DE1168887B - Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1168887B DE1168887B DEC28111A DEC0028111A DE1168887B DE 1168887 B DE1168887 B DE 1168887B DE C28111 A DEC28111 A DE C28111A DE C0028111 A DEC0028111 A DE C0028111A DE 1168887 B DE1168887 B DE 1168887B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tower
- oxidation
- circulation
- reaction
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #fft PATENTAMT
Internat. Kl.: C 07 b
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 ο-14
C 28111 IVb/12 ο
6. Oktober 1962
30. April 1964
6. Oktober 1962
30. April 1964
Es sind eine Anzahl Verfahren bekannt, nach denen großtechnisch organische Verbindungen aromatischen
Charakters, aber auch alicyclische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe oder deren sauerstoffhaltige
Derivate in flüssiger Phase in Gegenwart geeigneter Katalysatoren und Lösungsmittel mit ozon-
oder sauerstoffhaltigen Gasen oxydiert werden. Im allgemeinen dienen als Lösungsmittel der zu oxydierenden
Kohlenwasserstoffe Essigsäure oder Propionsäure, als Katalysatoren verschiedene Schwermetall- ίο
salze wie Kobalt-, Mangan- oder Cer-verbindungen, und zwar meist in Verbindung mit Blei- oder
Bariumsalzen, vorzugsweise mit deren Bromiden. Die Gegenwart von Bromionen im Reaktionsgemisch
gilt als unerläßlich, um die Weiteroxydation von Oxydationszwischenprodukten, die bereits eine oft
inhibierend wirkende Carboxylgruppe enthalten, mit befriedigender Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen.
Dieses Verfahren hat daher große Bedeutung erlangt, beispielsweise bei der Oxydation von Dialkylbenzolen
wie m- bzw. p-Xylol zu Iso- bzw. Terephthalsäure;
da die Umsetzung mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute abläuft, kann die erforderliche Vorrichtung
verhältnismäßig klein bemessen sein.
Dieser an sich erwünschte und vorteilhafte Umstand ist jedoch auch mit einem Nachteil verbunden,
der darin begründet ist, daß beispielsweise die Terephthalsäure in den angewandten Lösungsmitteln
auch bei höheren Temperaturen nur wenig löslich ist, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt:
Löslichkeit der Terephthalsäure in Essigsäure
150° C 0,97 Gewichtsprozent
159° C 1,30 Gewichtsprozent
171° C 1,57 Gewichtsprozent
186° C 2,02 Gewichtsprozent
199° C 2,51 Gewichtsprozent
212° C 2,97 Gewichtsprozent
219° C 3,63 Gewichtsprozent 4<>
Infolge dieser Löslichkeitsverhältnisse fällt die gebildete Säure sofort aus, bildet Ablagerungen und
Verkrustungen an den Wänden der Apparate und verstopft Leitungen, Ventile und Lufteinleitungsdüsen.
Im kontinuierlichen Betrieb wachsen die Oxydationstürme daher nach kurzer Zeit zu, und zwar
besonders rasch im Frittenraum, wo hohe Sauerstoffkonzentration herrscht. Besonders unangenehm ist
dabei, daß die Ablagerungen, insbesondere im Frittenraum, schmelzgußartig und steinhart sind,
offenbar bedingt durch örtliche Überhitzungen, Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von
Kohlenwasserstoffen
Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft,
Marl (Kr. Recklinghausen)
Als Erfinder benannt:
Dr. Ferdinand List,
Dr. Günther Strauß,
Dr. Rudolf Ströbele,
Marl (Kr. Recklinghausen)
Dr. Ferdinand List,
Dr. Günther Strauß,
Dr. Rudolf Ströbele,
Marl (Kr. Recklinghausen)
welche eine teilweise Lösung der Terephthalsäure im Innenraum und die Auskristallisation an der kälteren
Wand mit sich bringt. Häufig werden im Frittenraum sogar thermische Zersetzungen der gebildeten Säure
beobachtet.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind Vorrichtungen gebräuchlich, die mit einem Rührwerk ausgerüstet
sind und in den die Luft entweder unterhalb der Rührvorrichtung oder durch die Rührerachse
eingeführt wird. Der Rührer soll einerseits eine innige Vermischung der Reaktionsteilnehmer (Kohlenwasserstoff,
Lösungsmittel, Katalysator, Luft) bewirken, wobei die Luft auf einem langen, spiralförmigen
Weg durch das Gemisch wandert, als auch ständig die unlöslichen Reaktionsprodukte suspendieren;
auch wird dadurch eine gleichmäßige Verteilung der Reaktionswärme im Turm angestrebt.
Eine solche Druckvorrichtung mit Rührwerk hat wesentliche Mängel, da nicht nur die bewegten Teile
einem hohen Verschleiß durch Abrieb unterliegen, sondern bei der unter hohem Druck und hoher Temperatur
durchgeführten Oxydation leicht flüchtiger und leicht brennbarer Stoffe auch schwierige Dichtungsfragen
auftreten; Undichtigkeiten führen zu Brandgefahr und Materialverlusten. Bei Ausfallen
des Rührers steigt die eingeblasene Luft auf dem kürzesten Weg durch die Reaktionsflüssigkeit; durch
den in den Gasraum durchschlagenden Sauerstoff entsteht dort ein explosives Gemisch.
Wenn unter Verzicht auf den Rührer das Reaktionsgemisch durch komplizierte und empfindliche
Pumpen, die für hohe Temperaturen und Drücke geeignet sind, umgewälzt wird, so werden durch undichte
Stopfbüchsen, Flansche und Schleifringdich-
409 587/497
tungen Betriebsstörungen und Materialverluste hervorgerufen.
Es besteht also großes wirtschaftliches Interesse an einem Verfahren, daß die technische Oxydation von
Kohlenwasserstoffen in Gegenwart bromhaltiger Schwermetallverbindungen unter Vermeidung bewegter
Apparateteile gestattet, ohne daß, auch im Dauerbetrieb, Ablagerungserscheinungen auftreten.
Es wurde gefunden, daß diese Forderungen eine Vorrichtung erfüllt zur Oxydation von m- und p-Dialkylbenzolen
in flüssiger Phase mit ozon- oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur
und 5 bis 15 at, vorzugsweise 8 bis 12 at, in Gegenwart von Lösungsmitteln und im Reaktionsgemisch
löslichen Schwermetallsalzen, gegebenenfalls in An-Wesenheit von Bromionen, bestehend aus einem innerhalb
oder außerhalb mit einem Umlauf ausgestatteten, langgestreckten, senkrecht stehenden Reaktionsgefäß,
dessen Querschnittsverhältnis von Umlauf zum Reaktionsgefäß 1:4 bis 1 :1, besonders
1:2, beträgt.
Als Reaktionsgefäß eignen sich langgestreckte, senkrecht stehende Vorrichtungen, sogenannte Reaktionstürme.
Der Umlauf kann als äußerer Umlauf ausgebildet sein in Form eines Rohres, das aus dem
oberen Teil des Reaktionsgefäßes, kurz unterhalb des Flüssigkeitsspiegels beginnend, in den unteren Teil,
vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Lufteinleitungsfritte, zurückführt; eine andere Ausführungsform besteht in einer inneren Unterteilung des zweck-
mäßig zylindrischen Reaktionsraumes, beispielsweise durch ein axial in das Reaktionsgefäß eingezogenes,
beidseitig offenes Rohr, welches als Umlauf dienen kann, während der ringförmige Außenteil zur Lufteinleitung
und somit als Reaktionsraum dient; besonders vorteilhaft ist jedoch die umgekehrt arbeitende
Anordnung mit innenliegendem Reaktionsraum und äußerem Umgang.
Zwar ist die Verwendung mit Umläufen ausgerüsteter Apparate in der chemischen Technik nicht
prinzipiell neu; doch hat sich gezeigt, daß es trotz Verwendung eines Umlaufes bei den hier interessierenden
Oxydationen nicht gelingt, die Verkrustungen zu vermeiden, wenn man bei den üblichen, allgemein
etwa zwischen 20 und 30 at liegenden Drücken arbeitet. Auch zeigte sich, daß die Ablagerungen
durch ein übliches, verhältnismäßig enges Umlaufrohr nicht unterbunden werden.
Demgegenüber unterbleibt die Krustenbildung vollständig, wenn man bei der Oxydation einen geringeren
Druck als üblich anwendet, wofür 5 bis 15 at, vorzugsweise 8 bis 12 at geeignet sind, und wenn
man einen Umlauf verwendet, dessen Flächenquerschnitt so bemessen ist, daß das Querschnittsverhältnis
Reaktionsgefäß zu Umlauf 4:1 bis 1:1, insbesondere etwa 2:1, beträgt.
Weiterhin hat es sich zur Hintanhaltung der Ablagerungen als nützlich erwiesen, die Oxydationsvorrichtung
nicht mit den sonst stets gebräuchlichen, mit Kühlmitteln betriebenen Kühlsystemen zu verbinden,
sondern dem Gemisch die Reaktionswärme in Form von Verdampfungswärme zu entziehen. Zu
diesem Zweck ist es .erforderlich, die Turmwandung und den Umgang, falls dieser außerhalb des Turmes
liegt, gut zu isolieren und die den Kopf des Turmes verlassenden Dämpfe zu kondensieren; das Kondensat
kann dem System ganz oder teilweise wieder zugeführt werden.
Zweckmäßig besteht die Oxydationsvorrichtung aus einem langgestreckten senkrechten Reaktionsraum. Dieser Turm ist mit einer Lufteinleitungsfritte
und einem Kondensator sowie einem äußeren Umgangsrohr, dessen untere Einmündung unterhalb der
Luftfritte liegt, versehen. Durch aufsteigende feinverteilte Luft wird die Flüssigkeit nach Art einer
Mammutpumpe hochbefördert. Das Gas strömt nach oben, während die Flüssigkeit hinter einem
zweckmäßig ausgebildeten Ableitblech gasfrei in den Umgang abläuft. Es ist wichtig, daß durch eine entsprechende
Gestaltung der Ablenkbleche die Strömung des Kreislaufes an der Umlenkstelle wirbelfrei
bleibt, damit keine Gasblasen in den Umgang mitgerissen werden. Auf Grund der Unterschiede im
spezifischen Gewicht der stark mit Luft durchmischten Flüssigkeitssäule im Oxydationsturm und
der gasfreien Flüssigkeit im Umgangsrohr tritt eine starke Umwälzung ein. Die einwandfreie Zirkulation
des Turminhaltes kann sehr genau an den Temperaturverhältnissen im Reaktor verfolgt werden. Im
Frittenraum darf keine Überhitzung auftreten. Die Temperatur liegt hier etwa 5 bis 10° C oberhalb der
Temperatur des in den Umgang eintretenden Flüssigkeitsstromes. Die beobachteten Temperaturdifferenzen
an den verschiedenen Stellen des Turmes und die damit verknüpften Unterschiede des spezifischen Gewichtes
der Flüssigkeit verursachen die den Mammutpumpeneffekt verstärkende Thermosiphonwirkung.
Die Verfahrenvorrichtung eignet sich zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere
solchen, die im verwendeten Lösungsmittel schwerlösliche Verbindungen liefern, beispielsweise p-Xylol,
m-Xylol; vorzugsweise ist die Vorrichtung geeignet für die Oxydation solcher aromatischen, alkylierten
Kohlenwasserstoffe oder deren Derivate, aus denen aromatische Dicarbonsäuren wie Isophthalsäure und
Terephthalsäure entstehen.
Der Oxydationsturm aus korrosionsfestem Material hat einen Durchmesser von 180 mm und eine
Höhe von 6 m. Der erweiterte, 1001 fassende Kopf des Turmes (Durchmesser 400 mm) ist mit einem
Kondensator, mit einem Abgasstutzen und einem Zulaufrohr versehen. Im untersten Teil des Turmes
befindet sich eine Gaseinleitungsfritte und im Boden des Turmes eine Einrichtung zur ununterbrochenen
Ausschleusung des Reaktionsgemisches. Der Turm ist mit einem äußeren Umgangsrohr versehen, dessen
unterer Zugang unmittelbar unterhalb der Lufteinleitungsdüse in den Turm einmündet. Die obere Einmündung
des Umgangsrohres in den Reaktor befindet sich etwa 50 cm unterhalb des Flüssigkeitsspiegels.
a) Der Durchmesser des Umgangsrohres ist 80 mm. Das Flächenquerschnittsverhältnis Turm zu
Umlauf ist somit 5,07:1.
Es wird p-Xylol, gelöst in Essigsäure (1 : 5), unter folgenden Bedingungen kontinuierlich oxydiert:
Temperatur ....
Druck
p-Xylol-Einsatz
180 bis 190° C 2Oatü
35 kg/h
35 kg/h
Kontakt 1500 mg/1 Kobaltacetat,
1500 mg/1 Manganacetat, 1200 mg/1 Bariumbromid
Luftdurchsatz .. 110 bis 120 Nm3/h
= Gasgeschwindigkeit 10 bis 11 cm pro Sekunde, bezogen auf freien
Querschnitt
Pro Stunde werden 45 kg TPS, suspendiert in Essigsäure, abgezogen. Nach 30 Betriebsstunden ist
der Turm im Frittenraum verstopft. An den übrigen Wandungen zeigt sich ein 10 bis 15 mm dicker Belag
von Terephthalsäure.
b) Bei gleichen Bedingungen wie unter a), jedoch unter 10 atü Druck, beträgt die Gasgeschwindigkeit
20 bis 22 cm pro Sekunde. Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden sind wiederum starke Versetzungen
im Turm vorhanden.
c) Das Umgangsrohr hat einen Durchmesser von 125 mm. Das Flächenquerschnittsverhältnis von
Turm zu Umlauf ist damit 2,07:1. Bei sonstigen Bedingungen
wie unter a) sind nach einer Laufzeit von 35 Stunden starke Ablagerungen, vor allem im
Frittenraum, enthalten.
d) Das Umgangsrohr hat einen Durchmesser von 125 mm. Der Druck im Turm wird wie unter b) auf
10 atü eingestellt. Pro Stunde werden 40 kg p-Xylol und 120 Nm3 Luft eingeführt. Der Anfall an Terephthalsäure
beträgt 60 kg. Im Verlauf von 190 Stun- 3" den werden 11,51 Säure erhalten. Der Turm wie der
Umgang zeigen trotz sechsfacher Betriebsdauer keinerlei Belag.
Zwar ist das Prinzip der Mammutpumpe ebenso wie das Thermosiphonprinzip nicht neu. Es ist aber
bislang nicht bekannt gewesen, daß diese Förderverfahren, die zum Transport leicht beweglicher Flüssigkeiten
oder Suspensionen benutzt werden können, ausreichen, um die Ablagerung von Festkörpern aus
Suspensionen mit hohen Feststoffkonzentrationen (10 bis 20%) zu verhindern, die zu Verstopfungen
in den Leitungen und Ventilen führen. Darüber hinaus war nicht zu erwarten, daß mit dieser Förderart
die außerordentlich rasche Verkrustung der Wandung bei der beanspruchten Vorrichtung zu vermeiden
ist, die sonst nach kurzer Zeit zu einem völligen Zuwachsen des Reaktors führt. Bei Durchführung
dieser Oxydationsreaktionen war deshalb bislang eine Zwangsumwälzung unter Einsatz mechanischer
Hilfsmittel unabdingbar.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Oxydation von m- und p-Dialkylbenzolen in flüssiger Phase mit ozon- oder sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur und 5 bis 15 at, vorzugsweise 8 bis 12 at, in Gegenwart von Lösungsmitteln und im Reaktionsgemisch löslichen Schwermetallsalzen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Bromionen, bestehend aus einem innerhalb oder außerhalb mit einem Umlauf ausgestatteten, langgestreckten, senkrecht stehenden Reaktionsgefäß, gekennzeichnet durch ein Querschnittsverhältnis von Umlauf zum Reaktionsgefäß wie 1:4 bis 1:1, besonders 1:2.409 587/497 4.64 ® Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL294776D NL294776A (de) | 1962-10-06 | ||
DEC28111A DE1168887B (de) | 1962-10-06 | 1962-10-06 | Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen |
US304390A US3313849A (en) | 1962-10-06 | 1963-08-26 | Method for the catalytic oxidation of hydrocarbons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC28111A DE1168887B (de) | 1962-10-06 | 1962-10-06 | Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168887B true DE1168887B (de) | 1964-04-30 |
Family
ID=7018545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC28111A Pending DE1168887B (de) | 1962-10-06 | 1962-10-06 | Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3313849A (de) |
DE (1) | DE1168887B (de) |
NL (1) | NL294776A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5473101A (en) * | 1991-06-21 | 1995-12-05 | Solvay Interox Limited | Oxidation of alkylaromatics |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674845A (en) * | 1969-07-07 | 1972-07-04 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Method of producing aromatic carboxylic acids from alkylbenzenes |
DE2201761C3 (de) * | 1972-01-14 | 1981-07-16 | Maruzen Oil Co., Ltd., Osaka | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
US7568361B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-08-04 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7381836B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-06-03 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572932B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7910769B2 (en) * | 2004-09-02 | 2011-03-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7507857B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-03-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7504535B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-03-17 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7390921B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-06-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7683210B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-03-23 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7586000B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-09-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692037B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608732B2 (en) * | 2005-03-08 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608733B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692036B2 (en) | 2004-11-29 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7482482B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-01-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7361784B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-04-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7399882B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-07-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7741515B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-06-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US20060047153A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Wonders Alan G | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572936B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7563926B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-07-21 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7589231B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-09-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7495125B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-02-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7582793B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-01 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7884232B2 (en) * | 2005-06-16 | 2011-02-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7355068B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-04-08 | Eastman Chemical Company | Oxidation system with internal secondary reactor |
US7358389B2 (en) * | 2006-01-04 | 2008-04-15 | Eastman Chemical Company | Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2378342A (en) * | 1941-12-31 | 1945-06-12 | Standard Oil Co | Catalytic conversion process and apparatus |
US2963509A (en) * | 1958-03-10 | 1960-12-06 | Mid Century Corp | Process for oxidation of mono-alkyl benzene |
-
0
- NL NL294776D patent/NL294776A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-06 DE DEC28111A patent/DE1168887B/de active Pending
-
1963
- 1963-08-26 US US304390A patent/US3313849A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5473101A (en) * | 1991-06-21 | 1995-12-05 | Solvay Interox Limited | Oxidation of alkylaromatics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL294776A (de) | |
US3313849A (en) | 1967-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1168887B (de) | Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE69610278T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation von alkylaromatischen Verbindungen zu aromatischen Carbonsäuren | |
DE69927802T2 (de) | Herstellung von organischen säuren | |
DE69511756T2 (de) | Herstellung von Terephthalsäure unter Verwendung der Abdampfungskühlung | |
DE3704720C2 (de) | ||
DE69522365T2 (de) | Verbesserungen bei der Oxidation organischer Chemikalien | |
DE69425811T2 (de) | Herstellung von Terephthalsäure | |
US2766273A (en) | Esterification of acids | |
DE1792402A1 (de) | Verfahren zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen in heterogenen Gas-Fluessigkeits-Gemischen | |
DE2708034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aromatischen dicarbonsaeuren | |
JPS61112044A (ja) | アルキル芳香族の液相酸化方法 | |
DE1493192A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Saeuren | |
DE2261801B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zum auskristallisieren eines kristallisierbaren materials | |
JP2019524661A5 (de) | ||
DE1927937A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren bzw. Benzoldicarbonsaeureestern | |
US3165548A (en) | Continuous process for the production of aromatic and heterocyclic carboxylic acids | |
WO2003078369A1 (de) | Oxidation von o-xylol zu o-tolylsäure und anderen oxidationsprodukten durch gestaffelte zufuhr eines sauerstoffhaltigen gases | |
US2800504A (en) | Production of lower aliphatic acids | |
DE2540291C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,2-Dichloräthan und Katalysatorbehälter als Bestandteil einer Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens | |
US3278592A (en) | Continuous oxidation of aromatic compounds having oxidizable side chains | |
DE971554C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Carbonsaeuren durch Oxydation organischer Stoffe mit Salpetersaeure | |
DE926846C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen, an denen Gase oder Daempfe und Fluessigkeiten beteiligt sind | |
DE2030410C3 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1467471A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmenten | |
DE767708C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure |