DE1561779C - Wechselschreibstift mit Pendel-Mechanik - Google Patents

Wechselschreibstift mit Pendel-Mechanik

Info

Publication number
DE1561779C
DE1561779C DE1561779C DE 1561779 C DE1561779 C DE 1561779C DE 1561779 C DE1561779 C DE 1561779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
bearing body
head
pendulum
carrier head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Nagele, Raymund, 7021 Musberg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselschreibstift mit andererseits auf ,dem Boden des Lagerkörpers ab-Peridelmechanik und einer den Minenführungs- stützt. ■ ' ..
Organen zugeordneten Rastvorrichtung in Form einer Eine rechteckförmige Profilierung des Minen-
Schiebehülsenmechanik, bestehend aus einer Dreh- führungsorgans ist bekannt aus der Gebrauchsmustersicherung und einer drehbaren Sperrhülse mit Steuer- 5 schrift 1947 014, jedoch für ein halbautomatisches schlitzen für Radialzapfen der Minenträgerköpfe, die Schreibgerät, bei welchem die Drehsicherung funkin einem prismatischen Lagerkörper längsverschieb- tionell bedeutungslos ist und, weil es an der schlitzlich untergebracht sind, wobei der Lagerkörper einen förmigen Ausbildung des Führungsprofils fehlt, auch radial nach außen offenen, durch die lose aufge- nicht angewendet werden könnte auf einen vollautoschobene Sperrhülse teilweise verdeckten Dreh- io matischen Wechselschreibstift mit Schiebehülsensicherungsschlitz für jeden,Minenträgerkopf bildet, ι ■ ,steuerung. --is
Ein Vorteil der Schiebehülsenmechanik ist es, daß Erfin dungsgemäß wird also der prismatische
der Farbminenwechsel mit einer einzigen Drücker- Lagerkörper verwendbar gemacht sowohl als Widerbetätigung erfolgt, indem durch das Niederdrücken lager für einfach zu montierende, den Minenträgerdie früher vorgeschobene Mine ausgerastet wird und 15 stangen aufzuschiebende, raumsparend im Lagerzurückspringt, während gleichzeitig die gewünschte körper angeordnete Rückhol-Druckfedern, wie auch andere Farbmine vorgeschoben und nach Loslassen gleichzeitig als Drehsicherung gegenüber den Minendes Drückers eingerastet wird. Solche Wechselschreib- trägern und als Pendelführungsorgan, wobei zur Verstifte werden als vollautomatisch bezeichnet, im Ge- meidung von Funktionsstörungen bei ungenauer gensatz zu den halbautomatischen Geräten, bei denen 20 Pendeleinstellung der Lagerkörper in Weiterbildung die Rastmechanik dem Drücker zugeordnet ist, der der Erfindung oben eine nach innen in Form eines für jeden Farbminenwechsel zweimal betätigt werden Winkelführungsprofils für die Pendelspitze ragende muß; einmal zum Zurückholen der vorgeschobenen. Schulter aufweist, welche außen Farbmarkierungen Farbmine und dann noch einmal zum Vorschieben trägt, die von Schafthülsenfenstern eingerahmt sind, und Einrasten der gewünschten anderen Farbmine. 35 wobei die Unterfläche des Winkelführüngsprofiles
Bei einem aus der USA.-Patentschrift 3 174 462 einen Anschlag für die-;eingezogene Stellung der bekannten vollautomatischen Wechselschreibstift der Minenträgerköpfe bildet. .......·.
eingangs gekennzeichneten Gattung wird der erwähnte Die Erfindung möge an Hand des in den Figuren
Bedienungsvorteil erkauft mit einer voluminösen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles weikinematisch aufwendigen Bauweise der Schiebe- 30 ter erläutert werden. Es zeigt
hülsenmechanik. Denn weil deren prismatischer F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt,
Lagerkörper keine Lagerungsfunktion hat für die F i g. 2 den Lagerkörper im. Axialschnitt,
Minenträgerstangen, müssen letztere an äußeren Ab- F i g. 3 a einen radialen Teilschnitt durch den
plattungen der Zapfen gegenüber den Sperrhülsen- Lagerkörper in der Ebene III a aus F i g. 2, schlitzen einerseits und über Niete an den Rückhol- 35 Fig. 3b einen entsprechenden Teilschnitt in der federn andererseits geführt sein, welche zu diesem Ebene III b aus F i g. 2,
Zweck außen angreifen und als Zugfedern ausgebildet F i g, 4 eine Teilseitenansicht auf die Sperrhülse,
sind. Der prismatische Lagerkörper böte auch keinen mit einem Steuerschlitz.
Platz zum Aufschieben von Rückhol-Druckfedern auf Auf dem Gewindekupplungsring 1 zwischen Ober-
die Minenträgerrohre, und mangels eines Bodens 40 teil 2 und Unterteil 3 der Schreibhülse stützt sich mit würde der prismatische Lagerkörper solchen aufge- seinem unteren Ringkragen 3'der prismatische Lagerschobenen Druckfedern auch kein Widerlager bieten körper 4 ab. Dieser ist in den" F i g. 2 und 3 herauskönnen. Die beiden letzteren Merkmale sind für sich gezeichnet und bildet Führungsschlitze S für je einen bekannt aus der deutschen Patentschrift 664 392, wo Minenträgerkopf 6, wodurch dieser gegen Drehbewe- ; jedoch die bei einer Schiebehülsensteuerung funk- 45 gung gesichert ist. Jeder Minenträgerkopf 6 greift mit · tionell notwendige Drehsicherung der Minenträger seinem Radialzapfen 7 in an sich bekannter Weise in durch eine zusätzliche Hülse erfolgt. Diese bedingt die Steuerkurve 8 der Sperrhülse 9 ein und bewirkt eine voluminöse kinematisch aufwendige und entspre- . hierdurch die wechselseitige Auslösung und Arretiechend schwierig montierbare Konstruktion, gerade so rung beim Vorschub einer Mine über das Auswählwie die vorher erwähnte Mechanik nach der USA.- 50 pendel 24 und den durch die Rückholfeder 10 bePatentschrift 3 174 462 mit ihren außerhalb der Hül- lasteten Drücker 11. Die den Minenträgern zugeordsen aufzuhängenden Rückhol-Zugfedern. neten, in bekannter Weise auf die Minenträgerstangen
Aufgabe der Erfindung ist es, den Bedienungsvor- 13 geschobenen Rückholfedern sind mit 12 beteil des gattungsgemäßen vollautomatischen Wechsel- zeichnet. ' Schreibstifts mit Pendelauswahl und Schiebehülsen- 55 Die Minenträgerstangen 13 sind in Paßbohrungen , mechanik zu verwirklichen durch eine gedrungenere 14 bzw. schmalen Schlitzen 14 α des Lagerkörperkinematisch einfachere und also mit entsprechend bodens 15 geführt und am Vorderende kardanisch mit geringerem Aufwand herstellbare Konstruktion. den Minenträgerhülsen 16 gekuppelt.
Dies geschieht vor allem dadurch, daß jeder Dreh- Radialzapfen 7, Kopf 6 und Stange 13 jedes Minensicherungsschlitz rechteckförmiges Profil hat, dessen 60 trägers bilden ein einstückiges Stanzteil, das dem | radiale Länge derjenigen des Minenträgerkopfes ent- Querschnitt des Führungsschlitzes 5 angepaßt ist. Der j spricht, wobei Radialzapfen, Kopf und Stange jedes Kopf 6 ist entsprechend dem konkaven Pendelende '■ Minenträgers ein einstückiges Stanzteil mit einem dem 19 konvex ausgebildet, wie bei 25 dargestellt. Schlitzprofil entsprechenden Querschnitt bilden, des- Das Anschlußende jeder Minenträgerstange 13 zur Ϊ
sen konvexer Kopf dem konkaven freien Pendelende 65 Minenträgerhülse 16 ist im dargestellten Ausführungs- ί angepaßt ist, und daß auf die Minenträgerstangen in beispiel mit einem axialen Federschlitz 26 und diesen i an sich bekannter Weise je eine Rückholfeder ge- umgebenden Rastausnehmungen 27 gestaltet, welche j schöben ist, die sich einerseits am Minenträgerkopf, bei der Montage durch die mit Untermaß ausgeführte]
Aufnahmebohrung der Minenträgerhülse 16 oder eine dort eingelegte Beilegscheibe 27 ά gezwängt werden und dann einrasten, wie dargestellt.
Die obere Ringschulter 20 des Lagerkörpers 4 bildet nach innen in Höhe des Pendelendes 19 einen Winkelführungsrand zu dessen Zentrierung über den Minenträgerköpfen, welcher Rand auf der Unterfläche als rückwärtiger Anschlag für die Minenträgerköpfe und auf der Oberfläche zur Abstützung der Schraubbuchse 28 dient. Der radial vorspringende obere Ringschulterteil ist zur Vermeidung von Hinterschneidungen als gesonderter Preßring 21 mit Farbmarkierungen auf seiner Mantelfläche ausgeführt, die durch Fenster 22 im oberen Schreibhülsenteil 2 sichtbar sind. Gleichzeitig stützt dieser Ring 21 nach unten die Sperrhülse 9 axial ab.
Das Pendel 24 hängt in an sich bekannter Weise mit einer Kärdahkugel 29 auf einer sprengnngartigen Einziehung 30 im hutförmigen Drücker 31, was eine weitere Verminderung der axialen Abmessungen des Schreibgerätes ergibt,

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselschreibstift mit Pendelmechanik und einer den Minenfühnragsorgänen zugeordneten Rastvorrichtung in Form einer Schiebehülsenmechanik, bestehend aus einer Drehsicherung * und einer drehbaren Sperrhülse mit Steuerschlitzen für Radialzäpfen der Minertträgerköpfe, die in einem prismatischen Lagerkörper längsverschieblich untergebracht sind, wobei der Lagefkörper einen radial nach außen offenen, durch die lose aufgeschobene Sperrhülse teilweise verdeckten Drehsicherungsschlitz für jeden Minenträgerkopf bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehsicherungsschlitz (S) rechteckförmiges Profil hat, dessen radiale Länge derjenigen des Minentragerkopfes (6) entspricht, wobei Radialzapfen (7), Kopf (6) und Stange (13) jedes Minenträgers ein einstückiges Stanzteil mit dem Schlitzprofil entsprechendem Querschnitt bilden, dessen konvexer Kopf (6) dem konkaven freien Pendelende (19) angepaßt ist, und daß auf die Minenträgerstangen (13) in an sich bekannter Weise je eine Rückholfeder (12) aufgeschobert ist, die sich einerseits am Minenträgerkopf, andererseits auf dem Boden (IS) des Lagerkörpers (S) abstützt.
2. Wechselschreibstift nach Anspruch 1, da-, durch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (4) oben eine nach innen in Form eines Winkelführungsprofils (20) für die Pendelspitze (19) ragende Schulter aufweist, welche außen Farbmarkierungen (21) trägt, die von Schäfthülsehf enstern (22) eingerahmt sind, wobei die Ünterfläche des Winkelführungsprofiles (20) einen Anschlag für die eingezogene Stellung der Minenträgerkopfe (6) bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929394A1 (de) Stoesselvorrichtung mit loesbarer Verriegelung
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE1561779C (de) Wechselschreibstift mit Pendel-Mechanik
DE1003090B (de) Druckkugelschreiber mit in der Ruhestellung abdichtbarer Luftzufuehrungsoeffnung der Mine
DE1561779B1 (de) Wechselschreibstift mit Pendel-Mechanik
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE1561834C3 (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
DE837218C (de) Wechselschreibstift
DE1611793C2 (de) Wechselschreibstift mit Pendel mechanik und Rastvorrichtung
DE1933488A1 (de) Presswerkzeug
DE2218881C2 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz
DE808029C (de) Kugelschreiber
DE3301546A1 (de) Schreibgeraet mit aus einem minenrohr vorstellbarer festkoerpermine
DE2122047B2 (de) Füllbleistift
AT259409B (de) Steuervorrichtung für Zweifarbenkugelschreiber
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE1461306C (de) Als Einsatzmechanik ausgebildete Vor Schubvorrichtung für Wechselschreibstifte
DE816804C (de) Wechselschreiber mit auswechselbaren Minentraegern oder Farbpatronen
DE3228435A1 (de) Geraet zum auftragen abstreichfaehiger massen
DE2040970C (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber