DE2365913A1 - Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen - Google Patents

Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen

Info

Publication number
DE2365913A1
DE2365913A1 DE2365913*A DE2365913A DE2365913A1 DE 2365913 A1 DE2365913 A1 DE 2365913A1 DE 2365913 A DE2365913 A DE 2365913A DE 2365913 A1 DE2365913 A1 DE 2365913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
tractor
secured
additional weights
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2365913*A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Berghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DE2365913*A priority Critical patent/DE2365913A1/de
Priority claimed from DE2333169A external-priority patent/DE2333169B2/de
Publication of DE2365913A1 publication Critical patent/DE2365913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • B62D49/085Counterweight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

.*sMetmut J£oepL· D-8000 Münchens, I5.juni 1976
Sbipt.-Ona.Catt O. !Z r
Erhardtstraße 8 PatenUnwilt· Telefon (089) 24 06 75 Ref.l2l6 A
International Harvester Company mbH
Hansastraße 2o 2365 3 ■')
4o4o N e u ß / Rhein
Anordnung plattenförmiger Zusatzgevrichte an Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen, mit einem fahrzeugseitigen Tragelement, an dem in Querrichtung nebeneinanderliegend mehrere Zusatzgewichte eingehängt sind. Eine derartige Anordnung ist aus der DT-AS 1 941 bekannt.
Bei dieser bekannten Anordnung von Ballastgewicht©!!, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind, ist sowohl in einem Grundgewicht als auch in den jeweiligen Zusatzgewichten eine vordere Drückevorrichtung angeordnet. Dieses Druckmaul wird unmittelbar von den Zusatzgewichten selbst gebildet. Zu diesem Zweck ist jedes Zusatzgewicht seitlich mit halbzylindrischen Ausnehmungen versehen, in die ein Kupplungszapfen eingesteckt werden kann.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist vor allem, daß sich, wie die Praxis gezeigt hat, im Betrieb durch die auftretenden Druckkräfte die Zusatz-
609847/0003
gewichte auseinander schieben, so daß der Kupplungszapfen in den Öffnungen nicht mehr einwandfrei gehalten ist und damit das Rangieren beeinträchtigt. Außerdem geht durch die in jedem Gewicht erforderliche Ausnehmung ein beträchtlicher Teil an Gewicht verloren.
Schwierigkeiten ergeben sich aber vor allem dann, wenn das Fahrzeug frontseitig mit einer Drückevorrichtung mit einem vorderen Drückemaul versehen sein soll. Die Kupplungsöffnung muß frei zugänglich sein, um eine einwandfreie Betätigung der Zugöse zu ermöglichen. Nach der bestehenden Norm sind deshalb ganz bestimmte Maße einzuhalten, die bei der bekannten Lösung nur dann erreicht werden, wenn diese Ausnehmungen in allen Gewichten vorhanden sind.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine an der Frontseite eines Fahrzeuges anzuordnende, sich aus plattenförmigen, nebeneinander anzuordnenden Zusatzgewichten zusammensetzende Ballastanordnung so auszubilden, daß trotz der Zusatzgewichte die mit einem vorderen Drückemaul versehene Drückevorrichtung eine Lage einnehmen kann, in der sie mit vor den Gewichten liegender Kupplungsöffnung eine einwandfreie Betätigung der Zugöse ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Anordnung gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine nach Entfernen einiger Zusatzgewichte an deren Stelle zwischen den verbleibenden Zusatzgewichten einsetzbare Drückevorrichtung mit einem vorderen Drückemaul. Die Breite der ähnlich den Zusatzgewichten ausgebildete Drückevorrichtung entspricht vorzugsweise einem mehrfachen Ganzen der Breite eines Zusatzgewichtes. Die Sicherung der
Drückevorrichtung am Tragelement kann durch einen vertikalen Bolzen erfolgen.
6D98 47/0003
Die Einfachheit und Zweckmäßigkeit dieser neuen Lösung erhellt daraus, daß nur zwei bzw. drei Gewichte abgenommen zu werden brauchen, die dann durch eine entspreschend gestaltete Drückevorrichtung mit eingearbeitetem Drückemaul ersetzt werden.
Nicht nur liegt dann die KupplungsÖffnung vor den Gewichten, so daß die Zugöse einwandfrei betätigt werden kann, sondern es lassen sich auch die normmäßig vorgeschlagenen Maße einhalten.
Eine gemäß der Erfindung gestaltete Ausführung von Frontgewichten und Drückevorrichtung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung veranschaulicht; in der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Seitenansicht eines an einem Tragelement eines nicht dargestellten Schleppers angeordneten Zusatzgewichtes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Mehrzahl nebeneinanderliegend am Tragelement angehängter Zusatzgewichte mit zwischen ihnen befindlicher Drückevorrichtung;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine zwischen den Gewichten angeordnete Drückevorrichtung;
Fig. U eine Einzelheit einer Verriegelungsvorrichtung.
An einem frontseitig an einem Schlepper befestigten Tragelement 1 sind seitlich nebeneinanderliegend eine wahlweise zu bestimmende Anzahl von je mit einem Handgriff 3 versehenen Zusatzgewichten 2 lösbar eingehängt. Sie sind
609847/0003
ORIGINAL INSPEdTED
an ihrem einens oberen Ende jeweils mit einer hakenförmigen Nase 4 versehen^ mittels der sie in eine im Tragelement vorgesehene Querrinne 5 eingehängt v/erden können. Die einander zugewandten Flächen 6 bzw. 7 der Nasen 4 bzw. der Querrinne 5 sind keilförmig ausgebildet. Mit ihrer vertikalen Innenfläche 8 stützen sich die Zusatzgewichte im eingehängten Zustand an der Vorderseite 9 des Tragelementes ab. Zur Sicherung der Zusatzgewichte dient eine Verriegelungsstange H5 die mit ihrem Umfang teilweise in einer hälbzylindrischen Ausnehmung 12 an der Unterseite des Tragelementes 1 und einer etwa halbzylindrisch ausgebildeten Ausnehmung 13 in einer horizontal verlaufenden Fläche 14 der Zusatzgewichte 2 liegt. An ihrer einen Seite weist die Verriegelungsstange 11 einen Begrenzungsanschlag 15 auf, während sie an ihrer anderen Seite durch einen Sicherungsstift 16 gegen axiales Verschieben gesichert ist. (Fig. 4). Zur Aufnahme des Sicherungsstiftes bzw. zur Anlage des Begrenzungsanschlages ist an der Unterseite des Tragelementes eine Aunehmung 17 und an den Zusatzgewichten 2 gleichfalls eine Ausnehmung 18 vorgesehen.
Entsprechend der Breite des Tragelementes 1 kann eine beliebige Anzahl von Zusatzgewichten 2 an das Tragelement angehängt werden«, Um eine Drückevorrichtung mit vor den Gewichten liegender Kupplungsöffnung zur einwandfreien Betätigung der Zugöse verfügbar zu haben, werden einige Zusatzgewichte - im Ausführungsbeispiel sind es drei Gewichte - ausgehängt, und es wird stattdessen eine Drückevorrichtung 19 eingesetzt, deren Breite einem mehrfachen Ganzen der Breite eines Zusatzgewichtes entspricht. Sie ist im Prinzip ähnlich wie die Zusatzgewichte 2 ausgebildet, lediglich mit dem Unterschied, daß die Drückevorrichtung eine vertikale Bohrung 22 aufweist, in die ein Kupplungsbolzen 23 eingesteckt werden kann, mit dem die Drückevorrichtung
6 ο 9 R /f 7 / η η η 3
am Tragelement gesichert werden kann. Um sicherzustellen, daß sich der Kupplungsbolzen 23 infolge der Fahrbewegungen in seiner Aufnahmebohrung 22 nicht hochbewegen kann, ist noch ein Verriegelungsstift 24 vorgesehen. Zur leichteren Handhabung ist auch die Drückevorrichtung mit einem Handgriff 25 versehen.
Der Anbau der Zusatzgewichte erfolgt durch Einhängen der hakenförmigen Nase 4 in die Querrinne 5. Danach wird die in die hohlzylindrischen Ausnehmungen 12 und 13 eingeschobene Verriegelungsstange 11 durch den Sicherungssplint 16 gesichert.
Soll der Schlepper an der Frontseite mit einer Drückevorrichtung mit Zugöse versehen werden, so wird eine der Breite der Drückevorrichtung 19 entsprechende Anzahl von Zusatzgewichten 2 ausgehängt, und stattdessen die Drückevorrichtung dadurch am Tragelement befestigt, daß durch die Bohrung 22 ein Kupplungsbolzen 23 hindurchgesteckt ist, der durch einen Verriegelungsstift 24 gesichert wird. Der Ausbau der Zusatzgewichte 2 und der Anbau der Drückevorrichtung 19 kann leicht, ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen und kurzzeitig erfolgen. Bei entsprechender Gestaltung der Drückevorrichtung liegt die vordere Kupplungsöffnung vor den Zusatzgewichten, wodurch eine einwandfreie Betätigung der Zugöse möglich ist.
6098A7/0003

Claims (1)

  1. α» Q f=B
    Patentansprüche
    Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen, mit einem fahrzeugseitigen Tragelement, an dem in Querrichtung nebeneinanderliegend mehrere Zusatzgewichte eingehängt sind, gekennzeichnet durch eine nach Entfernen einiger Zusatsgewiehte an deren Stelle zwischen den verbleibenden Zusatzgewichten einsetzbare Drückevorrichtung mit einem vorderen Drückemaul.
    2,Anorndung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der ähnlich den Zusatzgewichten ausgebildeten Drückevorrichtung einem mehrfachen Ganzen der Breite eines Zusatzgewichtes entspricht,
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Drückevorrichtung durch einen vertikalen Bolzen am Tragelement gesichert ist.
    6098A7/0003
    Leerseite
DE2365913*A 1973-06-29 1973-06-29 Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen Pending DE2365913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365913*A DE2365913A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333169A DE2333169B2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE2365913*A DE2365913A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365913A1 true DE2365913A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=25765408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365913*A Pending DE2365913A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423510A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Jcb Compact Products Ltd Counterweight structure for working machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423510A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Jcb Compact Products Ltd Counterweight structure for working machine
GB2423510B (en) * 2005-02-23 2008-05-28 Jcb Compact Products Ltd Working machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
EP0096200B1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
EP0071728B1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE3122116C2 (de) "Anhängerkupplung, insbesondere für Zugmaschinen"
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE10021547B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Nadelbretter einer Nadelmaschine
DE2365913A1 (de) Anordnung plattenfoermiger zusatzgewichte an fahrzeugen
DE2947121A1 (de) Vorrichtung zur anordnung und halterung von skipaaren
DE2263572B2 (de) Walzgerüst für Walzensätze mit unterschiedlichen Ballenlängen
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE2406983B2 (de) Anhängevorrichtung, für Personeninsbesondere Kraftwagen
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
EP0126919B1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichtes an der Frontseite eines Schleppers
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
CH672871A5 (de)
DE2829193C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Ballastgewicht eines Schleppers
DE1237829B (de) Rahmen fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE754537C (de) Flachsichtkartei
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE585875C (de) Wringmaschine
DE172477C (de)
DE7324187U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer plattenfoermige zusatzgewichte, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE3327169A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen an- und abkoppeln eines die frontseite eines ackerschleppers belastenden zusatzgewichts

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection