DE1557778A1 - Aufsattel-Drehpflug - Google Patents

Aufsattel-Drehpflug

Info

Publication number
DE1557778A1
DE1557778A1 DE19671557778 DE1557778A DE1557778A1 DE 1557778 A1 DE1557778 A1 DE 1557778A1 DE 19671557778 DE19671557778 DE 19671557778 DE 1557778 A DE1557778 A DE 1557778A DE 1557778 A1 DE1557778 A1 DE 1557778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plow
frame
cylinder
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671557778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557778B2 (de
Inventor
Richey Clarence B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE1557778A1 publication Critical patent/DE1557778A1/de
Publication of DE1557778B2 publication Critical patent/DE1557778B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/421Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DIt. liltlGH NEUGEBAÜEB ICC 77 70 PATENTANWALT " '/ **
77 70 PATENTANWALT " '/ ** 8 MÜNCHEN
β MÜNCHEN 2β - POSTFACH 31 TELEFON <O811)2243a" r.SB8Sβΐ
1.6. Dezember 1969 P 15 57 778.3-23
Be s oh r e i bung
Zu.der Patentanmeldung"
Pirma MASSSY-PMGUSOIi INC.
12601 Southfield Hoad,' Detroitv Michigan, U.S.A.
betreffend
" Aufsattel-Drehpflug "
Die Erfindung bezieht sich auf landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte, .insbesondere auf Drehpflüge, bei welchen ein oder mehrere Pflugkörper wechselweise zwischen der Fahr- und den Arbeitsstellungen bewegt werden und bei denen auf gegenüberliegenden Seiten hervorstehende nach links bzw. rechtsgerichtete Pflugkörper abwechselnd in Arbeitsstellung gebracht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hauptrahmen zu schaffen, der von einem Stützrahmen getragen wird, welcher nach links bzw, rechts gerichtete Pflugkörper bei Betätigung eines Verstellteiles in Arbeitsstellung bringt. Der Verstellteil ist vorzugsweise ein hydraulischer Kolben, dessen eines Ende drehbar an dem Stützrahmen angelenkt ist und dessen anderes Ende mit dem Hauptrahmen verbunden ist. Wenn sich der Haupträhmen in einer der beiden Arbeitsstellungen befindet, so ist der hydraulische Kolben vollständig herausgeführt. Der Kolben wird mit dem Hauptrahmen so verbunden, dass ein
Zurückziehen des Kolbens den Hauptrahmen aus einer der beiden Arbeitsstellungen in eine Zwischenstellung zwischen den Arbeitsstellungen bringt, in der der Rahmen durch sein Gewicht in die andere Arbeitsstellung gedrückt wird, wobei ein nachfolgendes Herausführen des Kolbens den Hauptrahmen in die andere Arbeitsstellung bringt. Das bedeutet, dass ein Herausführen und Hereinführen des Kolbens den Hauptrahmen stets veranlasst, aus einer in die andere Arbeitsstellung zu gehen.
Der Hauptrahmen gemäss der Erfindung trägt ein Gehäuse, das ein Paar auseinanderliegender Platten mit doppelten Schlüsselkranzlöchern enthält sowie einen Bolzen, der an einem Ende des Kolbens angebracht ist und in den genannten Löchern aufgenommen wird. Wenn der Kolben heraus- und hereingeführt wird, so bewegt sich der Bolzen nach entgegengesetzten Enden der.doppelten Schlüsselkranzlöcher und der Hauptrahmen wird aus der einen in die andere Arbeitsstellung bewegt. Sperrhaken, die sich auf Armen befinden, welche sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Stützrahmen erstrecken, gehen mit dem Bolzen in Eingriff, wenn der Hauptrahmen die Arbeitsstellung einnimmt, um diesen Rahmen in der gewählten Stellung zu halten. Ein nachfolgendes Hereinführen des Kolbens gibt die Sperrhaken frei, um eine Bewegung des Hauptrahmens durch den Kolben zu ermöglichen.
Der Hauptrahmen ist vorzugsweise um die Achse eines langgestreckten Rahmenteiles drehbar, und der Kolben ist an dem langgestreckten Rahmenteil auf einer Achse, die von der Drehachse des Hauptrahmens entfernt ist, angelenkt. Wenn der Kolben vollständig hereingeführt ist,
009818/0139
OR(GfNAL INSPECTED
so wirdi-d^r^Hauptrahmen auf Grundder Anordnung der mit Löchern versehenen Plattenim^YerJhältnis zur Senkrechten über die Mitte gebracht,, sodass:sein Gewicht bestrebt ist, den Rahmen in die andere Arbeits.slellung zu bringen.^ Das Ende der doppelten Schlüsselkranzlöcher gegenüber.dem Ende, mit dem der Kolben und Bolzen verbundenl s^d^,»wird in Richtung.der anderen Arbeitsstellung über die Mitte gebracht,,so dass ein.Herausführen des Kolbens den. Hauptrahmen freigibt und ihn weiterhin nach der anderen Arbeitsstellung zu drehen lässt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darger
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Drehpfluges, der die Erfindung in ihrer' bevorzugten Form enthält;
Fig. 2 ist eine teilweise Draufsicht entlang der Linie 2t2 der Fig. 1; Fig. 3 stellt eine Teilansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. Ϊ dar;
Fig. 4 zeigt eine Ansicht, die der in Fig. 3 ähnlich ist, wobei sich der Pflug in einer anderen Stellung befindet;
igi 5 ist eine perspektivische Teilansicht; und Fig. 6 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 3.
In Fjjg. 1 und 2 zeigt das Bezujgszeichen 1 einen Aufsattel-Drehpflug, ader einen Stützrahmen enthält, welcher aus einem Haupt rahmen 2 besteht, dessen vorderes Ende auf einer Querstange 3 abgestützt ist,
009818/0139
die zwischen den Enden der Zugglieder 4 des Schleppers (nicht gezeigt) befestigt ist. Das hintere Ende des Hauptrahmens 2 ist auf einer Radeinheit 5 abgestützt.
Der Hauptrahmen 2 in der dargestellten Ausführungsform schliesst einen vorderen Teil 7 von rechteckigem oder anderem unrunden Querschnitt ein sowie einen hinteren Teil 8 von kreisförmigem Querschnitt. Die Radeinheit 5 schliesst eine Hülse 10 ein, die drehbar auf dem Teil des Hauptrahmens 2 mit kreisförmigem Querschnitt angebracht ist, sowie einen Halter 11, der am hinteren Ende des Hülse 10 befestigt ist, eine Spindel 12, die drehbar in dem Halter 11 gelagert ist, e'inen Radstützärm 14, der am unteren Ende der Spindel 12 angebracht ist und ein Rad 15, das drehbar am unteren Ende des Stützarmes 14 angebracht ist. Eine Drehung der Spindel 12 um ihre Längsachse innerhalb des Halters 11 veranlasst das Rad 15, sich um die Achse der Spindel 12 zu drehen und das hintere Ende des Geräts zu steuern.
Ein Halter 16 ist auf der Querstange 3 angebracht, und die Arme des Halters 17, der den vorderen Teil 7 des Rahmens 2 abschliesst, sind zwischen den Armen des Halters 16 mit Hilfe einer Spindel 18 befestigt. Die Spindel 18 ist drehfest in dem Halter 16 angebracht, so dass ein Schwingen des Rahmens 2 von Seite zu Seite um die Achse der Spindel 18 keine Einwirkung auf den Halter 16 hat. Zwischen dem Hauptrahmen 2 ist eine Steuerwelle 20 drehbar gelagert. Die Welle 20 trägt ein Kegelzahnrad 21 an ihrem vorderen Ende, das mit einem Kegelzahnrad 23 auf der feststehenden Spindel 18 in Eingriff steht. Am hinterm Ende der Welle 20 ist ein Kegelzahnrad 24 angebracht, das mit einem
0 0 9 8 18/0139
Kegelzahnrad 25 auf der Spindel 12 in Eingriff steht. Das bedeutet, dass jeder Wechsel in der Bewegungsrichtung des Schleppers im Verhältnis zu dem Pflug das'Zahnrad 21 dazu veranlasst, sich um das Zahnrad 23 zu drehen und eine entsprechende Drehung der Welle zu verursachen. Diese Drehung veranlasst die Spindel 12, das Rad 15 um die Achse der Spindel 12 im Einklang mit dem Richtungswechsel des Schleppers zu drehen. . .
Auf dem Hauptrahmen 2 ist ein Pflugrahmenteil 26 angebracht, der
eine Hülse 28 einschliesst, die drehbar auf dem im Querschnitt kreisiförmigen Teil 8 des Rahmens 2 angebracht ist, sowie ein diagonaler Träger 29, der zwischen seinen Enden an der Hülse 28 angebracht ist, und ein Querrahmenglied 30, das sich vom vorderen Ende des diagonalen Trägers 29 in drehbarer Verbindung mit dem Hauptrahmen 2 erstreckt. ·
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, wie ein Lagerplattensatz auf dem im Querschnitt quadratischen Teil 7 des Hauptrahmens 2 angebracht ist, um das Ende des Querrahmenteils 30 zu stützen. Der Satz schliesst eine nach oben gekrümmte Lagerplatte 32 ein, Seitenlagerplatten 33 und und eine nach unten gekrümmte Lagerplatte 34. Die Platten 32, 33, 34 und 35 sind an dem Teil 7 angeschweisst, um eine kreisförmige Lagerfläche für die Muffe 36 zu schaffen, die am Ende des Querrahmenteils 30 angebracht ist. Nach links und nach rechts gerichtete Pflugkörper 38 bzw. 39 sind auf gegenüberliegenden Pflugbäumen 40 bzw. angebracht, die an dem Träger 29 oder der Hülse 28 durch Plattensätze 43 befestigt sind.
009818/0139
Direkt vor der Muffe 36 und dem Querrahmenglied 30 steht seitlich von dem Hauptrahmen 2 ein Paar sich nach entgegengesetzten Seiten erstreckender Stützarme 44 und 46 vor. Die inneren Enden der Arme 44 und 46 sind an gekrümmten Halterungsplatten 47 bzw. 48 angebracht, die wiederum mit einer oberen Halterungsplatte 49 verbunden sind, welche gegen die obere Fläche des im Querschnitt rechteckigen Abschnitts 7 des Hauptrahmens 2 abgestützt ist. Die obere Halterungsplatte 49 ist durch Schweissung oder auf andere Weise fest an dem Rahmenabschnitt 7 angebracht. Die nach oben gebogene Lagerplatte 32 endet kurz vor den vorderen Enden der Lagerplatten 33, 34 und 35, und die obere Halterungsplatte 49 wirkt mit den vorderen Teilen der gekrümmten Platte 33, 34 und 35 zusammen, um eine verstellbare Lagerung für die Arme 44 und 46 zu schaffen.. Die Flansche der Platten 47, 48 und 49 sind durch Paare von Klemmbolzen 51, 52 und 53 zusammengehalten. Das Winkelverhältnis der Arme 44 und 46 in bezug auf die Achse des Hauptrahmens 2 kann mit Hilfe der Bolzen 51, 52 und 53 geändert werden. Z. B., um den Arm 44 in Gegenzeigerrichtung um die Achse des Trägers 2 zu senken, können die Bolzen 51 gelöst und die Bolzen 53 entsprechend angezogen werden, um die Halterungsplatte 47 nach unten zu ziehen.
Am Ende des Armes 44 ist ein Sperrhaken 54 drehbar gelagert, der in Uhrzeigerrichtung durch eine Feder 57 unter Vorspannung steht {Fig. 4). Ein ähnlicher Sperrhaken 55 mit einer Feder 58 ist an dem Arm 46 angebracht* Wie Fig. 6 zeigt, ist der Sperrhaken 54 drehbar auf einem Halter 60 zwischen einem Paar Platten 61 und 62 durch
0098 18/0139
einen r>r,fjhbolzen 64.angelenkt. Die Feder 57 steht unter Druck und spannt den Sperrhaken 54 um die Achse des Bolzens 64 nach dem Hauptrahmen 2 vor. Die Gestaltung und Anbringung der Sperrhaken 54 und 55 ist auf beiden.Seiten gleich.
Der Que^rahmenteil 30 trägt eine Feststelleinrichtung 65, die ein in Fig. 6 gezeigtes Gehäuse 66 in umgekehrter C-Form einschliesst, das bei 68 an das Querrahmenglied 30'-ang'es'chweisst ist. Zwischen der oberen und unteren waagerechten Wand des Gehäuses 66 befindet sich eine Platte 69, die mit der senkrechten Wand oder Seitenplatte des Gehäuses 66 zusammenwirkt, um eine Eirischliessuhg für die Sperrhaken 54;und 55 zu bilden. Miteinander ausgerichtete doppelte Schlüsselkrarizlöcher t2 sind in den Platten 69 bzw. 70" geformt. Die ' Löcher 72 haben cjüerliegende Ehdteile 72a"und 72b, die durch einen langgestreckten ieil 72c miteinander verbünderi sind. Löcher 74 und 75 befinden sich in den oberen bzw, unteren waagerechten Teilen des ■ Gehäuses 66 zur Aufnahme der Sperrhakeh 55 bzw. 54. Wenn die Pflugkörper in der in Fig. 3 gezeigten La^e sind, so" erstreckt sich der Sperrhaken 54 durch das Loch 75 in den Raum zwischen den Platten 69 und 70. '' " , ■ - \ . ^ .
Der P flug rahmenteil 26 wird um die Längsachse des Hauptrahmens 2 durch eine hydraulische Zylinder-ünd Kolberieinheit 76 gedreht. Der Zylinder 78 dieser^^ Einheit ist an den StützTarm 7.7^^ angeatenkt, der an die obere Wand des Teils 7 des RaMne-ris 2 zwiöcheftider: gekrümmten Platte 32 undI der oberen^ Kalterungsplatte 4SieieBtigfe ist (Fig. 5), Die Kolbenstange 79 der Zylinder- und KoIbeneinheäMt befindet sich zwischen
'- " 00 9 8 18 /013%
- - ".,': ■""''' ""-■■""· -~''J 'ORIGINAL IMSPECTED
den Platten 69 und 70 der Feststelleinrichtung 65 und geht gleitbar mit den Löchern 72 durch einen Bolzen 82 in Eingriff, der quer in einem am Ende der Kolbenstange gelagerten Bügel 80 angebracht ist. Wenn der Pflugrahmen in der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Lage ist, so wird der Kolben aus der Zylinder-Kolbeneinheit 76 herausgeführt, bis der Bolzen 82 an die linken Kanten der unteren quergestellten Teile 72a der Löcher 72 anschlägt. Die Ausnehmung 54a des Sperrhakens 54 wird durch die Feder 57 gegen den Bolzen 82 in Anschlag gebracht, um eine Bewegung des Pflug rahmente ils 26 im Verhältnis zu dem Arm 44 zu verhindern. In dieser Lage befinden sich die Pflugkörper 39 in der nach rechts gerichteten Arbeitsstellung.
Um den P flug rahmenteil 26 um die Achse des Hauptrahmens 2 zu drehen, wird der Kolben 79 in den Zylinder 78 hineingeschoben, wodurch der Bolzen 82 zunächst mit dem Sperrhaken 54 ausser Eingriff geht und dann mit den rechten Kanten der Teile 72a der Schlüsselkranzlöcher 72 in Eingriff geht. Ein weiteres Zusammenziehen der Zylinder- und Kolbeneinheit 76 veranlasst den Pflugrahmen, sich im Uhrzeigersinne aus der in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig. 4 gezeigte Lage zu drehen, in welcher der Kolben 79 vollständig im Zylinder ist und der Bolzen 82 sich an die unteren Kanten der Öffnungsteile 72a anlegt. Das Querrahmenglied 30 hat sich, wie in Fig. 4 gezeigt, über die Senkrechte hinausbewegt, so dass die Pflugkörper 38 niedriger gestellt sind als die Pflugkörper 39 und das Gewicht der Pflugkörper den Rahmen 26 weiterdreht, wodurch die in Uhrzeigerrichtung gehende Drehung um den Hauptrahmen 2 fortgesetzt wird.
0098 18/0 139
Wenn der Kolben 79 aus dem Zylinder 78, ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Lage, herausgeführt wird, so dreht sich das Querrahmenglied 30 auf Grund des Gewichts der Pflugkörper nach dem Arm 46, und der Bolzen 82 erstreckt sich nach aussen, um sieh an den langgestreckten Teil 72c des Schlüsselkranzloches 72 anzulegen, bis der Sperrhaken 55 in der Öffnung 74 aufgenommen ist (Fig. 6). Der Bolzen 82 fällt in den querliegenden Teil 72b des Loches 72 und geht mit der Ausnehmung 55a des Sperrhakens 55 in Eingriff. Wenn der Bolzen 82 gegen eine der unteren Kanten der querliegenden Teile 72a oder 72b, wie in Fig.. 4 gezeigt, anliegt, so geht der obere Rahmen über die Mitte und bewegt sich in Richtung der einen oder der anderen Arbeitsstellung. Z. B., in der in Fig. 4 gezeigten Stellung, wo der Bolzen 82 durch die Zylinder- und Kolbeneinheit 76 gegen die untere Kante des Öffnungsteils 72a gehalten wird, dreht das Gewicht des Pfluges den Rahmen in Uhrzeiger richtung. Umgekehrt, wenn der Bolzen 82 in der Ausnehmung 72b ist und der Kolben 79 in den Zylinder 78 hineingeführt wird, so dreht das Gewicht der Pflugkörper den Rahmen im Gegenzeigersinne.
Auf der Muffe 36 ist eine Transportfeststellvorrichtung 83 vorgesehen (Fig. 5), um den Pflugrahmen in der Fahrstellung festzustellen, so dass die Träger 40 und 41 waagerecht in gegengesetzten Richtungen aus der Mitte des Hauptrahmens 2 hervorstehen. Die Feststellvorrichtung 83 schliesst einen in umgekehrter U-Form gestalteten Halter 84 ein, der auf der Muffe 36 angebracht ist, einen Bolzen 86 und eine Feder 87. In der gekrümmten Platte 35 kann ein Verschlussloch so
vorgesehen sein, dass bei Drehung des Pflugrahmens um 90° aus .5: > der in Fig. 3 und 5 gezeigten Stellung der Bolzen 86 mit diesem Loch ausgerichtet wird. Eine Drehung des Bolzens 86 um 90° um die Achse der Feder 87 ermöglicht es, den Bolzen 86 mit dem Loch in Eingriff gehen zu lassen, um den Rahmen in der Fahrstellung festzulegen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Hülse 28 des Pflugrahmens mit der Hülse 10 der Radeinheit durch eine Schräg Stellvorrichtung 90 verbunden, die die Radeinheit 5 um die Längsachse des Hauptrahmens 2 dreht, und zwar zwischen einer schrägen linken Furchenstellung, einer senkrechten Fahrstellung und einer schrägen rechten Furchenstellung, je nachdem, ob sich der Pflug rahmen in die links gerichtete Pflug st ellung, die Fahrstellung oder die rechts gestellte Pflugstellung bewegt.
Wenn der Pflugrahmen sich in der rechten Pflug stellung befindet, die in Fig. 1 gezeigt ist, so wird das Rad 15 in einer solchen Richtung geneigt, dass es den auf die Pflugkörper 39 einwirkenden Seitenkräften entgegengerichtet ist. Beim Hereinführen des Kolbens 79 in den Zylinder 78 aus der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Stellung veranlasst die Vorrichtung 90 die Drehung der Radeinheit 5 um die Längsachse des Hauptrahmens 2. Wenn der Pflugrahmen in seiner Transportstellung in der Mitte zwischen den Pflug stellung en ist, wobei sich die Pflugkörper 39 und 38 seitlich in entgegengesetzten Richtungen von dem Hauptrahmen 2 erstrecken, so ist das Rad 15 in aufrechter Stellung. Folglich geht der Bolzen 86 mit einem Verschlussloch in der Platte 35 in Eingriff, wenn der Bolzen 86 bei Drehung um 90° aus der in Fig. 5
009818/013 9
ORIGihiAL INSPECTED
gezeigten Stellung freigegeben wird. Dieses Ine ing riffgehen geschieht, wenn%er Querrahmenteil 30 im toten Punkt, d.h. der senkrechten Stellung zwischen den Armen 44 und 46 ist, um die Drehung des Pflügrahmens iri der Fahrstellung anzuhalten. Wenn der Bolzen 86 in seiner unwirksamen oder festgehaltenen Stellung ist, die in Fig* 5 gezeigt wird, so kann er mit dem Verschlussloch nicht in Eingriff gehen und der Pflug rahmen bewegt sich an der Fahrstellung vorbei in die in Fig. 4 gezeigte Stellung. Wird der Pflugrahmen aus der Stellung der Fig. 4 herausgedreht, um die Pflugkörper 38 bei Herausführung des Kolbens aus dem Zylinder 78 in die Pflugstellung zu führen, so wird das Rad 15
entgegengesetzt der in Fig. 2 gezeigten Richtung geneigt, um den Seitenkräften, die auf die links gerichteten Pflugkörper 38 wirken, entgegenzuwirken*
Alle In den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale werden, soweit' sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind*1 als erfindungswesentlich ■-
beansprucht. , ■■' - - . .-
— Ansprüche —
BAD ORIGINAL
009818/0 1 ä9 '"

Claims (7)

Patentansprüche
1. Aufsattel-Drehpflug mit einem Stützrahmen und einem Pflugrahmen, der mittels einer Kolben- und Zylindereinrichtung zusammen mit den nach rechts und links gerichteten Pflugscharen um den.Stützrahmen um etwa 180° verschwenkbar ist, wobei die Kolben- und Zylindereinrichtung einerseits am Stützrahmen und andererseits über eine Verbindungsvorrichtung am Pflugrahmen (26) angreift, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsvorrichtung (65) zwischen der Kolben- und Zylindereinrichtung (76) und dem Pflugrahmen (26) zwei in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung mit Abstand voneinander angeordnete Angriffsstellen (72a, 72b) aufweist, die beim Verschwenken des Pflugrahmens (26) nach rechts und links abwechselnd wirksam werden und beim Einrasten des Pf liigrahmens (26) in eine der beiden Arbeitsstellungen die Kolben-.und Zylindereinrichtung (76) zu der beim Verschwenken zu dieser Arbeitsstelle vorne liegenden Angriffsstelle (72a bzw. 72b) überwechselt und beim Zurückschwenken der Pflugscharen weiterhin an dieser nunmehr in Schwenkrichtung hinten liegenden Angriffsstelle (72a, 72b) angreift, und der Schwerpunkt des Pflugrahmens in der Mittelstellung zwischen den beiden Arbeitsstellungen des Pflugrahmens vor der in Schwenkrichtung hinten liegenden Angriffsstelle (72a bzw. 72b) liegt.
2. Aufsattel-Drehpflug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nz e i c h ..n e t. ; daß die Verbindungsvorrichtung (65) eine Platte (69) einschließt, die von dem Pflugrahmen (2) getragen wird und ein Schlüsselkranzloch (72) aufweist, das einen langgestreckten mittleren Teil (72c) und ein Paar erweiterter Sndteile (72a, b) hat, sowie einen Bolzen (82), der von einen Ende der Zylinder- und Kolbenvorrichtung (76) getragen wird
0098 18/0 139 ßÄn
BAD ORJGlNAL
und mit dem Schlüsselkranzloch (72) in Eingriff geht, wobei der mittlere Teil des Loches (72c) im wesentlichen senkrecht gestellt ist, wenn der Pflugrahm,enteil (26) in einer der beiden Arbeitsstellungen ist und der Bolzen (82) mit dem unteren der erweiterten Endteile (72a, b) in Eingriff steht, und das Loch (72) sich umkehrt, wobei sich der Bolzen bei aufeinanderfolgender wechselnder Bewegung der Zylinder- und KoIb en vor richtung (76) in die andere erweiterte Endöffnung (72a, b) verlagert, wenn der PfLugrahmenteil (26) in die andere Arbeitsstellung geht.
3, Aufsattel-Drehpflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil (72c) des Schlüsselkranzloches (72) waagerecht gestellt ist, wenn der Pflugrahmenteil (26) in der Mitte zwischen den beiden Arbe its Stellungen ist und der Eingriff zwischen dem Bolzen (82) mit dem einen erweiterten Ende (72a, b) des Schlüsselkranzloches (72) den Pflug rahmenteil (26) veranlasst, aus der einen Arbeitsstellung über die Mitte in die Zwischen stellung zu gehen, wenn der Kolben (79) der Zylinder- und Kolbenvorrichtung (76) in den Zylinder (78) geführt ist, und bei nachfolgendem Herausführen des Kolbens (79) den Bolzen (82) veranlasst, aus dem einen erweiterten Endteil (72a, b) des Loches (72) entlang dessen mittlerem Teil (72c) in den anderen erweiterten Endteil (72a, b) gleitet, wenn der Pflugrahmenteil (26) in die andere Arbeitsstellung geht.
4. Aufsattel-Drehpflug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zusätzliches, auf gegenüberliegenden Seiten hervorstehendes Paar von Stützarmen (44, 46), die: auf dom Stützrahmen (2) angebracht sind und
von denen ein jeder eine Sperrklinke (54, 55) in der Nähe seines Endes hat und worin der Bolzen (82) durch die Zylinder- und Kolbenvorrichtung (76) in Eingriff mit einer Sperrklinke (54, 55) geht, wenn der Pflugrahmenteil (26) in die mit der Sperrklinke (54, 55) verbundenen Arbeitsstellung geht und ausser Eingriff mit der Sperrklinke (54, 55) geht, wenn der Kolben (79) in den Zylinder (78) hineingeführt wird.
5. Aufsattel-Drehpflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Quer rahmenteil (30) vorgesehen ist, der mit einem Ende zur Drehung um die Längsachse des Stützrahmens (2) an diesem angebracht ist, und dass die Verbindungsvorrichtung (65) mit der Platte (69) an dem Quer rahmenteil (30) befestigt ist.
6. Aufsattel-Drehpflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (2) einen vorderen Teil (7) von unrundem Querschnitt hat und eine zusätzliche Halterungsplatte (49) enthalt, die an dem unrunden Teil (7) angebracht ist, sowie Platten (33, 34, 35) vorsieht, die an jede der verbleibenden Oberflächenteile angebracht sind, um eine im Querschnitt kreisförmige Lagerfläche zu bilden, und entsprechende gekrümmte Halterungsplatten (47, 48) am inneren Ende der Stützarme (44, 46) hat, von denen eine jede ein Paar Seitenflansche hat, die miteinander verstellbar verbunden sind, um den Winkel der Stützarme (44, 46) zu der Längsachse des Stützrahmens (2) verstellen zu können.
7. Aufsattel-Drehpflug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder- und Kolbenvorrichtung (76,
009818/0139 «,KaNAL INSPECTED
hydrauiisehe Anlage .darstellty 'die. auseinandergeführt : flyugrahmenteil (26) sich in'Arbeitsstellung befindet Und worlifJd^irSiMlugrahmenteil (2 6) sich ausserhalb der. Arbeits- ;: stellüftggn'befindet; - wenn die Zylinder- und· Kolbenvorrichtung (76,, -.·. 78, fÖJ' zusammengeführt ist und das Gewicht des PflugFahmeriteils (26) dleeen/da-dle-'andere'-ArbeltS'Steiliung'dirü-c'ktv"-'. \ .' ' - , , ■*·.■ ,
8i Aufsattel-Drehpflug nach Anspruch 7„: gekennzeichnet durch eine, zusätzliche-Trarispor-tfeststellvorrichtung (83) an dem Stützrahmen (2) und dem Pfl'ugrahnxenteü (26), u'rn denrPflugrahnrienteü (26) in <ier ·, Fahrsteilung im Verhältnis; zu dem Stützrahmen:(2) festzustellen, = . einen Bolzen (86) und ,eine Feder:(87), durch welche die Transportfeststellvorrichtung (83)'normalerweise ausser Eingriff gehalten wird und worin ein Zusammenziehen der Zylinder- und Kölbenvorrichtung (76) den P flug rahmenteil (2 6) an der Fahrstellung vorbeiführt, wenn die Transportfeststellvorrichtting (83) ausser Eingriff gehalten wird und worin der Pflugrahmenteil (26) nur dann in die Fahrstellung geht und darin, durch die Transportfeststellvorrichtung (83) festgelegt wird, wenn die Zylinder- und Kolbenvorrichtung (76) zusammengezogen und die Transportfeststellvorrichtung (83) in die Verschlussstellung gebracht wird.
OO 9:8 1:ζ;AO.f1r3^9■· ;-■;;« ORiGiWALr INSPECTED
DE1557778A 1966-03-04 1967-01-25 Aufsattel-Drehpflug Withdrawn DE1557778B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53187666A 1966-03-04 1966-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557778A1 true DE1557778A1 (de) 1970-04-30
DE1557778B2 DE1557778B2 (de) 1975-08-28

Family

ID=24119416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1557778A Withdrawn DE1557778B2 (de) 1966-03-04 1967-01-25 Aufsattel-Drehpflug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3428135A (de)
DE (1) DE1557778B2 (de)
FR (1) FR1516400A (de)
GB (1) GB1171986A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517749A (en) * 1967-03-09 1970-06-30 Irwin J Callahan Two-way plow roll-over mechanism
US3554294A (en) * 1967-04-24 1971-01-12 Int Harvester Co Reversing mechanism for two-way plows
US3557882A (en) * 1968-04-10 1971-01-26 Massey Ferguson Inc Semimounted turnover plow with steerable wheel
US3618671A (en) * 1969-11-05 1971-11-09 Alfred Chantland Grader attachment for a tractor
US3757872A (en) * 1971-07-02 1973-09-11 Mellen A Two-way plow actuator lost motion mechanism
DE2919362A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Rudolf Ing Grad Steigerwald Drehwerkvorrichtung mit abstuetzvorrichtung, kippausgleich und klappeinrichtung des pflugbaumes und front-hilfsstuetzrad an pfluegen
FR2686766B1 (fr) * 1992-02-05 1996-06-14 Huard Sa Charrue reversible semi-portee.
DE102010019819B4 (de) * 2010-05-08 2014-09-18 Lemken Gmbh & Co. Kg Aufsatteldrehpflug
DE102014109605B4 (de) * 2014-07-09 2018-05-30 Lemken Gmbh & Co. Kg Schwenkstützrad zum Anbau an einen Pflugrahmen
US10781570B2 (en) * 2017-03-13 2020-09-22 Ag Focus Llc Retrofit cylinder assembly for agricultural equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR661245A (fr) * 1928-01-20 1929-07-23 Perfectionnements aux dispositifs de retournement pour charrues
FR1164355A (fr) * 1957-01-04 1958-10-08 Dispositif hydraulique de retournement d'une charrue ou autre instrument aratoire monté derrière tracteur
US3311176A (en) * 1964-04-28 1967-03-28 Allis Chalmers Mfg Co Spinner plow

Also Published As

Publication number Publication date
US3428135A (en) 1969-02-18
FR1516400A (fr) 1968-03-08
DE1557778B2 (de) 1975-08-28
GB1171986A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044669A1 (de) Zugstangen-Bügel-Anordnung
DE1557778A1 (de) Aufsattel-Drehpflug
DE2335543A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2232780A1 (de) Planier- und gradiervorrichtung
DE3242932C2 (de) Spurreißer für eine landwirtschaftliche Maschine
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE60118014T2 (de) Angelvorrichtung geeignet zum gebrauch mit einer angelrute
DE2736222A1 (de) Hubfangverschluss
DE2260791C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE569531C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh
AT341255B (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher gerate an ackerschleppern
DE918296C (de) Viehaufstallung
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
AT315547B (de) Hebevorrichtung für ein an das Dreilenkersystem eines Ackerschleppers angeschlossenes Heckmähwerk
DE116300C (de)
DE2216652B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Seiten-Stabilisierung und Freigabe im unteren Bereich der unteren Lenker einer Dreipunktgerätekupplung landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
EP3013132A1 (de) Schwenkstützrad für einen drehpfllug
DE1630339C3 (de) Sicherung fur klappbare Rungen an Langholzschemeln
DE7019385U (de) Stall-anbindevorrichtung fuer rindvieh.
AT166978B (de) Greifklaue zur Anbringung auf Rädern, insbesondere auf Kraftwagenrädern
AT124795B (de) Lösevorrichtung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen.
DE606789C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3904738A1 (de) Selbstfanggitter fuer tiere

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee