DE1066545B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066545B
DE1066545B DENDAT1066545D DE1066545DA DE1066545B DE 1066545 B DE1066545 B DE 1066545B DE NDAT1066545 D DENDAT1066545 D DE NDAT1066545D DE 1066545D A DE1066545D A DE 1066545DA DE 1066545 B DE1066545 B DE 1066545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stirrer
reaction
guide tube
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date
Publication of DE1066545B publication Critical patent/DE1066545B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/55Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers driven by the moving material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL.
PATENTAMT
f\
BOIJ 3/0*2
B36263IV«/12e
ANMEI.DETAG: 25.JUNI1955
B EKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
8.OKTO BER 1959
Es ist aus vielen Arbeitsgebieten der chemischen Technik bekannt, daß Mischungsvorgänge verschiedenster Art durch Einsatz mechanischer Rührung beschleunigt und intensiviert werden. Es finden auch schon eine größere Zahl von Rührsystemen und Rührelementen Anwendung.
Es ist in anderem Zusammenhang schon vorgeschlagen worden, übereinander angeordnete rotierende Segmente einer Gasschleuse für Staubabscheider durch ein Flügelrad anzutreiben, das auf der die Segmente tragenden Welle befestigt ist und von im Abscheider ständig kreisenden gasförmigen Medien angetrieben wird. Hierbei handelt es sich, durch die Schleusenanordnung bedingt, um ein im wesentlichen druckloses Apparatesystem.
Bei geschlossenen Apparaturen, in denen ursprünglich keine kreisende Bewegung der darin befindlichen Stoffe vorliegt, ist die Anwendung von Rührsystemen, die in Stopfbüchsen gelagert und von außen angetrieben werden, gebräuchlich. Diese Art der Rührung ist jedoch für Gefäße, in denen Reaktionen bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur durchgeführt werden, nicht durchführbar, da bei solchen Bedingungen die Stopfbüchsen versagen.
Es wurde nun gefunden, daß man für derartige Misch- bzw. Reaktionsverfahren einen Rühreinsatz verwenden kann, bei dem die Rührwelle stopfbüchslos im Innern des Gefäßes angeordnet und gelagert ist und außer den Rührelementen mindestens ein vorteilhaft turbinenartig ausgebildetes Antriebsorgan trägt. Durch dieses durch einen oder mehrere der Mischungsoder Reaktionsteilnehmer oder auch durch einen inerten Stoff beaufschlagte Antriebsorgan wird die Rührwelle mit ihren Rührelementen in Bewegung gesetzt. Bei Reaktionen, die vom korrosionstechnischen Standpunkt Anforderungen an das Gefäß- und Rührermaterial stellen, kann die Rührwelle in Achatlagern geführt sein.
Ein Beispiel für die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert.
In den Gefäßmantel 1 ist ein Führungsrohr 2 so eingebaut, daß zwischen beiden eine Flüssigkeit noch gut zirkulieren kann. In den beiden gegenüberliegenden Enden des Führungsrohres sind die Lager 3 für die Rührwelle 4 fest montiert. Auf der Rührwelle sitzen das Antriebsrad 5 — hier das unterste Element auf der Welle — und die Rührelemente 6, die hier als Flügelrädchen ausgebildet sind. Über einen Stutzen 7 wird der das Antriebsrad betreibende Stoff in das Führungsrohr 2 gedrückt, wo es die Drehung des Rührers bewirkt. Durch das Rohr 8 werden die übrigen Stoffe eingeführt. Tm Führungsrohr 2 findet vermittels der Rührelemcnte die Durchmischung statt. Ein dem Frischzulauf mengenmäßig entsprechender Teil des
Rühreinsatz
mit einer stopfbuchslos gelagerten,
die Rührelemente tragenden Welle
für unter Druck stehende Misch- und
Reaktionsgefäße
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Heinz Bille, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Nikolaus von Kutepow, Karlsruhe-Rüppurr,
und Dr.-Ing. Walter Büdie, Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
Reaktionsgemisches strömt durch den Abzug 9 ab, der Rest des Reaktionsgemisches wird zwischen Führungsrohr und Gefäßmantel zurückgeführt, wodurch der Innenumlauf der Komponenten zustande kommt.
Diese Anordnung von stopfbüchslosen Rührern wurde bereits bei Hochdruckreaktionen erfolgreich eingesetzt, z. B. wurde so die katalytische Herstellung von Essigsäure aus Kohlenoxyd und Methanol bei 300 at und 220° C durchgeführt. In diesem Fall wurden durch Stutzen 8 Methanol und gelöster Kontakt eingeführt und durch Stutzen 7 das Kohlenoxyd als Kreisgas mit hoher Geschwindigkeit gedrückt. Das
♦o Kohlenoxyd bringt über das Antriebsrad 5 die Rührwelle 4 in Drehung, wird im Führungsrohr 2 mit dem Methanol und dem darin gelösten Kontakt äußerst innig vermischt, wobei die als Flügelrädchen 6 ausgearbeiteten Rührelemente vor allem das Zerschlagen der Gasblasen besorgen. Auf Grund der guten Durchmischung wird die Reaktionsgeschwindigkeit der Essigsäurebildung so gesteigert, daß sich die Raurn-Zeit-Ausbeute an freier Essigsäure von 1 auf 2,6 kg je Liter Reaktionsraum und Tag erhöht.
Ferner wurde diese Art der Rührung bei der Carbonylierung von Hexenen zu Heptansäuren angewendet. Die Besonderheit ist hier die Durchntiischung von drei nicht phasengleichen Reaktionskomponenten, nämlich den flüssigen Olefinen, dem Wasser und dem
909 637/360
Kohlenoxyd. Auch hier wurde eine erhebliche Steigerung der Raum-Zeit-Ausbeute beobachtet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rühreinsatz mit einer stopfbüchslos gelagerten, die Rührelemente tragenden Welle für unter Druck stehende Misch- und Reaktionsgefäße, in die die zu behandelnden Medien unter entsprechendem Druck fortlaufend eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gefäßmantel und
Welle ein Führungsrohr eingebaut ist und die Welle an ihrem unteren Ende mindestens ein turbinenartig ausgebildetes Antriebsorgan trägt, das durch mindestens ein flüssiges oder gasförmiges, am Mischvorgang oder der Reaktion teilnehmendes Medium bei seinem Eintritt in den Behandlungsraum angetrieben wird.
2. Rühreinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle in Achatlagern geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 909 637/360 9.59
DENDAT1066545D Pending DE1066545B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066545B true DE1066545B (de) 1959-10-08

Family

ID=592628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066545D Pending DE1066545B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066545B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227528A (en) * 1962-03-12 1966-01-04 Hydrocarbon Research Inc High pressure reaction vessel
US4408890A (en) * 1981-03-11 1983-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment pre-blending mixhead attachment
JP2011131130A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Ihi Corp 攪拌装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227528A (en) * 1962-03-12 1966-01-04 Hydrocarbon Research Inc High pressure reaction vessel
US4408890A (en) * 1981-03-11 1983-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment pre-blending mixhead attachment
JP2011131130A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Ihi Corp 攪拌装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121584T2 (de) Verfahren zum mischen unterschiedlicher fluiden unter verwendung mechanisch erzeugter kavitation
DE19539205A1 (de) Verfahren zur Aromatennitrierung
DE2844398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit
DE1168887B (de) Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE2107960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Gases und einer Flüssigkeit
DE1557018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Gasen und Fluessigkeiten mit einem fluessigen Medium
DE3001829C2 (de)
DE1146872B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1066545B (de)
DE60100217T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Kohlendioxid
DE1443435A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zu Oxydation aromatischer Verbindungen mit Salpetersaeure
CH630046A5 (en) Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths
DE1542219B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrierung von stickoxyd zu hydroxylamin
DE2714985A1 (de) Verfahren zur reinigung von terephthalsaeure
DE2436793C2 (de) Vorrichtung zur aeroben Fermentation
EP1175255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
DE1811609C3 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Isocyanaten
DE1212970C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von organischen Verbindungen im fluessigen Zustand mit Sauerstoff
DE1468575A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen der Mononitroverbindungen von Benzol,Toluol oder Chlorbenzol
DE2043077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aeroben Fermentation von Substraten
DE971554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Carbonsaeuren durch Oxydation organischer Stoffe mit Salpetersaeure
DD226872A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung in der fluessigphase
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase
DE1557018C3 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Vermischen von Gasen und Flüssigkeiten mit einem flüssigen Medium
CH657281A5 (de) Verfahren zum inberuehrungbringen von fluessigkeiten mit gasen.