DE1561073A1 - Variabler Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Variabler Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1561073A1
DE1561073A1 DE19671561073 DE1561073A DE1561073A1 DE 1561073 A1 DE1561073 A1 DE 1561073A1 DE 19671561073 DE19671561073 DE 19671561073 DE 1561073 A DE1561073 A DE 1561073A DE 1561073 A1 DE1561073 A1 DE 1561073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
folding knife
gear
rotary position
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561073B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Publication of DE1561073A1 publication Critical patent/DE1561073A1/de
Publication of DE1561073B2 publication Critical patent/DE1561073B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Schnellpressenfabrik
KOENIG & BAUER AG Würzburg, 12. April I967
TAr.. , 326/¥m/EE
Wurzburg
Patentanmeldung
Schnellpressenfabrik
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Würzburg
Variabler Falzapparat an Rollenro tationsdrucknias chinen
Die Erfindung betrifft einen Falzapparat für veränderliches Format an Rollenrotationsdruckmaschinen, bei welchem der Greiferteil des Falzmesserzylinders sowohl zum Greiferkurvenrad als auch zum Falzmesserteil jederzeit während des Betriebes verstellbar ist und diese Teile untereinander durch Stirnräder verbunden sind0
An bekannten variablen Falzapparaten z„ B, nach der deutschen Patentschrift 739 3^0 ist der Falzmesserteil des Falzmesser" Zylinders über ein Umlaufrädergetriebe angetrieben sowie je-» derzeit auch während des Betriebes in Umfangsrichtung zum Greiferteil verstellbar, der über das Eingangsgetriebe für den Antrieb des Falzmesserzylinders und des Umlaufrädergetriebes gleichförmig rotierend angetrieben wird0 Außerdem ist die umlaufende Steuerkurve für die Greifersysteme des Greiferteiles über ein eigenes Umlaufrädergetriebe angetrieben und zwangsläufig entsprechend jeder Umfangsverstellung dea Falzmessertelles veretellbar.
009816/0129 /2
Sdinellpressenfabrik ^ C C 1 Π ^
COENIG & BAUER AG -2- IObiU/3
Würzburg
Der Nachteil dieser Getriebeanordnung liegt darin, daß die Getriebezüge zwischen dem Greifer und dem Falzmesserteil und der Antriebsachse sowohl Schalt- als auch Leistungsgetriebe sind» Dadurch machen sich stets Flankenspiele und Lagerspiele während der Beschleunigung oder umgekehrt während der Verzögerung nachteilig bemerkbar, weil dadurch der Falzmesserzylinder und die Greiferkurve infolge der Lastwechsel relativ große Verdrehungen im Bogenmaß an ihren Umfangen aufweisen.
Hinzu kommt, daß bei längerer Laufzeit der als Leistungsgetriebe ausgebildeten Schaltgetriebe der unvermeidbare Verschleiß die Summe der Zaiinspiele vergrößert und damit die unerwünschten Verdrehwege zusätzlich erhöht werden.
Es bestehen bereits variable Falzapparate, bei denen dieses im Laufe der Betriebszeit eintretende zusätzliche Zahnspiel durch eine andere Anordnung im Getriebekraftfluß entsprechend dem deutschen Patent ...·.·...«.· (Patentanmeldung Sch 35 VXIb/15©) vermieden wird. Danach werden die Umlaufrädergetriebe durch je eine jederzeit einschaltbare starre Verbindung zwischen dem Greiferteil und dem Falzmesserteil, bzw, zwischen dem Falzmesserteil und dem Greiferkurvenrad derartig überbrückbar angeordnet, daß die Umlaufrädergetriebe nach dc?m Verstellvor&ang wieder leer mitlaufen.
Die bei dieser Lösung auftretenden Vorteile ergeben sich aus einer Entlastung der Umlaufrädergetriebe, so daß der zu er-
009816/0129 COPY
ORIGINAL INSPECTED /.}
KOENIG & BAUER AG - 3 -
Würzburg
wartende Verschleiß gering ist; denn sie werden nach dem Ver- _ Stellvorgang durch Kupplungen "überbrückt11. Tritt jedoch am Falzapparat eine Störung in Form eines Stöppers auf, so daß die Kupplungen^durclirutsclien, dann werden auch die Umlaufräder— getriebe beansprucht, weil sie ja ein starres Bauelement im Getriebekraftfluß darstellen und bestrebt sind, eine über den Betrag des Zahnspieles hinausgehende Winkelbewegung zu verhindern.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß beide bekannten Lösungen mit Umlaufrädergetrieben arbeiten. Solche Bauelemente sind in den erforderlichen Größenordnungen relativ aufwendige
Der Ei*finder hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Falzapparat für ein während des Betriebes veränderliches Format zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden.« Erfinduugsgemäß .wird vorgeschlagen, daß im Kraftfluß des Antriebsgetriebes des Falzapparates jeweils zwischen dem Falzmesserteil und dem Greiferteil und zwischen dem Falzmesserteil und dem Greiferkurvenrad je ein hydraulisches Schaufelgetriebe angeordnet ist, deren vorgegebene Stellungen durch je einen Drehstelluugsgeber überwacht und durch Betätigen hydraulischer Schalteiiirichtungen gesteuert werden und daß mittels eines weiteren Drehstellungsgebers durch Eingabe von Hand der Vorgabewert der die Stellungen der Schaufelgetriebe überwachenden Drehstellungsgeber gewählt wird. Dieser dritte Drehstel-
00981 6/0129 $
Sdmellpressenfabrik
KOENIG & BAUER AG -4- IOD IU/J
Würzburg
lungsgeber ist mit den an den Schaufelgetrieben sitzenden Gebern über ein Nullabgleichglied so geschaltet, daß sein Stellwert auf die beiden Überwachungsgeber in einem solchen Verhältnis übertragen wird, daß der Greiferteil und das Greiferkurvenrad um den gleichen oder entsprechenden Winkelweg zum Falzmesserteil verstellt werden. Nach Verstellung des Falzmesserteiles zum Greiferteil, bzw. des Greiferteiles zum Greiferkurvenrad wird die gefundene Stellung der betreffenden Achsen durch hydraulische oder elektromagnetische Kupplungen fixiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung des Falzapparates
und seines Antriebsgetriebes,
Figur 2 einen Querschnitt durch ein hydraulisches Schaufelgetriebe,
Figur 3 einen weiteren Querschnitt durch das Schaufelgetriebe entlang der Linie III - III in Figur 2 und Figur 4 einen elektrohydraulisehen Schaltplan,
Zwischen den Seitengestellen I und II ist der Falzmesserzylinder bestehend aus einem Falzmesserteil 1, dem Greiferteil 2 und der Welle 3 angeordnet. Auf der Welle 3 und dem Falzmesserteil 1 ist außerhalb des Gestelles II ein Schaufelgetriebe 4 befestigt. Der Greiferteil 2 ist mit der Welle 3 fest ver-
009816/0129 /5
Schnellpressenfabrik . . 1 5 6 1 Ö 7 <ϊ
KOENIG. & BAUER AG - 5 -
Würzburg
bunden und erhält seinen Antrieb über Rad 5· Der Falzmesserteil 1 ist auf der Welle 3 mittels der Lager 6 drehbar gelagerte Er erhält den Antrieb durch Kraftschluß über Schaufelgetriebe 4 bzw, die Kupplung 51· Der Antrieb des Falzmesserzylinders wird über Welle 7 mittels Rad 8 auf Rad 5 eingeleitet. Das Greiferkurvenrad 9 wird durch Rad 10 angetrieben, das auf der Welle 12 sitzt und mittels Schaufelgetriebe 11 innerhalb eines gewissen Winkelbetrages zur Welle 12 verdreht wer»· den kann. Nach dem Verdrehvorgang übernimmt die Kupplung 52 den Antrieb, Die Welle 12 wird durch Rad 13 von Rad 5 angetrieben. Die Wirkungsweise der Schaufelgetriebe 4 bzw, 11, mit denen der Falzmesserteil 1 zur Welle 3 bzw. Rad 10 zu Welle 12 verdreht werden können, ist in Figur 2 und 3 erklärt.
Auf Welle 12 ist das Gehäuse 14, an dem das Rad 10 angeschraubt ist, mittels der Lager 15 drehbar gelagert. Im Gehäuse 14 kann sich die Schaufel 16 in einem Ringkanal 17 bewegen. Durch das Füllstück 18 ist diese Bewegung auf einen Teil des Kreisumfanges beschränkt, so daß zwei Räume 19» 20 entstehen, die durch die sie begrenzenden Teile druckdicht gegeneinander abgeschlossen sind. Diese Räume 19» 20 stehen durch die in der Welle 12 verlaufenden Bohrungen 21 und 22 mit den Ringkammern 23, Zk je für sich in Verbindung» Die Stellung der Welle 12 relativ zum Gehäuse Ik wird durch den Drehstellungsgeber 25 ermittelt, dessen Stator 26 am Gehäuse 14 und dessen Rotor 27 an der Welle 3 befestigt sind* Die Enden der Wicklung des Rotors 27
009816/0129 '
Schnellpressenfabrik
Würzburg
hen mit den Schleifringen 28, 29 und 30 leitend in Verbindung.
Der hydraulisch-elektrische Abnehmer 31 ist auf der Welle 12 mittels der Lager 32 drehbar gelagert und am Gestell I befestigt und so gegen Verdrehen gesichert. Die Ringkammern 231 24 sind nach außen druckdicht abgeschlossen und stehen über die hydraulischen Leitungen 33» 34 mit dem Steuerschieber 44 in Verbindung. Der Abnehmer 31 enthält auch die Kohlebürsten 35» 3^ und 37» di© die galvanische Verbindung zwischen den Schleifringen 28, 29 und 30 und den elektrischen Leitungen 38, 39 und 40 herstellen.
Die Lage der sich drehenden Welle 12 zum Gehäuse 14, das auf der Welle 12 drehbar gelagert ist, wird demnach durch hydraulische Mittel verändert und durch elektrische Mittel gesteuert,
Die Leitungen 33 und 34 sind mit einem Vierwege-Magnetventil
41 verbunden, dessen Schieber 44 unter dem Einfluß der Spulen
42 und 43 in eine rechte bzw. eine linke Stellung gebracht werden kann, so daß Drucköl einmal über die Zuleitung 45 durch diß Leitung 33 bzw· durch die Leitung 34 zum Schaufelgetriebe 11 gelangt.
Bei Entregung der Spulen 42 und 43 bleibt der Schieber 44 in Mittelstellung, so daß die Verbindung der Leitungen 33 und 34 zu den Leitungen 45 und 46 unterbrochen ist» Die Riiokölleltung 46 kann wie üblich durch Drosseln einstellbar verengt
009816/0129 ulM8Pecre>
0 ^7
Sdinellpressenfabrik
KOENIG & BAUER AG -7-
Würzburg
Am Drehstellungsgeber 47, der von Hand einstellbar ist, wird die gewünschte Stellung des Greiferteils des FalzmesserZylinders zum Greiferkurvenrad bzw. zum Falzmesserteil vorgegeben.
Der Drehstellungsgeber 47 ist mit dem Nullabgleichglied 48 verbunden, an das die Spulen 42 und 43 einerseits und der Drehstellungsgeber 25 mittels der Leitungen 38, 39 und 4o andererseits angeschlossen sind. Bei Verstimmung des Nullabgleichgliedes 48 entweder durch Verstellung des Drehstellungsgebers 47 oder durch Auswandern der Welle 12 gegenüber der vorgegebenen Stellung zum Gehäuse 14 wird die Spule 42 bzw. 43 solange erregt und dadurch Drucköl dem Schaufelgetriebe 11 zugeführt, bis die von dem Drehstellungsgeber 25 gemeldete Stellung mit der vorgegebenen Stellung übereinstimmt.
An das Nullabgleichglied 48 sind auch die entsprechenden Spulen eines weiteren, nicht gezeichneten Magnetschiebers,der das Druclcöl für das Schaufelgetriebe 4 steuert, und die Leitungen des Drehstellungsgebers 49» die durch den Abnehmer herausgeführt werden, angeschlossen, so daß durch das Schaufelgetriebe 4 auch die Lage der Welle 3 zum Falzmesserteil 1 durch hydraulische Mittel verändert und durch! elektrische Mittel gesteuert wird. Dabei entspricht das Schaufelgetriebe 4in seiner Wirkungsweise dem Schaufelgetriebe 11, ebenso der Drehstellungsgeber 49 dem Drehstellungsgeber 25 und der Abnehmer 50 dem hydraulisch-elektrischen Abnehmer 31·
BADORIGINAL 009816/0129 /8
Schnellpressenfabrik 1 ζ C 1 Π 7 Q
OENIG & BAUER AG - 8 -
Würzburg
Ist im Nullabgleichglied 48 der Nullabgleich für die Wellen 3 und 12 durchgeführt und die Spulen der Magnetschieber entregt, werden die Kupplungen 51 und 52 betätigt, die die Welle 3 zum Falzmesserteil 1 bzw. die Welle 12 zum Rad 10 fixiren.
Die Steuerung der Kupplungen 51 und 52 kann ebenfalls mit dem Nullabgleichglied 48 in Verbindung stehen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Kupplungen eingeschaltet werden, wenn die Spulen der Magnetschieber entregt sind, und daß sie ausgeschaltet werden, wenn diese Spulen erregt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die beschriebenen Umlaufrädergetriebe sowie eine Anzahl Übertragungsräder entfallen. Daher wird ein solcher variabler Falzapparat in der Anschaffung weniger aufwenig.
/Patentansprüche
009816/0129
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Schnellpressenfabrik . ,. .-,-., ryw^
    DD I U / J
    KOENIG & BAUER AG - 9 -
    Würzburg
    Patentansprüche
    β Falzapparat für veränderliches Format an Rollenrotationsdruckmaschinen, bei welchem der Greiferteil des Falzmesserzylinders sowohl zum Greiferkurvenrad als auch zum Falzmesserteil jederzeit auch während des Betriebes verstellbar ist und diese Teile untereinander durch Stirnräder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftfluß des Antriebsgetriebes des Falzapparates jeweils zwischen dem Falzmesserteil (1) und dem Greiferteil (2) und zwischen dem Falzmesserteil (i) und dem Greiferkurvenrad (9) je ein hydraulisches Schaufelgetriebe (4 bzw. 11) angeordnet ist, deren vorgegebene Stellungen durch je einen Drehstellungsgeber (25» 49) überwacht und durch Betätigen hydraulischer Schalteinrichtungen steuerbar sind und daß mittels eines weiteren Drehstellungsgebers (47) durch Eingabe von Hand der Vorgabewert der die Stellung der Schaufelgetriebe (4 bzw, 1i) überwachenden Drehstellungsgeber (25, 49) wählbar ist.
    2, Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Drehstellungsgeber (47) mit den an dan Schau» felgetrieben (4 bzw. 11) sitzenden Gebern (25, 49) über ein Nullabgleichglied (48) so geschaltet ist, daß sein Stellwert auf die beiden Überwachungsdrehstellungsgebar (25) (49) in einem solchen Verhältnis übertragen wird, daß dar
    /10 009816/0129
    Schnellpressenfabrik . 1 CC 1 ΠΤ3
    KOENIG & BAUER AG -10-
    Würzburg
    Greiferteil (2) und das Greiferkurvenrad (9) um den gleichen oder entsprechenden Winkelweg zum Falzmesserteil (l) verstellbar sind.
    009816/0129
    Leerseite
DE19671561073 1967-04-18 1967-04-18 Variabler falzapparat am rollenrotationsdruckmaschinen Pending DE1561073B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040564 1967-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1561073A1 true DE1561073A1 (de) 1970-04-16
DE1561073B2 DE1561073B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=7435745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561073 Pending DE1561073B2 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Variabler falzapparat am rollenrotationsdruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1561073B2 (de)
GB (1) GB1194451A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487258A1 (fr) * 1980-07-26 1982-01-29 Koenig & Bauer Ag Dispositif d'accouplement pour rouleau de plieuse multiformats d'une installation d'impression rotative
US5215014A (en) * 1991-03-27 1993-06-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Positioning system for rotary folding jaw cylinder adjustment elements in a rotary printing machine
JP2513205Y2 (ja) 1990-01-11 1996-10-02 三菱重工業株式会社 折胴胴径調整装置
EP1228867A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Zylinder im Falzapparat
FR2857295A1 (fr) 2003-07-11 2005-01-14 Roland Man Druckmasch Cylindre pour un appareil de pliage
US6846279B2 (en) 2001-05-21 2005-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Drive for a cylinder of a rotary printing machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227324B (it) * 1988-07-29 1991-04-08 Cerutti Spa Off Mec Piegatrice perfezionata per segnature prodotte da una macchina da stampa.
FR2680480B1 (fr) * 1991-08-19 1993-11-26 Harris Marinoni Sa Machine a couper et a plier une bande de papier imprime.
DE10206578C1 (de) * 2002-02-18 2003-09-18 Koenig & Bauer Ag Falzapparat mit einem Falzzylinder
DE102004034722A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487258A1 (fr) * 1980-07-26 1982-01-29 Koenig & Bauer Ag Dispositif d'accouplement pour rouleau de plieuse multiformats d'une installation d'impression rotative
JP2513205Y2 (ja) 1990-01-11 1996-10-02 三菱重工業株式会社 折胴胴径調整装置
US5215014A (en) * 1991-03-27 1993-06-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Positioning system for rotary folding jaw cylinder adjustment elements in a rotary printing machine
EP1228867A2 (de) * 2001-02-01 2002-08-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Zylinder im Falzapparat
DE10104411A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-29 Roland Man Druckmasch Zylinder im Falzapparat
DE10104411C2 (de) * 2001-02-01 2003-03-06 Roland Man Druckmasch Zylinder für Falzapparate
EP1228867A3 (de) * 2001-02-01 2007-03-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Zylinder im Falzapparat
US6846279B2 (en) 2001-05-21 2005-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Drive for a cylinder of a rotary printing machine
FR2857295A1 (fr) 2003-07-11 2005-01-14 Roland Man Druckmasch Cylindre pour un appareil de pliage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1561073B2 (de) 1971-09-02
GB1194451A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755387C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
EP2952365A2 (de) Drehdurchführung für ein kraftfahrzeugrad
DE2951249A1 (de) Antrieb fuer rollenrotations- offsetdruckmaschinen
DE1561073A1 (de) Variabler Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE1777160A1 (de) Stellvorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Winkellage der ruhenden Hauptspindel einer automatischen Drehmaschine
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE1561073C (de) Variabler Falzapparat an Rollenrota üonsdruckmaschinen
DE102011121319A1 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE1900834A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage
DE963390C (de) Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben
DE4031969A1 (de) Zweikreis-lenksystem fuer kraftfahrzeuge
DE2350676A1 (de) Elektrohydraulischer leistungsschrittantrieb, insbesondere fuer numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE541082C (de) Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE652259C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung einer Kraftmaschine
DE3103446A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schwenkbaren werkzeugtraeger
DE3704452A1 (de) Hydraulikanlage fuer einen bagger
DE460449C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln von elektrisch betriebenen Foerderanlagen nach einem bestimmten Fahrdiagramm
DE886993C (de) Getriebe zur Zusammenfassung der Antriebsleistung zweier Kraftmaschinen
DE694888C (de) Doppeltrommelhaspel
DE1815616C (de) Lasthebevorrichtung, insbesondere für Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971