AT288753B - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät

Info

Publication number
AT288753B
AT288753B AT947968A AT947968A AT288753B AT 288753 B AT288753 B AT 288753B AT 947968 A AT947968 A AT 947968A AT 947968 A AT947968 A AT 947968A AT 288753 B AT288753 B AT 288753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
frame
rollers
harrows
devices
Prior art date
Application number
AT947968A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Pongratz
Original Assignee
Herwig Pongratz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herwig Pongratz filed Critical Herwig Pongratz
Priority to AT947968A priority Critical patent/AT288753B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT288753B publication Critical patent/AT288753B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bodenbearbeitungsgerät 
Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, das an einen Traktor anschliessbar ist und einen insbesondere im wesentlichen aus Vierkantrohren zusammengesetzten Tragrahmen mit mindestens zwei an den Längsseiten eines Mittelfeldes angeordneten, aus ihrer horizontalen Lage hochschwenkbaren
Seitenfeldern aufweist, an dem das Bodenbearbeitungswerkzeug befestigt ist. 



   Im Hinblick darauf, dass Traktoren mit immer grösserer Leistung hergestellt werden, ergibt sich die Möglichkeit in einem Arbeitsgang weite Flächen zu bearbeiten. So können Eggen so breit gewählt werden, dass mit ihnen das Befahren von Landstrassen in der Arbeitslage unmöglich ist, weshalb die neuen Bodenbearbeitungsgeräte einen Tragrahmen aufweisen, der aus einem Mittelfeld besteht, an dessen Seiten hochklappbare Seitenfelder angeordnet sind. Derartige Bodenbearbeitungsgeräte können nicht nur als Eggen, sondern auch mit Spurenlockerern, Belüftungswalzen   u. dgl.   ausgebildet sein. 



   Alle bisher bekannten Bodenbearbeitungsgeräte wie mehrteilige Eggen, Zerkleinerungs-und Belüftungsgeräte, Kartoffellegegeräte u. dgl. weisen vor allem den Nachteil auf, dass sie meist immer nur für einen einzigen speziellen Verwendungszweck ausgebildet sind, so dass der Landwirt genötigt ist, sich für die verschiedenen Bearbeitungszwecke eine Vielzahl von Geräten zu beschaffen. Darüber hinaus ist eine kombinierte Bearbeitung mittels mehrerer derartiger Geräte ohne Schwierigkeit praktisch nicht möglich, zumal auch das Aneinanderhängen mehrerer Geräte nicht nur aufwendig und mit hohen Betriebskosten verbunden ist, sondern auch Kombinationen von an den Geräten angeordneten Werkzeugen ergibt, die für die betreffende Bodenbearbeitung unerwünscht sind.

   So ist die Bearbeitung einer neu angelegten Wiese mit einem sogenannten Kultivator mit Sternwalzen und Federzinken nicht möglich, weil mit einem derartigen Gerät der gesamte Rasen wieder aufgerissen würde. Hiefür benötigt man vielmehr Eggen. Doch können die bei solchen Geräten vorgesehenen, mit Sternwalzen kombinierten Federzinken nicht durch Eggen ersetzt werden. Umgekehrt können auch bei Geräten, die Walzen und Eggen aufweisen, die Eggen nicht durch Federzinken ersetzt werden. 



   Durch die deutsche Auslegeschrift 1189770 ist ein mehrteiliger Eggenrahmen bekanntgeworden, der schwenkbare Teile aufweist, die beim Anheben von der Zugmaschine aus ziehharmonikaartig zusammengelegt werden, wobei die Zinken bzw. Zähne der Egge in der Transportstellung nach innen gerichtet sind und damit die Verkehrssicherheit erhöhen bzw. die Unfallgefahr herabsetzen. Hiebei handelt es sich nicht um einen gesonderten Rahmen als Träger verschiedenartiger Geräte, sondern um einen Eggentragrahmen, wobei die Aussenrahmenteile in der Transportstellung mit nach innen weisenden Zinken gehalten sind. 



   In der USA-Patentschrift Nr. 3, 321, 028 ist ein Zuggerät beschrieben, bei dem für den Transport Stützräder vorgesehen sind, die aber auch während der Arbeit auf unbearbeitetem Boden rollen und jeder Unregelmässigkeit desselben folgen, so dass keinesfalls eine gleichmässige Ebene des Bodens erzielt werden kann. 



   In der deutschen Auslegeschrift 1237829 ist ein Rahmen für Bodenbearbeitungsgeräte beschrieben, mit dessen Seitenträgern durch Schnellverschlüsse hintereinanderliegende landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte, die quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind, leicht lösbar verbunden sind, wobei alle Schnellverschlüsse gleichartig ausgebildet und in solchen Abständen angeordnet sind, dass die Bodenbearbeitungsgeräte untereinander ausgetauscht werden können. Dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rahmen ermöglicht nur die Montage einer beschränkten Anzahl von Bodenbearbeitungsgeräten. 



   Kultivatorzinken beispielsweise können hiebei nicht ohne zusätzlichen Rahmen montiert werden. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Bodenbearbeitungsgerät zu schaffen, das es ermöglicht, sämtliche für die Bodenbearbeitung erforderlichen Teilgeräte nach Bedarf und auch kombiniert auf dem gleichen Rahmen anzuordnen, wobei der Kombination einer Egge oder von Eggenteilen und deren
Aufhängung mit Stahlfedern mit der gleichzeitigen Montage von   Zerkleinerungs-und   Belüftungswalzen besondere Bedeutung zukommt. Die Anordnung von Stahlfedern, deren Federwirkung in jeder
Arbeitslage auf die Eggen übertragen wird und eine Vibration mit sich bringt, verhindert unter anderem jedes Verstopfen der Eggenzähne. 



   Erfindungsgemäss sind zur lösbaren und wahlweisen Befestigung der jeweils erforderlichen
Bodenbearbeitungswerkzeuge, wie Eggen, Federzinken, Häufelkörper,   Zerkleinerungs-und  
Belüftungswalzen, Stahlstiftwalzen, Kartoffellegekisten mit Sitzbank, Spurenlockerer   od. dgl.   am
Tragrahmen an den der Befestigung der Bodenbearbeitungswerkzeuge dienenden Stellen des
Tragrahmens und der Seitenfelder Rohre bzw. Bolzen, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt, vorgesehen, in die bzw. auf die an den einzelnen Bodenbearbeitungswerkzeugen starr befestigte
Vierkantrohre od. dgl. ein-bzw. aufsteckbar sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird vor allem erreicht, dass an dem den Grundbauteil des Bodenbearbeitungsgerätes bildenden Rahmen praktisch jede beliebige und jeweils erforderliche
Werkzeugkombination verwirklicht werden kann, wobei eine besonders einfache Möglichkeit für die
Zusammensetzung der gewünschten Kombination nach einem Baukastensystem erreicht wurde. 



   Zweckmässigerweise sind an den Rahmen ansetzbare Anschlussvorrichtungen vorgesehen, die eine in senkrechter Richtung mit einem Handrad od. dgl. verstellbare Gewindespindel aufweisen, an deren unterem Ende eine Lagerung für Stützrollen, Spurenlockerer und bzw. oder Walzen vorgesehen ist. 



   Dadurch, dass als Grundbauteil lediglich der Rahmen vorgesehen ist, können verschiedene
Bodenbearbeitungsteile fixiert, ausgewechselt und kombiniert werden. Die Höhen der verschiedenen
Kombinationen können bei Heranziehung der verstellbaren Gewindespindel stufenlos verstellt werden. 



   Werden an dem Rahmen Stahlstiftwalzen angeordnet, so kann in einem einzigen Arbeitsgang nicht nur eine Feinkrümmelung der oberen Schichten des vorbearbeiteten Bodens, sondern auch eine
Bodenbelüftung erzielt werden, was eine raschere und gesündere Wachstumsfolge mit sich bringt. 



   Besondere Vorteile bringt die stufenlose Abstützung mit sich, die bisher an mit Walzen ausgestatteten Geräten nicht möglich war. Wird an dem Rahmen die Kombination von Eggen und
Stahlstiftwalzen angeordnet, so werden während der Bearbeitung des Bodens nicht nur das unregelmässige Sinken der Eggen verhindert, sondern auch eine Feinkrümmelung und Belüftung des Bodens erreicht. Um ein gleichmässig tiefes Arbeiten der Eggen zu erreichen, können die Stahlstiftwalzen mit der stufenlosen Abstützung verbunden werden und tragen dann den ganzen Rahmen, an dem die Eggenteile fixiert sind.

   Dennoch ist es mit einer solchen Kombination oft nicht möglich eine gleichmässig eben bearbeitete Oberfläche zu erzielen, weil bei weicheren Böden die Zugmaschine oft tiefer einsinkt als die Eggenzähne lang sind, so dass auf der bearbeiteten Fläche Spuren zurückgelassen und Gruben gebildet werden, die meistens nicht bearbeitet sind. Werden nun, was bei dem   erfmdungsgemässen   Gerät ohne Schwierigkeit möglich ist, an der vorderen Seite des Rahmens mit Hilfe der stufenlos verstellbaren Anschlussvorrichtungen zwei Spurenlockerer angebracht, so hat der Lenker vom Fahrzeug aus jederzeit die Möglichkeit durch stufenlose Höhenverstellung solche Bodenunregelmässigkeiten auszugleichen. 



   Es sind auch bereits Kartoffellegegeräte bekanntgeworden, die mittels eines hydraulischen Hubwerkes an eine Zugmaschine gekuppelt werden und die einen die Bodenbearbeitungswerkzeuge tragenden Rahmen aufweisen, an dem vorne zwei Stützrollen angeordnet sind, die die gewünschte Arbeitstiefe halten sollen. Wird bei einem solchen Gerät mittels des hydraulischen Hubwerkes eine bestimmte Arbeitstiefe eingestellt, so laufen die Stützrollen noch auf vorbearbeitetem Boden bzw. unbearbeitetem Boden. Da die feste Einstellung der Stützrollen keine Anpassung an die wechselnde Beschaffenheit des Bodens ermöglicht, schwankt die Arbeitstiefe in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit. 



   Dieser Nachteil kann mit dem   erfindungsgemässen   Bodenbearbeitungsgerät in einfacher Weise dadurch vermieden werden, dass nicht nur an der Vorderseite des Rahmens stufenlos in der Höhe verstellbare Stützrollen angebracht werden, die auf vorbearbeitetem Boden laufen, sondern auch am hinteren Ende des Rahmens, die ihrerseits auf der schon bearbeiteten Fläche bzw. in den Furchen laufen. Dadurch wird auf verschieden festen Böden eine gleichmässige Tiefe erreicht und ein momentanes Einsinken des Gerätes verhindert, wodurch auch das bei den bisher bekannten Geräten in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 solchen Fällen erforderliche Ausheben des Gerätes durch die Zugmaschine entfällt. 



   Zur Aufhängung von Eggen sind nach einer Weiterbildung der Erfindung insbesondere auf die
Rahmenteile aufsetzbare Befestigungsbügel mit horizontal nach vorne zu richtenden Armen vorgesehen, wodurch ein Hineingleiten der Eggen in gleichzeitig montierte Stahlstiftwalzen mit Sicherheit verhindert wird. 



   Für die Befestigung von Federzinken, Häufelkörpern, Eggen od. dgl. sind vorteilhafterweise besondere auf den Rahmen montierbare U-förmige Befestigungsklemmen vorgesehen, in die nach
Ansetzen derselben an den Rahmen ein die Federzinken od. dgl. haltendes Befestigungsstück einschiebbar ist, das einerseits an der vorderen Stirnseite gegen einen an dem einen Schenkel der
U-förmigen Befestigungsklemme starr befestigten Anschlag stösst und anderseits mittels einer am andern Schenkel der Befestigungsklemme angeordneten Schraube gegen den die Befestigungsklemme tragenden Rahmenteil drückt, wodurch auch die Federzinke   od. dgl.   fest zwischen diesen Rahmenteil und das Befestigungsstück geklemmt wird. 



   Es sind bereits Befestigungsklemmen bekannt,   die"U"-förmig   ausgebildet sind und am oberen
Teil zwei Schrauben aufweisen, mit denen ein Befestigungsstück für Federzinken festklemmbar ist. Die
Federzinken weisen an dem Teil, der hiebei in die Klemme geschoben wird, eine Bohrung auf, in die ein am Befestigungsstück angeordneter Bolzen eingesetzt wird, wodurch das Befestigungsstück mit der
Federzinke verbunden wird. Nun wird das Befestigungsstück mit der Federzinke in die am Rahmen angesetzte Klemme eingeschoben und mittels der beiden Schrauben befestigt. Diese bekannte
Befestigungsklemme weist den Nachteil auf, dass sich bei Lockerung der Schrauben das
Befestigungsstück samt den Federzinken von der Befestigungsklemme löst und einfach herabfällt, was bei voller Fahrt meist nicht bemerkt wird.

   Dieser Nachteil wird mit der erfindungsgemäss vorgesehenen Befestigungsklemme vermieden. Der an der vorderen Stirnseite angeordnete Anschlag verhindert das Herausgleiten der Federzinken auch bei einem eventuellen Lockerwerden der Schraube. Beim Einschieben der Federzinke in die Klemme erzielt man, bedingt durch Federwirkung eine Schrägstellung, wobei man von hinten das Befestigungsstück mit den Federzinken koppelt. Die Federzinke wird in ihrer Schrägstellung durch die Schraube am hinteren Ende der Klemme nach unten gespannt und zugleich befestigt. 



   Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rahmen zur Montage von Kartoffellegekisten mit einer dazugehörigen Sitzbank Passlöcher auf, in die an der Unterseite der Kartoffellegekisten angeordnete Zapfen einsetzbar sind. 



   Bei der Dimensionierung aller am Rahmen befestigbaren Teile kann ohne Schwierigkeit beachtet werden, dass das Hochklappen der Seitenfelder auch dann gewährleistet ist, wenn Eggen, Federzinken, Walzen u. dgl. vor dem Verlassen des Hofes montiert werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele eines Bodenbearbeitungsgerätes bzw. von Einzelteilen eines solchen schematisch dargestellt sind. Fig. l zeigt die Draufsicht auf ein Bodenbearbeitungsgerät mit am Rahmen montierten Stahlstiftwalzen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der   Fig. l, Fig. 3   eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Detail, Fig. 4 eine Vorderansicht einer Einzelheit des Rahmens, Fig. 5 eine Draufsicht hiezu, Fig. 6 die Vorderansicht einer Anschlussvorrichtung mit Stützrolle, Fig. 7 eine Seitenansicht hiezu, Fig. 8 ein Detail dieser Anschlussvorrichtung mit an ihr montierten Stahlstiftwalzen, Fig. 9 die Vorderansicht einer Anschlussvorrichtung für an der Vorderseite des Rahmens anzuordnende Stützrollen, Fig. 10 eine Seitenansicht hiezu, Fig.

   11 ein Detail dieser Anschlussvorrichtung mit an ihr montiertem Spurenlockerer, Fig. 12 einen Schnitt durch ein Befestigungsbeispiel für Eggen nach der Linie XII-XII der   Fig. 13, Fig. 13   eine Draufsicht hiezu, Fig. 14 eine teilweise Vorderansicht mit auf dem Rahmen montierten Kartoffellegekisten, Fig. 15 eine teilweise Seitenansicht hiezu, im Schnitt nach der Linie XV-XV der Fig. l, Fig. 16 eine Befestigungsklemme für Federzinken od. dgl., Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16, Fig. 18 eine federnde und Fig. 19 eine starre Befestigung von Eggen am Rahmen. 
 EMI3.1 
    1Seitenfeldern-2, 3--   besteht. Der Rahmen bildet einen gesonderten Grundbauteil, an dem die verschiedenen Bodenbearbeitungswerkzeuge mittels lösbarer Verbindungen befestigbar sind. Das 
 EMI3.2 
 bestehen aus Vierkantrohr.

   Die Querholme der Seitenfelder sind an die Längsholme des Mittelfeldes angelenkt, wie die Fig. 2 bis 5 im Detail zeigen. Die Anlenkstellen der   Querholme-12, 13, 15, 16-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zeigen die Fig. 2 und 3. Am   Längsholm --4-- sind   mit Hilfe einer   Lasche --17-- zwei   Stege --18, 19-- angeschweisst, in denen beispielsweise der Querholm --12-- mittels eines Bolzens - schwenkbar gelagert ist. An die Unterseite der   Stege-18, 19- ist   eine Abstützplatte   --21--   geschweisst, auf der   z. B.   der   Querholm --12--,   wie strichliert dargestellt, im ausgeschwenkten Zustand aufruht.

   An der Oberseite tragen die   Stege-18, 19-   Ansätze   - -22, 23--,   die Bohrungen --24-- aufweisen, durch die bei heruntergeklapptem Seitenfeld dieses fixierende Bolzen hindurchgesteckt sind. Die Anlenkstellen der   Querholme --11, 14--,   die im Prinzip den Anlenkstellen der Querholme --12,13,15,16-- gleichen, zeigen die Fig. 4 und 5. 



   Diese Anlenkstellen unterscheiden sich von den andern im wesentlichen dadurch, dass am   vorderen Steg --25-- über   eine Lasche --26-- ein Zapfen --27-- angeordnet ist, der der
Montage von Spurenlockerern bzw. der vorderen Stützrollen dient, wie in   Fig. 1   strichliert dargestellt ist. 
 EMI4.1 
 hinaus sind in Fig. l weitere Befestigungsbügel --35-- für Eggen dargestellt. Diese Befestigungsbügel, die detailliert in den Fig. 12, 13 dargestellt sind, sind an den bezüglichen Querholmen lösbar befestigt. Sie weisen ein U-förmiges   Haltestück -36-- mit   zwei   Armen-37, 38- auf,   an deren Enden eine mit der Egge verbundene   Kette-39-eingehängt   ist.

   Das U-förmige   Haltestück --36- wird   von 
 EMI4.2 
 
38- auf--41-- befestigt, wobei das hydraulische Hubwerk desselben mit den Zapfen-42, 43- verbunden wird. Um den Rahmen und die Anhängevorrichtung stabil miteinander zu vereinigen, ist das obere Ende der   Anhängevorrichtung --41-- mit   dem Querholm --7-- über Streben --44-- starr verbunden. Um fallweise auch schwerere Lasten insbesondere am hinteren Teil des Rahmens tragen zu können, ist eine weitere Verstrebung--45--vorgesehen, die am Rahmen lösbar befestigt ist und in zwei am hinteren Ende des Rahmens angreifende Arme --46,47-- auseinanderlüuft (s. auch Fig. 14 und 15). 



   Bei dem in Fig. l dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rahmen mit Stahlstiftwalzen 
 EMI4.3 
 die Bohrungen-62, 63- der Lagerung von Walzen od. dgl., die   Bohrung --64-- der   Lagerung einer   Stützrolle-65-dienen,   die in einem U-förmigen   Bügel-66-auf   der   Welle --67-- drehbar   gelagert ist. An dem Bügel --66-- sind zwei mit Bohrungen versehene   Laschen --68-- angeordnet.   



  Ein durch die Bohrungen der   Laschen--68--und   die   Bohrung--64--des   Hartholzstückes -   59-hindurchgesteckter Bolzen-69-dient   der Befestigung der Stützrolle an der Anschlussvorrichtung. Fig. 7 zeigt auch einen am Bügel --66-- befestigten Abstreifer --70--. 



   Sollen an der Anschlussvorrichtung statt der Stützrollen --65-- Walzen angeordnet werden, so wird die   Stützrolle--65--nach   Entfernen des Bolzens --69-- abgenommen. In die Bohrungen   --62, 63-- können   nunmehr die Wellen der Walzen-48, 49 bzw. 50, 51 und   52, 53-- (Fig. 8   und   Fig. l)   eingesetzt werden. Bei dem in Fig. l dargestellten Beispiel sind die   Zapfen --57-- der   Anschlussvorrichtungen der Walzen--48, 49-- in die Stirnseiten der Holme--4, 5--, jene der Walzen-50, 51- in die Stirnseiten des Holmes-13-und jene der Walzen-52, 53- in die Stirnseiten des Holmes --16-- eingeschoben und in diesen mit Bolzen befestigt. 



   Die Anschlussvorrichtung für die vorderen Stützrollen   u. dgl.   zeigen die   Fig. 9, 10.   Auch bei dieser ist ein Handrad--71--vorgesehen, bei dessen Drehung eine Gewindespindel --75-- innerhalb einer Hülse --73-- axial verschiebbar ist. An der   Hülse--73--ist   ein kurzes Vierkantrohrstück 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
    74--angeschweisst,Laschen-76--,   durch deren Bohrungen ein   Bolzen --77-- steckbar   ist, mit dem die Stützrolle   - -78--,   die im   Bügel-79-drehbar   gelagert ist, lösbar an der Anschlussvorrichtung angeordnet werden kann. 



   Durch Herausziehen des   Bolzens --77-- kann   die   Stützrolle --78-- abgenommen   werden, wodurch an der Anschlussvorrichtung auch andere Teile befestigt werden können. So zeigt Fig. 11 die Befestigung eines   Spurenlockerers-80--.   Hiezu ist am Vierkantrohrstück --74-- ein Ansatz -   angeschweisst,   an dem mittels eines   Bolzens --82-- eine   den Spurenlockerer-80-abstützende   Klammer --83-- befestigt   werden kann. 
 EMI5.2 
 Einwerfen der Kartoffel dienen, schräg abwärts. Vor der Kartoffelkiste ist auf dem Rahmen eine Sitzbank--88--befestigt, auf der zwei Personen mit dem Rücken zum Traktor sitzen können. An die Stelle des in den Zeichnungen dargestellten zweireihigen Kartoffellegegerätes kann auch ein vierreihiges Legegerät treten.

   Es kann auch etwa ein fünfreihiges Häufelgerät vorgesehen werden. 
 EMI5.3 
 
16, 17Befestigungsklemme--97--ist mittels der beiden Schenkel--89, 90-- und eines   Steges--91--   U-förmig ausgebildet. An dem   Schenkel --89-- ist   ein   Anschlag --96-- starr   befestigt, an dem die 
 EMI5.4 
 --93-- aufweist,--90-- ist eine Schraube --95-- vorgesehen, bei deren Drehung das   Befestigungsstück-92-   und mit ihm das Ende der   Federzinke --94-- fest   gegen den   Holm --15-- gepresst   werden kann. 



   Die in den Fig. 16 und 17 dargestellte Befestigungsklemme kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung der federnden Befestigung von Eggen am Rahmen dienen, wie Fig. 18 zeigt. 



   Mit den Befestigungsklemmen --97-- sind an den Holmen-14 und 15-des Rahmens gekrümmte   Stahlfedern --98-- befestigt,   an deren Enden mittels   Bolzen --99-- die   Egge 
 EMI5.5 
 solchen Vorrichtung werden Federzinken bzw. Geräte mit Federzinken und Walzen entbehrlich, so dass nicht nur Anschaffungskosten, sondern auch Arbeitszeit gespart werden. 



   Durch Kombination einer vibrierenden Egge mit Stahlstiftwalzen ist es möglich jede Bodenart zu bearbeiten. Demgegenüber ermöglichen die bekannten Kombinatoren mit Federzinken und Walzen die Bearbeitung nur einer bestimmten Art des Bodens. 



   Fig. 19 zeigt eine dritte Möglichkeit für die Montage von Eggen am Rahmen. Während mit den in den   Fig, 12, 13   dargestellten   Befestigungsbügeln--35-- (Fig.l)   eine allseits bewegliche Aufhängung der Eggen mittels Ketten und mittels der in Fig. 16 dargestellten Befestigungsklemmen--97--eine federnde Aufhängung der Eggen ermöglicht wird (Fig. 18), zeigt Fig. 19 eine starre Befestigungsmöglichkeit der Eggen. Hiefür ist ein   z. B.   auf den   Holm--14-von   unten aufgesteckter   Bügel --101-- vorgesehen,   der mittels eines Bolzens--102--am Holm--14--gehalten ist.

   Zwischen zwei   Laschen--103--des Bügels--101--ist   ein Ansatz--104--eingeschoben, der mit dem   Bügel-101-mittels   eines   Bolzens --105-- gehalten   wird und an dem die Egge befestigt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bodenbearbeitungsgerät, das an einen Traktor anschliessbar ist und einen insbesondere im wesentlichen aus Vierkantrohren zusammengesetzten Tragrahmen mit mindestens zwei an den Längsseiten eines Mittelfeldes angeordneten, aus ihrer horizontalen Lage hochschwenkbaren EMI5.6 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 <tb> <tb> a <SEP> d <SEP> u <SEP> r <SEP> c <SEP> h <SEP> g <SEP> e <SEP> k <SEP> e <SEP> n <SEP> n <SEP> -DT-AS <SEP> 1 <SEP> 189 <SEP> 770 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 321 <SEP> 028 <SEP> <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 237 <SEP> 829 <tb>
AT947968A 1968-09-27 1968-09-27 Bodenbearbeitungsgerät AT288753B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT947968A AT288753B (de) 1968-09-27 1968-09-27 Bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT947968A AT288753B (de) 1968-09-27 1968-09-27 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288753B true AT288753B (de) 1971-03-25

Family

ID=3614511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947968A AT288753B (de) 1968-09-27 1968-09-27 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2556838A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator
DE2625754A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2511563C2 (de) Bearbeitungswerkzeug für landwirtschaftlichen Boden
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0317549B1 (de) Gerätekombination zur Bodenlockerung und Krümelung einer obersten Bodenschicht
DE102012004517A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102005040133A1 (de) Grubber
DE7504670U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT288753B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2842294C2 (de)
DE2746239A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102019205438A1 (de) Raumoptimiertes Bodenbearbeitungsgerät
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
DE2535268A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und einrichtungen
DE1165923B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2051599A1 (de) An einen Pflug angebaute Vorrichtung
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE828617C (de) Klein-Vielfachgeraet
DE1557925C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Verteilen von Saatgut und Düngemitteln
EP4140269A1 (de) Umkehrfräse
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE19735896C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rasenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee