DE1557674A1 - Geraetetragbalken,der sich besonders fuer Eggen eignet - Google Patents

Geraetetragbalken,der sich besonders fuer Eggen eignet

Info

Publication number
DE1557674A1
DE1557674A1 DE19661557674 DE1557674A DE1557674A1 DE 1557674 A1 DE1557674 A1 DE 1557674A1 DE 19661557674 DE19661557674 DE 19661557674 DE 1557674 A DE1557674 A DE 1557674A DE 1557674 A1 DE1557674 A1 DE 1557674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device support
support beam
joints
quick
harrows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661557674
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Demmer
Herbert Demmer
Leo Demmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1557674A1 publication Critical patent/DE1557674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/067Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially rearward of the axis, in relation to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Gebrüder
Herbert- Franz und Leo Demmer
6619 Nunkirchen /Saarland ,
Saarbrücker Strasse 57
Kreis Merzig-Wädern .
Betrifft: - Patentschrift Blatt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gerätetragbalken, der für Eggen besonders gut geeignet ist und im Gegensatz zu den bisher herkömmlichen sowohl in der kleinsten als auch für die größte Arbeitsbreite hergestellt werfen und für die Transportstellung umgeschwenkt und mehrmals zusammengelegt werden kann. Damit ist eine kompakte Transportstellung und dadurch die größtmögliche Verkehrs» und Unfallsicherheit gegeben. Nach dem Prinzip des Baukastensystems können nach Bedarf Anbauseitenteile an- oder abgebaut werden, bis die gewünschte Arbeitsbreite erreicht ist. Auch die Bedienung des Hebens und Senkens der Geräte kann ■ mechanisch öder hydaulisch einzeln oder gruppenweise erfolgen, wobei sowohl die Zusammenschwenkung als auch die Streckung des Gerätetragbalkens hydraulisch
und mechanisch möglich ist.
Damit eine leichte und einfache Handhabung des Gerätetragbalkens gewährleistet ist sind alle Gelenke zur Umschwenkung und Zusammenlegung oder Streckung mit selbsteinrastenden Schnellverschlüssen versehen. Dabei sind auch selbsteinrastende Schnellverschlüsse für das Bin- und Hochhängen der Geräte vorgesehen. In der Praxis kommt es jedoch oft vor, daß ein Schlepper bei der Arbeit eine Furche quer, schräg oder längsweg durchfährt. Bei solch unebener Fahrt werden auch höhere Anforderungen an einen Gerätetragbalken gestellt.
0098A8/0206
Gebrüder
Herbert, Franz und Leo Demmer
6619 Nunkirchen /Saarland
Saarbrücker Strasse 57
Kreis Merzig- Wadern
Betrifft: Patentschrift Blatt
Deshalb ist es notwendig, den Gerätetragbalken nicht ganz starr zu bauen, sondern mit solchen Gelenken auszustatten, die bewirken, dass ein Teil des Gerätetragbalkens auch nach oben ausweichen kann. Um dies auch wirksam zu unterstützen, sind gegebenenfalls höhenverstellbare Stütz- oder Pendelräder anzubringen die verhindern, dass sich der Gerätetragbalken in den Boden einwühlen und zu Bruch gehen kann. Dieser Gerätetragbalken der erfindungsgemäß mit höhenverstellbaren Stütz- oder Pendelrädern versehen sein kann, bietet auch die Möglichkeit, durch Anbringung einer Zugdeichsel als Gerätetragkarre benützt zu werden. Durch Anbringen von Traversen zwischen den versetzten Gelenken kann auch ein Gerätetragbalken in einen Gerätetragrahmen verwandelt werden, der sich dann besonders für Grubber-Walzen u.s.w. bestens eignet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beschreibungen und Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen, die bewußt alle kurz und einfach gehalten sind.
009848/02 0-6
Gebrüder J
Herbert, Franz und Leo Demmer
Nunkirchen /Saarland Saarbrücker Strasse 57
Kreis Merzig- Wadern
Betrifft:
Patentschrift
Blatt
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 +10
Fig. 11 + 12 Fig. 13
Fig. 14 +15
Fig. 16 + 17
0098AS/02OS
Vorderansicht eines 8 feldrigen Gerätetragbalkens in Arbeitsstellung, ab Mitte nach rechts gesehen.
Den gleichen Gerätetragbalken in Transportstellung wie Fig. 1
Ein Eggenfeld in der Draufsicht.
Eggenfeld in Arbeitsstellung.
Eggenfeld das an Einrasthaken festhängt.
8 feldriger Gerätetragbalken in Transportstellung in anderer Bauart.
6 feldriger Gerätetragbalken in Transportstellung.
zeigt Fig. 7 von der Seite mit hochgehängten Eggen in Transportrichtung.
Vorderansicht und Draufsicht eines 6 feldrigen Gerätetragbalkens mit versetzten Gelenken in Transportsteilung.
Gerätetragbalken für 2 Eggenfelder mit versetzten Gelenken.
Gerätetragbalken für 4 Eggenfelder in Draufsicht mit versetzten Gelenken und angedeuteter Transportstellung.
Gerätetragbalken für 2 Eggenfelder mit versetzten Gelenken, nebeneinander
angeordnet. ·
Geratetragbalken ausgebildet zum Gerätetragrahmen durch Anbringung von Traversen zwischen den versetzten Gelenken, als Grubber gezeichnet, mit der Seitenansicht*
Übertrag: Blatt
Fig. 18 zeigt einen dreiteiligen Gerätetragbalken
zum Dreieck zusammengeschwenkt in der Draufsicht.
Fig. 19 zeigt einen einarmigen Tragholm. in T-
form mit Gelenk zum Hoehhängen der Egge mit Tragbalkenteil in der Draufsicht.
Fig. 20 zeigt von der Seite einen hydraulischea
Hubzylinder mit Tragbalkenteil Tragholm und Egge.
Fig. 21 zeigt hydraulischerHubzylinder zum hoch-
drücken des Tragholmes mit Egge.
Fig. 22 zeigt Tragholm an der unteren Kante
des Gerätetragbalkens mit Gelenk von der Seite gesehen.
Fig. 23 zeigt ein Tragbalkenteil von oben mit
Federdruckbolzen und gelochter Einrastplatte.
Fig. 24 Eine Vorderansicht eines Tragbalkenteiles
mit Gelenk und Federdruckbolzen·
Fig. 25 Gerätetragbalkenteil mit Gelenk
und selbsteinrastendem Schnellverschluss·
Fig. 26 Gerätetragbalkenteil mit hydraulischen
Hubzylinder zum Umschwenken des Geräte tragbalkens·
Fig. 27 Gerätetragbalkenteil mit versenktem
Hubzylinder zum Umschwenken des Gerätetragbalkens.
009848/0206

Claims (1)

  1. Gebrüder , " .
    Herbert, Franz ixaä Leo Demmer .
    Niunkircüen /Saarland
    Saarbrücker Strasse 57
    Kreis Merzig - Wadern
    Betrifft: Patentansprüche Blatt
    /U Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken für Eggen besonders gut geeignet ist.
    2· Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragballcen sowohl aus Rohr, als auch aus anderen diagonalartigen Teilen u.s.w. ausgebildet sein kann und durch Gelenke zusammenlegbar ist.
    3.' Dadurch,gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken je nach Anzahl, Anordnung und Form der Gelenke es ermöglicht, jede gewünschte Art der Zusammenlegung sowohl waagerecht als auch senkrecht zu erreichen.
    4. Dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenlegung des Gerätetragbalkens in Transport oder zur Streckung, in Arbeitsstellung mechanisch und hydraulisch möglich ist.
    5. Dadurch gekennzeichnet, dass dieser Gerätetragbal-
    . ken für jede Arbeitsbreite mehrmals oder auch einmal zusammenlegbar gebaut werden kann.
    6. Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken in zusammengelegter Transportstellung kompakt und da-
    , durch Verkehrs- und anfallsicher ist.
    7. Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken nach dem Prinzip des Baukastensystems je nach Anforderung breiter oder auch schmäler gemacht werden kann.
    8· Dadurch gekennzeichnet, dass das Heben oder Senken aller angehängten Geräte mechanisch oder hydraulisch einzeln oder gruppenweise möglich ist·
    -■■<■"■■■-.'"_ 009a48/Q20S :
    Übertrag: Patentansprüche Blatte
    9. Dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke des Gerätetragbalkens die der Zusammenlegung dienen, alle mit selbsteinrastenden Schnellverschlüssen versehen sein können und somit ohne Hilfsmittel immer'leicht und schnell in die erforderliche Stellung gebracht werden können.
    10. Dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Hochhängen der Geräte ebenfalls mit selbsteinrastenden Schnellverschlüssen erfolgen kann.
    11. Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken an den Seitenteilen mit nach oben ausweichenden Gelenken ausgestattet sein kann.
    12. Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken mit höhenverstellbaren Stütz- oder Pendelrädern ausgerüstet sein kann.
    13. Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken bei Anbringung einer Zugdeichsel als Gerätetragkarre benützt werden kann.
    14· Dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätetragbalken durch Anbringung von Traversen wie Fig. 16+17 zeigt auch in einen Gerätetragrahmen verwandelt werden kann, und somit für Grubber-Walzen u.s.w. für große Arbeitsbreiten hervorragend geeignet ist.
    15· Dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gerätetragbalken übereinander und hintereinander angeordnet sein können, wobei durch Traversen wiederum ein Gerätetragrahmen entstehen kann·
    003848/0200
    Lee rs e i te
DE19661557674 1966-12-19 1966-12-19 Geraetetragbalken,der sich besonders fuer Eggen eignet Pending DE1557674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051815 1966-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557674A1 true DE1557674A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=7053680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661557674 Pending DE1557674A1 (de) 1966-12-19 1966-12-19 Geraetetragbalken,der sich besonders fuer Eggen eignet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557674A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296666A1 (de) * 1987-06-23 1988-12-28 C. van der Lely N.V. Heuwerbungsmaschine
FR2644029A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Bourgeois Republique Philippe Dispositif d'attelage pivotant pour outil agricole de grande largeur
DE3937820A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Josef Kerner Schollenplaniergeraet
EP0701770A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Kuhn S.A. Verriegelungsmechanismus zur Ausrüstung einer Landmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296666A1 (de) * 1987-06-23 1988-12-28 C. van der Lely N.V. Heuwerbungsmaschine
FR2644029A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Bourgeois Republique Philippe Dispositif d'attelage pivotant pour outil agricole de grande largeur
DE3937820A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Josef Kerner Schollenplaniergeraet
EP0701770A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Kuhn S.A. Verriegelungsmechanismus zur Ausrüstung einer Landmaschine
FR2724689A1 (fr) * 1994-09-16 1996-03-22 Kuhn Sa Mecanisme de verrouillage destine a equiper principalement une machine agricole
US5660032A (en) * 1994-09-16 1997-08-26 Kuhn S.A. Locking mechanism for agricultural machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
DE7540217U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator
DE1801660A1 (de) Schlepper-Geraetekupplung
DE1634979A1 (de) Einhaengevorrichtung
DE1557674A1 (de) Geraetetragbalken,der sich besonders fuer Eggen eignet
AT341255B (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher gerate an ackerschleppern
DE2225622B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
DE949159C (de) Verbeindung der verstellbaren und abnehmbaren Bodenbearbeitungsgeraete mit den Tragarmen einer Anbauvorrichtung
DE533530C (de) Befestigung von Eggenfeldern an Eggenbalken
AT166550B (de) Gerüst, insbesondere für Dach- und Rauchfanginstandsetzungen
DE486032C (de) Vorrichtung zum Zerreiben und Verteilen von Fladen, Mist, Maulwurfshaufen u. dgl.
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
DE3511460A1 (de) Untergrundpacker
DE19951900A1 (de) Landwirtschaftliche Bearbeitungsvorrichtung
DE3927565A1 (de) Bett zum kaltrichten von rahmen und buehnen mit hydraulischen komponenten
DE2227586C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren Gerätetelien
AT288753B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1910721C (de) Bodenbearbeitungsgerät für Weinberge und Obstplantagen
DE802111C (de) Egge mit einstellbarer Arbeitsbreite
DE380072C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Zugmaschinen mit an den Laengsseiten der Zugmaschine angebrachtem U-foermigen Buegel zum Einhaengen von Ackergeraeten
CH650048A5 (de) Hydraulik-anbau-bagger.
CH538382A (de) Frontseitiger Kraftheber für eine Arbeitsmaschine
DE3327169A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen an- und abkoppeln eines die frontseite eines ackerschleppers belastenden zusatzgewichts
DE102010005110A1 (de) Rollenbahn mit werkzeugloser Verbindung der Längsträger
DE2365913A1 (de) Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen