DE4307814A1 - Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfür - Google Patents
Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfürInfo
- Publication number
- DE4307814A1 DE4307814A1 DE19934307814 DE4307814A DE4307814A1 DE 4307814 A1 DE4307814 A1 DE 4307814A1 DE 19934307814 DE19934307814 DE 19934307814 DE 4307814 A DE4307814 A DE 4307814A DE 4307814 A1 DE4307814 A1 DE 4307814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- blowpipe
- expansion tank
- gas
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 50
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 238000007872 degassing Methods 0.000 title abstract description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 58
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 claims description 31
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 240000001913 Atriplex hortensis Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
- G01N33/1846—Total carbon analysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4077—Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von in
Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem
Kohlenstoff (TIC) und/oder von flüchtigen organischen
Kohlenstoffverbindungen (VOC) aus dem Wasser, mit den
Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin
betrifft die Erfindung ein Ausgasungselement zur
Durchführung des Verfahrens.
Zur Feststellung der Qualität von Wasser, beispielsweise
des Abwassers aus industriellen oder städtischen
Kläranlagen, wird aus einer ruhenden oder strömenden
Wassermenge eine bestimmte Meßmenge (z. B. 40 ml/h)
entnommen und deren Gesamtgehalt an organisch gebundenem
Kohlenstoff (TOC = total organic carbon), der z. B. in Form
von Tensiden enthalten ist, gemessen. Die Messung des TOC
erfolgt in der Weise, daß die organischen Kohlenstoff-
Verbindungen verbrannt und aus der dadurch entstehenden
Menge an Kohlendioxid auf den TOC rückgeschlossen wird.
Diese Meßmethode macht es jedoch erforderlich, vor der
Messung des TOC den Gesamtgehalt der Meßmenge an
anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC = total inorganic
carbon) und ggf. auch in der Meßmenge enthaltene flüchtige
organische Kohlenstoff-Verbindungen (VOC = volatile organic
carbon) zu entfernen. Der anorganisch gebundene Kohlenstoff
ist sehr weitgehend in Form von gelösten Karbonaten
vorhanden, die durch Ansäuerung der Meßmenge zu
Kohlendioxid umgesetzt werden können. Evtl. vorhandene
flüchtige organische Kohlenstoff-Verbindungen können
aufgrund ihrer Flüchtigkeit vor der Ansäuerung der Meßmenge
aus dieser durch Kontakt mit der Atmosphäre entfernt
werden. Für die Entfernung des TIC ist es bekannt, die von
der zu untersuchenden ruhenden oder strömenden Wassermenge
abgezweigte Meßmenge mittels einer Säure (z. B. HCl) auf
einen schwach sauren pH-Wert von etwa 2 einzustellen und
die Meßmenge durch Einblasen eines Gases, z. B. von Luft,
zum Aufwallen zu bringen, so daß das infolge der Reaktion
zwischen den Karbonaten und der Säure entstandene
Kohlendioxid aus der Meßmenge ausgasen kann, sobald diese
eine zur Atmosphäre hin freie Oberfläche bildet. Dies wird
erreicht, indem die Meßmenge durch eine aufwärts
gerichtete, oben offen mündende Meßleitung zum Überlaufen
gebracht wird und das austretende Kohlendioxid
einschließlich der zuvor eingeblasenen Gasmenge abgeleitet
wird. Ggf. kann die austretende Kohlendioxidmenge auch
gesammelt und zur Bestimmung des TIC gemessen werden. In
diesem Fall muß das in die Meßmenge eingeblasene Gas von
Kohlendioxid frei sein, um die Messung nicht zu
verfälschen.
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist, daß der
Ausgasungsvorgang verhältnismäßig lange dauert (bis zu 15
Minuten), bis zumindest 90% des in der Meßmenge enthaltenen
Kohlendioxids entfernt ist. Eine weitergehende Abscheidung
des Kohlendioxids bis zu dessen vollständiger Entfernung
würde einen noch erheblicheren Zeitaufwand bedeuten,
weshalb man sich in der Regel mit einer Abscheidung von 90%
begnügt und den aus dem Restanteil an Kohlendioxid
resultierenden Meßfehler bei der Bestimmung des TOC in Kauf
nimmt. Infolge der genannten langen Meßzeit ist es nicht
sinnvoll, das bekannte Verfahren zur Bestimmung des TOC bei
der Überprüfung von Wässern einzusetzen, deren TOC sich
innerhalb relativ kurzer Zeitspannen ändern kann. Auch
müßte bei einer Überwachungseinrichtung, mittels der gemäß
dem geschilderten Verfahren der TOC gemessen wird, um bei
einem Überschreiten eines kritischen TOC-Werts
entsprechende Maßnahmen treffen zu können, stets damit
gerechnet werden, daß bereits beträchtlich verunreinigtes
Wasser die Gesamtanlage, z. B. eine Kläranlage, verlassen
hat, bis die Überschreitung des kritischen TOC-Werts
tatsächlich festgestellt wird. Hinzu kommt, daß der TOC-
Wert aufgrund des oben geschilderten Restanteils an
Kohlendioxid ständig durch TIC-Anteile "verseucht" ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
Verfahren zum Abscheiden des TIC und/oder von VOC sowie ein
hierfür bestimmtes Ausgasungselement vorzuschlagen, die den
Ausgasungsvorgang erheblich beschleunigen, so daß
insgesamt z. B. die Meßzeit bei der Messung des TOC auf
einige wenige Minuten, z. B. 5 Minuten, herabgesetzt werden
kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die
Verfahrensmaßnahme gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1
sowie durch das in Anspruch 5 gekennzeichnete
Ausgasungselement.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht
im wesentlichen darauf, daß die verhältnismäßig geringe
Meßmenge an Wasser (beispielsweise 100 ml/h), die mit einer
größeren Menge an - ggfs. von Kohlendioxid freiem - Gas
versetzt ist (beispielsweise 15 l/h), durch ein Blasrohr
so versprüht wird, daß keine Zerstäubung des Wassers,
sondern nach einer Art "Blubbern" eine fortwährende
Blasenbildung an der Mündung des Blasrohres eintritt. Das
wird erreicht, indem der Druck, mit welchem die Meßmenge
durch das Blasrohr gefördert wird, verhältnismäßig gering
gehalten wird, beispielsweise in der Größenordnung von
wenigen mbar über dem Atmosphärendruck, so daß im
wesentlichen die Meßmenge aus der Mündung des Blasrohres
nur ausgeschoben wird. Infolge dieses relativ geringen
Druckes und des hohen Überschusses an Gas wird das aus der
Mündung des Blasrohres austretende Wasser nicht zu feinen
und feinsten Tröpfchen als Aerosol zerstäubt, sondern es
bilden sich kleine Blasen, die sehr schnell zerplatzen.
Dadurch wird das Wasser an dem Blasrohr in kleine Teilchen
aufgebrochen, bevor es abfließt oder abtropft, und
hierdurch tritt das im Wasser entstandene Kohlendioxid
erheblich schneller aus dem Wasser aus. Das Kohlendioxid
strömt zusammen mit der Wassermenge und der diesem
zugesetzten Gasmenge aus und wird dann mit dem Gas von dem
Wasser getrennt und abgeschieden.
Die Höhe des Druckes, mit der die Meßmenge aus dem Blasrohr
ausgestoßen wird und das erwünschte "Blubbern" erzeugt,
hängt etwas von der Zähigkeit des Wassers ab, die wiederum
von den darin enthaltenen Stoffen beeinflußt sein kann.
Jedoch hat sich gezeigt, daß der Druck maximal 100 mbar
beträgt und vorzugsweise zwischen 10 und 50 mbar liegt,
wobei hier wieder Drücke in der Nähe der unteren Grenze
bevorzugt sind.
Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße
Verfahrensweise schon in einer einzigen Ausgasungsstufe die
Ausgasungszeit auf etwa 6 Minuten verringert werden kann.
Diese Zeit läßt sich noch weiter verringern, wenn der
geschilderte Vorgang des Ausblasens der Meßmenge durch ein
Blasrohr unmittelbar nacheinander in mehreren Stufen
durchgeführt wird. Dabei wird auch schon in einer einzigen
Ausgasungsstufe eine Reduzierung des TIC von 96% erreicht,
also erheblich mehr, als bei dem bekannten Verfahren trotz
längerer Zeitdauer der Ausgasung erzielbar ist.
Dadurch, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
die mit dem Gas versetzte Meßmenge an Wasser, also das
Gas/Wasser-Gemisch unter verhältnismäßig geringem Druck
und durch ein Blasrohr, nicht durch eine feine
Zerstäubungsdüse, freigesetzt wird, läßt sich das
Verfahren auch und gerade für die Messung des TOC in
solchen Wässern verwenden, die mit Festkörperpartikeln
belastet sind. Denn der Querschnitt des Blasrohres, der
vorzugsweise etwa 3 mm2 beträgt, läßt Partikel der Größe,
wie sie normalerweise in den zu untersuchenden Wässern
vorkommen, passieren.
Das erfindungsgemäße Ausgasungselement gemäß Anspruch 5
besteht im wesentlichen aus einem Expansionsbehälter, der
abgesehen von dem Zuströmstutzen und dem Abströmstutzen
geschlossen ist. Der Zuströmstutzen ist zu einem Blasrohr
verhältnismäßig geringen Querschnitts verjüngt, wobei
vorzugsweise die Verjüngung nicht nur den
Strömungsquerschnitt betrifft, sondern auch die
Außenabmessung, um hierdurch den vorstehend geschilderten
Effekt des Herabfließens an der Außenwandung des Blasrohres
zu ermöglichen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Ausgasungselements ist der
Abströmstutzen des Expansionsbehälters zugleich der
Zuströmstutzen eines in gleicher Art aufgebauten weiteren
Expansionsbehälters, so daß sich der geschilderte
Ausgasungsvorgang zweistufig vollzieht. Der zweite
Expansionsbehälter kann andere Abmessungen als der erste
haben, ist aber vorzugsweise von gleicher Größe.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der
beiliegenden Zeichnung sowie aus Unteransprüchen.
Die Zeichnung zeigt einen schematischen Längsschnitt durch
eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Ausgasungselements, wobei die Relation zu den übrigen
Teilen der Meßeinrichtung nur schaltungstechnisch
angedeutet ist.
Die Meßeinrichtung, soweit sie im vorliegenden Zusammenhang
interessant ist, weist eine Meßleitung 1 auf, die von einem
Zuström-T-Stück 2 über dessen einen Anschluß 3 mit einer
Meßmenge des zu untersuchenden Wassers, beispielsweise 100
ml/h, und über dessen anderen Anschluß 4 mit einem - ggfs.
von Kohlendioxid freien - Gas, beispielsweise mit Luft,
beaufschlagt ist. Die zugeführte Luftmenge beträgt
beispielsweise 15 l/h. Die Förderung der Meßmenge sowie des
Gases erfolgt über entsprechende Pumpen, wobei für das
Wasser vorzugsweise eine Schlauchpumpe und für das Gas
vorzugsweise eine Membranpumpe zum Einsatz kommt.
Die Meßleitung 1 ist an das im Ganzen mit 5 bezeichnete
Ausgasungselement nach der Erfindung angeschlossen, an
welches sich wiederum eine Abströmleitung 7 anschließt. Die
Abströmleitung 7 mündet in ein Y-Stück 8, von dessen nach
unten weisendem Abfluß 9 das von Kohlendioxid befreite
Wasser, oder ein bestimmter Teil davon, z. B. 40 ml/h,
abgezogen wird, während aus dessen Gasauslaß 10 die von dem
Wasser freigesetzte Gasmenge abfließt. Diese umfaßt sowohl
die der Meßmenge ursprünglich zugeführte Gasmenge als auch
das entsprechend dem TIC aus dem Wasser entfernte
Kohlendioxid. Letzteres kann bei Bedarf in einer hierzu
geeigneten Meßeinrichtung in bekannter Weise der Menge nach
gemessen und der Meßwert als Äquivalent für den TIC
bestimmt werden.
Das in den Anschluß 3 des T-Stückes eintretende Wasser der
Meßmenge ist zuvor in nicht dargestellter Weise mit einer
Säure, z. B. HCl, versetzt und auf einen pH-Wert von etwa 2
eingestellt worden, um die geschilderte Freisetz-Reaktion
von Kohlendioxid aus den Karbonaten hervorzurufen, die den
anorganisch gebundenen Kohlenstoff im wesentlichen
enthalten.
Das in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Ausgasungselement 5
besteht im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten
Expansionsbehältern 12, 13 von gleichem Aufbau und gleichen
Abmessungen, die miteinander verbunden und auf nicht näher
gezeigte Weise in einem beide Expansionsbehälter umgebenden
Mantel 14 gehalten sind, der die Montage des
Ausgasungselements erleichtert. Der obere
Expansionsbehälter 12 ist im wesentlichen von zylindrischer
Gestalt und weist eine obere Wand 15 sowie einen sich
konisch nach unten verjüngenden Boden 16 auf. Die obere
Wand 15 wird von einem Zuströmstutzen 17 durchsetzt, der an
die Meßleitung 1 dicht angeschlossen ist. Der
Zuströmstutzen 17 verjüngt sich im Inneren des
Expansionsbehälters 12 über einen konischen Abschnitt 18 zu
einem zylindrischen Blasrohr 20, dessen Durchmesser etwa
1/6 des Durchmessers des Zuströmstutzens 17 ist. Die Länge
des Blasrohres 20 beträgt etwa das 4fache seines
Außendurchmessers. Vorzugsweise beträgt der
Innendurchmesser des Zuströmstutzens 17 6 mm und der
Innendurchmesser des Blasrohres 20 (bei einem durch die
Wandstärke bedingten Außendurchmesser von etwa 3 mm) etwa
1 mm. Das Blasrohr 20 ragt so weit von oben her in einer
Flucht mit einem Abströmstutzen 21 in den Innenraum des
Expansionsbehälters 12, daß seine Mündung etwa auf halber
Höhe des Expansionsbehälters 12 liegt. Der Innendurchmesser
des Expansionsbehälters beträgt bei den vorstehend
genannten Abmessungen des Zuströmstutzens 17 bzw. des
Blasrohres 20 vorzugsweise 20 mm; die Höhe des
Expansionsbehälters zwischen dem Ansatz des Abströmstutzens
und der Wand 15 beträgt ca. 50 bis 60 mm.
Der Abströmstutzen 21 ist zugleich der Zuströmstutzen des
zweiten Expansionsbehälters 13. Da dieser bezüglich seines
Aufbaues und seiner Abmessungen mit dem Expansionsbehälter
12 identisch ist, erübrigt sich an dieser Stelle eine
Beschreibung davon. Sein Abströmstutzen 22 ist mit der
Abströmleitung 7 dicht verbunden.
Die beiden Expansionsbehälter 12 und 13 sind über den
Abströmstutzen 21 des ersten Expansionsbehälters 12
einstückig miteinander verbunden. Alle geschilderten
Komponenten des Ausgasungselements 5 einschließlich des
Mantels 14 bestehen bevorzugt aus Glas.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit der geschilderten
Einrichtung, die das Ausgasungselement 5 enthält, in
folgender Weise ausgeführt: Nach dem Einstellen des pH-
Werts einer von einem Hauptstrom abgezweigten Meßmenge an
zu untersuchendem Wasser auf etwa 2 wird über den Anschluß
3 des T-Stückes 2 die Meßmenge von einer nicht gezeigten
Pumpe in die Meßleitung 1 eingeschoben. Über den Anschluß 4
wird das - ggfs. von Kohlendioxid freie - Gas über eine
weitere Pumpe ebenfalls in die Meßleitung eingeblasen, so
daß der gesamte Wasser/Gasstrom durch die Meßleitung 1 zum
Zuströmstutzen 17 des Ausgasungselements gefördert wird.
Aus der Mündung des Blasrohres 20 tritt das
Wasser/Gasgemisch blubbernd aus, wobei darunter zu
verstehen ist, daß keine Zerstäubung zu einem Aerosol
unmittelbar aus der Mündung des Blasrohres 20 erfolgt.
Tritt eine solche Zerstäubung ein, so wird der an den
Anschlüssen 3 und 4 anliegende geringe Pumpendruck von ca.
10 mbar über Atmosphärendruck noch weiter verringert, bis
sich an der Mündung des Blasrohres 20 fortwährend
zerplatzende Blasen einstellen. Durch die zerplatzenden
Blasen bildet sich am Mündungsrand des Blasrohres 20
ständig von neuem ein Wassertropfen, der durch den dort
austretenden Gasstrom erfaßt und zerrissen wird. Von
dem Blasrohr 20 nach unten tropfendes oder geschleudertes
Wasser wird damit mehrfach zu Wasserpartikeln aufgebrochen
und gibt die darin enthaltene bzw. freigesetzte
Kohlendioxidmenge in den Expansionsbehälter 12 frei.
Das Wasser, die daraus freigegebene Menge an Kohlendioxid
und die das Ausgasen unterstützende Gasmenge durchströmen
den Abströmstutzen 21 und gelangen durch das daran
ausgebildete Blasrohr in den Expansionsbehälter 13. Darin
spielt sich der geschilderte Vorgang von neuem ab, bevor
letztlich Wasser, CO2 und Gas aus dem Abströmstutzen 22 in
die Abströmleitung 7 und von dort zu dem Y-Stück 8
gelangen.
Infolge der angegebenen Strömungsquerschnitte stellt sich
kein Druckaufbau in den Leitungen ein, so daß auch keine
druckfesten Komponenten in der Meßanlage erforderlich sind.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene
bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Ausgasungselements beschränkt. So bedarf es nicht zwingend
der Doppelanordnung der Expansionsbehälter 12 und 13, weil
bereits infolge der erfindungsgemäßen Verfahrensweise
schon in dem ersten Expansionsbehälter 12 die Meßmenge an
Wasser zu etwa 96% von dem anorganisch gebundenen
Kohlenstoff durch Kohlendioxid-Bildung befreit ist. Auch
versteht sich, daß die geschilderten beispielsweisen
Abmessungen des Ausgasungselements 5 in Relation zu der
geförderten Meßmenge an Wasser zu sehen sind, d. h. bei
einer größeren Meßmenge je Zeiteinheit können die
Abmessungen entsprechend größer gewählt werden, um den
geschilderten Effekt zu erreichen. Auch ist die
beschriebene Verringerung des Außendurchmessers des
Blasrohres 20 gegenüber dem Zuströmstutzen 17 nicht
zwingend erforderlich. Mittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens und des zu dessen Durchführung vorgeschlagenen
Ausgasungselements ist es möglich, die Ausgasungsdauer des
TIC und damit die Meßzeit des TOC auf wenige Minuten
(Größenordnung 5 Minuten) zu vermindern und außerdem die
Meßgenauigkeit beträchtlich zu erhöhen, da im Unterschied
zu der bekannten Vorgangsweise, bei der ein nicht
freizusetzender Kohlendioxid-Restanteil in der Meßmenge von
etwa 10% hingenommen werden muß, schon in der ersten Stufe
des Ausgasungselements bis zu 96% des Kohlendioxids
austreten.
Wenn in dem zu untersuchenden Wasser oder Abwasser auch
flüchtige organische Kohlenstoff-Verbindungen, z. B.
organische Lösungsmittel, zu erwarten sind, dann können
diese mit einem Ausgasungselement 5 gleicher Bauart wie
beschrieben vor der Ansäuerung der Meßmenge aus dieser
entfernt werden. Sollen nur derartige Verbindungen aus der
Meßmenge entfernt werden, dann bedarf es nur des hierfür
vorgesehenen Ausgasungselements und eine Ansäuerung und die
nachgeschaltete Ausgasung des TIC finden nicht statt.
Claims (14)
1. Verfahren zur Abscheidung von anorganisch gebundenem
Kohlenstoff (TIC) und/oder von flüchtigen organischen
Kohlenstoff-Verbindungen (VOC) aus einer Meßmenge an
Wasser, z. B. Abwasser, insbesondere bei der
Bestimmung des in dem Wasser organisch gebundenen
Kohlenstoffs (TOC), bei dem die Meßmenge auf einen
vorgegebenen schwach sauren pH-Wert eingestellt wird,
um die in dem Wasser enthaltenen anorganischen
Kohlenstoff-Verbindungen mit der Säure unter Bildung
von Kohlendioxid zur Reaktion zu bringen, in die
strömende Meßmenge ein Gas eingeblasen wird und
anschließend das Gas einschließlich dem entstandenen
Kohlendioxid von dem Gas/Wasser-Gemisch getrennt
wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Trennen des Gas/Wasser-Gemisches dieses
unter einem solchen geringen Druck aus einem Blasrohr
ausgestoßen wird, daß sich an der Blasrohrmündung
fortwährend platzende Wasserblasen bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Meßmenge Wasser von etwa 100 ml/h eine
Gasmenge von etwa 15 l/h eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßmenge mit einem Druck von 1,1 bis 1,5 mbar
zu dem Blasrohr gefördert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gas von Kohlendioxid befreite Luft ist.
5. Ausgasungselement zum Abscheiden von anorganisch
gebundenem Kohlenstoff (TIC) in Form von Kohlendioxid
und/oder von flüchtigen organischen Kohlenstoff-
Verbindungen (VOC) aus einer Meßmenge an Wasser, z. B.
Abwasser,
gekennzeichnet durch
einen geschlossenen Expansionsbehälter (12, 13) mit
einem oberen Zuströmstutzen (17) und einem unten
liegenden Abströmstutzen (21), wobei der
Zuströmstutzen (17) durch die obere Wand (15) des
Expansionsbehälters (12) hindurch nach unten ragt und
zu einem Blasrohr (20) im Querschnitt verjüngt ist.
6. Ausgasungselement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuströmstutzen mittels eines kurzen konischen
Übergangsabschnitts (18) sich zu dem zylindrischen
Blasrohr verjüngt.
7. Ausgasungselement nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungsquerschnitt des Blasrohres etwa 1/30
bis 1/40 des Strömungsquerschnitts des
Zuströmstutzens beträgt.
8. Ausgasungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Expansionsbehälter und der Zuströmstutzen im
wesentlichen zylindrische Gestalt haben und der
Durchmesser des Expansionsbehälters etwa das 3- bis
4fache des Durchmessers des Zuströmstutzens und das
etwa 20- bis 30fache des Blasrohres beträgt.
9. Ausgasungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mündung des Blasrohres etwa in halber Höhe
des Expansionsbehälters liegt.
10. Ausgasungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (16) des Expansionsbehälters sich zu
dem Abströmstutzen hin konisch verjüngt.
11. Ausgasungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abströmstutzen (21) des Expansionsbehälters
(12) den Zuströmstutzen zu mindestens einem weiteren
gleichartig ausgebildeten Expansionsbehälter (13)
bildet.
12. Ausgasungselement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Expansionsbehälter in seinen
Abmessungen identisch mit dem ersten
Expansionsbehälter ist.
13. Ausgasungselement nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Expansionsbehälter (12, 13) in einem
gemeinsamen Mantel (14) gehalten sind.
14. Ausgasungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß Expansionsbehälter, Zuströmstutzen und
Abströmstutzen einstückig aus Glas gefertigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934307814 DE4307814A1 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934307814 DE4307814A1 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307814A1 true DE4307814A1 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6482584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934307814 Withdrawn DE4307814A1 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4307814A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852472A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Messer Griesheim Gmbh | Analyse von mit Gasen beladenen Flüssigkeiten |
DE10114135A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-10-02 | Msa Auer Gmbh | Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser |
DE102004038607B4 (de) * | 2004-06-09 | 2007-07-12 | Dr. Bruno Lange Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs (TOC) und Testkit zur Durchführung des Verfahrens |
EP1983341A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-10-22 | Hach Lange GmbH | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Analyten |
DE102016111466A1 (de) | 2016-06-22 | 2017-12-28 | Axagarius Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung des anorganisch gebundenen Kohlenstoffs (TIC) in einer Probe |
CN117890527A (zh) * | 2024-03-14 | 2024-04-16 | 山西泰瑞祥科技有限公司 | 一种烟气监测系统 |
-
1993
- 1993-03-12 DE DE19934307814 patent/DE4307814A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852472A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Messer Griesheim Gmbh | Analyse von mit Gasen beladenen Flüssigkeiten |
DE10114135A1 (de) * | 2001-03-16 | 2002-10-02 | Msa Auer Gmbh | Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser |
DE10114135C2 (de) * | 2001-03-16 | 2003-02-06 | Msa Auer Gmbh | Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser |
DE102004038607B4 (de) * | 2004-06-09 | 2007-07-12 | Dr. Bruno Lange Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Bestimmung des organisch gebundenen Kohlenstoffs (TOC) und Testkit zur Durchführung des Verfahrens |
EP1983341A1 (de) | 2007-04-19 | 2008-10-22 | Hach Lange GmbH | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Analyten |
DE102016111466A1 (de) | 2016-06-22 | 2017-12-28 | Axagarius Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung des anorganisch gebundenen Kohlenstoffs (TIC) in einer Probe |
CN117890527A (zh) * | 2024-03-14 | 2024-04-16 | 山西泰瑞祥科技有限公司 | 一种烟气监测系统 |
CN117890527B (zh) * | 2024-03-14 | 2024-05-24 | 山西泰瑞祥科技有限公司 | 一种烟气监测系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1038390C2 (de) | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Entgasen und Reinigen von in Fluessigkeit aufgeschwemmter Papiermasse | |
DE2847591A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur neutralisation saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe in rauchgasen von feuerungsanlagen mit abwaermenutzung | |
DE2400653C2 (de) | Verfahren zur Anreicherung einer wäßrigen Flüssigkeit mit Sauerstoff | |
EP0653218A1 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
DE2405669A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft | |
DE4116916C2 (de) | Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen | |
DE4307814A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) und Ausgasungselement hierfür | |
DE3129812C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung | |
DE69320413T2 (de) | Entschwefelungsverfahren für Gase, die bei der Granulierung von Hochofenschlacken gebildet werden | |
DE663960C (de) | Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten | |
DE2843294A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte | |
DE9303612U1 (de) | Ausgasungselement zur Abscheidung von in Wasser, insbesondere Abwasser, anorganisch gebundenem Kohlenstoff (TIC) | |
DE69511076T2 (de) | Methode und einrichtung zur behandlung einer zu reinigenden und in eine flotationsvorrichtung einzuführenden flüssigkeitsstrom | |
DE3707905C1 (en) | Process and apparatus for flotation, in particular for waste water purification | |
CH667866A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von wasser. | |
DD149656A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserreinigung und/oder-belueftung durch entspannungsflotation | |
EP0557749B1 (de) | Vorrichtung für eine Entalkoholisierungsanlage | |
DE631458C (de) | Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten | |
DE2612255A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren | |
EP0539553B1 (de) | Verfahren zum trocknen und/oder entgasen einer flüssigkeit | |
DE2400602A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung von in einem abwasserkanal befindlichem abwasser | |
DE10024124C1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedepunkten, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus Öl | |
DE69015138T2 (de) | Kolonne für die pulsierende Flüssig-flüssig-Extraktion und Verfahren zum Entfernen von Ausfällungen aus der Grenzfläche. | |
DE2516330C3 (de) | Reaktor zur Herstellung von NaBphosphorsäure | |
EP0204709B1 (de) | Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |