DE1557018A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Fluessigkeiten mit einem fluessigen Medium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Fluessigkeiten mit einem fluessigen Medium

Info

Publication number
DE1557018A1
DE1557018A1 DE1966B0086601 DEB0086601A DE1557018A1 DE 1557018 A1 DE1557018 A1 DE 1557018A1 DE 1966B0086601 DE1966B0086601 DE 1966B0086601 DE B0086601 A DEB0086601 A DE B0086601A DE 1557018 A1 DE1557018 A1 DE 1557018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquids
momentum exchange
exchange space
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0086601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557018B2 (de
Inventor
Herrmann Dr Guenter
Scheuring Dipl-Ing Hubertus
Nagel Dr Otto
Hornberger Dr Paul
Sinn Dr Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1557018A priority Critical patent/DE1557018B2/de
Priority to CH416367A priority patent/CH511631A/de
Priority to JP1887967A priority patent/JPS5424137B1/ja
Priority to FR101715A priority patent/FR1518124A/fr
Priority to GB06065/67A priority patent/GB1173812A/en
Priority to BE696783D priority patent/BE696783A/xx
Priority to NL676704976A priority patent/NL144167B/xx
Priority to AT332967A priority patent/AT270596B/de
Priority to ES339064A priority patent/ES339064A1/es
Publication of DE1557018A1 publication Critical patent/DE1557018A1/de
Publication of DE1557018B2 publication Critical patent/DE1557018B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • C07C29/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups with molecular oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium
Bei vielen Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten wird die Geschwindigkeit der Gasaufnahme bestimmt durch den Feinheitsgrad der Zerteilung des Gases im flüssigen Medium, d.h. durch die erzielte Austauschfläche zwischen Gas und Flüssigkeit. Reagiert ein flüssiger Reaktant A mit einem Gas B und entsteht hieraus ein flüssiges Medium C, so ist es bei vielen Reaktionen, die zweckraäßigerweise im sogenannten idealen Rührkessel durchgeführt werden wichtig, daß die Reaktanten A und B unter feiner Zerteilung von B rasch und intensiv mit dem Reaktionsmedium C vermischt werden. Hierdurch kann die Ausbeute an den gewünschten Produkten beeinflußt werden. Dies gilt auch insbesondere bei stark exothermen Reaktionen.
In der Technik werden hierzu häufig mit mechanischem Rührer gerührte Rührkessel als Reaktor eingesetzt. Besonders bei höheren Drucken und Temperaturen vermeidet man gerne rotierende Einbauten, und man setzt deshalb vielfach nach dem Mammutpumpenprinzip arbeitende Reaktoren ein, wobei ein Flüssigkeitsumlauf dadurch erzielt wird, daß beispielsweise in einem zylindrischen Reaktor ein konzentrisches 619/65 009811/1214 .
uw Ui-iieriaaen uw 7 s A des Änik,. .
Umlaufrohr angeordnet ist, in dessen unteren Teil das Gas eingeleitet wird. Das Gas steigt im Umlaufrohr nach oben und infolge des Wichteunterschiedes zwischen dem strömenden Medium im Inneren des Umlaufrohres und in dem dieses umgebenden Ringraum erfolgt ein Flüssigkeitsumlauf. Dieser Umlauf kann dadurch verstärkt werden, daß beispielsweise zugeführte Flüssigkeit mit hohem Impuls nach unten in den äußeren Ringraum eingedüst wird (vergl. deutsche Patentschrift 926 846). Gas wird hierbei üblicherweise mittels Fritten oder gelochter Rohre in den Reaktor eingegeben.
Eine gute Gaszerteilung bzw. eine gute Vermischung zwischen Gasen und Flüssigkeiten mit dem flüssigen Medium erfolgt hierbei nicht.
Ein weiteres bekanntes Prinzip zur Annäherung an den idealen Rührkessel ist das des Schlaufenreaktors (vergl. hierzu Chem.-Ing.-Techn. 37 (1965), 289). Hierbei wird ein Flüssigkeitsumlauf dadurch erzielt, daß man beispielsweise konzentrisch in den Reaktor ein Umlaufrohr anordnet und über eine Düse eine Treibflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit in das Umlaufrohr im unteren Teil desselben von unten nach oben einleitet. Der Treibstrahl saugt sich nach den Gesetzen der Freistrahlausbreitung Reaktionsmedium an und bewirkt
009811/12U
hierdurch einen Flüssigkeitsumlauf. Es liegt nun nahe, bei Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten diesen Flüssigkeitsstrahl mit zur Zerteilung des Gases heranzuziehen, so daß dieser Treibstrahl sowohl den Flüssigkeitsumlauf als auch die Gaszerteilung verursacht.
Vor allem bei größeren Gasbelastungen entweicht jedoch ein Großteil des Gases unzerteilt dem Treibstrahl und strömt so in das eigentliche Reaktionsvolumen ab.
So muß sowohl bei nach dem Mammutpumpenprinzip als auch nach dem Treibstrahlprinzip arbeitenden Reaktoren eine große Bauhöhe gewählt werden, um aus den relativ groben Gasblasen während des Hochperlens durch die Flüssigkeit die gewünschte Komponente bis auf den geforderten Partialdruck heraus zu absorbieren.
Es wurde nun gefunden, daß man beim Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium durch Eindüsen von Gasen und Flüssigkeiten in ein flüssiges Medium besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt, wenn die Gase und die eine Geschwindigkeit von 5 bis 100 m/sec aufweisenden Flüssigkeiten durch Düsen in einen sich im flüssigen Medium befindlichen und sich in Eintrittsrichtung der Flüssigkeit erstreckenden im Vergleich zum Reaktorvolumen sehr kleinen Impulsaustauschraum gemeinsam eingeführt werden, dessen
- 4 009ÖT1/12U
mittlerer Durchmesser der Eintrittsöffnung das 2- bis 2Ofache des mittleren Durchmessers der Flüssigkeitsdüse und dessen Länge das 3- bis 3Ofache seines hydraulischen Durchmessers beträgt.
Hierbei wird beim Eintritt der aus der Düse ausströmenden Gase und Flüssigkeiten in den Impulsaustauschraum das flüssige Medium angesaugt und innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde mit den zugeführten Stoffen so intensiv durchmischt, daß bereits beim Austritt aus dem Impulsaustauschraum praktisch keinerlei Konzentrationsunterschiede mehr nachweisbar sind. Durch den Einbau des Impulsaustauschraumes erreicht man, daß die mit dem Treibstrahl in den Reaktor eingebrachte mechanische Energie zu einem sehr großen Teil durch Ansaugen von flüssigem Medium, Zerteilen des Gases, Vermischung mit denselben auf einem sehr kleinen Volumenanteil des Reaktors dissipiert wird; hierdurch entstehen auch bei relativ kleinen in den Reaktor eingebrachten mechanischen Leistungen örtlich hohe Energiedissipationsdichten, die sowohl zu einer sehr feinen Gaszerteilung, d.h. zu einer großen Austauschfläche zwischen Gasen und Flüssigkeiten als auch zu einer intensiven und raschen Vermischung zwischen den Flüssigkeiten und Gasen führen. Der erzielte Durchmischungseffekt wird besonders augenfällig bei der Oxydation von Kohlenwasserstoffen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas in flüssiger Phase, wo bereits kurzzeitige
00981 1/12U
P 15 57.OiB.0-23 ' - 5 - O.Z. 24
örtliche hohe Sauerstoffkonzentrationen Anlaß zu Harzbildungen geben. Bei der neuen Arbeitsweise tritt diese Harzbildung praktisch nicht mehr auf. Während bislang eine hohe Flüssigkeitssäule erforderlich war, um eine weitgehende Absorption des Sauerstoffs in der flüssigen Phase zu erzielen, kann nach dem neuen Verfahren auch mit niedrigem Flüssigkeitsstand gearbeitet werden, da diese Absorption zu einem großen Teil bereits nach dem Austritt aus dem Impulsaustauschraum beendet ist. Bei der herkömmlichen Arbeitsweise ohne Impulsaustauschraum tritt bereits bei niedrigen-Gasbelastungen, d.h. bei niedrigen zugeführten Gasmengen pro Flächeneinheit des Reaktorquerschnitts, ein Sauerstoffdurchbruch ein. Das Abga3 enthält dann beträchtliche Mengen an Sauerstoff. Da die Gasphase zumeist gleichzeitig Dämpfe organischer Substanzen enthält, besteht Explosionsgefahr. Nach dem neuen Verfahren tritt dieser kritische Sauerstoff-Durchbruch erst bei wesentlich höheren Gasbelastungen ein.
Das neue Verfahren ist allgemein geeignet für das Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium, speziell bei der Durchführung von chemischen Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten, die rasches und intensives Vermischen erfordern. Hierbei ist unter flüssigem Medium das Reaktionsgemisch zu verstehen, das
- 6 V : 00981 1/12U
aus dem Gas und der Flüssigkeit im Verlauf der Reaktion entsteht. Selbstverständlich können als Gas und als Flüssigkeit nicht nur reine Stoffe, sondern auch beliebige Stoffgemische verwendet werden, während unter flüssigem Medium im allgemeinen ein Stoffgemisch zu verstehen ist, wobei es sich auch um ein Flüssigkeit-Gas-Gemisch handeln kann. Besondere Vorteile werden bei der Oxydation organischer Verbindungen mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen, wie Luft, erzielt, wobei die Oxydation von aliphatischen, cycloaliphatische]! und ary!aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Paraffin, Cyclohexan oderXylol, von besonderer Bedeutung ist. Bei der Anwendung des neuen Verfahrens auf die genannten Oxydationsreaktionen werden die hierfür üblichen allgemeinen Reaktionsbedingungen, wie Katalysatoren, Druck, Temperatur und Oxydationsgrad, nicht berührt. Die durch das neue Verfahren bedingte raschere und intensivere Durchmischung kann jedoch von Einfluß sein auf die Reaktionsgeschwindigkeit, wobei es gegebenenfalls zweckmäßig ist, die Verfahrensparameter wie mittlere Verweilzeit, Oxydationsgrad, Druck, Temperatur und Katalysatormenge, die bei einer technischen Arbeitsweise sich als optimal erwiesen haben, aufgrund der neuen, höheren Reaktionsgeschwindigkeit erneut zu optimieren. Das neue Verfahren erlaubt es, viele Oxydationsreaktionen bei etwas tieferen Temperaturen durönzüfuhren und liefert hierbei
0 0 9 81 1 / 1 2 U
vielfach höhere Ausbeuten an Reaktionsprodukten. Das Verfahren nach der Erfindung ist von besonderer Bedeutung für technische Prozesse, bei denen kontinuierlich sehr große Volumina vermischt werden müssen.
Ein wesentliches Merkmal des neuen Verfahrens ist eine Geschwindigkeit der Flüssigkeit von etwa 5 bis 100 m/sec, vorzugsweise 10 bis 30 m/sec. Derartige Geschwindigkeiten werden durch Einspritzen durch Düse.η erzielt, wobei beispielsweise Lochdüsen, Spaltdüsen oder auch Ringspalte geeignet sind. Gase und Flüssigkeiten können gemeinsam aus einer Düse austreten, wobei die Vereinigung der beiden Stoffe unmittelbar vor der Düse oder aber in einer der Düse vorgeschaltenen Mischstrecke erfolgen kann. Gase und Flüssigkeiten können auch getrennt voneinander durch Düsen eingeführt werden, was vielfach von Vorteil ist, wobei die Eintrittsrichtung und die Geschwindigkeit des Gases beliebig gewählt werden kann. Letztere beträgt im allgemeinen 3 bis 30 m/sec. Das neue Verfahren ist besonders geeignet für Mischvorgänge, bei denen das Verhältnis. von zugeführtem Flüssigkeitsvolumen zu zugeführtem Gasvolumen zwischen 0,1 und 10 liegt.
Der Impulsaustauschraum soll einen mittleren Durchmesser der Eintrittsöffnung aufweisen, der das 2- bis 2Ofache, vorzugsweise das 2- bis lOfache des mittleren Flüssigkeitsdüsendurchmessers und dessen Länge das 3- bis 3Ofache,
nn<lRi1./191A
vorzugsweise das 5- bis 15fache seines hydraulischen Durchmessers beträgt. Unter Flüssigkeitsdüse ist die Austrittsöffnung der Flüssigkeit, bzw. sofern Gas und Flüssigkeit durch eine gemeinsame Düse zugeführt werden, die gemeinsame Austrittsöffnung zu verstehen. Unter mittlerem Durchmesser ist der Durchmesser eines Kreises zu verstehen, der die gleiche Fläche wie der betreffende Querschnitt der Düse bzw. der Eintrittsöffnung des Impulsaustauschraumes aufweist. Der Impulsaustauschraum zeigt im allgemeinen einen konstanten oder sich in der Strömungsrichtung vergrößernden Querschnitt. Der Impulsaustauschraum soll sich in Eintrittsrichtung der Flüssigkeit erstrecken und kann konstruktiv in verschiedenen Formen gestaltet werden, wobei man diese Form zweckmäßig der verwendeten Düsenform anpaßt. Im allgemeinen verwendet man zylindrische Rohre oder Kegelsegmente. Sofern der Impulsaustauschraum als zylindrisches Rohr ausgestaltet ist, soll seine Länge das 3- bis 30fache seines Durchmessers betragen. Sofern der Impulsaustauschraum keinen kreisförmigen oder über seine Länge keinen konstanten Querschnitt aufweist, soll seine Länge das 3- bis 30fache des hydraulischen Durchmessers betragen. Unter hydraulischem Durchmesser ist der Durchmesser eines zylindrischen Rohres zu verstehen, das bei gleichen durchgesetzten Mengen und gleicher Länge den gleichen Druckverlust zeigt wie der betreffende Impulsaustauschraum.
00981 1/12U
P 15 57 Q18.O-23 - 9 - CZ. 2\ 189
Anstelle je einer Düse für die zugeführten Gase und Flüssigkeiten und einem hierzu gehörenden Irapulsaustauschraum kann auch ein Bündel von Düsen und ein Bündel von jeweils zugehörenden Impulsaustauschräumen verwendet werden, wobei man zweckmäßig Düsen gleicher Größe verwendet. Die Düsen und die zugehörenden Impulsaustauschräume können auch in beliebiger Stellung zueinander im Reaktionsgefäß angeordnet sein und beispielsweise zusammen eine Stern-oder. Kugelsternform bilden. Es ist auch möglich, mehrere Düsen mit einem Impulsaustauschraum zu vereinigen, wobei dessen Querschnitt der Eintrittsöffnung bei der Verwendung von η Düsen dem n-fachen des für eine Düse benötigten Querschnitts entsprechen sollte. Beispielsweise ist bei Verwendung von mehreren sternförmig angeordneten Düsen ein rotationssymmetrisch zur Mittelachse des Düsensterns angeordneter Hingspalt als Impulsaustauschraum geeignet.. Der gleiche Ringspalt-Impulsaustauschraum ist auch bei Verwendung von radial gerichteten Ringspaltdüsen angezeigt (vergl. Fig. 2). Praktisch beträgt das Volumen des Impulsaustauschraumes nur einen minimalen Teil des eigentlichen Reaktionsraumes, im allgemeinen etwa den hundertsten bis hunderttausendsten Teil. Zur Erzielung einer guten Konvektion im Reaktionsraum und zu Vermeidung von Ablagerungen auf dem Boden ist es zweckmäßig, Düse und Impulsaustauschraum in der Mitte des Reaktionsraumes senkrecht
- 10 -
009811/1214
nach unten gerichtet anzubringen. Vielfach verwendet man zusätzlich das Mammutpumpenprinzip, wobei in der Mitte des zylindrischen Reaktionsgefäßes ein konzentrisches zylindrisches Rohr einen Zwangsumlauf derart erzeugt, daß im äußeren (oder inneren) Raum das infolge des Gasgehaltes spezifisch leichtere flüssige Medium nach oben strömt und, nachdem eine weitgehende Trennung von Gas- und Flüssigkeitsphase stattgefunden hat, letztere dann im inneren (oder äußeren) Raum nach unten strömt. Hierbei sorgt man, zweckmäßig durch Leitbleche im Reaktionsraum, dafür, daß das den Impulsaustauschraum verlassende Gemisch so geleitet wird, daß das Mammutpumpenprinzip gefördert und nicht gestört wird, d.h. indem man das den Impulsaustausehraum verlassende Gemisch nur in den äußeren (oder inneren) Raum leitet. Es ist aber auch möglich, Düse und Impulsaustauschraum unterhalb des Umlaufrohres oder in dessen unteren Teil anzuordnen und die Treibflüssigkeit und die Gase von unten nach oben in den Impulsaustauschraum einzuleiten.
Die Figuren erläutern die Arbeitsweise der Erfindung. Des besseren Verständnisses wegen sind jedoch im Vergleich zum Reaktionsraua die Düsen und der Impulsaustauschraum stark' vergrößert dargestellt. Es bedeuten 1 die Austrittsöffnung für die Flüssigkeit, 2 die Austrittsöffnung für das Gas, 3 der Iapulsaustauschraum, H das Reaktionsgefäß (Mischgefäß),
- 11 -
009811/1214
5 und 6 die Zuführungen für Flüssigkeit und Gas, 7 das Umlaufrohr, 8.die Zuführung für über Pumpe 9 entnommenes, im Kreis geführtes, flüssiges Medium, 10 die Abgangsleitung des Gemisches.
Figur 1 zeigt einen senkrecht von oben nach unten im Reaktionsgefäß eingeordneten, rohrförmigen, Impulsaustauschraum 3· Die in den Reaktor einauspjreisende Flüssigkeit wird durch die Düsenöffnung 1, das Gas durch die Öffnung 2 dem Impulsaustauechraua zugeleitet. Dadurch wird aus dem Reaktionsgefäß Reaktionsgemisch in den Impulsaustauschraum eingesaugt. Das entstehende Gemisch verläßt den Reaktor durch die Abgangsleitung 10.
Figur 2 seigt eine kinematische Umkehr der in Fig. 1 wiederg«g@b@ncn Anordnung, d.h. eine Kombination von Flüssigkeitshsw. Gasdüse, Impulsaustauschraum 3 und Umlaufrohr 7 für die Flüssigkeitseindüsung von unten nach oben, außerdem kombiniert sit dem msh dem Mammutpumpenprinzip ablaufenden Flüssigkeitsumlauf.
Figur 3 seigt eine radial gerichtete Ring3paltdüse zusammen mit einem Ringspalt-Impulsaustauschraum.
Figur U seigt nach unten gerichtete Düsen, wobei gleichseitig flüssiges Medium dem Mischgefäß entnommen und über Paupe 9 und Leitung 8 zusammen mit der Flüssigkeit 5 der
009811/12U
- 12 -
Düsenöffnung 1 zugeführt wird. Diese Arbeitsweise empfiehlt sich SPeZXeIl4 wenn lange Verweilzeiten eingehalten werden müssen, gleichzeitig aber eine intensive Vermischung im Reaktionsgefäß aufrecht erhalten werden muß.
Beispiel 1
In einem Reaktor (vergl. Fig. 4, jedoch ohne 8 und 9) mit einem Inhalt von Ί m , in dem konzentrisch ein Umlaufrohr mit einer Länge von 2/3 der Reaktorhöhe und einem Durchmesser von 70 % des Reaktordurchmessers eingebaut ist, werden stündlich 9 m·3 Cyclohexan und 500 Nm Luft eingeführt. Der Druck beträgt 20 ata, die Temperatur 145°C. Die Oxydation wird in Gegenwart von 3 ppm Kobalt als Katalysator in Form von Kobaltnaphthenat durchgeführt. Der Durchmesser der Cyclohexan-DUse (1 in Fig. 4) beträgt 13,5 mm, die Austrittsgeschwindigkeit des Cyclohexane aus der Düse 20 m/sec. Der Impulsaustauschraum hat einen Durchmesser von 80 mm und eine Länge von 640 mm. Der Gehalt an Sauerstoff in dem den Reaktor über 10 verlassenden Abgas beträgt 0,2 Vol.%.
Arbeitet man ohne die erwähnte Anordnung von Flüssigkeitsdüse und Impulsaustauschraum unter sonst gleichen Bedingungen, so kann der Reaktor stündlich nur mit 200 Nm^ Luft • *
- 13 -009811/12U
belastet werden, damit der Op-Gehalt im Abgas den aus Sicherheitsgründen festgesetzten Wert von 0,2 VbI.% nicht überschritten Wird. Wird der Reaktor mit Impulsaustauschräüm stündlich mit 200 Nm . Luft bei sonst konstanten Bedingungein beschickt, so ist die Ausbeute an den gewünschten Produkten Cyclohexanon und Cyclohexanol, bezogen auf umgesetztes Cyclohexan, im Vergleich zur Fahrweise ohne Impulsaustausehraura um 2 % höher.
In einem Reaktor entsprechend Pig* 2 von 300 mm Durchmesser und 3 πι Länge und einem Impuls aus t aus chraum von 40 mm Durchmesser wurde Na2 SQU in wäßriger Lösung mit Luft in Gegenwart von Kobalt als Katalysator oxydiert. Hierbei wurden 3 ώr/h Sulfitlösu*ng aus dem Reaktor oben abgezogen und als Treibflüssigkeit durch eine Treibdüse (1) mit 6 mm Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von rund 30 m/sec in den Reaktor von Unten eingedüst. Durch einer! der* Flüssigkeitsstrahl kon·- zefttriäch üragebertden Ringräum (6} würdön 9 Nnr/fc Lüffe ein§r Geächwindigkeif von iÖ. m/sec1 in den Reaktor" iiiige leiteti Böi einer Kätalyiatörkorizentration von 2·7*IQ Kraoi/i# Kobalt uriä 200G viitrdSri haörböi $k I des Sauerstoffs äbsörbiört.- Läßt matt zum Vergleich deri Impülsaustaüiöhraum weg, so beträgt bei sonst gleichen Bedingungen dif Säiiritöff^baörpfioÄ rüffi HiB la.
Wird die Geschwindigkeit des Flüssigkeitstreibstrahls auf 19 m/aec abgesenkt, geht der Sauerstoff-Umsatz mit Impulsaustauschraum auf 88,5 %9 ohne Impulsaustauschraum auf 79 % zurück.
Wird der Reaktor ohne Impulsaustauschraum und ohne Flüssigkeitstreibstrahl allein durch öaseinleitung durch den DOsenringspalt begast, sinkt der Säuerstoff-Umsatz bei sonst konstanten Bedingungen auf Ik % ab.
009Ö11/12U

Claims (3)

P 15 57 Ö18.O-23 - 15 - O.Z. 24 189 Patentansprüche
1. Verfahren sub Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium durch Eindüsen von Gasen und Flüssigkeiten in ein flüssiges Medium, dadurch gekenngeichnet. daß die Oase und die eine Geschwindigkeit von 5 bis 100 m/sec aufweisenden Flüssigkeiten durch Düsen in einen sich im flüssigen Medium befindlichen und sich in Eintrittsrichtung der Flüssigkeit erstreckenden Impulsaustauschraum gemeinsam eingeführt werden, dessen mittlerer Durchmesser der Eintrittsöffnung das 2- bis 20fache des mittleren Durchmessers der Flüssigkeitsdüse und dessen Länge das 3- bis 3Ofache seines hydraulischen Durchmesser beträgt.
2« Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekenngeichnet, daß das aus dem Impulsaustauschraum austretende Gemisch durch Leitbleche in den oberhalb des Impulsaustauschraurns befindliehen, durch Einbau eines Umlaufrohrs resultierenden Ringraums oder in den Innenraum des Umlaufrohrs derart geführt wird, daß ein Flüssigkeitsumlauf nach dem Mammutpunpenprinzip erfolgt.
- 16 -
00981 1/12U1
3. Vorrichtung zum Vermischen von Oasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium, gekennzeichnet durch Düsen für die Zuführung von Gasen und Flüssigkeiten und einen sich in Richtung der Flüssigkeitsdüse erstreckenden, unmittelbar vor den Düsen befindlichen Impulsaustauschraum, dessen mittlerer Durchmesser der Eintrittsöffnung das 2- bis 20fache des mittleren Durchmessers der Flüssigkeitsdüse und dessen Länge das 3-bis 3Ofache seines hydraulischen Durchmessers beträgt.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Zeichn.
0 0 9 8 1 1 / 1 2 U
L e e rs e i t e
DE1557018A 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium Granted DE1557018B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1557018A DE1557018B2 (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium
CH416367A CH511631A (de) 1966-04-09 1967-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium sowie Anwendung des Verfahrens
JP1887967A JPS5424137B1 (de) 1966-04-09 1967-03-28
FR101715A FR1518124A (fr) 1966-04-09 1967-04-06 Procédé et dispositif pour le mélange de gaz et de liquides avec un milieu liquide
GB06065/67A GB1173812A (en) 1966-04-09 1967-04-07 Mixing Gases and Liquids with a Liquid Medium
BE696783D BE696783A (de) 1966-04-09 1967-04-07
NL676704976A NL144167B (nl) 1966-04-09 1967-04-07 Werkwijze en inrichting voor het mengen van gassen en vloeistoffen met een vloeibaar medium.
AT332967A AT270596B (de) 1966-04-09 1967-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium
ES339064A ES339064A1 (es) 1966-04-09 1967-04-08 Procedimiento y aparato para mezclar gases y liquidos con un medio liquido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1557018A DE1557018B2 (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557018A1 true DE1557018A1 (de) 1970-03-12
DE1557018B2 DE1557018B2 (de) 1975-07-10

Family

ID=6983440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1557018A Granted DE1557018B2 (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5424137B1 (de)
AT (1) AT270596B (de)
BE (1) BE696783A (de)
CH (1) CH511631A (de)
DE (1) DE1557018B2 (de)
ES (1) ES339064A1 (de)
GB (1) GB1173812A (de)
NL (1) NL144167B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151206A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluessigkeiten
DE2545101A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Houdaille Industries Inc Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2646742A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Mitsubishi Precision Co Ltd Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE2638428A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-09 Agefko Kohlensaeure Ind Verfahren zur neutralisation von abwasser
DE3131443A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Sterilisiergeraet fuer stroemungsmedien
US4482696A (en) * 1982-02-25 1984-11-13 Basf Aktiengesellschaft Avoiding an explosive gas phase in gas/liquid reactions
EP0130499A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Menges, Martin, Dipl.-Ing. Gerät zur biologischen Abwasserreinigung
DE3818991C1 (en) * 1988-06-03 1989-11-23 Alfons Prof. Dr.-Ing. Vogelpohl Process and apparatus for mixing two fluids
US4940546A (en) * 1987-09-03 1990-07-10 Tecon Gmbh Installation for aerobic biological purification of pollutant-containing water
US4954257A (en) * 1987-09-03 1990-09-04 Tecon Gmbh Biological purification loop device and method having deflector plate within guide pipe
DE19842332B4 (de) * 1998-09-16 2011-08-11 A.S.T. Abwassersysteme Systemtechnologie GmbH, 28359 Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
US8579495B2 (en) 2006-09-21 2013-11-12 Basf Se Process for mixing a liquid or mixture of a liquid and a fine solid present in an essentially self-containing vessel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634494C2 (de) * 1976-07-31 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue Injektoren zur Flüssigkeitsbegasung
DE2645780C2 (de) * 1976-10-09 1982-10-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Begasen einer Flüssigkeit in einem Umlaufreaktor und zum Verhindern des Entmischens von nicht abreagiertem Gas aus der Flüssigkeit
JPH0240225A (ja) * 1988-06-23 1990-02-09 Exxon Res & Eng Co 液中に微細気泡を発生させる方法及び装置
CN103071444B (zh) * 2013-01-30 2014-12-10 北京工商大学 一种气液反应装置
CN103657574A (zh) * 2013-11-27 2014-03-26 杭州海虹精细化工有限公司 一种自吸式氧化制备adc发泡剂的装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151206A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum vermischen von fluessigkeiten
DE2545101A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Houdaille Industries Inc Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2646742A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Mitsubishi Precision Co Ltd Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE2638428A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-09 Agefko Kohlensaeure Ind Verfahren zur neutralisation von abwasser
DE3131443A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokyo Sterilisiergeraet fuer stroemungsmedien
US4482696A (en) * 1982-02-25 1984-11-13 Basf Aktiengesellschaft Avoiding an explosive gas phase in gas/liquid reactions
EP0130499A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Menges, Martin, Dipl.-Ing. Gerät zur biologischen Abwasserreinigung
US4940546A (en) * 1987-09-03 1990-07-10 Tecon Gmbh Installation for aerobic biological purification of pollutant-containing water
US4954257A (en) * 1987-09-03 1990-09-04 Tecon Gmbh Biological purification loop device and method having deflector plate within guide pipe
DE3818991C1 (en) * 1988-06-03 1989-11-23 Alfons Prof. Dr.-Ing. Vogelpohl Process and apparatus for mixing two fluids
DE19842332B4 (de) * 1998-09-16 2011-08-11 A.S.T. Abwassersysteme Systemtechnologie GmbH, 28359 Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
US8579495B2 (en) 2006-09-21 2013-11-12 Basf Se Process for mixing a liquid or mixture of a liquid and a fine solid present in an essentially self-containing vessel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173812A (en) 1969-12-10
NL144167B (nl) 1974-12-16
BE696783A (de) 1967-10-09
DE1557018B2 (de) 1975-07-10
JPS5424137B1 (de) 1979-08-18
NL6704976A (de) 1967-10-10
CH511631A (de) 1971-08-31
AT270596B (de) 1969-05-12
ES339064A1 (es) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Fluessigkeiten mit einem fluessigen Medium
EP1140349B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen durchführung von gas-flüssig-, flüssig-flüssig- oder gas-flüssig-fest-reaktionen
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
DE1906051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkinolen bzw.Alkindiolen
WO2009024549A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidation organischer verbindungen
DE1927937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren bzw. Benzoldicarbonsaeureestern
DE2003268C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP0947493B1 (de) Verfahren zur selektiven Flüssigphasenhydrierung von alpha,beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
DE1793452A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermeabfuehrung bei katalytischen Hydrierungen
EP0135718B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sauerstoff enthaltenden Verbindungen
EP0000902B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsalze
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE1542219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung einer heterogenen,katalytischen Gasreaktion
EP0021220B1 (de) Verwendung einer Begasungsdüse bei photochemischen Gas-Flüssig-Reaktionen
DE1557018C3 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium
DE1212970C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von organischen Verbindungen im fluessigen Zustand mit Sauerstoff
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
DE1205514B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1066545B (de)
DE1667100B2 (de) Verfahren zum Durchführen von Stoff- und/oder Wärmeübergangsvorgängen zwischen Gasen und Flüssigkeiten in einem Blasensäulenreaktor
DE2124472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
DE4237369A1 (de) Reaktorkonstruktionen für die Methylformiatsynthese
DE2165323C2 (de) Fließbettreaktor zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
EP1932821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten des Cyclohexans
AT225336B (de) Verfahren und Vorrichtung zur einstufigen kontinuierlichen thermischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Leicht- oder Schwerölen, mittels Vergasungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)