DE1900834A1 - Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage

Info

Publication number
DE1900834A1
DE1900834A1 DE19691900834 DE1900834A DE1900834A1 DE 1900834 A1 DE1900834 A1 DE 1900834A1 DE 19691900834 DE19691900834 DE 19691900834 DE 1900834 A DE1900834 A DE 1900834A DE 1900834 A1 DE1900834 A1 DE 1900834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
fluid
valve
conditioner
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900834
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Hayward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Clawson Co
Original Assignee
Black Clawson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Clawson Co filed Critical Black Clawson Co
Publication of DE1900834A1 publication Critical patent/DE1900834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Priorität; vom 18. Januar 1968 in USA, Serial No. 698 931
Die Erfindung "betrifft das Gebiet der Papier auf be reitung und insbesondere die Betätigung von Scheiben- oder Jordan-Aufbereitungsanlagen, oder ähnlichen, die beidseitig einstellbare, relativ drehende Teile aufweisen, zwischen denen zur Aufbereitung der Masse der Papierstoff unter Druck durchtritt. Die Ladung der Aufbereitungsmaschine wird nach dem Abstand zwischen den drehenden und feststehenden Elementen verändert und ist in Übereinstimmung mit den Aufbereitungsansprüchen einstellbar. Herkömralicherweise wird die Lage der Teile eingestellt, in-dem ein von Hand schaltbarer drehrichtungsumkehrbarer Motor verwendet wird, während die resultierende Aufbereiter-Ladung über-
909831 /0262
wacht wird.
Die Erfindung verwendet einen von einem Strömungsmittel angetriebenen Motor, vorzugsweise einen Luftmotor, und macht besonders von dem relativ weiten Geschwindigkeitsbereich und der gleichförmigen Drehmomentcharakteristik eines mit Luft "betriebenen Motors gebraucht, um eine automatische pneumatische Betätigungseinrichtung zur Regulierung und Beibehaltung des Abstandes der drehenden und feststehenden Teile in einer Aufbereitungsanlage zu schaffen. Ein zweirichtungs-pneumatisches Steuerventil wird teilweise in Übereinstimmung mit der Abgabe eines Umformers eingestellt, der von der Last auf den Hauptantriebsmotor der Aufbereitungsanlage eingestellt wird, vorzugsweise dadurch, indem der Strom, der zu dem Motor fließt, ermittelt wird. Ein Bezugssignal entsprechend einer vorbestimmten oder gewünschten Belastungseinstellung wird dem Steuerventil ebenfalls zugeleitet, so daß irgendwelche Abweichungen in der Be- w lastung der Aufbereitungsanlage von der gewünschten Belastung eine Bewegung des Ventilteiles zur Folge haben, um Strömungsdruck dem Strömungsmittel-Motoi zuzuleiten, der den Abstand der feststehenden und drehenden Teile der Aufbereitungsanlage in einer solchen Weise einstellt, daß die Belastung der Aufbereitungsanlage korrigiert wird und das Ventilteil in seine . vorbestimmte abgeglichene Lage zurückgebracht wird. Da die Betätigungseinrichtung nach der Erfindung direkt- dfe Motorbelastung überwacht und da die Drehmom*entabgabe des Strömungsr mittelmotors,der den Abstand der drehenden Teile einteilt, im wesentlichen unabhängig von der Geschwindigkeit ist, wird eine
909831/0 26 2
Betätigungseinrichtung geschaffen, bei der die Belastung in einem im wesentlichen linearen Verhältnis mit der Zeit eingestellt und verändert wird. Werden somit die drehenden Elemente während des Erstanlaufs zusammengebracht, ist die Belastungszunähme wesentlich linearer mit der Zeit im Vergleich zu vorbekannten Anlagen, bei denen die feststehenden und drehenden Teile mittels Handregelung in Richtung aufeinander bewegt werden. Eine elektrische Betätigungseinriohtung dst vorgesehen, bei der Sicherheitsverriegelungen und Sohalter Beschädigungen der Aufbereitungsanlage verhindern und die die selbsttätige Arbeitsweise in den Fall ausschließt, daß dem Antriebsmotor kein Antriebsstrom zufließt oder daß kein Massedruck vorhanden ist. Ein Abtaster ist vorgesehen, der die Teile der Aufbereitungsanlage um einen vorbestimmten Betrag in dem Falle öffnet, daßtein Massedruok vorhandenst· Ein Wiederaufbau des Massedruckes hat zur Folge, daß die Teile der Aufbereitungsanlage wieder geschlossen werden, um die Belastung wieder auf einen voreingestellten Wert zu bringen.
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und es stellen dar:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht einer zwei-Einlaß.- zwei-Soheiben-Papieraufbereitungsanläge, die durch die Einrichtung nach der Erfindung betätigt wird;
,eumatisches Schaltbild nach der Er-
Fig. 1 ein schematisches pneumatisch
909 83 1/0262
-4-findung;
Pig. 3 ein Querschnitt durch das Zweirichtungs-Steuerventil; und
Fig. 4 einen Verdrahtungsplan der elektrischen Einstelleinrichtung.
Unter Bezugnahme auf Pig. 1 wird "bei 10 ein typischer Papierstoff auf bereiter gezeigt, der einen Montageunterbau 11 und einen Stoff atibereitungsmechanismus 12 aufweist, der mit einem Paar yon Einlassen 13 und 14 und einem einzigen Auslaß 15 versehen ist. Der Aufbereiter ist mit einer mittag angeordneten Drehscheibe 20 und einem Paar gegenüberliegend angeordneten in axialer Richtung gleitenden nicht drehenden Scheiben 22 und 23 versehen. Die Drehscheibe 20 ist für eine Drehung auf einer Antriebswelle 25 angeordnet, und sie wird über einen elektrischen Motor 26 angetrieben-
Die Beladung der Aufbereitungsanlage wird durch die Regulierung der axial feststehenden Drehscheibe 20 und den axial gleitenden nicht drehenden Scheiben 22 und 23 eingestellt. Zu diesem Zweck isb jede der Soheiben 22 und 23 an Paaren sich in Querrichtung erstreckenden Armen 28 und 29 abgestützt, deren gegenüberliegenden Enden auf mit Gewinde versehenen Stangen 30 und 31 gelagert sind. Die Abschnitte der Torsionsstangen 30 und 31, die die Scheibe 22 lagern, sind zu jenen Abschnitten, die die Scheibe 23 lagern, mit einem entgegengesetzten Gewinde versehen, so
909831/0262
1300834
daß die Drehung der Stangen 30 und 31 die Arme und die gelagerten Scheiben entweder in Richtung auf die Drehscheibe 20 bewegt oder von dieser fortführt. Die Einrichtung zur Einstellung der Lage der nicht rotierenden Teile der Aufbereitungsanlage weist ein Paar von Schneckentrieben 32 auf, und zwar je einen für die Stangen 30, 31, die miteinander durch eine garainsame Welle 33 verbunden sind.
Die zwei-Einlaß-, zwei-Scheiben-Aufbereitungsanlage gemäß "Fig. 1 ist typisch für die Aufbereiter, bei denen die vorliegende Einstelleinrichtung angewandt v/erden kann. Die vorliegende Einstelleinrichtung kann auch auf beliebige Aufbereiter Anwendung finden, bei denen der Abstand von relativ feststehenden und beweglichen Aufbereiterteilen genau eingestellt werden kann, und demzufolge ist die Erfindung beispielsweise an einem konischen- oder Jordan-Aufbereiter oder an einen des Scheibentyps, wie in der USA-Patentschrift Ur. 2 986 434 gezeigt, anbringbar. Die vorliegende Erfindung benutzt eine proportionale Fließmitteleinstelleinrichtung zur Einstellung der Aufbereiterladung. Zu diesem Zweck ist ein Strömungsmittelmotor, vorzugsweise ein von Luft betriebener Motor, wie bei 35 in Fig. 1 gezeigt, zum Antrieb der Welle 33 vorgesehen. Ein Strömungsmittelmotor weist in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung den spezifischen Vorteil auf, denn er ist leicht einstellbar und er weist eine relativ gleichförmige Drehmomentabgabe über einen weiten Geschwindigkeitsbereich auf. Ein Beispiel eines solchen besonders geeigneten Motors int das Modell R.M, 100 der Globe Pneumatic Engineering Company Limited, A3hton Road, Romford, , England. 909Ö31/0262
Das Schaltbild der "bevorzugten pneumatischen Einstelleinrichtung für den Motor 35 ist in Pig. 2 gezeigt. Die Errichtung, die ein äer Belastung des Motors 26 proportionales Signal erzeugt, weist einen Phasenwicklungs-Aufnahmetransformator 40 auf, der ein elektrisches Signal erzeugt, das proportional der Aufbereiterbeladung ist. Das Signal von am Transformator 40 wird über einen Gleichrichter 4'' auf einen Elsktrizität-zu-Luft-Umformer 44 gegeben, der ein pneumatisches Signal erzeugt, welches proportional dem elektrischen 'Eingabesignal ist. Ein passender Umformer für diesen Zweck kann die Type 701 TG 331 der Taylor Instruments Companies, Gunnels, Wood B.oad, Ctevensgs, Hertfordshire, England, sein. ·
Die Einstelleinrichtung 2 weist; Einrichtungen auf, die eine geraeinsame Druckluftquelle 45 bilden, die einen Druck von ca. 5,6 bis 3,4 kg/cm~ (80 bis 120 psig) aufweisen 1WnTi. Die Quelle 45" ist in "Pig. 2. gezeigt, wie sie durch ein-sn öl^r 4? in den 3inlaP eines Zweiriohtungs-Spulenein^tsllurLgs-Belastnngsventil 4" zur manuellen Einstellung des Pr3Qluftmotors ^5 einspeist. Dac Ventil 4^ ist mittig vorgespannt un^ blockiert norrnal3rv;eise d^n Einlaß A und die Rückführung B des Druckliiftmotore, sbar es kann in jede der zwei bewegten Lagen gerächt w^vl^.-n t na Druckluft von der Quelle 45 zu einem der ^otor^inläs^p \ o^-v B zu leiten, während äer andere Einlad in die Atmosphäre-e^tlvfteb wird, um eine manuelle Einstellung dos Preßluftmobors ^ur Drehung in jeder der beiden '"Richtungen zur Öffnung d-°r C^hIiO0ImP1 des Abstandes zwischen den gleitenden "'I*?ment^n 2° und °^ urrl dem drehenden Element 20 <?,\\ bewirken.
9 0 9 8 31/0262 BAD original
Wird die automatische Einstellung gewählt, wird die Abgabe des Umformers 44 zu einem pneumatischen Verstärker 50 geleitet, der eine 3 : 1-Verstärkung des Luftdruckes im Verhältnis zur Abgabe des Umformers schafft. Die Lufteingabe in dem Umformer
44 beträgt vorzugsweise 1,4 kg/cm (20 psi), die durch den Druckregler 49,der sich in der Zufuhrleitung befindet, sichergestellt ist.
Der Signalverstärker 50 kann das Modell 66 der Associated Electrical Industries Limited, P. 0. Box 1, Harlow, Essex,
England, sein. Die Abgabe von dem Verstärker 50 ist demzufol-
Luft-/
ge ein Signal, das sich direkt proportional zu der Belastung auf den Antriebsmotor 26 des Aufbereiters ändert. Die Abgabe des Verstärkers wird in eine Leitung 52 zu einem Ende eines abgegliohenen, auf Differenzdruck ansprechenden, Zweirichtungs-Einstellventil 55 für den Motr 35 eingespeißt, dieses Ventil wird in Verbindung mit der Pig. 3 noch ausführlicher beschrieben.
Ein Bezugssignal proportional einer von Hand gewählten Beladung weist ein von Hand einstellbares Druckregulierventil 56 auf, welches so angeschlossen ist, daß es Druckluft von der Quelle
45 erhält. Ein Anzeigegerät 57 an der Ausgangsseite des Regulierventiles 56 ist direkt in Werten der Aufbereiterbelastung geeicht und kann während der Einstellung des von Hand regulierbaren Regulierventils 56 beobachtet werden. Die Abgabe des Ventiles 56 wird in eine Leitung 58 zu dem gegenüberliegenden Ende «des Motorkontrollventiles 55 eingespeist.
909831/0262
luft zur Betätigung des Motors in der selbsttätigen Art und Weise wird durch ein spulenbetätigtes, mittenoffenee Ventil 60 und durch eine Drossel 62 _zu der Haupteinlaßöffnung 65 (Pig.. 3) des Ventiles 55 ©leitet.. Auspuff luft von dem Motor wird auch über das Ventil 60 durch ein nicht zurückkehrendes Ventil 68, das an eine gemeinsame Auspufföffnung 70 (in Fig. 3) des Einstellventiles 55 angeschlossen ist, eingestellt.
Gemäß Fig. 3 weist das Einstellventil 55 ein zylindrisches Gehäuse 80 auf, das mit Ventileinlässen und -auslassen versehen ist. Das Gehäuse weist einen mittig angeordneten Lufteinlaß 65 und ein Paar in Querrichtung beabstandeter Auslaßöffnungen 82 a und 82 b auf. Die Öffnungen 82 a und 82 b sind an die entsprechenden Mot or öffnungen A und B, wie in Fig. 2 gezejjgj;, angeschlossen. In Querrichtung beabstandete Auslaßöffnungen 86 und 87 sind nach außen von den Motoröffnungen 82 a und 82 b angeordnet und außerhalb des Ventiles verbunden, um den gemeinsamen Ventilauspuff 70 zu bilden.
In das Gehäuse ist eine mit öffnungen versehene Meßbüohse 90 eingesetzt, die au» gehärtetem Stahl besteht und die wiederum einen gehärteten Kern 92 aufnimmt. Die Büchse 90 ist mit Meß- ^ öffnungen versehen, die mit den Einlaß-, Auslaß- und Auspuff-O0 Öffnungen wie oben beschrieben in Verbindung stehen und die mit -»■». den Absperrungen und Kanälen, die sich in dem Kern 92 befinden, ° zusammenwirkt, um den Fluß des Druckmittels von der Hauptein- ^J' laßöffnung 65 wahlweise .zu den Auslaßöffnungen 82 a und 82 b zu leiten. Der Kern 92 bildeijfcit der inneren Oberfläche der mit öffnungen versehenen Büchse 90 einen engen Schiebesitζ und
"bildet so mit ihr einen luftdichten Sitz an den entsprechenden Absperrgebietea. Der Kern 92 ist von abgeglichener Bauart und bildet eine mittiges Paar von Absperroberflächen 95, die den Luftfluß an der Einalßöffnung 65 kontrollieren. Quer zu den mittigen Absperroberflächen ist der Kern mit einem Paar Gebiete 96 verminderten Durchmessers versehen, die Kanäle 96a und 95b bilden, die mit den entsprechenden Auslässen 82 a und 82 b in Verbindung stehen.
In der in Pig. 3 gezeigten abgeglichenen Lage des Ventiles geben die Kanäle 96a und 96b des Kernes 92 je einen Teil der Auspuff Öffnungen 86 und 87 frei, während die mittigen Absperrflächen 95-die Einlaßöffnung verschlieflai. In dieser Lage sind beide Motoreinlässe A und B gegen den Auspuffkanal entlüftet. Wird beispielsweise der Kern nach links verschoben, wird die Einlaßöffnung 65 durch den Kernkanal 86 a mit dem Auslaß 82 a verbunden, um den Motor in einer Richtung anzutreiben, um den Abstand zwischen den- sich drehenden Teilen zu vergrößern oder zu offen, während der Motoreinlaß B mit der Abgassammelleitung verbunden lifeibt. Der umgekehrte Zustand wird erreicht, wenn der Kern aus seiner mittigen Lage nach rechts verschoben wird, was zur Polge hat, daß der Motor in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird.
Sin/
Das Steuerventil 55 weist weiterhin eine richtung zur Aufbringung einer konstanten mechanischen Vorspannkraft in Porm einer Kontrollfeder 100 auf, welche über einen Stift 102 aufgenommen ist, der an einer Druckplatte 103 an einem Ende des Gehäuses
909831/0262
ι gehalten ist. Die Druckplatte ist wiederum durch eine Endkappe 105 in ihrer lage gehalten, die einen flüssigkeitsäichten Sitz mit einem sich daran anschließenden Ende des Gehäuses 80 "bildet, Die Kontrollfeder 100 "bildet die Einrichtung durch die das AnT sprechen&es Steuerventiles 55 an den aufgebrachten Steuerdruck angepaßt werden kann.
Das gegenüberliegende Ende des Gehäuses 80 ist durch eine Ab- ^ schlußplatte 110 verschlossen und auch über eine Endkappe 112, die ähnlich der Kappe 105 ausgebildet ist. Die Einrichtung zur Zuleitung von Steuerluft von dem Reguli3rventil 56 zu einem Ende des Kernes 92 weist einen Einlaß 115 auf, der in das Innere des Gehäuses an einem Ende des Kernes abgelegen von der Kontrollfeder 100 einmündet. Der Einlaß 115 ist so mit der leitung 58 verbunden, und sp-'eist die Kontrolluft unter einem vorbestimmten Druck zu einem Ende des Kernes 92 ein, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, dazu neigt, den-Kern nach rechts zu verschieben, indem die Kontrollfeder 100 zusammengedrückt wird. Die Bewegung des Kernes nach rechts speist Luft in den Motoreinlaß B ein und treibt die Scheiben in eine geschlossene lage.
Das Signal auf der Leitung 52, welches proportional der Belastung der Aufbereitungsanlage ist, wird&m Ventil 55 durch eine ■ öffnung 116 zugeleitet, welche sich an einem Ende des Gehäuses befindet, nahe der Kontrollfeder 100 und welche den variablen ' Fließmitteldruck von dem Signalverstärker 50 in das Innere des Gehäuses einspeist, wo es auf das gegenüberliegende Ende des Kernes 92 einwirkt und dazu neigt, den Kern, wie aus Fig. 3 er-
909831/0262
-11-
sichtlich, nach links zu verschieben. Die Bewegung des Kerns nach links leitet Luft zu dem Motoreinlaß A und treibt so die Scheiben in eine offene Lage.
In 3?ig. 4 ist das elektrische Kontrollsystem für die Erfindung gezeigt. Endschalter LS1 und LS2 sind für die Festlegung des Gesamtabmaßes der Bewegung von Hand der Aufbereiterscheiben 22 und 23 zwischen einer geschlossenen und offenen Lage vorgesehen. Der Endschalter LS1 ist in geeigneter Weise an der Aufbereitungsanlage 10 angeordnet, um das Abmaß festzulegen, ' bis zu welchem die Scheiben 22 und 23 geschlossen werden können, wenn kein Papierstoffdruck vorliegt. Der Endschalter LS1 ist normalerweise mit geschlossenen Kontakten LS1B in Reihe mit der Spule SV2 des Ventiles 48 ausgebildet, um den Betrieb dieses Ventiles unmöglich zu machen, um, nachdem dieser Endschalter einmal eingestellt worden ist, die weitere Bedienung von Hand in die geschlossene Lage zu verhirifern.
Die Kontakte des Endschalters LS2 sind in Reihe mit der Spule SV1 aigeordnet, um die manuelle öffnung der Scheiben zu unterbrechen, wenn die Scheiben um einen vorbestimmten Maximalwert geöffnet worden sind, um mechanische Beschädigungen der Scheiben zu verhindern. Diese voll geöffnete Lage wird gewöhnlich
° nur dann erreicht, wenn der Aufbereiter repariert oder nachge- ^ sehen wird.
*° Eine Verriegelung ist vorgesehen, um sicherzustellen! daß der
*°, Hauptantriebsmotor 26 laufen muß, faevor die Scheiben geschlossen werden können, entweder von Hand oder selbsttätig. Zu diesem
Zweok ist ein Motorkontrollrelais MC vorgesehen, dessen normalerweise geschlossene Zontakte M01 so verbunden sind, daß die Spule S71 angeregt wird, um die Scheiben zu öffnen, in dem Fall, daß das Motorkontrollrelais abfällt, was eintreten kann, wenn kein Strom zu dem Motor fließt. Auch müssen die normalerweise offenen Kontakte MC2 des Motors geschlossen werden, was die vorschriftsmäßige Arbeitsweise des Motors 26 anzeigt, bevor eine Einstellung von Hand oder selbsttätig vorgenommen werden * kann.
Die Einrichtung zur Auswahl zwischen manueller oder automatischer Einstellung weist einen Zweilage-Drehschalter 120 auf, der in der "Hand" oder manuellen Lage Strom zu einem Drei-Lage-manuellen Dreheinstellschalter 122 leitet. Der Schalter 122 gestattet die Auswahl von Hand zwischen einer zentralen Aus-Iage und gegenüberliegenden "Offenw-und nGe3chlossenft-3Jagen und schafft die Einrichtungen, durch die ein Bedisnsr wahlweise die Spulen SV1 und SV2 des Händeinfcellventiles 48 betätigen kann, um den Motor 35 in Gang zu setzen.
Die Einstelleinrichtung weist auch Mittel zur Öffnung der Scheiben um einen vorbestimmten Betrag und zur Verhinderung des selbsttätigen Arbeitsablaufes auf, im Falle an der Einlaßseite des Aufbereiters kein Paplerstoffdruok vorhanden ist. Zu diesem Zweck ist ein adrmalerweise offener Stoffdruckschalter 125·vorgesehen, und zwar in kontrollieren^ Beziehung zu einem Kontroll-"relais R1. Der Schalter 125 schließt sichernder Stoffdruckum einen annehmbaren Betrag angestiegen ist, wodurch das Relais
909831/0262
R1 gespeist wird und die Kontakte R1/3 in Reihe mit der Spule S Y3 geschlossen werden, was die Betätigung des Auswahlventiles 60 ermöglicht, wenn der Kontrollschalter 120 in die Autoraatiklage eingelegt ist. Die Relaiskontakte R1/1 sind parallel mit äen "Endschaltkontakten IS1B um die Schließung der Scheiben über die durch den Endschalter LS1 festgelegte Minimal^ge zu geiatten, und zwar nur so lange, wie genügender Papierstoffdruck für eine arbeitsfreie Arbeitsweise vorhanden ist.
Im Falle, daß der Papierstoff druck ausbleibt, läßt dfe Öffnung des Schalters 12.5 das Relais R1 abfallen, wodurch die Kontakte R1/4 zu einem Abtaster 130 geöffnet werden, der mit Wechselkontakten 0)1 und T2 versehen ist. Die Kontakte ÜMwerden dann durch den Abtaster 130 während einer vorbestimmten kurzen Zeitperiode geschlossen, um die Spule SV1 anzuregen und die Platten zu öffnen, wonach der Abtaster seine Kontakte T1 öffnet und Kontakte T2 schließt, wodurch eine gelbe Warnlampe 132 aufleuchtet, die dem Bediener anzeigt, daß ein Abfall des Papier- , ( stoffdruckes eingetreten ist und die Scheiben teilweise geöffnet worden sind, um eine Beschädigung der Scheiben &u vermeiden. Ist die Anlage auf automatischen Arbeitslauf geschaltet, bewirkt der Wiederaufbau des Stoffdruckes, daß das Relais R1 mit Energie versorgt wird und daß die automatische Lastauswahl wiederhergestellt ist.
Die Arbeitsweise der Erfindung ist im großen und ganzen aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Bei dem Erstanlauf der Anlage int anzunehmen, daß Druckluft an der Quelle 45 z*ur
909831 /0262
Verftigung steht und daß der Handauswähler 56 genau auf einen gewünschten Wert, wie durch die Meßanzeige 57 angezeigt, eingestellt ist. Der Motor 26 des Aufbereiters kann dann angelassen werden, wodurch das Motorkontrollrelais MC mit Energie versorgt wird und der Schalter 120 kann dann in die "Hand"-Iage gebracht werden. Der Schalter 122 wird dann in die "Geschlossen"-lage gebracht, wodurch die Spule SV2 des Handeinstellventiles 48 angeregt wird, wodurch luft zum Motoreinlaß B strömt. Auspuffluft strömt zu dem Ventil 48 zurück, und wird in die Atmosphäre abgeblasen. Der Motor wird dann in -einer Richtung angetrieben, um den Abstand zwischen den Platten zu schließen. Der andere Auspuff durch das Kontrollventil 55 ist durch das Ventil 60 abgesperrt.
Nachdem die Platten um einen vorbestimmten Betrag geschlossen worden sind, wird der Endschalter LSI gespeist und unterbricht die Versorgung der Spule SV2. Zu der gleichen Zeit werden die Kontakte LS1 A geschlossen, wodurch eine grüne Lampe 135 aufleuchtet, die dem Bediener anzeigt, daß der Aufbereiter fertig für den Stoffzulauf ist. Niedriger Papierstoffdruck oder das Fehlen von Stoffdruck wird durch die rote Lampe 136 angedeutet, die in Reihe mit den Rela±skontakten RI/5 geschaltet ist.
Papierstoff kann dann dem Aufbereiter durch die Einlasse "3 unä 14 zugeleitet wehren und wenn der Stoffdruck ein vorbastimmtes ■Minimum erreicht, wird der Stoffdruckschalter Λ 25 geschlossen, woraufhin das Relais R1 anspringt. Die rote Lampe ^36 wird dann gelöscht, und der Abtaster ist durch die Schließung der Kontakte
909831/0262
BAD
R1/4 gerüstet. Die Anlage kann dann auf automatische Kontrolle geschaltet werden, indem die Automatiklage des Schalters 120 gewählt wird. In dieser lage wird das Kontrollventil 60 in die automatische lege durch die Betätigung der Spule SV3 geschoben, wodurch eine Entlüftung zu der Atmosphäre der entspannten Luft aus dem Tentil 55 geschaffen wird und weiterhin die Zulsitung von der Quelle 45 zu der Einlaßöffnung 65 des Kontrollventiles.
Unter der Annahme, daß die Lasteinstellung ursprünglich größer ist als der variable Ausgang von dem Umformer 44 und. &em Signalverstärker 50»wird der Kern 92 des Tentiles 55 nach reclfe verschoben, und zwar gegen die Kontrollfeder "ΟΟ,ιιηβ. dies hat zur Folge, daß der Motor 35 in einer solchen Richtung läuft, daß der Abstand der Scheiben dec λ rf^eratters vermindert wird* Sowie der Strom zu dem Hauptantriebsmotor 26 ansteigt, wie dies von dem Aufnahmetransforraator 40 aufgenommen und auf den Umformer 44 übertragen wird, so steigt auch entsprechend der Ausgang des Umformers. Der Kern. 92 wird dann allmählich in eine neutralere Lage zurückgeschoben, und der Strömungsmittelmotor 35 vermindert seine Geschwindigkeit. Zu einer gegebenen Zeit befinden sich die auf jede Seite des Kernes 92 einwirkenden Kräfte im Gleichgewicht, und daraufhin tritt keine weitere Bewegung der Aufbereiterscheiben ein, es sei denn, es läge eine Störung in der Aufbereiterbelastung vor. "Ein Ansteigen der Belastung wird die Scheiben so lange öffnen, his der Umformeraus-•gang wiederum abgleicht, und im umgekehrten Falle wird ein Abfall der Belastung die Scheiben schließen, wiederum bis der
909831/0262
Ausgang abgeglichen ist. Die Anfangsbewegung der Aufbereiterscheiben in die geschlossene Lage und danach die Bewegung in Abhängigkeit von der automatischen Steuerung, die nach der Erfindung gegeben sind, sind so, daß die für die Bewegung notwendige Zeit im wesentlichen proportional dem Wechsel der Aufbereiterbelastung ist. Nachstellungen der Belastung können wäh- · rend des Betriebes vorgenommen \io?den, indem der variable Lastregulator 56 nach Maßgabe eingestellt wird.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung ein selbsttätiges Steuersystem dadurch schafft, da3 die Prinzipien der Fließmittelsteuerung bei Papier st of faiibereitungsanlggen in Anwendung gebracht werden. Das pneumatische Steuersystem verwendet Einzelteile, die billig sind und zuverlässig arbeiten, und sie schafft eine Anlage, beider die Aufbereiterbelastung genau und selbsttätig eingestellt werden kann,und zwar über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen.
909831/0262

Claims (9)

Patentansprüche
1. Umkehrbare, selbsttätige Steueranlage für einen ' Stoff-Aufbereiter, bei dem bewegbare Aufbereiterteile selbsttätig in Übereinstimmung mit der Belastung des Aufbereiters in Abstand zueinander eingestellt weÄn, gekennzeiehiEb duroh einen umkehrbaren, durch ein Strömungsmittel getriebenen Motor, der | den .Abstand der Aufbereiterteile voneinander einstellt, eine Quelle für unter Druck stehendes Strömungsmittel, eine Einrichtung zur Einstellung der Belastung die mit der Quelle verbunden ist und ein Strömungsmittelsignal entsprechend der Aufbereiterbelastung herstellt, ein Motorsteuerventil mit einem zwischen einer neutralen Lage und gegenüberliegenden verschobenen Lagen bewegbaren Ventilteil, eine die Quelle mit dem Ventil verbindende Einrichtung, Öffnungen in dem Ventil zur Leitung des Strömungsmitteldruckes von &r Quelle zu dem Strömungsmittelmotor, zum Antrieb des Strömungsmittelmotors in der Richtung, abhängig von der Bewegungsrichtung des Ventilteiles aus der neutralen Lage, Einrichtungen zur Zuleitung des Strömungsmitteldruckes von der Lasteinstelleinrichtung und des Strömungsmittelsignales, welches die Aufbereiterbelastung darstellt, zu dem Ventilteil zur Steuerung der Verschiebung des Ventilteiles aus der neutralen Lage in Übereinstimmung mit dem effektiven Unterschied in der Größe des Ausgangs der Signale.
909831 /0262
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereiter durch einen Elektromotor antreizbar ist, die entsprechend der Aufbereiterbelastung ein Signal erzeugenden Einrichtungen auf den Motorantriebsstrom ansprechende: Einrichtungen aufweieen, die ein Signal der Aufberelterraotorlast erzeugen, und ein Elektrizität-in Strömungsmitteldruck-Umforroer vorgesehen ist, der das elektrische Signal aufnimmt und das StrSmungsmitteläruck-Signal bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelmotor eine konsiar&e Drehmoraentabgabe über seinen Arbeitsdrehzahl-Bereich aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, gekennzeichnet durch ein mit der Quelle verbundenes, mit dem Motor in Steuerbeziehung stehendes.. Zwei-Richtungs-Differenzdruck-betätigtes StrSmungsmittel-Steuerventil mit einem Gehäuse und einem sich in dem Gehäuse befindenden Ventilteil, das zwischen einer neutralen Lage, in welcher der Strömungsmitteldruck von dem Motor abgeschaltet ist, einer ersten verschobenen Lage, in welcher die Quelle zur Drehung des Motors In einer Richtung zur Schließung der Teile angeschlossen ist, und einer entgegengesetzten verschobenen zweiten Lage, In welcher der Mfcor zur Vergrößerung des Abstandes zwischen den Teilen angetrieben wird, verschiebbar ist, eine nachstellbare Belastungseinrichtung zur Zuleitung einer Strömungsmittelvorspannkraft, die das Ventilteil in die erste Lage treibt, eine
909831/0262
Steuerfeder in dem Gehäuse, die der Kraft der Belastungseinrichtung entgegenwirkt und das Ventilteil in die zweite lage "bewegt, einen Umformer, dem das Motorlast signal zuleitbar ist und der ein veränderliches Strömungsmittel-Orucksignal erzeugt, welches proportional der Motorlast ist und das als Verstärkung der Steuerfeder auf das Ventilteil zur Bewegung des Ventilteiles in die zweite lage aufbringbar ist.
5. Vorrichtung naoh Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine manuelle, das Steuerventil abschaltende Steuereinrichtung mit einem Zwei-Stellungen mittig vorgespannten» Ventil, welches an die Quelle und den Strömungsmittelmotor angeschlossen ist und das eine abwechselnde Quelle treibenden Strömungs mittels zu dem Motor darstellt.
6. Vorrichtung naoh Anspruch 5» gekennzeichnet durch auf einen Abfall des Stoffdruckes ansprechendai Schalter, einen durch den Stoffdruck-Schalter gesteuerten Abtaster, der das manuelle Steuerventil zur öffnung der Teile um einen bestimmten Betrag bei Abfall des Si; off druckes betätigt."
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einer», im P0IIe des Fehlens des Stoffdruokes die vorbestimmte geschlossene Lage der Teile bestimmenden Endschalter, und eine im Falle des Vorliegene eines Stoffdruckes in dem Aufbereiter den Endschalter überspringende Steuereinrichtung.
908831/Cj-:
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der strb'mungsmittelgetriebene Motor ein Druckluftmotor ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereiter durch einen elektrischen Motor antreibbar ist, ■
.die das Motorsignal bildende Hinrichtung einen auf den Motorstrom ansprechenden Aufnahmetransformator aufweist. ^ und ein den Signalausgang von dem Transformator zu dem Umformer lelender Gleichrichter vorgesehen ist.
909831 /0262
Leerseite
DE19691900834 1968-01-18 1969-01-09 Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage Pending DE1900834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69893168A 1968-01-18 1968-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900834A1 true DE1900834A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=24807233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900834 Pending DE1900834A1 (de) 1968-01-18 1969-01-09 Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3506199A (de)
BR (1) BR6905650D0 (de)
DE (1) DE1900834A1 (de)
FR (1) FR2000396A1 (de)
GB (1) GB1240038A (de)
SE (1) SE344217B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589598A (en) * 1984-10-12 1986-05-20 Beloit Corporation Apparatus for controlling a variable speed gearmotor
EP1021248B1 (de) 1997-10-09 2005-12-28 Kadant Black Clawson Inc. Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines raffineurs für papierbreie
CN1099153C (zh) 1998-04-08 2003-01-15 塞莫·布莱克·克劳森公司 纸浆加工设备、盘式匀化器和筛及纸浆悬浮液加工方法
CN100566839C (zh) * 2003-06-09 2009-12-09 卡丹特布莱克克劳森公司 自对准并主动补偿的精炼机定子板系统
CN110614135B (zh) * 2019-09-19 2021-04-06 安徽飞镖知识产权服务股份有限公司 一种破碎机清堵装置
CN112718193B (zh) * 2020-12-14 2022-04-15 浙江神英科技股份有限公司 一种沐浴露加工系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24185E (en) * 1956-07-24 Paper machinery
US2887277A (en) * 1957-03-18 1959-05-19 Black Clawson Co Refiner control system
AT245348B (de) * 1961-09-22 1966-02-25 Defibrator Ab Mahlvorrichtung für faseriges Gut
US3302893A (en) * 1964-02-18 1967-02-07 Wedco Disc mill
US3309031A (en) * 1964-12-09 1967-03-14 Jones Division Beloit Corp Material working apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000396A1 (de) 1969-09-05
US3506199A (en) 1970-04-14
GB1240038A (en) 1971-07-21
SE344217B (de) 1972-04-04
BR6905650D0 (pt) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201378C3 (de) Betätigungsanlage
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE2110147B2 (de) Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen
DE1900834A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Papierstoff-Aufbereitungsanlage
DE3836453A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE2922267A1 (de) Doppel-sicherheitsventil
DE3040948C2 (de) Ventilanordnung
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE3214845C2 (de)
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE1653358A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE1561073B2 (de) Variabler falzapparat am rollenrotationsdruckmaschinen
DE3142583C2 (de) Stellantrieb
DE930506C (de) Schraemmaschine
DE3703019C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für ein zu bewegendes Teil eines Fluggeräts
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE2929578C2 (de)
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE399114C (de) Flaechenschleifmaschine
DE2400719A1 (de) Drehwerkssteuerung fuer bagger und krane
DE3910888C2 (de)
CH661573A5 (de) Steuerantrieb.
DE2203866A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von zwei Werkstücken miteinander durch Reibung
DE2324774A1 (de) Stellantrieb