während der Zeit, wo der Drücker des Beutels sich zurückbewegt, der nächste leere
009617/0797
-51-
BAQ ORIGINAL
Beutel von dem Förderwagen getraegen und vorwärts bewegt. Da der Beutel aber leer ist, d.h.. flach liegt, und weil die gekrümmten Teile der Schlittenplatten 246, 24-7 nach vorn auseinanderlaufen, befördert der Wagen den leeren Beutel zwischen die gekrümmten Teile des Schlittens, wobei die minimalen Abstände zwischen den gekrümmten Schlittenplatten geringer sind als die Querlänge des gefüllten Beutels.
Die vorhergehende Beschreibung des Betriebes fing an bei einer Winkellage von 265° 'der Nockenwelle 53 beim ersten Umlauf. In diesem Zeitpunkt erstreckt sich die untere Kante 44c des nicht abgeschnittenen Materialstreifens von den Klemmrollen (Pig.4) und wird nach unten bewegt, bis die Welle in die Winkellage von 80° beim fünften Umlauf gelangt. In diesem Augenblick hat sich der Drücker in seine vorderste Lage bewegt, nachdem der gefüllte Beutel auf das förderband 370 gedrückt worden ist. Dieser gefüllte Beutel ist gebildet worden aus dem Materialstreifen, der bei der Winkellage 280° der Nockenwelle des ersten Umlaufs zugeführt wurde. Für jede Umdrehung der Nockenwelle 53 um 360 wird ein Beutel von dem Materialstreifen abgetrennt und gefüllt. Es werden also zu jedem Zeitpunkt in der Maschine mehrere Beutel bearbeitet, wenn die Maschine automatisch ar- " beitet, d.h. wenn der Schalter 415 die Anschlüsse 399» 424 verbindet. Eine Unterbrechung des Betriebes erfolgt nicht, weil der Starter 407 stromlos ist.
Soll die Maschine von Hand betrieben werden, dann wird mit dem Schalter 415 die Verbindung zwischen den Klemmen 399» 424 unterbrochen, und es werden die Klemmen 399 und 403 miteinander verbunden, wobei auch die Schalter 393, 450, 520 geschlossen sind. Wenn der Schalter 410 solange geschlossen wird, dass der Starter 407 unter Strom gesetzt wird, wird die Nockenwelle 53 von einer Winkellage
009817/0797
-52-BAD
von 265° bis zur nächsten Winkellage von 265° gedreht, wobei der Nocken 402 unter dem Schalter 401 liegt und den Starter stromlos macht, wodurch dann der Antrieb der ,VeHe 53 unterbrochen wird. Der Schalten- 410 wird also für einen geringeren Zeitintervall, als für eine Umdrehung der Nockenwelle 53 um 360° notwendig ist, geschlossen gehalten, aber jedenfalls solange geschlossen gehalten, bis der Nocken 402 den Schalter 401 schliesst. Bei d em Betrieb von Hand wird der Stromkreis für automatischen Betrieb des Starters, der besteht aus dem Schalter 419» dem Schalter.415 und dem Relais 416, durch den Schalter 415 unterbrochen, wobei der Schalter 415 die Klemmen und 403 verbindet.
Wenn die Klemmrollen zu jedem Zeitpunkt weiter den Materialstreifen nachu nten zwischen den Drücker und die die Blöcke tragende Kette bewegen sollen, wird der Schalter 450 geschlossen, und der Schalter 415 so bewegt, dass die Klemmen 399» 403 miteinander verbunden sind» Dann wird der Schalter 396 heruntergedrückt,und die Maschine steht still.
Patentansprüche :
SAD ORIGINAL 009817/0797

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Füllen eines fortbewegten Beutels mit eine Öffnung freilassenden Begrenzungskanten, bestehend aus zwei endlosen Förderbandteilen, die den abgeflachten Beutel mit nach oben liegender Öffnung rückwärts fortbewegen, wobei jedes Förderbandteil eine innere lauffläche hat, und die Laufflächen aneinander liegen, wobei die Endkanten des Beutels^bei dessen Fortbewegung gespreizt werden, und die Beutelöffnung vor Einfüllung des Beutelinhalts geöffnet wird, und wobei das Öffnen des Beutels durch zwei gegeneinander spreizbare Einfüllbacken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbacken (163a, 163b, 163c und 163d) über die Spreizkanten des Beutels bewegt werden, und die Spreizbacken gespreizt werden, um den Beutel zu öffnen, während sich die Spreizbäcken nach unten zwischen die gespreizten Beutelkanten bewegen, und dass die Förderbandlagerung Mittel (IG?, 108, 114-116) hat, die wenigstens die rückwärtigen Teile der inneren, den Spreizbacken benachbarten Laufflächen spreizen, wenn die Spreizbaoken sich nach unten in die Beutelöffnung bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbandlagerung zwei in festem gegen seitigem Abstand liegende Rahmenteile (88, 89) hat, von denen Teile (102, 124, 126) die yorderen Enden der Förderbänder aneinander halten, wobei die Teile
-Z- ' 009817/0797
BAD ORlQ1NAL
SH
(102, 124, 126) der Förderbandlagerung zwei Arme (107, 108) sind, um deren rückwärtige Enden (102,103) das Förderband läuft, und dass der vordere Teil jedes Armes (107, 108) an dem entsprechenden Rahmenteil (88, 89) befestigt ist derart, dass die Arme (107, 108) nach aussen und rückwärts ausschwingen, wenn sich die Spreizbacken nach unten zwischen die Beutelkanten bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Beutels durch Greifer (182-186, 189-194) erfolgt, die auf einem Wagen (134-142) gelagert sind und die vorderen und hinteren, dem Förderband benachbarten Beutelkanten ergreifen, bevor -die rückwärtigen Teile die innere Lauffläche des Förderbandes spreizen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass £ae die Spreizbacken zunächst geschlossen durch Teile (144-148, 153, 154, 158, 167-172, 175, 177) des Wagens nach unten bewegt werden und gespreiet werden, während die rückwärtigen inneren Laufflächenteile ebenfalls gespreizt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (134-142) sich zwischen einer Lage über den rückwärtigen Teilen der inneren Lauffläche un-d einer Lage in waagerechtem Abstand von den rückwärtigen Teilen der inneren Lauffläche bewegt, wobei die Bewegung des Wagens durch die rückwärtigen Teile der inneren Lauffläche zeitlich gesteuert mit' der Fortbewegung des Beutels erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, daduroh, gekennzeichnet, dass Teile (198, 199) dee Wagens in
009817/0797 _3_
BAD
SS
61973
der Spreizstellung der Spreizbacken den Beutel nachgiebig zwischen seinen vorderen und hinteren Kanten festhalten,und dass ein Einfülltrichter (163 g) des Wagens das Einfüllgut den Backen zuführt, wobei die Backen in geschlossener Lage nach unten zusammenlaufend senkrecht zum Einfülltrichter beweglich sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung aus zwei in Querrichtung mit Abstand liegenden, von dem Wagen sich erstreckenden Greifarmen (182, 192) besteht und
aus zwei weiteren solchen Armen, wobei jedes Armpaar entgegengesetzte Seiten des Beutels ergreift, wobei das zweite Armpaar in Längsabstand vom ersten Armpaar auf dem Wagen gelagert ist, und die Lagerung .der Greifarme eine Relativbewegung der Greifarme ermöglicht, wenn sie an den Seiten des Beutels anliegen und die Spreizbacken ά%9· Beutelöffnung spreizen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizen der Beutelkanten mit einem Messer (123) über den inneren Laufflächen des Förderbandes erfolgt, das die oberen Teile der Vorder- und Hinterkante des Beutels bei Fortbewegung des Beutels spreizt, und dass die Kanten des Beutels gespreizt gehalten werden, wenn sieh der Beutel vom Messer weg rückwärts bewegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes absatzweise angetriebenes Förderband (67) mit einer inneren Lauffläche vorgesehen ist, und dass ein Drücker (84·) von einer Lage nahe an dem dritten Förderband in eine von der inneren Lauffläche des dritten Förderbandes entfernten
0098 17/0797
BAD
St
Lage bewegbar ist, so dass der Beutel zwischen dem dritten Förderband und dem Drücker gedehnt werden kann, wobei der Drücker den Beutel unter Reibung (70) an der inneren Lauffläche des dritten Förderbandes festhält, wenn der Drücker sich in eine zweite Lage bewegt, in der die innere Lauffläche neben den beiden anderen Förderbändern liegt, auf die der Beutel aufgebracht wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalten des Beutels durch mehrere in Längsabstand angeordnete Blöcke (70) erfolgt, wobei jeder Block der inneren Lauffläche des drittem Förderbandes ein gegen den Drücker offenes Profil hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein kontinuierliches Beutelstreifenmaterial mit mehreren Quersäumen (5Id),die in einem Abstand gleich der Beutellänge liegen, über dem Förderband (42, 43) und dem Drücker absatzweise fortbewegt wird, und dass eine Abscnneidvorrichtung (80) über der inneren Lauffläche des dritten Förderbandes eine Beutellänge abtrennt.
00981 7/0797
5
Leerseite
DE1561978A 1966-05-31 1967-05-23 Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln zu einer Füllstation und zum Füllen der Beutel Expired DE1561978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55399066A 1966-05-31 1966-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1561978A1 true DE1561978A1 (de) 1970-04-23
DE1561978B2 DE1561978B2 (de) 1978-08-31
DE1561978C3 DE1561978C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=24211608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1561978A Expired DE1561978C3 (de) 1966-05-31 1967-05-23 Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln zu einer Füllstation und zum Füllen der Beutel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3469367A (de)
DE (1) DE1561978C3 (de)
GB (1) GB1188384A (de)
SE (1) SE336549B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805489A (en) * 1972-04-17 1974-04-23 Bemis Co Inc Automatic bag shaping and bag top forming apparatus
JPS516366Y1 (de) * 1974-04-25 1976-02-21
US4561238A (en) * 1984-05-25 1985-12-31 Bemis Company, Inc. Bag filling and closing apparatus
US5452567A (en) * 1993-03-01 1995-09-26 Bemis Company, Inc. Dual bag filling apparatus
CN109278359B (zh) * 2018-11-14 2023-11-21 温州临界科技有限公司 一种手提袋穿绳机用袋体上料装置
CN111332545B (zh) * 2019-06-28 2024-02-13 青岛海科佳智能科技股份有限公司 包装机的四向撑袋机构
CN113620084B (zh) * 2021-10-11 2022-02-08 南通华盛彩印有限公司 一种编织袋印刷裁剪一体机的送料装置
CN114732525A (zh) * 2022-05-06 2022-07-12 河北工业大学 一种气动仿人手指血管介入管丝安全夹持连续递送机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853842A (en) * 1955-06-27 1958-09-30 St Regis Paper Co Apparatus for filling and closing bags
US3264794A (en) * 1963-03-26 1966-08-09 Monsanto Co Packaging apparatus
US3359648A (en) * 1965-04-05 1967-12-26 Overly S Inc Dryer with vacuum bar sheet feeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188384A (en) 1970-04-15
DE1561978B2 (de) 1978-08-31
US3469367A (en) 1969-09-30
SE336549B (de) 1971-07-05
DE1561978C3 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515846C2 (de)
DE2545345C2 (de)
EP0424675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanisierten Aufhängen von Würsten
DE3512737A1 (de) Aufgeber von heftlagen, bogen und aehnlichen erzeugnissen fuer zufuehrvorrichtungen in packmaschinen, buchbindereimaschinen u.dgl.
DE948139C (de) Stapelmaschine fuer blattfoermiges Material, besonders fuer Haeute und Felle
DE1813166A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und zum Fuellen von Verpackungsbeuteln
DE1586057A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2556874A1 (de) Umreifungsmaschine
DE2160189A1 (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Ver bindung von Werkstucken
DE1561978A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fuellen von Beuteln
DE1901109A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von aus einem Band gefalteten Beuteln
DE3615178C2 (de)
DE2121350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von endlosen Treibriemen
DE1297523B (de) Kartonschliessmaschine
DE2528703A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur herstellung nacheinander folgender packungen
DE2459725A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer beutel- und sackfuelleinrichtung
DE2606034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbinden von gegenstaenden mit einem verdrillbaren band
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
DE1900750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln,Durchschneiden und Abfuehren von bahnfoermigem oder bandfoermigem Material
DE3530742C2 (de)
DE2200426B2 (de) Vorrichtung zum vollautomatischen Verpacken von Gegenständen
DE2658498A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von saecken
DE2529157C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungsbehältern
DE2422935C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
DE2137844C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee