DE2638428A1 - Verfahren zur neutralisation von abwasser - Google Patents

Verfahren zur neutralisation von abwasser

Info

Publication number
DE2638428A1
DE2638428A1 DE19762638428 DE2638428A DE2638428A1 DE 2638428 A1 DE2638428 A1 DE 2638428A1 DE 19762638428 DE19762638428 DE 19762638428 DE 2638428 A DE2638428 A DE 2638428A DE 2638428 A1 DE2638428 A1 DE 2638428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
neutralizing
reactor
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638428C3 (de
DE2638428B2 (de
Inventor
Jogindar Mohan Dr Ing Chawla
Manfred Ing Grad Doernemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH
Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH, Agefko Kohlensaeure Industrie GmbH filed Critical AGEFKO KOHLENSAEURE-INDUSTRIE GmbH
Priority to DE2638428A priority Critical patent/DE2638428C3/de
Priority to AT259877A priority patent/AT347875B/de
Priority to JP9346377A priority patent/JPS5392552A/ja
Publication of DE2638428A1 publication Critical patent/DE2638428A1/de
Publication of DE2638428B2 publication Critical patent/DE2638428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638428C3 publication Critical patent/DE2638428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Neutralisation von Abwasser
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Neutralisation von stark alkalischem abwasser durch Beimischung eines neutralisierenden Gases, insbesondere Kohlendioxid.
  • blicherweise werden gasförmige Johlensäure und Abwasser in einem Ga-Flüssigkeits-Reaktor zusammengeführt, um miteinander chemisch zu reagieren. Der Stoffumsatz, d. h. die Intensität der Neutralisationsreaktion, ist unter anderem proportional der Austauschfläche und der Verweilzeit innerhalb des Reaktors. Um die Reaktorabmessungen in vernünftigen Grenzen zu halten, strebt man eine möglichst hohe Austauschfläche zwischen beiden phasen an. Dabei sollen die Gasblasen sehr kleine Abmessungen haben, um innerhalb des Reaktors möglichst vollständig zu reagieren.
  • bei -den bekannten Verfahren wird das Abwasser durch einen Reaktor umgewälzt, in den das Gas über mehrere Düsen von unten eingeleitet wird, so daß möglichst viele kleine Gasblasen entstehen, die auf ihrem Weg zur Flüssigkeitsoberfläche chemisch mit dein Abwasser reagieren. eil die erzeugten Gasblasen relativ große Abwessungen besitzen, kann der lasenkern an der ieutralisationsreaktion keinen Anteil nehmen. Imine hestimmte @enge @ohlensäure verläßt daher den Reaktor ungenützt. Es wird deshalb eine wesentlich größere Gasmenge benötigt, als es dem stöchiometrischen Verhältnis entspricht.
  • in weiterer flachteil besteht in den Erfordernis eines vielfachen Umwälzens des Abwassers durch den Reaktor hindurch und der entsprechend langen Zeitdauer, bis der gewünschte PH-Wert erreicht ist.
  • hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das eingangs beschriebene Meutraliantionsverfahren dahingehend zu verbessern, daß man zur Erzielung des gleichen PH-Endwertes mit einer wesentlich geringeren Gasmenge als bisher auskommt. Außerden soll die erforderliche Reaktionszeit verkürzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Abwasser und ein Gas getrennt derart einer büse zugeführt werden, daIJ die Zuströmgeschwindigkeiten und die Volumenströme der beiden einzelnen Phasen unter berücksichtigung der übrigen Zustandsgrößen so im Hinblicjr auf den gemeinsamen Abströmquerschnitt aus der Düsen-@ischkammer gewählt sind, daß die Ausströmgeschwindigkeit gleich der charakteristischen Schallgeschwindigkeit des Zweiphasen-Genisches wird und daß das Gemisch beim Austritt aus der Eischkammer eine sprunghafte Druckerniedrigung erfährt und bei Anwendung eines nicht neutralisierenden Gases für die Düse in eine Atmosphäre aus neutralisierendem Gas ausströmt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es bei der mit der Schallgeschwindigkeit des Gemisches identischen Abstrmgeschwindigkeit nur einer geringen Druckerniedrigung an Düsenende bedarf, um eine feine Zerstäubung von Elüssigkeit bzw. Verteilung von Gas herbeizuführen. Je nachdem, Welche der beidem Phasen die zusammenhüngende Ihase bildet, wird entweder das Gas in viele kleine Blasen oder die Abwasserflüssigkeit in viele kleine Tröpfchen zerteilt. aessungen ergaben mittlere Gropfendurchmesser, die in Abhangigkeit von der Gröbe des Drucksprunges am azide der Düse zwischen D0 und 50 n lagen; dabei wurde nur soviel Xohlensäuregas benötigt, wie ohnehin für die chemische Reaktion notwendig ist. Durch die Erfindung wird also ein Vielfaches an Austauschfläche zwischen den beiden Reaktionspartnern erzielt, wobei der Gasbedrf und auch die @eaktionszeit stark verringert werden. Es ist daher auch möglich, mit einer einzigen Durchlauf des Abwasserstromes durch den Reaktor auszukommen.
  • Außerdem macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, daß die Schallgeschwindigkeit eines Zweiphasen-Gemisches nur ein Bruchteil der Schallgeschwindigkeit der beiden reinen Komponenten ist. Während beispielsweise die Schallgeschwindigkeit unter Wormalbedingungen kei reinem Wasser etwa 1500 m/s und die von reiner luft etwa 330 miS beträgt, liegt die Schallgeschwindigkeit der@ischung bei nur 20 bis 30 m/s, wenn man einen Gasvolumenanteil zwischen 30 und 80 @ zugrunde legt. an kommt dadurch mit sehr geringem Energieaufwand aus, denn die flüssige und die gasförniige Ihase können mit niedriger Geschwindigkeit in die Düse geleitet werden und die neibungs- und zeschleunigungsdruckverluste bleiben klein. Der Druck vor der Düse kann @ je nach der erwünschten Tropfen- bzw. Blasengröße und der hiervon abhängigen Blasenaustauschfläcne zwischen etwa 1 , 6 und 40 bar liegen, wobei meist Drücke in der Größenordnung von 5 bar üblich sein werden.
  • je nach den Verhältnissen von Gas zu hllüssigkeit, das seinerseits von der erwünschten PH-Wertverschiebung abhängt, wird die Flüssigkeit oder das Gas als zusammenhängende phase im Reaktor auftreten. Bei der l,eutralisation mittels Rauchgas wird das Abwasser in der Düse zweckmäßigerweise mit luft oder mit Wasserdampf zusammengeführt und die in viele kleine Partikelchen äufteteilte iviischung strömt sodann in den mit Rauchgas gefüllten Reaktor. Dabei wird das Rauchgas- am günstigsten von unten in den Reaktor eingeführt und strömt an dessen Oberseite in den kamin.
  • Im Sinne einer automatischen PH-Wertregelung kann der Reaktor mit einem PH-Wertmesser bestückt sein, dessen Signal auf ein Ventil in der Zuführleitung des Abwassers und/oder des Gases im Sinne einer einhaltung des vorgegebenen PH-@ertbereiches einwirkt. Diese autoinatische Druck- bzw. Durchflußregelung für beide Phasen hat selbstverstandlich so zu erfolgen, daß die Schallgeschwindigkeit am Düsenende nicht unterschritten wird.
  • bchlieblich ist es bei lagerung des Gases in einem Flüssigtank zweckmäßig, es zu seiner Verdampfung durch einen wärmenustauscher zu leiten, der andererseits vom Abwasser durchströmt wird.
  • Weitere kerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den @ Ünteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen; dabei zeigt: Fig. 1 ein Fließschema; Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Düse mit dem dazugehörigen Druckverlauf längs der Flüssigkeite- bzw. der Gemischströmung und Fig. 3 ein Fließschema bei der Verwendung von Rauchgas.
  • bei 1 anfallendes alkalisches Abwasser mit einem wert von etwa 14 wird mittels einer Pumpe 2 durch einen würmeaustauscher 3 hindurch zu einer Düse 4 geführt, die am Deckel eines Reaktors 5 sitzt.
  • - ur Verringerung des P@, PR-Wertes au2 etwa 7,5 oder 8 dient @chlendioxid, das in einem Flüssigtank 6 bei etwa 4000 und 20 bar gelagert ist. Es strömt zunächst in den warmeaustauscher 3, wo es unter Wärmeaufnahme aus dem Abwasser in den gasförmigen Zustand übergeht.
  • Das Kohlensäuregas strömt nun über ein Druckminderventil 7, an dem sein Druck auf etwa 5 bar reduziert wird, zu der se 4, in der es sich mit dem Abwasser vereinigt und mit diesem zusammen in den Reaktor 5 gesprüht wird. Wird das Gemisch nach dem Düsenaustritt in eine zusammenhängende Gasphase expandiert, so bilden sich feine Tropfen, dagegen bilden sich kleine Gasblasen, wenn das Gemisch in eine zusammenhängende Flüssigkeitsphase expandiert wird.
  • Der Ablauf aus dem Reaktor 5 ist @ mit ö bezeichnet. Er kann selbstverständlich noch zu dem Wärmeaustauscher 3 geleitet werden, um die Aufheizung des Flüssiggases zu begünstigen.
  • Der Aufbau der Düse ist in Fig. 2 näher erläutert.
  • Eine Rohrleitung 11 für das Abwasser ist an ihrem Ende von einer ringförmigen Kammer 12 umgeben, in welche die Leitung 15 für das kohlendioxidgas mündet. Die ringförmige rammer 12 steht über mehrere Querbohrungen 14 mit dem inneren der Rohrleitung 11 in Verbindung, so daß deren Endbereich als @ischkammer 15 fungiert.
  • Das Verhältnis von Gasstrom zu Sliissigkeitsstrom ist im allgemeinen so bemessen, daß kurz vor dem Austritt aus der hischkammer 1 5 der vom Gas eingenommene Strömungsquerschnitt etwa 30 bis &;0 50 % des Gesamtströmungsquerschnittes einnimmt. weiterhin sind beide Strömunden hinsichtlich ihrer relevanten Zustandsgrößen, insbesondere hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit, ihres Jiruckes und auch ihrer Temperatur so zu bemessen, daß am irnde der Wischkammer 15, also beim Austritt aus der Düse, die charakteristische Schallgeschwindigkeit des L'weip1iasen- emisches vorliegt.
  • Am Ende der mischkammer 15 expandiert das Gemisch in den Roaktor 5, wo ein niedrigerer Druck Po herrscht.
  • Der drucksprung Ps führt zu der erwünschten feinen Zerstäubung der Flüssigkeit bzw. Zerteilung des Gases, so daß den Reaktionspartnern eine große Austausehfläehe ur VerfUrung steht. Der Druckverlauf ist in dem Diagramm in Fig. 2 wiedergegeben; mit #PR und sind der Reibungsdruckverlust bzw. der Beschleunigungsdruckverlust bezeichnet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Zerstäubungseinrichtung dient nur zur Veranschaulichung des Prinzips. Je nach den konstruktiven und verfahrensmäßiren Forderungen kann die Zerstäubungsdüse auch anders ausgelegt und gebaut werden. insbesondere ist es möglich, am Ende der Mischkammer konvergente oder aber auch divergente Rchrstrecken einzubauen.
  • Schließlich besteht auch die röglichkeit, durch ständige PH-wertmessung auf zumindest eines der beiden rosselventile 9 und 10 einzuwirken, damit die beiden strömungen stets in dem für den gewünschten PH-Endwert richtigen Verhältnis zusammengeführt werden.
  • Anstelle von reinem Echlensäuregas kann selbstverstjndlich auch die in Rauchgasen enthaltene Kohlensäure zur Abwasser-Heutralisation verwendet werden. Da Rauchgas-kompresseren relativ teuer sind, empfiehlt sich, ds Abwasser mit Hilfe eines Druckgases wie Luft oder Wasserdampf zu zerstäuben und es erst dann mit dem Rauchgas in Verbindung zu bringen, so daß sich dessen @ompression erübrigt. Ein derartiges Fließschema ist in Fig. 3 dargestellt.
  • mine Abwasserleitung 16 und eine Druckluftleitung 17 münden in die bereits beschriebene Düse 4, die am oberen Ende des Reaktors 5 sitzt. Von unten wird dem Xeaktor 5 mittels einer leitung 18 Rauchgas zugeführt, dessen hohlendioxid- und Schwefeldioxidanteile die lieutralisation des Abwassers bewirken. Die übrigen Bestandteile des Rauchgases entweichen über eine Leitung 19 u einem nicht dargestellten Kamin. Der Ablauf des neutralisierten abwassers ist mit 20 bezeichnet.
  • Sind starke Schwankungen im Rauchgasanfall zu befürchten, so empfiehlt es sich, einen Reservetank mit flfissiger Kohlensäure vorzusehen. Dieser Tank 21 steht über eine leitung 22 mit der Düse 4 in Verbindung, damit bei zu geringem Rauchgasanfall die Druckluft mehr oder weniger durch reines kchlendioxidgas aus dem Reservetank ersetzt werden kann.
  • Zusammenfassend besteht der Vorteil der Erfindung darin, daß man aufgrund der Schallgeschwindigkeitsströmung beim Austritt aus der Düse eine sprunghafte Druckerniedrigung herbeiführen kann, die eine intensive Zerstäubung bzw. Zerteilung bewirkt. Das neutralisierende Gas wird daher wesentlich besser ausgenützt als bisher und die eutralisrttionszeit verkürzt.
  • Lee rse i te

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Neutralisation von stark alkalischem Abwasser durch Beimischung eines neutralisierenden Gases, insbesondere Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser und ein Gas,getrennt derart einer Düse zugeführt. werden, daß- die Zuströmgeschwindigkeien und die Volumenströme der beiden einzelnen Phasen unter Berücksichtigung der übrigen Zustandsgrößen so im Hinblick auf den gemeinsamen Abströmquerschnitt aus der Düsen-Mischkammer gewählt sind, daß die Ausströmgeschwindigkeit gleich der charakteristischen Schållgeschwindigkeit des Zweiphasen-Gemisches wird und daß das Gemisch beim Austritt aus der- I-ischkammer eine sprunghafte Druckerniedrigung erfihrt und bei Anwendung eines nicht neutralisierenden Gases für die Düse n eine Atmosphäre aus neutralisierendem Gas ansströmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dad-ureh gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Gasstrom zu Flüssigkeitsstrom so bemessen ist, daß der Gasvolumenanteil zwischen 30 und 80 % des Mischungsvolumens beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücke der Gas- oder .@lüssigkeitsströmung vor der i;'ischkammer zwischen 1,6 und 40 bar liegen.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser mit Luft oder Wasserdampf in der Düse zusammengeführt wird und die i-iischung in eine Rauchgas-Åtmosphäre ausstromt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die uführleitungen (11, 13) beider Phasen in eine gemeinsame iischkammer (15) münden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der einen Zuführleitung (11) als Ivlschkammer (15) fungiert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Zuführleitung (13) radial in diese Mischkammer (15) mündet,
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4) am kopf eines Sammelbehälters (5) sitzt und dieser als Tropfenreaktor oder Blasenreaktor fungiert
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse am Boden eines Sammelbehälters sitzt und dieser als Blasenreaktor fungiert.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse am lvopf eines Sammelbehälters sitzt und an dessen Boden die Zuführung des Rauchgases erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter einen PH-Wertmesser aufweist, dessen Signal auf ein Ventil (9, TY in der Zuführleitung des Abwassers und/oder des Gases im Sinne einer Einhaltung eines vorgegebenen PH-Wertbereiches einwirkt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei das Gas in einem Flüssigtank gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssiggas zu seiner Verdampfung einen Wärmeaustauscher ( passiert, der andererseits vom Abwasser durchströmt ist.
DE2638428A 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur Neutralisation von Abwasser Expired DE2638428C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638428A DE2638428C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur Neutralisation von Abwasser
AT259877A AT347875B (de) 1976-08-26 1977-04-14 Verfahren zum neutralisieren von aklalischem abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP9346377A JPS5392552A (en) 1976-08-26 1977-08-05 Method of and device for neutralizing highly alkaline waste water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638428A DE2638428C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur Neutralisation von Abwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638428A1 true DE2638428A1 (de) 1978-03-09
DE2638428B2 DE2638428B2 (de) 1980-04-10
DE2638428C3 DE2638428C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=5986423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638428A Expired DE2638428C3 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Verfahren zur Neutralisation von Abwasser

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5392552A (de)
AT (1) AT347875B (de)
DE (1) DE2638428C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451771A1 (fr) * 1979-03-20 1980-10-17 Carboxyque Francaise Procede de saturation d'un liquide par un gaz et son application a l'epuration d'effluents basiques
EP0391331A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Linde Aktiengesellschaft Reaktor für Gas-Flüssig-Reaktionen
US5108929A (en) * 1989-08-14 1992-04-28 Liquid Carbonic Corporation Method and system for treatment of alkaline streams
DE102010035317A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Reiflock Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser bei der Papierherstellung
ES2434140A1 (es) * 2013-08-07 2013-12-13 Metalast S.A.U. Sistema de suministro de dióxido de carbono para el tratamiento de agua
US8771520B2 (en) 2008-05-31 2014-07-08 Vws Westgarth Limited Fluid treatment apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804179A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-17 Air Liquide Vorrichtung und verfahren zum loesen von gas in fluessigkeiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557018A1 (de) * 1966-04-09 1970-03-12 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Fluessigkeiten mit einem fluessigen Medium
DE2232341A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-17 Orthmann & Herbst Vorrichtung zur kontinuierlichen neutralisation von saeure- oder laugehaltigen abwaessern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557018A1 (de) * 1966-04-09 1970-03-12 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Fluessigkeiten mit einem fluessigen Medium
DE2232341A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-17 Orthmann & Herbst Vorrichtung zur kontinuierlichen neutralisation von saeure- oder laugehaltigen abwaessern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brauwelt, Jahrgang 112, 1972, Nr. 67, Seiten 1367 bis 1370 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451771A1 (fr) * 1979-03-20 1980-10-17 Carboxyque Francaise Procede de saturation d'un liquide par un gaz et son application a l'epuration d'effluents basiques
EP0391331A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Linde Aktiengesellschaft Reaktor für Gas-Flüssig-Reaktionen
US5108929A (en) * 1989-08-14 1992-04-28 Liquid Carbonic Corporation Method and system for treatment of alkaline streams
US8771520B2 (en) 2008-05-31 2014-07-08 Vws Westgarth Limited Fluid treatment apparatus
DE102010035317A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Reiflock Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser bei der Papierherstellung
DE102010035317B4 (de) * 2010-08-24 2013-04-18 Reiflock Abwassertechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser bei der Papierherstellung
ES2434140A1 (es) * 2013-08-07 2013-12-13 Metalast S.A.U. Sistema de suministro de dióxido de carbono para el tratamiento de agua

Also Published As

Publication number Publication date
ATA259877A (de) 1978-05-15
DE2638428C3 (de) 1982-12-23
JPS5392552A (en) 1978-08-14
AT347875B (de) 1979-01-25
DE2638428B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117265T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von fluiden
DE2627880C2 (de) Verfahren für die Zerstäubung von Flüssigkeiten oder für die Zerteilung von Gasen in kleine Blasen
EP2635365B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nicht-katalytischen entstickung von abgasen von verbrennungsanlagen
DE2638428A1 (de) Verfahren zur neutralisation von abwasser
EP0461515A1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
EP0424894B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE10352638B4 (de) Verfahren und Anlage zur Gasreinigung
DE1444322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein in Anlagen mit mehreren Verdampfern
DE2031016A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flussig keit und Gas
DE2440415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten abkuehlung von walzgut, insbesondere von stabmaterial
DE865814C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuegen gasfoermiger oder fluessiger Medien zu stroemenden Fluessigkeiten
DE4012300A1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3913334A1 (de) Vorrichtung fuer die zerstaeubung von fluessigkeit oder fuer die zerteilung von gas in kleine blasen
EP3338883A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eintragen von gas in eine mehrzahl von prozessfluiden
DE19635094C2 (de) Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
DE4307814A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfür
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
CH647061A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von dispersen systemen.
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3804179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum loesen von gas in fluessigkeiten
DE2649997A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten
DE3122493C2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines fließenden Gewässers
DE602004012810T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Walzwerkswalzen
AT47637B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wasser mit Gasen.
DE19935912A1 (de) Verfahren zum Dotieren eines flüssigen Mediums mit einem flüssigen Dotierungsmittel und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: CHAWLA, JOGINDAR MOHAN, DR.-ING., 7505 ETTLINGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L AIR LIQUIDE GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee