DE155963C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155963C
DE155963C DE1903155963D DE155963DA DE155963C DE 155963 C DE155963 C DE 155963C DE 1903155963 D DE1903155963 D DE 1903155963D DE 155963D A DE155963D A DE 155963DA DE 155963 C DE155963 C DE 155963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
pointer
switch
circuit
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903155963D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE155963C publication Critical patent/DE155963C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT23033D priority Critical patent/AT23033B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/02Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weckvorrichtung, mittels welcher man gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeitpunkten bei Verwendung nur einer einzigen Weckeruhr mehrere an verschiedenen Orten angebrachte Klingelvorrichtungen in Tätigkeit setzen kann.
Diese Vorrichtung kann ebenfalls als Wächterkontrollvorrichtung verwendet werden.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht des Zifferblattes der Weckuhr, Fig. 2 zeigt die Schalttafel in Ansicht, Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Schalttafel; die Fig. 4, 5 und 6 stellen in Aufriß, Grundriß und Seitenansicht einen Einschaltzeiger dar; Fig. 7 ist das Schema eines Stromkreises, in welchen eine Anzahl Glocken eingeschaltet sind, während Fig. 8 das; Schema eines Stromkreises mit Kontrollvorrichtung angibt.
Auf dem Zifferblatte 1 der Uhr (Fig. 1) sind in gleichmäßigen Abständen voneinander Stromschlußstifte 2 angeordnet. Wie aus Fig. ι hervorgeht, werden 48 Stifte vorgesehen, so daß für jede Viertelstunde ein derartiger Stift vorhanden ist. An der äußersten Spitze des kleinen (Stunden-) Zeigers ist ein Stift 4 angeordnet, welcher beim Gange der Uhr nacheinander mit den einzelnen Stromschlußstiften 2 des Zifferblattes in Berührung tritt.
Die 48 Stromschlußstifte des Zifferblattes sind innerhalb des Uhrgehäuses mit ebensoviel Stromschlußschleifen 5 der auf der Rückseite der Uhr befestigten Schalttafel 6 verbunden.
In der Mitte der Schalttafel ist eine Bohrung 7 angeordnet, in welche mittels Gewinde ein Rohr 8 aus isolierendem Material eingeschraubt ist, das an seinem anderen Ende ebenfalls Gewinde trägt. Auf dieses Rohr 8 werden die Einschaltzeiger 9, deren Anzahl je nach der Größe der Vorrichtung verschieden ist und von denen jeder zu einer besonderen Klingelvorrichtung oder zu einer besonderen Scheibe oder Fallkläppentafel führt, aufgesetzt.
Jeder Einschaltzeiger entspricht also einer Weck- oder Kontrollstelle. Das Aufsetzen der Einschaltzeiger auf das Rohr 8 erfolgt in der Weise, daß jeder derselben einen Stromschlußschleifring 10 erhält und mit diesem von dem darunter bezw. darüber liegenden Einschaltzeiger mit seinem Kontrollschleifring durch eine isolierende Scheibe II getrennt ist.
Das Rohr 8 trägt also in gleichmäßiger Aufeinanderfolge abwechselnd Isolierscheibe, Schleifring und Einschaltzeiger. Auf das am äußeren Ende angeordnete Gewinde wird
zur Sicherung der aufgesetzten Teile gegen Abfallen eine Mutter 17 aus isolierendem Material aufgeschraubt, welche die verschiedenen Einschaltzeiger, Schleifringe und Isolierscheiben gegeneinander preßt.
Die Schalttafel 6 besteht aus isolierendem Material. Die Stromschlußschleifen 5 werden zweckmäßig aus dünnem Messingblech hergestellt, welches im rechten Winkel umgebogen wird, so daß ein Schenkel durch entsprechende in die Schalttafel eingesägte Einschnitte hindurchgesteckt werden kann, während die alsdann auf der anderen Seite auf der Schalttafel aufliegenden Schenkel mit kleinen Stiften auf dieser befestigt werden.
Um zu verhindern, daß die Einschaltzeiger unbeabsichtigt mit den Stromschlußschleifen 5 in leitende Verbindung kommen, sind die äußersten Enden der Zeiger im rechten Winkel umgebogen und mit einer isolierenden Farbschicht überzogen. Stromschluß erfolgt zwischen Einschaltzeiger 9 und Stromschlußschleife 5 durch einen kleinen Einschnitt 14 in der Mitte des Zeigers, vermittels dessen der Zeiger auch auf der Stromschlußschleife, auf welcher er eingestellt ist, unverrückbar festgehalten wird, so daß ein unfreiwilliges Verschieben unmöglich gemacht ist.
Jeder Stromschlußschleifring ist mittels eines isolierten Drahtes 13, welcher durch das Rohr 8 auf die nach der Uhr zu liegende Seite der Schalttafel geführt ist, mit einer der auf dem Rand der Schalttafel angeordneten Klemmschrauben 12 leitend verbunden.
Um Stromschluß an den winkelig umgebogenen Enden der Einschaltzeiger 9 untereinander zu verhindern, erhalten die Einschaltzeiger fortlaufend eine größere Länge, so daß sie bei der Einstellung, ohne sich zu berühren, übereinander hinweggeführt und auf eine beliebige Stromschlußschleife gestellt werden können. Mit der Anzahl der Einschaltzeiger bezw. Weck- oder Kontrollstellen wächst daher auch der Durchmesser der Schalttafel 6.
Um eine sofortige klare Übersicht über die Schalttafel zu haben, sind die den Stunden entsprechenden Einteilungen durch verschiedene Farben abwechselnd gekennzeichnet, und außerdem die den ganzen, halben und viertel Stunden entsprechenden Stromschlußschleifen in entsprechend verschiedenen Längen angeordnet.
In gleicher Weise sind die zueinander gehörigen Klemmschrauben 12 und Einschaltzeiger 9 auf ähnliche Weise voneinander unterschieden, so daß auch das Einstellen der Zeiger sehr leicht und übersichtlich ist.
Bei Benutzung der Vorrichtung als Wecker wird der eine Pol einer Batterie 18 (Fig. 7) mit der Klemmschraube 16 verbunden, welch letztere mit dem kleinen Zeiger 3 durch die Uhr in leitender Verbindung steht. Von dem zweiten Pol der Batterie aus geht ein Leitungsdraht von einer Glocke 19 zur anderen. Der von jeder Glocke 19 nach der Vorrichtung zurückführende zweite Draht wird mit einer der oben beschriebenen Klemmschrauben 12 der Schalttafel 6 verbunden.
Stellt man nun die Einschaltzeiger auf bestimmte Stromschlußschleifen, so werden zu den gewünschten Zeiten die angeschlossenen Alarmvorrichtungen in Tätigkeit gesetzt.
Es empfiehlt sich, für jede Glocke einen Unterbrecher 20 in die Leitung einzuschalten.
Verbindet man mehrere oder sämtliche Klemmschrauben 12 leitend untereinander und mit einer einzigen oder mit mehreren Glocken, so kann diese oder sämtliche Glocken zu beliebigen Zeiten und so oft in Tätigkeit gesetzt werden, als Einschaltzeiger vorhanden sind.
Falls die Vorrichtung als Kontrolle für Wächter oder zu ähnlichen Zwecken verwendet werden soll, wird eine Fallklappentafel 21 mit Fallklappen 22 verwendet. Jede der Fallklappen ist einerseits mit einer Klemmschraube 12 der Vorrichtung, andererseits mit einem Druckknopf 23 verbunden, welcher an dem Orte angebracht ist, den der Wächter zur bestimmten Zeit aufsuchen soll. Von den verschiedenen Druckknöpfen aus gehen gemeinschaftliche Drähte nach der Batterie zurück.
Wird nun zu der vorher bestimmten Stunde nicht auf den Knopf gedrückt, so unterbleibt das Fallen der betreffenden Klappe, wodurch die Nachlässigkeit des Wächters angezeigt wird.
Beide Leitungen (Fig. 7 und 8) können gemeinschaftlich angelegt werden, so daß die Uhr gleichzeitig als Wecker und Kontrollvorrichtung dient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrische Weck- und Kontrollvorrichtung mit auf der Rückseite angebrachter Schalttafel, dadurch gekennzeichnet, daß die aus isolierendem Material bestehende, in beliebiger Lage mit den Stromschlußstellen der Uhr verbundene runde Schalttafel in ihrer Mitte mit einem Rohr aus isolierendem Material versehen ist, auf welchem abwechselnd Isolierscheiben, Strom-Schlußschleifringe und Einschaltzeiger so aufgesteckt sind, daß letztere durch die Stromschlußschleifringe mit an dem Umfange der runden Schalttafel befestigten Klemmschrauben leitend verbunden sind,
    während die Einschaltzeiger, welche winkelig umgebogen sind, an ihren der Schalttafel zugekehrten Enden kleine Einschnitte tragen, mit denen sie zur Vermeidung von unbeabsichtigtem Verschieben auf die Stromschlußschleifen aufgeklemmt werden, die aus winkelig umgebogenen Messingblechen bestehen, und deren einer Schenkel durch die in der Schalttafel angeordneten Schlitze auf der Außenseite der Schalttafel übersteht, deren anderer kleiner Schenkel dagegen zur Befestigung auf der Schalttafel und zur Aufnahme der Verbindungsdrähte nach den auf der Außenseite des Zifferblattes befindlichen Stromschlußstellen dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903155963D 1903-11-09 1903-11-09 Expired - Lifetime DE155963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23033D AT23033B (de) 1903-11-09 1904-07-23 Formmaschine mit geteilter Form und zwangläufiger Führung des Formträgers zur Herstellung von runden Gegenständen aus plastischen Stoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155963C true DE155963C (de)

Family

ID=422386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903155963D Expired - Lifetime DE155963C (de) 1903-11-09 1903-11-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155963C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816302C2 (de) Anzeigevorrichtung für Meßwerte
DE155963C (de)
DE154963C (de)
DE2213145A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fur Ziffer blatter, Skalen und dergl
DE2846674C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität
DE447455C (de) Anzeigevorrichtung fuer die UEberwachung von Dampfkesseln o. dgl. mit einer unterteilten, durch elektrische Gluehlampen sichtbar gemachten Skala
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
AT54337B (de) Elektrische Weckvorrichtung für Uhren.
DE376918C (de) Durch Erschuetterungen, Stoss o. dgl. ausgeloester elektrischer Sicherheitskontakt fuer Signal- und Alarmanlagen
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE690201C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Rundfunkempfaengers
DE497256C (de) Kontaktvorrichtung fuer Drehspulinstrumente
DE1466787A1 (de) Detektor fuer elektrokapazitive Messungen bzw. fuer Eichung von plethysmographischenWerten
DE449404C (de) Elektrischer Schalter fuer veraenderliche Schaltung
AT232849B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
DE240865C (de)
DE155349C (de)
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE70150C (de) Selbsttätiger Feuermelder, Welcher durch feuchte Wärme nicht in Thätigkeit gesetzt wird
DE400620C (de) Arbeiter-Auslosungsvorrichtung fuer Kontrollzwecke
DE756921C (de) Vielfachdrehschalter
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
DE742223C (de) Zaehlwerk, insbesondere zum Zaehlen der Lastwechsel bei Materialpruefungsmaschinen
DE512584C (de) Elektrische Schmelzsicherung