DE155979C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155979C
DE155979C DENDAT155979D DE155979DA DE155979C DE 155979 C DE155979 C DE 155979C DE NDAT155979 D DENDAT155979 D DE NDAT155979D DE 155979D A DE155979D A DE 155979DA DE 155979 C DE155979 C DE 155979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
haulm
potatoes
roller
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155979D
Other languages
English (en)
Publication of DE155979C publication Critical patent/DE155979C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/02Digging machines with sieving and conveying mechanisms with conveyors arranged above the sieving device

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Krautentferner für Kartoffelerntemaschinen, welcher aus einem Rost und einer Walze mit durch die Rostspalten von unten hindurchgreifenden Haken besteht. Hierbei ist der Rost, welcher die Kartoffeln während des Krautabreißens trägt, in der Querrichtung der Maschine geneigt angeordnet, so daß die Kartoffeln seitlich abrollen. Eine solche schräge Anordnung des Rostes in der Querrichtung der Maschine wird dadurch ermöglicht, daß die unter dem Rost arbeitende, mit Haken durch die Rostspalten hindurchgreifende Walze konisch gestaltet ist. Hierdurch wird erreicht, daß, trotzdem die Walzen'oberkante parallel zu dem geneigten Rost liegt, die Achse der Walze doch wagrecht gelagert sein kann. Es ist klar, daß eine solche wagrechte Lagerung gegenüber einer schrägen Lagerung einen wesentlichen Vorteil bietet, da der Antrieb einer wagrechten Welle von den wagrechten Wellen der Maschine aus natürlich leichter zu bewerkstelligen ist als der Antrieb einer schrägliegenden Welle.
An sich ist die Verwendung von konischen Walzen auf wagrechter Welle zum seitlichen Herausbefördern der Kartoffeln bekannt; bei der vorliegenden Einrichtung dient dieselbe aber im wesentlichen einem anderen Zweck, wie weiter unten ausgeführt ist.
Die Krautausziehhaken sind außerdem in Schraubenlinien derart auf der Walze angeordnet, daß sie bei Drehung der Walze durch Einwirkung auf die auf dem Roste liegenden Kartoffeln die Weiterbeförderung der letzteren unterstützen. Infolge Ausbiegung der Haken derart, daß bei Drehung der Walze zunächst die Ausbiegungen und dann erst die Spitzen der Haken zwischen den Roststäben hindurchtreten , werden zwischen den letzteren festgeklemmte kleine Kartoffeln oder Steine herausgedrückt, ehe die Hakenspitzen zwecks Herausziehens des Krautes zur Wirkung gelangen , wodurch Brüche der Haken sowie der Roststäbe vermieden werden.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Kartoffelerntemaschine mit dem an derselben angebrachten neuen Krautentferner in der Seitenansicht und in Fig. 2 in der Vorderansicht dargestellt.
Bei dieser Maschine werden die Kartoffeln nach Abschneiden des Krautes durch einen Krautabschneider k durch Schare in ausgehoben und durch ein Becherwerk e auf einen schrägen Rost 0 geworfen. Unter diesem Rost 0 ist eine der Schräge desselben entsprechend konisch gestaltete Walze h angeordnet, deren wagrechte Achse durch ein Kettenrad^/ angetrieben wird. Diese konische Walze h ist mit Haken versehen, welche durch die Spalten des Rostes 0 hindurchgreifen und hierbei das zwischen den Kartoffeln befindliche Kraut herausziehen.
Die Ausziehhaken sind zweckmäßig in Schraubenlinien derart auf der Walze h angeordnet, daß sie bei ihrer Einwirkung auf die
Kartoffeln das Abrollen derselben auf dem schrägen Rost ο befördern, bezw. bei Schräglage der Maschine auf hügeligem Boden und hierdurch sich ergebender wagrechter Lage des Rostes ο die Weiterbeförderung der Kartoffeln allein besorgen. Bei Drehung der Walze drücken zunächst die Haken mit ihren runden Ausbiegungen etwa zwischen den Roststäben eingeklemmte Kartoffeln oder ίο Steine heraus und ziehen dann mit ihren Spitzen das Kraut aus.
Von dem Rost ο gelangen die Kartoffeln auf einen Rost ρ, von welchem sie in beliebiger Weise weiterbefördert werden können.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Krautentferner für Kartoffelerntemaschinen, bestehend aus einem Rost und einer Walze mit durch die Rostspälten hindurchgreifenden Haken, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost, auf welchem die Kartoffeln ruhen, in der Querrichtung der Maschine geneigt angeordnet ist, um die Kartoffeln seitlich abrollen zu lassen, und daß die unter dem Rost liegende Hakenwalze konisch gestaltet ist, um bei paralleler Lage ihrer Oberkante zum Rost die Walze auf einer wagrechten Welle anordnen zu können.
  2. 2. Krautentferner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krautausziehhaken auf der konischen Walze in Schraubenlinien derart angeordnet sind, daß durch die Einwirkung derselben auf die Kartoffeln die Fortbewegung der letzteren auf dem schrägen Rost quer zur Bewegungsrichtung der Krautausziehhaken befördert wird.
  3. 3. Krautentferner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krautausziehhaken in ihrem unteren Teile derart ausgebogen sind, daß sie zunächst mit dieser Ausbiegung etwa zwischen den Roststäben festgeklemmte Kartoffeln oder Steine herausdrücken und erst dann mit ihrer Spitze zwischen den Stäben hindurchtreten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155979D Active DE155979C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155979C true DE155979C (de)

Family

ID=422402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155979D Active DE155979C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155979C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723139B1 (en) 1998-12-30 2004-04-20 Atofina Method for recycling fine calcium fluoride powder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723139B1 (en) 1998-12-30 2004-04-20 Atofina Method for recycling fine calcium fluoride powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296075C (de)
DE155979C (de)
DE649967C (de) Koepfvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
DE1963833A1 (de) Ruebenerntemaschine
EP0303226B1 (de) Mehrreihige Kartoffelerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE296254C (de)
DE150603C (de)
DE173089C (de)
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE273488C (de)
DE221910C (de)
DE133276C (de)
DE3516861A1 (de) Abroll- und auflockerungsgeraet fuer rundballen aus stroh, heu, grassilage und sonstigen faserigen substanzen
DE189714C (de)
DE847994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE863860C (de) Zusatzeinrichtung fuer Bindemaeher
DE164622C (de)
DE636108C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE209767C (de)
DE239713C (de)
DE202006014628U1 (de) Maschinenbaugruppe zur Aufnahme von Wurzelfrüchten
DE83884C (de)
DE157557C (de)