DE1556286A1 - Guetersortieranlage - Google Patents

Guetersortieranlage

Info

Publication number
DE1556286A1
DE1556286A1 DE19671556286 DE1556286A DE1556286A1 DE 1556286 A1 DE1556286 A1 DE 1556286A1 DE 19671556286 DE19671556286 DE 19671556286 DE 1556286 A DE1556286 A DE 1556286A DE 1556286 A1 DE1556286 A1 DE 1556286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
station
sorting
sorting system
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671556286
Other languages
English (en)
Inventor
Sandner Raymond J
Lauzon James Nelson
Bildsoe Jorgen S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taylor and Gaskin Inc
Original Assignee
Taylor and Gaskin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taylor and Gaskin Inc filed Critical Taylor and Gaskin Inc
Publication of DE1556286A1 publication Critical patent/DE1556286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/844Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/36Pushing shoes on conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Gütersortieranlage.
  • Die Erfindung betrifft eine Gütersortieranlage zum Sortieren von Gegenständen, Paketen u. dgl. in Güterbahnhöfen, Lagerhäusern, Warenhäusern und an anderen Orten, an welchen die Grösse und/oder die Form der Güter stark voneinander abweichen keinen und das Volumen der zu sortierenden Gegenstände groß ist.
  • Die Anlage umfaßt einen Gütersammelabschnitt, vorzugsweise in Form eines Güterförderers, aut dem die zu sortierenden Güter gesammelt werden, einen Gütersortierabschnitt zur Aufnahme der Güter vom Saminelabschnitt, ein Güterverschlüsselungsstation, an welcher die Bedienungsperson eine Bestimmungsortinformation in ein Steuersystem eingeben kann, welche das Austragen der auf des Sortierabschhnitt befindlichen Guter von diesem an Stellen seiner Länge bewirkt, die der @estimmungsortinformation entsprechen, und whalewise einen Rücklauffördererbschnitt zur Ruckfunrung nicht sortierter Guter von Kopfende des Sortierabschnitts zum Sammelabschnitt.
  • Die bisherigen @enühungen zur Schaffung hochwirksawer Sortieranlagen, die zur Bewältigung grosser Volumen von Gegenständen verschiedener Form und Crösse geeignet sind, haben in allgemeinen nicht zu einem kaufnännichen Erfolg geführt, da bei ihnen gewisse Grundprobleme nicht erkannt worden sind, oder, venn die Probleme erkannt wurden, keine zufriedenstellende Lösurgen fur diese gefunden wurden. Beispielsweise beschreben die USA-Ptente 2.666.535 und 2.984.366 zwei Ausführugngs formen von Sortiereinrichtungen, von denen jede umständlicl und schwerfällig im Betrieb ist und hohe Kosten verursacht. Die in der USA-Patent 2.868. 394 beschriebene Anlage ist zwar nicht so umtändlich und schwerfällig wie die nach den beiden erstgenannten Patenten, beruht jedoch in ihrem Betrieb auf dem in dem patent 2.984.366 offenbarten Verfahren, jedoch wird nicht erkannt, daß das Problem eines hochwirksamen auswälenden Güteraustrags nicht durch das Verfahren nach dem genannten Patent gelöst werden kann, da das Verhältnis der wirksamen Länge der Güterumlenkeinrichtung zur gemessenen Länge des Cutes, wie festgestellt wurde, dazu führt, daß sich die Güter und die IJmlenkeinrichtung gegenseitig stören und die Giiter eingeklemmt werden, was den Zusammenbruch der ganzen Anlage zur Folge hat. Ferner ist die durch das IJSA-Patent 2.86g.394 vorgeschlagene Einrichtung, durch welche die Umlenkeinrichtung wahlweise wirksam oder unwirksam gemacht werden kann, weder für hohe Arbeitsgechwindigkeiten, noch für eine mißbräuchliche Benutzung geeignet und die bauliche Anordnung der Umlenkeinrichtung auf den Fördererlatten selbs-t hat sich als unbefriedigend erwiesen.
  • Hauptziel der Erfindung ist daher die Schaffüng -einer Gütersortieranlage, bei der die Nachteile der bisherigen Anlagen vermieden sind und deren Kosten angemessen, sind und die ferner von kommerziell zufriedenstellender Bauform ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Sortieranlage von höherer Gütersortierleistung als bei den bekannten Anlagen und von narrenichere Arbeitsweise.
  • -Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß es notwendig ist, die umzulenkenden Güter, bevor sie auf den Sortierförderer gelangen, voneinander in Abstand zu bringen, wobei der Abstand eine Funktion der Breite des Gutes und des Austrittswinkels der Güter ist, wenn diese aus dem Sortierfödere umgelenkt werden. Ausserdem wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, da@ eine zufriedenstellende Steuerung der Güterunlenkung und das Vermeiden einer Verklennung durch nachfolgende Gegenstände und zwischen den ungelenkten Gegenständen und unwirksamen Umlenkeinrichtungen eine genaue Steuerung der Umlenkerbewegung quer zum Sortierförderer erfordert, wobei die Steuerung nicht zur Länge des Gegenstandes in Beziehung steht, wie bei den Anordnungen nach den USA-Patenten 2.8G8,39P und 2984.366, sondern viel mehr mit den Abständen zwischen den Vorderkanten aufeinanderfolgender Gegenstände.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Gütersortieranlage mit einem Abstandsfördererabschnitt, durch welchen die zu sortierenden Gegenstände wenigstens auf einen bestimmten Mindestabstand voneinander gebracht werden, in Kombination mit einem Sortierförderer zum Austragen von Gegenständen von diesem an gewählten Stellen seiner Länge. Der Abstandsabschnitt weist, wie nachstehend beschrieben wird, einen Abstandhalteförderer auf, der durch eine zugeordneten Steuermechanismus betätigbar ist, um den erwähnten-Mindestabstand der sich zum Sortierförderer bewegenden Güter herbeizuführen, welcher Abstand eine Funktion des durch den Sortierförderer zu fördernden Gegenstandes mit der ernsten Breite und des Ab zwei winkels der Gegenstande vom Sortierförderer.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Güter-Abstandhalteeinrichtung, welche Güter an ihrem hinteren Ende aufnehmen, in Verbindung mit einem Förderer, dem sie Gegenstände von ihrem Kopfende zuführt und die die Gegenstände in Abstand voneinander bringt, wobei der Abstandhalteförderer zwei Fördererabschnitte aufweist, welche mit voneinander abweichenden Geschwindigkeiten angetrieben werden, wobei der eine Abschnitt dazu dient, zuerst die in Abstand voneinasnder zu bringenden Gegenstände aufzunehmen und sie auf einen zweiten Förderer weiterzuleiten, der mit einer grösseren Gescllwindigkeit arbeitet, und durch den Unterschied in den Geschwindigkeiten ein Abstand zwischen den Gegenständen herbeigeführt wird, welchen Förderer abschnitten ferner ein Steuerungssystem zugeordnet ist, um den richtigen Abstand zwischen den Gegenständen sicherzustellen derart, daß der erste Fördererabschnitt in Abhängigkeit davon, ob die Gegenstände den richtigen Abstand voneinander haben, in Gang gesetzt bzwe zum Stillstand gebracht wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gütersortierförderers, bei welchem Güter nach beiden Seiten umgelenkt werden, so daß Austrittsstationen längs entgegengesetzter Seiten des Sortierförderers angeordnet werden können, um in entgegengesetzten Richtungen umgelenkte Güter vom Sortierer weg zuführen.
  • Lin weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Methode der Anordnung der Umlenkeinrichtung aüf dem Sortierförderer in der Leise, daß die Umlenkeinrichtung funktionell im wesentlichen unabhängig von Fördererlattenbeschädigungen arbeitet.
  • Ein. weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Weiche zur wahlweisen Betätigung der Umlenkeinrichtung sowie einer neuartigen Kreuzungsweiche, welche es der Umlenkeinrichtung $ermöglicht, $Gegenstände an Austrittsstationen umzulenken, die einander im wesentlichen gegenüberliegend auf entgegengesetzten Seiten des Sortierförderers angeordnet sind, Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines begleitsteuerungssystems, bei welchem die Information hinsichtlich der Austrittsstation und die wirksame Länge der Umlenkeinrichtung mit Bezug auf jeden Gegenstand an den Sortierförderer-Durchgangsstangen verschlüsselt ist, wobei Ableser über die Länge des Sortierförderers angeordnet sind, um die verschlüsselte Information von den durchgehenden Stangen aufzunehmen und die Betätigung der Umlenkeinrichtungen an den richtigen Austrittsstationen herbeizuführen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer l-ialteruns für die Ableser sowie für die Einshreiber, welche die verschlüsselte Information auf die durchgehendenStangen brin&en, in der jiTeise, daß eine zuverlässige Informationsübertrangung zu und von den durchgehenden Stangen sichergestellt ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Sicherheitssteuereinrichtung zur Feststellung von Störungen des Sortierförderers, beispielsweise des Bruches von Kurvenfolgeorganen der Umlenkeinrichtungen oder eine falsche Lage oder Stellung der Umlenkeinerichtungen.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Herkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen: Fig. 1 (Blatt 1) eine Draufsicht eines r;ifterverteilungs systems mit einen erfindungsge)niis sen Sortierförderer ; Fig. 2, 3, 4, 5, und 7 (Blatt 2 und 3) Draufsichten, welche in schematischer Darstellung die Umlenkung verschiedener Gegenstände zeigen und bestimmte Merkmale der Erfindung erkennbar machen; Fig. 8 und 9 (Blatt 4) eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der Güterabstandhalteeinrichtung, durch welche die Güter zwangsläufig in Abstand voneinander gebracht werden. bevor sie auf die Sortierstrecke gelangen; Fog. 10 (Batt 5) eine Seitenanscht, welche die Übergangs- oder Anschlufstelle des Vershlüsselungsförderers zum hinteren Inde der Sortierstrecke zeigt; Fig. 11 (Baltt 6) eine Draufsicht des Sortierförderers unmittelbar unterhalb Jer oberen Guterauflagestrecke, welche die Rückfulirkurven -Schienen, die Codeableser, die Löscher und andere Einrichtungen zeigt; Fig. 12 (Blatt 7) eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Fördererlatten, welche die Anordnung der Umlenkschuhe zeigt; Fig, 13 (Blatt 7) eine teilweise Seitenansicht der Latten nach der Linie 13-13 in Fig. 12; Fig, 14 (Blatt 6) eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 14-14 in Fig. 12; Fig. 15 (Blatt 6) eine Schnittansicht durch einen Umlenkschuh und eine durchgehende Stange nach der Linie 15-15 in Fig. 12; Fig. 16 (Blatt 8) eine Ansicht im Aufriß eines der Schuhe, gesehen in der Richtung des Pfeils 16 in Fig. 12; Fig. 17 (Blatt 9) eine Draufsicht der Schuhumlenk-Kurvenschienen, wobei einige Latten der ü.bersichtlicherenDastellung halber weggelassen sind und eine Kreuzungsweiche gezeigt ist und wobei die Ansicht beispielsweise an den Austrittsstationen C und D in Fig. 1 genommen ist; Fig. 18 (Blatt lo) eine Draufsicht der in Fig. 17 dargestellten Kreuzungsweiche; Fig. 19 (Blatt 10) eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 19-19 in Fig. 18; Fig. 20 (Blatt 11) eine Draufsicht einer der in Fig, 17 gezeigten Uml enkweichen; Fig. 21 (Blatt 11) eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 21-21 in Fig. 20; Fi. 22 (Blatt 12) eine Draufsicht einer abgeänderten Ausführungsform einer Umlenkweiche ; Fig. 23 (Blatt 13) eine Ansicht im Schnitt nach der Linie Z3-23 in Fig. 22; Fig. 24 (Blatt 13) eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 24-24 in Fig. 22, wobei sich die Weichenpitze in der in Fig. 24d (Blatt 15) gezeigten Stellung befindet; Fig. 24a, 24b, 24c und 24d (Blatt 14 und 15) Draufsichten in schematischer Darstellung der Umlenkweiche nach Fig. 22, 23 und 24, welche die Arbeitsweise der Weiche zeigen; Fig. 25 (Blatt 8) eine Schnittansicht des Sortierförderers, welche einen beispielsweisen Ableser und einen Codelöscher des Steuerungssystems zeigt; Fig. 26 (Blatt lo) eine Ansicht des Ablesers nach Fig. 25 im Schnitt nach der Linie 26-2o in Fig. 25; Fig. 27 (Blatt 16) eine Schnittansicht durch den Sortierer, welche Sicherheitsschalter zur Feststellung von Störungen des Sortierers zeigt; Fig. 28 (Blatt 16) ein schematisches Schaltbild des Steurerungssystems für die Sortieranlage; Fig. 29 (Blatt 17) eine Forstetzung des in Fig. 28 gezeigten Steuerungssystems ; Fig, 30 (Blatt 18) ein schematisches Schaltbild des Steuerungssystems für die Abstands einrichtung und Fig. 31 (Blatt 13) ein schewatisches Schaltbild eines Ab leser-Umlenkschalter-Strokreises.
  • Die Sortieranlage. iiie nachstehend beschrieben, unfaßt die volstsindige Sortieranlage im wesentlichen drei Abschnitte, die in Fig. 1 gezeigt sind: (1) einen Gütersammelförderer 400, (2) eine Gütersortiereinrichtung mit einer Güterabstandseinrichtung 500, einer Verschlüsselungsstation 600, der ein Steuerungssystem zugeordnet ist und einen Sortierförderer 700, und (3) ein Rücklaufförderer 800, welcher nicht sortierte Güter zum Sammelfförderer zurückführt, Die Güter bewegen sich in der Richtung der Pfeile. Sie treten in die Anlage an einem Aufnahmedock, wie bei 802 dargestellt, ein, längs welchem ein Förderer 8o8 von der Sortieraustrittsstation J zur Vereinigungsstelle 810 mit dem Rücklaufförderer läuft. Gegebenenfalls können Giiter auch an einer anderen zweckmässigen Stelle längs des Rücklaufförderers 800 zugeführt erden, beispielsweise bei 804, Längs des Förderers 808 1:ann ein Versanddock 806 vorgesehen werden. Giiter,die aus der Sortieranlage an der Station J umgelenkt werden, gelangen unmittelbar zum Versanddock 806, Der Rücklaufförderer 800 kann entweder oberhalb oder unterhalb des Sortierförderers verlaufen.
  • DEr Gütersammelörderer 40 nimmt alle zu sortierenden Güter auf und führt sie der Abstandseinrichtung 500 zu, durch welche sie durch wenigstens um einen bestimmten l'indestabstand voneinander getrennt weden. Von der Abstandseinrichtung gelangen die Güter über die Veschlüsselungsstation 600 zum Sortierförderer 700, von welchem sie auswählend zu den Austrittsstationen A - L entsprechend der Stationaustrittsinformation umgelenkt werden, die an der Verschlüsselungsstation in ein dem Sortierförderer zugeordnetes Steuerungssystem eingegeben werden. Jede der Austrittsstationen kann mit einem kurzen Förderer ausgerüstet sein, wie bei 702 gezeigt, von welchem die Güter von land zur lZeiterförderung weggenommen werden können, oder mit einem längeren Förderer, wie bei 8o8 gezeigt, welcher die Güter iiber eine gewisse Entfernung zu einer Entnahmestelle fördert.
  • Die Anlage ist ideal geeignet zur Verwendung in Güterbahöfen od. dgl., in welchen die Güter Packstücke oder Pakete der Anlage zugeführt werden und je nach dem beabsichtigten Bestimmungsort sortiert werden müssen, Eine Anlage die der nachp stehend beschriebenen ähnlich ist, wurde in einem grossen Güterbahnhof eingebaut und ist erfolgreich in Betrieb, Natürlich kann die Rücklaufschleife 800 gegebenenfalls weggelassen werden und eine grössere oder kleinere Anzahl von Austrittsstqtionen vorgesehen werden. Ferner können verschiedene andere Abänderungen in Anpassung an die jeupiligen Erfordernisse einer, beabsichtigten Anlage vorgenommen werden. Der Rücklaufförderer kann von beliebiger geeigneter Art sein, beispielsweise ein angetriebener Rollen- oder Bandförderer oder eine Kombination hiervon.
  • Der Sammelförderer.
  • Die Güter treten in die Anlage beispielsweise am Aufnahmedock 8o2 ein, nehmen ihren Weg über die Fördererzusammenführstelle 81o und gelangen auf den Gütersammelförderer 4oo, der de Form eines herkömmlichen motorgetriebenen Rollenförderers haben kann. Auf dem Sammelförderer werden die Güter entweder durch geeignete selbsttatig arbeitende Vorrichtungen oder durch menschliche Arbeitskräfte in endweise Anordnung zueinander gebracht und bei einem Frachtgut kann die Adresse hierbei abgelesen und ei ne Bestimmungscodemarkierung auf jede Packung so aufgeschrieben werden, daF sie nachforgend abgelesen und in das Sortierförderer-Steuerungssystem verschlüsselt werden, wenn sich die Packung durch die Verschlüsselungsstation iiindurchbewegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt keine Bestimmungsortinformation auf jeder Packung markiert ist, werden die Packungen zurindest so angeo@het, daß die Adresse zum nachfolgenden Ablesen entweder durch einen besonderen l'arkeierer oder durch das Personal an der Verschlüsselungsstation sichtbar ist.
  • @icat gezeigte geeignete Start-stop-Schalter können entweder zur selbsttätigen oder zur manuellen Steuerung des Paketflusses auf dem Sammelförerer vorgesehen werden, um einen zu grossen Andran von Cutern zur Sortiereinrichtung zu verhindern.
  • (tersortiereinrichung be erwähnt, umfa@t die Cütersortiereinrichtung: (1) eine Abstandseinrichtung, (2) eine Verschlüsselungsstation und (3) einen Sortierförderer.
  • Diese drei baugruppen werden naclffolgend gesondert beschrieben.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß die genannten drei Baugruppen fiir eine wirtschaftlich zufriedenstellende Cütersortieurng notwendig sind.
  • Die Abstandseinrichtung.
  • Die in Fig. 1, 8 und 9 gezeigte Abstandseinrichtung Soo ist einerseits für einen zufriedenstellenden Betrieb der Sortiereinrichtung notwendig, kann jedoch andererseits bei jeder Förderanlage Verwendung finden, bei welcher aufeinanderfolgende Gegenstände bzw, Güter, die sich entweder endweise aneinander anliegend oder in willkürlichen Abständen voneinander bewegen, voneinander in Abstand gebracht werden sollen oder wenigstens ein bestimmter Mindestabstand zwischen den Gegenstanden sichergestellt werden soll. Die Abstandseinrichtung ist so ausgebildet, daß sie als eine Einheit zwischen dem Kopfende des Sammelförderers und dem hinteren Ende des Versclllüsselungsstationsförderers 602 eingesetzt werden kann, worauf sie dazu dient, Gegenstände vom Kopfende des einen zu übernehmen und sie in Ab.-stand voneinander zu bringen oder sicherzustellen, daß sie wenigstens einen bestimmten Mindestabstand voneinander erhalten, wenn die Gegenstände auf das hintere Ende des nachfolgenden Förderers gelangen. Um diesen Abstand herbeizuführen, sind drei Förderbänder erforderlth, von denen zwei einen sogenannten Abstandhalteförderer bilden, während der dritte, obwohl er für das Erzielen der Abstände wesentlich ist, ein Förderband sein kann, das ausser dem Ilerbeiführen von Abständen zwischen den Packstücken noch eine weitere Funktion haben kann und beispielsweise das Förderband sein kann, welches die Packungen durch die Verschlüsselungsstation f6rdertJ oder, im Falle einer Sortiereinrichtung, welcher Packstücke nur von der einen Seite umlenkt, oder es kann der Sortierförderer selbst sein.
  • Der Abstandhlateförderer umfaßt zwei Bänder 502 und 504, von denen das letztere schneller als das erstere läuft, um ein "peak-a-boo"-Intervall zwischen den Packstücken zu öffnen, die sich vom Band 502 zum Band 5o4 bewegen. Die Packstücke bewegen sich mit dem eak-a-boo"-Intervall zwischen sich aufeinanderfolgend zum Band SoS, welches ein ununterbrochen laufendes Band ist. Wie sich aus Fig. 8 und 9 ergibt, wird das Paket Pa, wenn es sich vom Band 502 auf das Band 504 bewegt, beschleunigt, wodurch ein Spalt zwischen dem Paket Pa und dem nachfolgenden Paket Pb geöffnet wird, durch welchen ein Lichtstrahl von einer Lampe So6 ein elektrisches Auge Per 1 beaufschlagt. Das Paket Pa wird dann durch das Förderband 505 weitergefördert, wobei es den Lichtstrahl aus einer Lampe 508 unterbricht und durch diesen hindurchtritt, der das elektrische Auge Per 2 beaufschlagt. Der Abstand zwischen diesen Lichtstrahlen bestimmt den Abstand der Pakete, der durch die Abstandseinrichtung herbeigeführt wird. Wenn das Paket Pa den Lichtstrahl von der Lampe 5o8 nodh nicht frcigegeben hat, bevor das Paket Pb den Lichtstrahl von der Lampe 506 unterbricht, werden die Bänder 502 und 504 sofort selbsttätig zum Stillstand gebracht, bis Pa den Strahl von der Lampe 5o8 verlassen hat, worauf die Bänder wieder in Gang gesetzt werden. Die Bänder 5o2 und 504 werden durch einen Kettentrieb 510 bzw. 512 angetrieben, welche Kettentriebe an ihrem einen Ende über Kettenräder 513 einer motorgetriebenen Kupplungs- und Bremseinheit gelegt sind, die bei 514 schematisch dargestellt ist, und am entgegengesetzten Ende über Kettenräder 518 und 520 geführt sind, welche mit Bandantriebsrollen 522 und 524 verbunden sind. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß, wenn das Band 502 Init 33,5 m (110 Fuß) in der minute betrieben wird und das Band 504 mit 46 In (150 Fuß) je Minute eine sehr zufriedenstellende Schaffung von Abständen erhalten wird. Die Kettenräder sind in ihrer Grösse so bemessen, daß der vorerwähnte Bandgeschwindigke itsunterschied erhalten wird. Die motorgetriebene Brems- und Kupplungseinrichtung 514 ist von herkömmlicher Bauform, so daß sich deren Beschreibung mit der Ausnahme erübrigt, daß sie einen Elektromotor aufweist, welcher die Kettenräder 513 über eine elektrische Kupplung mit einer Bremse antreibt, welch letztere dazu dient, die Kettenräder anzuhalten, wenn die Rupplung ausgerückt wird. Die Bremse ist mit einem Magnetschalter ausgerüstet, durch welchen sie entsprechend der Kupplung angezogen bzw. gelöst wird. Die Bander und der zugeordnete Mechanismus sind durch ein geeignetes Gestell 526 gelagert.
  • Das Steuerungssystem für die Abstands einrichtung ist in Fig. 30 schematisch dargestellt und arbeitet in der folgenden ljreise, wobei zu erwähnen ist, daß die Relaiskontakte und die Schalter in ihren normalerweise offenen oder normalerweise geschlossenen Stellungen gezeigt sind, welciies ihr Zustand ist, wenn ein Lichtstrahl unterbrochen wird. Wenn ein Paket den Lichtstrahl nach Per 1 unterbricht, wird das Relais CR-A erregt. Wenn das Paket Per 1 verläßt, wird CR-P erregt. Das erste Paket befindet sich nun zwischen den Lichtstrahlen, die Per 1 und Per 2 beaufschlagen, Wenn ein z1veites Paket den Lichtstrahl unterbricht, der Per l'beaufschlagt, so hat dies eine Erregung von CR-S zur Folge. Die Erregung des Relais CR-S hat zur Folge, daß die Bremse angezogen und die Kupplung gelöst wird. Hierdurch kommen die Bänder 502 und 504 zum Stillstand, so daß die Pakete auf dem Abstandshalteförderer in ihrer Bewegung unterbrochen werden. Wenn das erste Paket den Lichtstrahl unterbricht, der Per 2 beaufschlagt, wird das Relais CR-B erregt. Wenn das erste Paket den Lichtstrahl verläßt, wird durch Per 2 das Relais CR-R erregt, das seinerseits die Relais CR-A, CR-P und CR-S entregt.
  • Das Relais CR-S verursacht ein Lösen der Bremse und das Anziehen der Kupplung, wodurch die Bänder 502 und 504 in Gang gesetzt werden, was zur Folge hat, da das zweite Paket dem ersten mit einem Spalt zu diesem folgt, der durch den Abstand zwischen den strahlen bestimmt wird, Bei der hier beschriebenen Sortiereinrichtung hat sich ein Spalt von etwa 58,5 cm (23") zwischen den Paketen als notwendig erwiesen.
  • Wenn die Relais CR-A, CR-P und CR-S entregt werden, wird das Relais CR-B ebenfalls entregt, durch welches wiederum das Relais CR-R entregt wird. Der Zyklus befindet sich nun in Bereitschaft zur Wiederholung. Natürlich werden, wenn die Pakete einen grösseren Abstand als 58,5 cm (23") voneinander haben, wenn sie auf das Band 505 gelangen, die Abstandshaltebänder 5o2 und 504 nicht zum Stillstand gebracht, wie sich aus der Betraciltung der Fig. 30 ergibt.
  • Für einen maximalen Wirkungsgrad soll der Förderer 400 im wesentlichten rlit der gleichen Geschwindigkeit .rie das Band 502 arbeiten und der Förderer 505 im wesentlichen mit der Geschwindigkeit des Bandes 5o4, obwohl natürlich die geschwindigkeiten der Förderer, zwischen welchen sich der Abstandshalteförderer befindet, mit Geschwindigkeiten laufen können, die von denjenigen der Abstandshaltebänder etwas verschieden sind.
  • In den Zeichnungen ist, wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, das Förderband 505 vom Band 602 gesondert dargestellt, welches durcll die Verschlüsselungsstation läuft. Dies würde nicht notwendig sein, wemi nicht die Gegenstände bei de-r in Fig. 1 dargestellten Anlage mit einen: recllten Winkel weitergeführt werden müßten. Mit anderen Worten, es kann der Förderer So5, wenn die Beingungen der Anlage dies erlauben, durch die Verschlüsselungsstaion weitergeführt werden. as Förderband 505 ist' von herkömmlicher Art und wird durch einen geeignenten Antriebsmechanismus angetrieben.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Abstandseinrichtung zur Verwendung mit jeder Förderanlage geeignet ist, bei welcher l) ci einer Folge von Gegenständen wenigstens e in bestimmter Mindestabstand geschaffen werden muß. @s ist lediglich erforderlich, den Abstanshalteförderer zwischen dem Kopfende und dem hinteren Ende von zvei Förderern anzurodenen, wobei f2r eine höchstmöglichen Betriebswirkungsgrad jeder solche Föderer wit der Geschwindigkeit des jenigen Abstandshalteförderbandes laufen soll, dem er benachbart ist.
  • Nachdem die Cegenstände voneinander in Abstand gebracht worden sind, treten sie durch die Verschlüsselungsstation hindurch. Eine Beschreibung der Verschlüsselungsstation folgt der Erläuterung der baulichen Gestaltung und der Arbeitsweise des Sortierförderer.
  • Der Sortierförderer.
  • Der Sortierförderer 700 erstreckt sich vom Kopf des Förderers 602 zur Unterstromseite der Austragstation L, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Austrittsstationen sind längs den entgegengesetzten Seiten des Sortierförderers angeordnet und die Gegenstände werden auswählen zu diesen entsprechend der Bestimmungsortingformation umgelenkt, die in das Steuerungssystem an der Verschlüsselungsstation 600 eingegeben worden ist. Der Förderer ist ein Lattenförderer mit einer endlosen Folge von Latten 704 (siehe Fig. 17), die an ihren entgegengesetzten Enden auf Rollenketten 705 und 706 aufgelagert sind, welche auf einem tragenden Rahmen 707 laufen. Die Rollenketten sind über Kettenräder 708 am hinteren Ende des Förd-erers und über nicht gezeigte ähnliche Kettenräder am Kopfende des Förderers geführt. Der eine oder der andere Satz dieser Kettenräder, vorzugsweise die Kettenräder am Kopfende, wird von einem nicht gezeigten geeigneten Antriebsmotor angetrieben. Der Förderer weist ein die Gegenstände tragendes Trum 709 und darunter ein Rücklauftrum 710 auf. Zwischen beiden ist die @inrichtung für die Paketumlenkwirkung angeordnet.
  • Im allgemeinen wird die Paketumlenkwirkung durch eine Einrichtung herbeigeführt, die dem Sortierförderer zugeordnet ist und einen Teil derselben bildet, von veränderlicher wirksauer Länge ist und dazu dient, Pakete od. dgl. an ausgewählten Austrittsstationcn seitlich zum Lattenförderer zur beabsiclitigten Austrittsstation abzulenken. Die wirksame Länge der Umlenkeinrichtung ist eine Funktion des Abstandes zwischen den Vorderkanten der aufeinanderfolgenden Güter bzw. Pakete, welche auf den Sortierförderer gelangen. Die Umlenkeinrichtung weist eine Folge von Schuhen auf, von denen je einer von einer Latte zur Bewegung quer zum Lattenförderer längs der jeweiligen Latte getragen wird, wobei die Zahl der querbeweglichen Schuhe die wirksame Länge der Umlenkeinrichtung für jedes Packstück bestimmt. Beispiele sind in Fig. 2 - 7 gezeigt, in welchen verschiedene Z ahlen von Schuhen, welche zweckmässig als ScJiuhfo lgen bez eiclinet werden können, eine Querbewegung ausführen, um verschiedene Pakete aufzunehmen, die sich auf dell Förderer bewegen, um eine Umlenkung bzw. das, Austragen der Pakete an ausgewählten Austrittsstationen zu bewirken.
  • Eine weitere Erläuterung zu den genannten Figuren wird an einer späteren Stelle der Beschreibung gegeben. Zunächst genügt die Angabe, daß zur Umlenkung eines Pakets zu einer Austrittsstation, die sich benachbart der Kante 709a befindet, beispielsweise zur Station D, wie in Fig. 5, 6 und 7 gezeigt, die Schuhe für eine solche Umlenkung vo-rher längs der abgelegenen Kante, dh. längs der Kante 709b, angeordnet werden @üssen, wäjhrend bei Paketen die zur Umlenkung zu Stationen längs der Kante 709b bestimmt sind, Schuhe zuerst längs der al, gelegenen Kante 709a angeordnet werden müssen. Dieses voraus-. stehende Einstellen geschieht, bevor die Schuhe das tragende Tram des Förderers erreichen in einer nachfolgend näher beschriebenen eise.
  • Der Rahmen bzw. das Gestell 707 fiir den Sortierförderer weist eine Anzahl stutzen 711 auf, welche in Abständen über die Länge des Förderers vorgesehen sind und zwischen @elchen sich Querstücke 712 erstrecken, wie in Fi@. lo, 16 und 25 dargestellt. An den Stützen und Ouerstäcken sind Rollenauflageschienen 713 fur die Rollen 714 am PaketauElagetrun und Schienen 715 zur Auflage der Rollen al Rücklauftrum befestit.
  • Für jeden Ketenbolzen 716 ist eine Rolle vforgesehen. Zwischen den Kettenbolzen sind an den aufeinanderfolgenden Gliedern der Ketten Lattenträgerhalteruing 717 und 717 a angeschweißt oder in anderer geeigneter leise befestigt, von denen die ersteren, wie in Fig. 16 gezeigt, zur Befestigung an den inneren Gliedern der kette ersetzt sind, während die letzteren zur Befestigung an den äusseren Gliedern der kette bestimmt sind. Die oberen Enden der Halterungen sind an inkelhalterungsen 718 befestigt, die ihrerseits in beliebiger geeigneter reise an der Unterseite der Latten befestigt sind.
  • Die Latten haben die Form von Kanalstucken mit einem im wesentlichen C-förnigen Querschnitt, wie in Fig. 13 gezeigt. Benachbart der offenen Seite jedes Kanalstückes und sich parallel zur Latte erstreckend befindet sich eine Durchsteckstanae 719, welche an entgegengesetzten Enden von Winkelhalterungen 720 getragen wird, die an der Stange und an der Unterseite der Latte befestigt sind (siehe N, 14 und 15). Auf jeder Durchsteckstange ist zur Bewegung mit dem Förderer und gleichzeitig in der Längsrichtung der Latte seitlich quer zum Förderer ein Gut- bzw. Paketumlenkrogan in Form eines Umlenkschuhes angeordnet, der einen trapezförmigen Paketanlagekopf 721 aufweist, welcher von einem dünnen Ilalsteil 722 getragen wird, der sich zwischen benachbarten Latten nach unten erstreckt, und an einem Körper 723 befestigt ist, der auf der Durchsteckstange gleitbar angeordnet ist. Ein Stabilisierarm 724 mit einer Rolle 72, die auf der Kanalstückseite 726 der Latte aufruht, kann durch eine Verlängerung des Halsteils 722 gebildet werden. Der Scliuhkopf 721 kann plattenförmig sein, wie in Fig. 15 gezeigt, oder eine grössere vertikale Abmessung dadurch haben, daß er in der Draufsicht nach Art eines trapezförmigen Kastens gestaltet ist, dessen Wände sich nach oben bis zum oberen Ende des halses erstrecken. Der Schunkopf ist vorzugsweise lösbar, z. B. durch Schrauben 727, am Hals zum leichten Auswechseln im Falle einer Beschädigugn befesigt.
  • Jeder Umlenkschung ist mit einem Organ zur Anlage an Führungs-und Kurvenbahnen verseilen, welche benachbart den Durchsteckstangen angeordnet sind und dazu dienen, eine seitliche Querbewegung der Schuhe während des Betriebs des Förderers zu führen und zu verursachen. Dieses Organ wird dadurch ein nach unten abstehendes Kurvenfolgeorgan bzw. 3etäti=ungsorgan in Form einer Führungsrolle 728 gebildet, welche mit sich diagonal erstreckenden Umlenk- oder Führrungsschienen an den verschiedenen Austrittsstationon zusommenwirken kann. In Fig. 17 sind beiswielsweise zwei solche Umlcnkschiepen dar-@ostellt, nänlich eine Umlenkschiene 729 zum Umlenken von Schungen an der Austrttsstation C und eine Schiene 730 fur die Station D. @ie ersichtlich, krcuzen diese Schienen einander, d@@ die Austrittsstationer C und D einandr im wesentlichen gegenüberlie@ end sind. Fire Ereuzursveiche 731, die nachfolend näher beschriseber wird, ernoglicht, daß die Kurvenfelgerollen 728 @er die @reuzung der Umlenksc@ienen gelagen kören.
  • Ausser den diagonalen Umlenkschienen, welche jeder Austrittsstation zugeorenet sind, sind Umlenkscuh-lührungssgchienen 752 und 733 vorreschen, die sich längs der benacbbarten entgegengesctzten @anten des Paketauflagetrums des Förderers von @essen @@@@@@@ zu desecon hinteren Ende erstrecken und mit den Umlenschiener durch Umlenkweichen, beis@ielsveise durch die @eichen 743 und 755 in Fig. 17, in Verbindung stehen. Ferner sing F@@rungssckieng 736, 737, 376, und 737 a vorgesehenm die sich 1@pge\s des @ucklauftruns des Förderers unmittelbar öberhalb der Duclsteckstancen erstrecken, wie in Figll und 25 (@latt 6 und 8) gezeigt. Diese Fuhrungsschienen 736 und 737 nchmen die @urvenfolgerollen 720 bei ihrer @wegung längs des Rocklauf@@@s zun binteren Ende des Förocrers auf. In Fig. 11 sind beispielsweise Xurvenrolien in Anlage an den erwäjhnten Schienen dargestellt. Wie ersichtlich, werden die Schuhe zur @itte des @ucklauftrums geführt und nähern sich einer Voreinstellweiche 730, welche die Kurvenfolgerollen entweder zur Schiene 736a oder 737a leitet. Da bei der Anordnung nach Fig. 1 mehr austrittsstationen längs der Setite 709b des Förderers als auf der Seite 709a vorgeschen sind, sind die Voreinstellwieche und die Schienen 736a und 737a so angeordnet und mit den Schienen 736 und 737 ausgeEluchtt, daß die Kurvefolgerollen normalerweise gerade durch die Weiche hindurchtreten und @ur Schiene 736a gelangen können (siehc Fig. 11) welche die Schuhe zur Kante 709a des Förderers auf dem Gutauflagetrum führt, die der grösseren Zhal von Austrittsstationen enteg@engentzt oder abgelegen ist, da @ehr Schuhe eine Voreinstellung an der Kante 709a als an der @ante 709b erfahren, Zur Führung der Kurvenfolgerollen während ihrer Querbewogung um das hintere Endes des Förderers herum sind zwei kreisförmige Fuhrungsplatten 740 auf der Stelle der tettenräder 70p; angeordnet, welche Platten sich mit den Führunngsschienen 732 und 733 des Paketträgertums und mit den Enden der Scheinen 736a und 737a des Rücklautums in Ausfluchtung befinden, um die Kuurvenfolgerollen zwischen sich zu führen.
  • Um das Auflagertum und das Rücklauftrum des Fördrers auf den tragenden Schienen zu halten, laufen Zentrierrollen 738 von denen jede von einer geèigneten Halterung getragen wird, die an den Enden ausgewällter Latten in beliebiger geeigneter Weise, z.B. durch Schrauben 730a, befestigt sind, an dem stehenden Flansch 713a und 715a der tragenden Laufschienen, wie mit näheren Einzelheiten in Fig. 12, 13 und 14 dargestellt.
  • Die tragenden Schienen sowie die Fuhrungs- un@@@Umienkschienen, können in jedem Falle zweckmässig durch geeigneto Längen von Winkeleisen gebildet werden. Hinsichtlich der Schienen und des Rahmenwerks bzw. des Gestells können naturlich verschieden Abänderungen in Anpassun@ an die jeweiligen Ledingungen der Anlage vorgenommen werden.
  • Die Vorcinstellung und die UmIenkweichen.
  • Nie erwähnt, sit eine @urverolen-Umlenkweiche fur jede der Umlenkschienen vergesehen oder, mit anderen orten, eine Umlenkweiche für jede Austrittsstation. In Fi@ 17 sind zwei solche Weichen gezeigt: eine Weiche 743 für den @aketaustritt an der Station C zur Umlenkung der Schuhrollen von den Führungsschienen 732 zu den Umlenkschicnen 729 und eine Umlenkweiche 735 lt Paketumlenkung an der Station D dadurch, daß die Führungsrollen von den Führungsschienen 733 auf die Schiene 730 umgelenkt werden. In Fig. 20 und 21 sind @inzelheiten der Dauform der Neiche 734 gezeigt, jedoch ist naturlich ihre Bauform der der weiche 735 r1it der Ausnahme, daß diese entegengesetzt gerichtet ist, ähnlich. Die weiteren Umlerkweichen der Sortieranlage l:önnen von der gleichen ßaiifor"i sein oder eine in der nachfolgend beschriebenen Weise abgeänderte Bauform haben.
  • @ie in Fig. 20 und 21 dargestellt, ist die @eiche auf einer Grundplatte 200 angeordnet, die in beliebiger geeigneter Weise an einer der Stützen 711 des Gestells der Sortiererinrichtung befestigt ist. Aur der Grundplatte ist ein Umlenkorgan 202 zwisher einer in Fig. 20 illit voll ausgezogenen Linien gezeicilnenten Stellung und einer strichungktiert gezeichnetne Stellung schwenkbar gelagert, welches Umlenkorgan eine Verlängerung der Fühungsschiene 732 bildet und innerhalb eines unterbrochenen Teils der Führungsxschiene angeordnet ist, wie siche aus Fig. 17 ergibt. bas Umlenkorgan hat die Form eines nach cben offenen Kanalstucks, durch welches jei Schuhunlenkrollen 728 hindurchtreten können. bas Umlenkorgan kann eine langgestreckte, plattenförmise @odenwand 204 aufveisen, von der aus sich Seitenwände 206 und 208 nach oben erstrecken, wclche an der Bodenwand 204, beispielsweise durch verschveissen, befestigt sind. Von der Platte 204 erstreckt sich ein Gelenkzapfen 209 nach unten, der an der "latte durch Verschweissen befestigt ist und durch eine Buchse 210 geführt ist, welche in eine geeignete Öffnung in der Gru@latte 200 eingesetzt ist, wobei ein Abstandsstück 211 die Buchse ungibt und das Umlenkorgan oberhalb der Gundplatte in einwandfreier Ausfluchtung@@it den Führungsschienen 732 lagert. er Gelenkzapfen 209 kann mit einem Gewinde zur Aufulime einer Mutter mit einer Zwischenlegscheibe zur 13efestigung des Umlenkorgans an der Grundplatte versehen sein.
  • Das Unilenkorgan bewirkt in seiner in Fig. 20 mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung, daß eine Schungmlenkrolle ihren Lauf zwischen den voneinander in Abstand befindlichen Enden der Führungsschienen 732, zwischen welchen das Umlenkorgan angeordnet ist, fortsetzt, so daß die Schuhe längs der Kante 709a des tragenden Trums bleiben. Wenn jedoch das Umlenkorgan in die strichpunktiert gezeichnete Stellung verschwenkt wird, werden die Folge rollen zur Umlenkschiene 729 umgelenkt. kiese Schiene ist mit einem Nasenteil 729a versehen, um die Führung der Rolle vom freien Ende 212 des Umlenkorgans zur Umlenkschien zu unterstützen. Das Umlenkorgan wird zwischein der mit voll aus gezogenen Linien gezeichneten und zwischen der mit strichpuni:tierten Linien gezeichneten Stellung, durch ein Knieheblegstänge verschwenkt, das ein Glied 213 aufweist, welches an seiner äusseren Wnde an einer halterung 214 angelenkt ist, die am Umlenkorgan befestigt ist, während das innere Ende des Gliedes 213 mit einer Winkelhebelplatte 215 gelenkig verbunden ist. Die Platte 215 ist auf der Grundplatte 200 bei 216 schwenkbar gelagert und ei 217 ferner mit einer Kolbenstange 218 eines Drucknittelzyliners 219 gelenkig verbunden. Das andere Ende des Zylinders ist bei 220 an einer geeigneten Halterung 221 schvenkbar gelagert, die von einer Erweiterungsplatte 222 nach oben absteht, welche an der Grundplatte 200 befestigt ist. Die Geometrie des Knieheblgestänges und der Hub der Kolbenstange sind derart, daß, wenn die Kolbenstange zurückgezogen ist, das Umlenkorgan sich in seiner mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung befindet, während wenn die Kolbenstange ausgefahren ist, das Umlenkorgan in soiner mit strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung ist, in welcher Stellung das Kniehelelgestänge insofern selbstsperrend ist, als das Umlenkorgan durch die Wirkung der durch dieses Hhindurchlaufenden @olgerollen nicht in seine nit voll ausezoenen Linien geziechnet @tellung zurükgedrückt werden kann. Ferner ist ersichtlich, daß, wenn sich das Umlenkorgan in seiner mit voll ausgezo@ener Linien @ezeichenten @tellun, befindet, die Geo@ctrie des Knieheblgestänges derart ist, daf das Umlenkorgan das Bestreben hat, in dieser Stellun@ zu verbleiben, wenn nur ein schr geringer Arbeitsmittoldruck in Zylinder den Kolben in sone zuräckgezogene Stellun@ belastet, und in ähnlicher loise wird durch einen gerin@en @@-beits itteldruck in Zylirder das Umlenkorgan in seiner strichpunktiert gezeicnreten Stellung wegen der Selbstsperrungseigenschaft der Kniehebolgestängegeometrie gehalten. aus Fig. 20 ergibt sich, daß die Nase 729a an ihrer Spitze abgerundet ist und beide beiten schräg sind, um auf diese Weise ein mögliches hängenbleiben einer Folgerolle an der Nase zu vermedien.
  • Der Zylinder 219 ist mit nicht gezeigten Druckmittelleitungen verschen, welche it einer bruckmittelquelle verbunden sind.
  • @agnetventile in diesen Leitungen regeln die Drucknittelzufhr und die Ableitung an den ontgegengesotzton @nden des Zylinders.
  • In Fig. 31 sin zwei @agnets@ulen gezei@t, die als Beispicle Für diejenigen dienen können, die mit den Druck@ittelschltventilen zur Regelung der Arbeitsweise @es Zylinders 210 verbunden sind. Jede @@rets@ule befindet sich in einen Stromkreis mit einem durch einen nachstehend näher beschriebenen Ableser gesteuerten Schalter oder @elais, und wenn der Alleser bestimmt, daß die Umlenkveiche betäigt werden soll, u@ das Umlenken von fol@erollen von @er F@@@rur sschiene zur Umlenkschiene zu bewirken, bewirkt der Ablesor das @@licssen des eiren Kontaktpaares, um die Umlenkmagnetsrule zu erregen, und das Öffnen des anderen Kontaktpaares, an die Umlenksperrungs-@agnetspule zu entregen, was zur Folse hat, daß der Zylinder 219 unter Druck @gestzt wird, so daß dieser eire Schwenibewegung des Umlenkorgans zaus der mit voll aus@egoenen Linien gezeichneten Stel, in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung bewirkt. Wenn der Ableser feststellt, daß die Urilenkung der Folge rollen zu unterbrechen ist und daß diese durch die Umlenkwieche gerade hindurchtreten sollen, statt einer Umlenkschiene zu folgen, öffnen und schliessen sich die Kontakte, um ihre normalen in Fig. 31 gezeigten Stellungen einzunehmen, was eine Entre,aung der Umlenkmagnetspule und eine Erregung der Umlenksperrungs-Magnetspule zur Folge hat, so daß der Zylinder 19 in umgekehreter Weise unter Druck gesetzt wird und dessen Kolbenstange zurückgezogen wird, um das Umlenkorgan aus der strichpunktiert gezeichneten Stellung in die mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung zu verschwenken.
  • Aus dcii Vorangehenden ergibt sich, daß die genaue zeitlicIIe Steuerung der i3-ewegung des Umlenkorgans zwischen der mit voll ausgezogenen Linien und der mit strichpunktieren Linien gezeichneten Stellung kritisch ist, um das Verklemmen oder Hängenbleiben einer Folgerolle an der Nase 729a der Umlenkschiene zu vermeiden. Bei einer Anlage, bei welcher sich die Rollen durch die Weiche mit einer Gescnwindigkeit von 5 Rollen je Sekunde bewegen, hat die Neigung der Folgerollen, an der Nase hängenzubleiben, zum Bau bzw. zur Gestaltung einer abgeänderten Umlenkweiche von der in Fig. 22 - 24d gezeigten Art geführt.
  • Bei dieser abgeänderten Umlenkweiche werden zwei Steuermagnets@ulen verwendet, die der in Verbindung mit Fig. 20, 21 und 31 verwendeten ähnlich sind Init der Ausnahme, dߢ diese agnetspule nicht die Betätigung der Druckmnittel-Regelventile steuern, sondern vielmehr die Bedingung der Weiche zur Selbstebtätigung, wenn eine Folgerolle durch sie hindurchtritt. Mit anderen Worten, wenn der Ableser anzeigt, daß die Weiche die Folgerollen unlenken soll, wird eine Magnetspule erregt, wodurch die Weiche so vorbereitet wird, daf, wenn eine Rolle dadurch sie hindurclltritt, die Weiche sich selbst im richtigen Zeitpunkt schaltet, und dadurch die Notwendigkeit vermieden wird, das Signal aus deii Ableser mit Bezup auf die Stellung einer Folgerolle zur Nase 729a genau zeitlich zu steuern, was bei der in Fig. 20 und 21 gezeigten Weiche notwendigwar.
  • Die genaue zeitlichc Steuerung bei der Selbstbetätigung dieser verbesserten Umlenkweiche wird durch den Umstand sichergestellt, daß eine Folgerolle 728 beim I)urciitritt dadurch die Weiche das Umlenkelement mechanisch verschiebt, welches Verschieben gesciiieht, während sich die Folgerolle in einer bestimmtenStellung in der Weiche befindet. Ferner ist die Geschwindigkeit, mit welcher das Verschieben des Umlenkorgans erfolgt, eine Funktion der Geschwindigkeit, mit welcher sich die Rolle durch die Weiche bewegt, und die bauliche Gestaltung der Weiche ist derart, daß, wenn einnal das Signal zumm Herbeiführen der Umlenkung gegeben worden ist, es für eine hindurchtretende Folgerolle nicht möglich ist, daf:? sie in der Weiche hängenbleibt oder in aderer Weise behindert wird. Beispielsweise ist. in Fig. 2'4a bis 24d, in welchen die Arbeitsweise der abgeänderten Weiche schematisch dargestellt ist, bei 728 eine Folgerolle gezeigt, die sich in der Richtung des Pfeils bewegt und in die Weiche eintritt, wahrend sich diese in ihrer normalen Stellung fur den geraden Durchgang der Rolle befindet. Derjenige Teil der Weiche, der der Nase 729a der Umlenkschiene entspricht, ist mit 729b bezeichnet und die Führungsschiene 732 ist schematisch dargestellt, Die Weiche ist mit einer schwenkbaren Weichenzunge bzw. mit einem schwenkbaren Umlenkelement 224 versehen, das auf der Nase 729b zur Schwenkbewegung aus der in fig. 24a gezigten Stellung in die in Fig. 24d gezeigte Stellung schwenkbar gelagert ist. Wenn sich die Weichenzunge in der in Fig. 24d gezeigten Stellung befindet, werder die Rollen längs der Umlenkschiene umgelenkt, die bei 729 strichpuntiert dargestellt ist. Die Zunge 224 wird zwischen ihren zwei Stellungen durch eine Betätigungsplatte 226 verschwenkt, die @@@einen Gelenkzapfen 228 eine @chwenkbewegjun aus@uhren kann, @elche Platte nit der eichenzungs durch einer Betatigungszapfen 230 verbunden ist, welcher an seineh obercn lnde an der Weichehzunge befesti@t ist und von einem Ausschnitt 232 in einer Erwoiteurng der Platte aufgenommen vird. Vie ersichtlich, wird bei oiner Gegenzigersinnbewgung der Platte un den Zapfen 228 die Weichenzunge aus der in Fig. 24a gezeigten Stellung in die in fig. 24d gezeigte Stellung geschaltet.
  • Die Schwenkbewegung der Platte zwischon den vorerwahnten Stellungen und damit die Sewegung der Weichezunge geschieht durch den Lurch ang der Rolle 728 durch die Weiche seblbst, wenn diese zund herbeifunren einer Veranderung der Rollenrichtung vorbereitet worden ist. Dieses Vorbereiten erfolgt durch die eine oder die andere von zwei Magnetspulen 234 und 256, von denen die erstere der Umlehsperrur@-agnostspule in Fig. 31 chtspricht, und die letztere der Umlenkmagnetspule. Wenn die @gnetspule 236 z.S. durch das Schliessen ven Kontakten erre@t vird, die denjenigen entsprechen, welche mit dr Umlenkagletspule in Fig. 31 verbunden sind, wire der Magnetspuler-Tauchlern 236a ausgefahren, so daß er eine @abel 230 (siehe Fig. 23) dadurch nach links verschiebt, da@ er an einm nach unter gerichteten Arm 253a derselben angreift. Zu dem Zeitpunkt, an volchem diese irregung der @agnetspule stattfindet, hat sica, wie erknnbar ist, die Nolle 728 weiter. in die @eiche bewgt, so daß sie sich zwischen zwei @ason 240 und 242 befindet, die von einer Verklinkungsplatte 244 nac., oben abstehen, welche eben@lls auf dem Zapfen 223 schwenkbar Selagert ist. ba sich die Rclle zwischen den er@ahnten @sen befindet, kann die Platte unter den Einfluf der @agnetspule 236 nicht verschoben werden. enn die Kollen nicht vorhanden Wre, wurde die Bewe@ung der Gabel nach links unter der @irkung des Tauchkerns 236a zur Folge haben, daß der Spannstift 246 nach links verschoben wird und mittels einer Feder 248, welche an ihrem einen Ende mit diesem Stift verbunden ist und an ihrem anderen Ende mit einem Spannstift 250, daß der Spannstift 250 nach links gezogen wird, und dieser daher durch seine Abstutzung an der Winkelfläche 252 der Verklinkungsplatte diese im Uhrzeigersinn um den Gelenkzapfen 228 verschwenken wurde.
  • Da sich jedoch die Folgerolle zwischen den Nasen 240 und 242 befindet, kann die Verklinkungsplatte 244 nicht im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, so daß die Erregung der Magnetspule 236 lediglich dazu fuhrt, daß die Gabel nach links verschoben wird, wodurch der Spannstift 246 nach links verlagert und die Feder 248 gespannt wird. Der Stift 250 bleibt in der in Fig. 24b gezeigten Stellung, bis sich die Folgerolle über die Nasen 240 und 242 hinaus, beispielsweise in die in Fig. 24c gezeigte Stellung, bewegt hat, worauf eine Schwenkbewegung der Verklinkungsplatte in die in der letztgenannten Figur gezeigte Stellung erfolgen kann. Praktisch wurde die vorerwähnte Uhrzeigersinnbewegung der Verklinkungsplatte erfolgen, bevor die Rolle 728 die in Fig. 24c gezeigte Stellung erreicht, jedoch ist die Bedin,gung der lleiclle im Verhältnis zu den Schuhrollen in Fig. 24c gezeigt, um die nicilstc Stufe in -der Arbeitsweise der Weiche darrzustel len.
  • In Fig. 24c ist erkennbar, daP nun eine Folgerolle 728a in die Weiche eintritt und an der Nase 24o zurAnlage kommt. Ferner ist ersichtlich, daß infolge der Schwenkbewegung der Verklinkungs-Platte in die in Fig. 24c gezeigte Stellung der Spannstift 250 nach links bewegt worden ist und nun gegen eine Sperrschulter 252 der Verklinkungsplatte anliegt. Dic Spannstfite 246 und 250 sind in zei Gleitführungen 254 und 256 angeordnet, die auf der Betätigungsplatte in einer Fuhrungsnut gelagert sind, welche an der Unterseite der Betätigungsplatte 226 ausgebildet ist und bei 258 Hit gestrichelten, Linien dargestellt ist. Aus Fig. 24b ergibt sich, daß unter dem Einfluß der Bewegung der Gabel nach links die Gleitführung 256 nach links verlagert worden ist, während die Gleitführung 254 nur so weit verlagert worden ist, daß sich ilir Spannstift 25o an der SchrägfläcIie 252 der Verklinkungsplatte 244 in Anlage befindet.
  • Wenn die Teile. das in Fig. 24c gezeigte Verhältnis zueinander haben und der Spannstift 250 gegen die Fläche 252 der Verklinkungs@latte gesperrt ist, wird, wen die Rolle 728a an der Nase 240 zur Anlage kommt und sich in die Weiche weiterbewegt, durch diese gegen die Jase ein Druck ausgeübt, durch welchen die Verklinkungsplatte um den Zapfen 228 im Gegenzeigersinn verschwenkt wird, und durch die Abstützung des Spannstiftes 250 gegen die Fläche 252 und ferener durch die Gleitführung 254 innernalb der Fuhrungsnut 258 der Betätigungsplatte 226 wird die letztere u@ den Zapfen 228 im Gegenzeigersinn gedreht, so uar die eichenzunge aus der in Fig. 24c gezeigten in die in Fi . 24d gezeigte Stellung verschwenkt wird. Aus dem Studium der figuren 24c und 24d ergibt sich, daß bis zu dem Zeitpunkt, an lielchel ; die Folgerolle die mit den Nasen 240 und 242 ausgefluchtete Stellung erreicht hat, die @chenzunge bereits verschoben worden ist und vorbereitet ist, die Rolle 728a zur Umlekschiene 729 umzulenken. Ferner ist ersichtlich, daß es der Rolle 728a u@öglich ist, sich über die in Fig. 24d gezeigte Stellung hinaus zu bewegen, ohne dar sie die Weichen zunge zu der in Fig. 24 gezeigten Rollenumlenkstellung verschiebt.
  • Natürlich würde, wenn die Magnetspule 236 gerade in dem Augenblick erregt werden würde, an welchem die Gabel eine Bewegung der Spannstifte nach links ermöglichen würde, d.h. wenn sich keine Kurvenrolle zwischen den Nasen 24o und 242 befindet, die Verklinkungsplatte unter dem Einfluß des Stiftes 250 so verlagert, daP, wenn die nächste Rolle ähnlich wic die Rolle 72Sa an der Hase 240 aiigreift, die Weichenzunge umgeschaltet werden. Dic in Verbindung mit Fig. 24a bis 24d gegbene Beschreibung zeigt die Wirkung der Weiche, wn@ sich eine Rolle in einer Stellung in der Weiche befindet oder wenn eine Rolle gerade im Begriffist, in die Weiche einzutreten, welche Wirkung darin besteht, daß das selbsttätige Stellen der Weichenzunge verzögert wird, bis sich eine Rolle in einer richtigen Stellung befindet, um die Selbst betätigung der Weiche herbeizufuhren.
  • Fig. 22 zeigt eine Draufsicht der Einzelheiten der Uinlenkweiche, deren Arbeitsweise vorangehend beschrieben wurde.
  • Die iei-ciie ist als rechte Umlenkwiche dargestellt und kann beispielsweise anstelle der Weiche 734 in Fig. 17 verwendet werden. Linke Weichen sind von ähnlicher Bauform, jedoch liegen'die- Teile urlgekehrt. Die Weiche weist eine Grundplatte 26o auf, welche in beliebiger geeigneter Weise am Gestell bzw. Rahmen 711 des Sortierförderers angeordnet ist.
  • Zusätzliche Stutzhalterungen, die mit dem Gestell der Sortiereinrichtung in beliebiger geeigneter ;eise verbunden sein könne, sind bei 262 etwas schemaatisch dargestellt. Oberhalb der Gurndplatte sind Führungselemente 263 und 264 gelagert, deren gegenubeliegende Seiten 265 und 2ç6 als sollen führung dienen, welche eine Verlängerung der Fuhrungsschienen 732 bilden. Ferner ist auf der Gurndplatte die Umlenkschienennase 729b angeordnet. Wie in Fig. 24 gezeigt, ist die Nase 729b mit einer ausel@@dng 729c versehen, inherhalb welcher die Weichenzunge bzw. Cas @hlenkelement 224 auf einew Zapfen 267 schwenkbar gelagert ist. Auf der Gruncplatte 260 ist die Setatigungs latt@ 226 sckwenkbar um den Celenlzapfen 228 Selagert. Die @otätigu. splatte ist mit zwi ausgefluchteten, voneinander in @bstand befindlichen Spannstift-Aufnahmeschlitzen 270 und 272 versehen. Bie Spannstift erstrcclen sich durc ??,reis For,".'i:-e ? ,£n:in cii 27j ui' 274 ii- d-r (rUi½t1attC wobei jeder Stist ven sinor eigenen @leitfuhrung, 265 und 254 getragen wird, die sich in einer @ut 258 al. der @nterscite der Betätigugsplatte 220 befinden, wie in Fig. 24 @zeigt.
  • Die Spannstifte erstrecken sich, wie in Fig. 23 gezeigt, durch Schlitze 275 und 276 in der Gable 238 und dio Feder 248 zieht die lifte gegen die inneren Enden dieser Schlitze, wie in fig. 23 gezeigt. Die Gabel 238 ist @it einem dritten Schlitz 277 verschen, durch welchen sich der Gelenkzapfen 22t, erstreckt und um welchen die Gabel schwenkbar ist Auf der Gabel lie@ @@@ Schilitz 277 eine Zwischenlesscheibe 278 auf/ un eine weitere Zwischenlegscheibe a@ entgegengestzten Ende des Zapfens zusammen mit geeigneten Sprengringen, beispielsweise mit einem Sprengring 279, an den ontgegengesetzten Enden des Zapfens, dienen dazu, dan Zayfen und die verschiedenen Teile der Weiche, die um ihn schwenkbar sind, im richtigen Verhältnis auf der Grundplatte zu halten. Es kann eine Sperrang vorgeschen werden, welche vernindert. daf Schwingungen dazu führen, die Weicherzunge zu verlagern.
  • Eine solche Sperre kann ein Gwindeeleoent 781 sein, das in die Grundplatte 260 eingeschraubt ist, wie in Fig. 24 gezeigt, und ein kugeliges Ende aufweist, das sich in einer geeingnet vorgeschenen Eintiefung 782 an der Unterseite der Platte 220 befindet. Die Sperrschraube ist so in der Platte 260 angeordnet, auf sie an der Weichenzun@e 224 anliegt, wenn dises sich in der in Fig. 22 gezeigten Stellung befindet.
  • Ausserdem ist eine Endlagen-Zugfeder vorgeschen, wie schematisch in Fig. 24c und 24d bei 784 und in Fig. 24 dargestellt. Die leder, ist, wie in Fig. 24 gezeigt, an ihren einen Ende mit dem Stift 250 verbunden, der die eichenzunge mit der Betatigunesplatte verbindet (der Stift erstreckt sich durch cien @eeignet vorgesehenen Schlitz 287 in der Grundplatte), während das entgegengestzte Ende der Feder mit einer Nase 788 verbunden ist, welche n der Unterseite der Grundplatte befestigt ist. Aus Fig. 24c und 24d ergibt sich, daß die Wirkung der Feder 784 darin @esteht, die Weichenzunge in einer ihrer Endstellungen zu halten.
  • Die Ruckfuhrbewegung der Weichenzunge aus der in Fig. 24d gezeigten Stellung in die in Fig. 24a gezeigte Stellung geht in der gleichen Weise vor sich, wie vorangeliend bescllrieben, und diese umgekehrte Bewegung ergibt sich aus dem Studium dieser Figuren. Für jede Richtung, für welche die Weichenzunge geschaltet wird, wird deren Bewegung durch den Durchgang der Folgerolle durch die Weiche, unmittelbar bevor diese Rolle die Wichen-b zunge erreicht, bewirkt. Die beschrieben Weiche ist zur Verwendung als die Voreinstellweiche 739 in Fig. 11 geeignet. lin Beispiel für eine Kreuzungsweiche, ie die in Fig. 17 gezeigte Weiche 731, ist mit näheren Einzelheiten in Fig. 18 und 19 dargestellt. Die Veicilc ist auf einer geeigneten Grundplatte 789 augeordnet, die einen Teil derselben bildet und in belieobiger geeigneter Weise am Gestell des Sortierförderers befestigt ist. Die Umlenkführungsschienen 729 und 730 sind in der gezeisten leise mit Bezug auf die Grundplatte 789 angeordnet und an dieser in beliebiger geeigneter Weise befestigt.
  • Eine Folgerolle 728 ist sich längs der Kurvenschiene 730 in der Richtung des Pfeils bewegend dargestellt und wenn sie ein Betätigungselement 790 erreicht, das starr auf einer Gelenkstange 791 angeordnet ist, welche auf der Platte bei 792 schwenkbar ist, bewirkt sie eine Verlagerung des Betätigungselements vor d@ Rolle in eine Stellung, welche es der Rolle ermöglicht, ihre Bewegung 1 ängs der Umlenkführungs schiene 7 3o fortzusetzen.
  • Das Glied 791 ist mit einem nach unten gerichteten Stift 793 versehen, der von einem Schlitz 794 aufgenommen wird, welcher im Ende eines Gliedes 795 ausgebildet ist, das auf einem Zapfen 796 schwenkbar gelagert ist, welcher von der Grundplatte nach oben absteht. Das entgegengesetzte Ende des Gliedes 795 ist mit einem Schlitz versehen, in welchen ein Stift 797 eingreift, der von einer Weichenzunge 798 nacli unten absteht, welche bei 799 auf einer Umlenkschienennase 799a schwenkbar gelagert ist.
  • Die Crundplatte 789 ist mit einer Öffnung 789a verehen, sowie mit einem Überbrückungsstück 796a quer zu dieser, auf dem der Zapfen 796 angeordnet ist. Die Öffnung ergibt das Spiel fur die Bewegung des Gliedes bzw. Schwenkarmes 795. Auf der Grunaplatte 789 ist ein geeignetes Leitorgan 787 befestigt, welches die Folgerolen 728 in die Kreuzungsweiche leitet. Daher bewirkt, wenn das Betätigungselement 790 auf die Bewegung der Folgerolle 728 zwei: Verschwenken vor dieser reagiert, diese Bewegung des Betätigungselements eine Schwenkbewegung des Armes oder Gliedes 795 im Uhrzeigersinn, was eine Schwenkbwegung der Weichenzunge 798 aus der in lig. 18 mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung zur Folge hat.
  • Dies hat zur Folge, daß wenn die Folgerolle 728 die Unterbrechung der Umlenkschiene 730 an der Kreuzung erreicht, die Rolle an der Weichenzunge bis zur Nase 799a läuft und von dieser ihren Weg längs der übrigen Umlenkschiene 730 fortsetzt. Wenn sicli eine Folgerolle längs der Umlenkschiene 729 bewegt und am Betätigungselement 79o zur Anlage kommt, bewirkt sie äiinlicii wie bei der vorangehend beschriebençn Wirkung eine Schwenkbelegung der Weichenzunge 798 aus der in Fig. 18 gestrichelt gezeichneten Stellung in die mit voll ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung. Wie ersichtlich, ist die dargestellte Kreuzungsweiche eine Selbstbetätigungsweiche, so daß keine Folgerolle durch sie hindurchtreten kann, sofern nicht die Weichenzunge in die richtige Stellung verlagert worden ist, welche Weichenzung in eine Stellung bewegt wird, in welcher die Folgerolle so geführt wird,. daß keine Gefahr uesteht, daß sie am Ende der Weichenzunge während deren Verlagerung hängenbleibt.
  • Die Verschlüsselungsstation und das Steuerungssystem.
  • Die in Fig. 1 gezigte Verschlüsselungsstation 600 umfaßt einen Verschlüsselungsförderer 6o2 und eine Bedienungsstation 606 benachbart dem Verschlusselungsförderer. An der Bedienungsstation kann sich eine erhöhte Plattform befinden, zu der man über eine Treppe 6o8 gelangen kann, sowie ein Stuhl 61o für die Bedienungsperson und eine Informationseingabetasta.tur 612 bzw. mehrere solche Tastaturen. Die zu sortierenden Guter bzw. Pakete bewegen sich an der Station 606 auf dem Verschlüsselungsförderer vorbei, an welcher Station die Bedienungsperson den Bestimmungsort bzw. die Austrittsstationsinformation liest, welche auf jedem Paket durch Markierer markeiert worden sein kann, die sich am Sammelförderer befinden, worauf die Scdienungsperson die Information in das Steuerungssystem beispielsweise dadurch eintastet, daß sie Knöpfe od. dgl. in der Tastatur 612 drückt.
  • Der Verschlüsselungsförderer ist ein Bandförderer, welcher in einem zeitlicllen Verhältnis zu dem Sortierförderer über eine Anordnung von der in Fig. lo gezeigten Art angetrieben wird. Wie aus Fig. 10 ersichtlicht ist, werden die Kettenrader 708 und deren Welle. durch Lager 708a getragen, die auf einem Rahmen 707a angeordnet sind, welcher verschiebbar durch geeigncte Stutznasen 707b gelagert ist, die von dem stationären Rahmen 707 der Sortiereinrichtung getragen werden. Durch Verstellen einer Mutter 707c kann der Rahmen nach rechts oder links zur Verstellung der Spannung der Trume 709 und 710 des Sortierförderers verschoben werden. was Verschlusselungsförderband 6o2 ist an seinen entgegengesetzten linden über Rollen gelegt, von denen eine am Kopf des verschlusselungsförderers gezeigt ist. Eine Rolle 614 ist in beliebiger geeigneter Weise auf einen Verschlüsselungsförderer-Kahmen 616 gelagert der auf dem beweglichen Rahmen 707a angeordnet ist. Das Band wird von einen Kettenrad 617 angetricbei, Welches auf der Welle des Kettenraccs 708 zur Druchun@@ it diesem angeordnot ist. Kettentriobe 618 und 621, welc@@ @ber eine @ettenradanordnung 620 @@funt sind, treiben eine @@njantriebsroll 022 an, um welche das Band 602 herungefuhrt ist. Ferner ist eine geeingnete aufnahmerolle 624 vorgesehen. Die nicht gezeigte kollen am hinteren Ende des @andes 602 ist mit Bezug auf das Kopfende des Kurvenbandes 505 feststehend, sind bei einer Verstellung des Rahumens 707a wird die Aufnahmerolle 624 in geeigneter Weise verstellt. Durch die in Fig. lo gezeigte Anordnung wird sichergestellt, daß das Kopfende des Versciilüsselungsfördererbandes 602 ein konstantes Verhältnis mit dem hinteren Ende des Sortierförderers trotz einer Verstellung der Kettenrhder 708 zur Aufnahme eines Durchhangs der Trume @@@ Sortiserforderers beibehält. Der Antriebsmechnaismus fur @@as @and 602 treibt dieses mit der gleichen Goschwindigkeit 8-ie die des Sortierföderers an. in in r 1 @ezejgt, sina zwei Photozellen und die zugeordneten Lrregungsla@pen längs des Verschlüsselungsförderers 602 angeordnet, welche Photozellen mit Per 10 und Per 20 bezeichnet sind, Die Photczellen und die hnen zugeordeneten Erregungsla@pen bilden zvei Guter- bzw. Paketanzeiger zur Anzeige von sich auf dem Band bewecenden Paketen. Die Lage der Photozelle Per lo, welche nachfolgend als die Verschlüsselungs-Photozelle bezeichnet w-ird, hat den gleichen Abstand von der Stelle der paketüberführung vom Verschlüsselungsförderer zum Sortierförderer wie der lineare Abstand zwischen dieser Uberfuhrungsstelle, um das hintere Ende des Sortierföderers llerul zur Voreinstellweiche 739. Die Photozelle Per 20 befindetsich in einem Abstand vor der Photozelle Per lo, der im wesentlichen gleich der Länge eines Umlenkschuhes ist. Per 20 wird nachfolgend als die Spättastphotozelle (late-key phtocell) bezeichnet. jenen sich ein umzulenkendes Paket an der Bedienungsstation 606 vorbeibewegt, tastet die Bedienungsperson die Bestimmungsort- bzw. Austrittsstations infonuation in das Steuerungssystem dadurch ein, daß sie Knöpfe od. dgl. in die Tastkonsole eintastet. Wenn die Paketinformation nicht bis zu dem Zeitpunkt in das System eingetastet worden ist, an welchem das Paket den Lichtstrahl unterbricht,-der auf die Spättastphotozelle fällt, tritt kein Bestimmungsortsignal in das: Speichersystem ein. Dies hat wiederum zur Folge, daß sich das Paket über die volle Lange des Sortierförderers weiterbewegt, ohne daß es an einer der Austrittsstationen A - L ausgetragen wird, und das Paket wird von neuem zur Sammelzone auf dem Rücklaufförderer Soo in Umlauf gesetzt.
  • Es wurden bereits verschieden Analog-Speicher-Steuerungssysteme vorgeschlagen, jedoch bestehen bei allen bestimmte Nachteile, die sie unbefriedigend machen. Nachfolgend wird ein System beschrieben, das als Digitalspeicher-Steuerungssystem bezeichnet werden kann und sehr zu-friedenstellend ist. Es beruht auf dem Gedanken, daß der Sortierförderer selbst zur Speicherung der Bestimmungsortinformation für jedes sich auf ihm bewegendes, zu sortierendes Paket verwendet wird, statt daß die Information in einer Analogvorrichtung gespeichert wird, wie bei den bekannten Systemen. Bei dieser Digital- oder Begleitspeichersteuerung werden die Probleme vermieden, die bei Analogsystemen für die Sicherstellung einer konstanten zeitlich gesteuerten Bewegung zwischen dem Sortierförderer und der Analogvorrichtung bestenen, Ferner werden die Schwierigkeiten durch verstärkte Fehler vermiedern, die sich aus einer fehlerhaften Funktion der Analogvorrichtung ergeben, sowie die Nachstellung der Analogvorrichtung, falls ein Fehler in der synchronen bewegung des Förderers und der Analogvorrichtung auftritt. Das hier besciiriebene Begleitsystem ist ferner leichter zu warten.
  • Jede Speicherinfotn:ation, z. B. die Zahl der an jeder gegebenen Station umzulenkenden Schuhe und andere Bestimmungsort- bzw.
  • Austrittsstations-Information wird im Steuerungssystem dadurch gespeichert, daß die Durciisteckstäbe 719 des Sortierförderers selektiv magnetisiert werden. Die Durchsteckstäbe sind aus einem hochgekohlten Stahl, der das Aufbringen einer magnetischen Ladung und ein nachfolgendes Löschen derselben ermöglicht. ie inFig. 25 schematisch dargestellt, wurde ein Durchsteckstab 719 im Paketträgertrum an vier Stellen oder Kanälen über seine Lange nLagnetisiert, wie bei 632a gezeigt. Es kann eine grössere ouer kleinere Anzahl von Kanälen oder Stellen magnetisiert werd-eii, wie gewünscht oder erforderlich. Jede dieser Stellen ist eine magnetische Ladung von bestimmter Polarität. Die Ladung wird auf die Durchsteckstäbe durch einen sogenannten Schreiber aufgebracht. Zwei solche Schreiber sind benachbart den Durchsteckstäben bei deren Annäherung an das hintere Ende des Sortierförderers auf dem Rücklauftrum vorgesehen, wie in Fig. 11 gezeigt. Der eine dieser Schreiber @ann als Bestimmungsortschreiber bezeichnet werden und ist bei 633 dargestellt, während der andere Schreiber als Stopschreiber bezeichnet werden kann und bei 634 dargestellt ist. Diese beiden Schreiber dienen zum Eischreiben bzw. Magnetisieren ausgwhlter Durchsteckstäbe, wenn ihnen eine Lingangsinformation zugeführt wird. Zusätzlich zu den Schreibern sind Löscher benachbart den Durchsteckstäben auf dem Rücklauftrum des Sortierförderers vorgesehen, welche Löscher in Fig. 11 mit 635 bezeichnet sind. Durch diese Loscher werden die magnetisierten Stellen der Durchstecl stäbe zum Löschen des ihnen vorher aufgeprägten Signals umgekehrt polarisert. Ls sind derie Löscher vorgesehen, um ein vollständiges Löschen sicherzustellen. Ausser den Schreibern und Löschern ist ein Lese/ Schreibe-Einschreiber 636 und ein lese/Schreibe-Ablsere 637 vorgesehen. der erste prägt jedem Durchsteckstab ein niagnetisches Si(':nal auf, während der letztere dar Signal anzeigt, wodurch er auf das Vorhandensein eines Durchsteckstabes anspricht. Der Ableser bzw. Detektor 657 ist in einem Abstand vor den Schreibern 633und 634 angeordnet, der gleich einer Funktion des abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Durch steckstaben ist. Der Detektor 637 soll sicherstellen, daß das magnetische Signal durch die Schriciber 633 und 634 nur eingeschrieben wird, wenn sich ein Durchsteckstab in einer zur Aufnallme des magnetischen Signals befindet.
  • Benachbart den Durchsteckstäben auf dem Paketträgertrum befindet sich eine Reihe von Ablesern, einer für jede Austrittsstation, so d zwei solche Ableser bei 638 und 639 in Fig. 17 dargestellt sind, wobei der erstere der Austrittsstation C und der Umlenkweiche 734 zugeordnet ist, während der letztere der Austrittsstation D und der Umlenkweiche 735 zugeordnet ist. Die Ableser sind vor ihren jeweiligen Umlenkweichen in einem Abstand angeordnet der eine Funktion des Abstandes zwischen den Sclirejbern und der vorwählweiche 739 ist, so daß die Ableser die Signale anzeigen, die auf den J)urchsteckstäben im richtigen Verliältnis zu den Umlenkweichen gespeichert sind, damit die Weichen die Schuhe umlenken und damit die Pakete in den richtigen Stellungen derselben zu den Austrittsstationen, um einen Paketaustritt für jede Station lierbeizuführen, der den in Fig. 2 - 7 gezeigten ähnlich ist, angeordnet werden.
  • Die Ableser, Einschreiber und Löscher sind in bestimmter Nähe zu den Durchstechkstäben auf Trägerschlitten angeordnet, welche von den Stäben bestrichen werden. Beispiele der Schlitten sind in Fig. 25 und 26 gezeigt. Alle Schlitten sind von der gleichen Bauform und eine Beschreibung des einen genügt daher für alle.
  • Jeder Schlitten weist eine schlittenförmige Platte 640 auf, deren gekrümmtes Ende 641 den sicb annähernden Durchsteckstäben' zugekehrt ist. An der Latte 640 sind Seitenplatten 642 und 644 befestigt. Ein Parallelogrammestänge 646 und 648, das mit den Seitenplatten und weist einer Trägerbasis gelenkig verbunden ist, hält den. Schlitten in der riclitigen Parallellage zu der Bahnn der Durchstechkstäbe. Mit der Basis und mit den Schlittenseitenplatten verbundene Federn 652 und 654 belasten den Schlitten in Richtung zu den Durchsteckstäben, so da2 diese die Schlittenplatte 640 bestreichen, wenn sie sich an dem Schlitten vorbeibewegen. Die Ableser-, Binschreiber- und Löscheranordnungen, welche die Magnetisier- bzw. @agnetsignal-Detektoren enthält, werden von dem Schlitten bei 656 getragen und sind an diesem in beliebiger geeigneter Weise befestigt. Durch diese Schlitten bauform wird der Luftspalt zwischen der erwähntern Anordnung und den Durchsteckstäben trotz gerinkgfügiger vertikaler Veränderungen der Durchsteckstäbe, wenn sicll diese an der erwähnte Anordnung vorbeibewegen, konstantgehalten, da der Schliten -uf @em Stab gleitet. Die Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Luftspalts ist fur den einwandfreien Betrieb der magnetischen Einschreibe- bzw. Aufnahmeanordnungen wichtig.
  • Im betrieb des Steurungssystems erregt, wenn scih ein zu sortierender Gegenstand an der Bedienungsstation auf dem Verschlusselungs- bzw. Tastförderer 602 vorbeibewegt, die Bediennungsperson durch das Drücken von zsuei Tastaturknöpfen in aufeinanderfolge entsprechende Zener-und Einer-Relais in der Gruppe CR-0- CR-90, die in Fig. 29 gezeigt ist. Beispielsweise werden, wenn der "5"-Knopf und dann der "7"-Knopf auf der Tastatur gedrückt wird, die Tastaturrelais Ck-50 und CR-7 erregt. CR-K wird ebenfalls erregt, wenn ein Stations- oder Bestimmungsortcode eingegeben wird. Das Tastaturrelaissignal wird dann auf die Relaiskontakte übertragen, welche den Umstzer und den Verschlüßler speisen und der Ausgana des letzteren ist ein Signale das dem Codeschreiber 633 und dem Stopschreiber 634 zugeführt wird, wie durch die Codeschreiberrelais ER-i - Ek-7 dargestellt. Sechs Kanäle können an den Durchsteckstc:ben durch den Codeschreiber 633 der gezeigten Ausführungs form eingeschrieben werden, um der Zahl der für den Sortierförderer vorgesehenen Austrittsstationen Rechnung zu tragen. Während die Austrittsstations-Information dadurch den Schreiber 633 eingeschrieben wird, schreibt der Stopschreiber 634 einen Stopcode auf dem Durchsteckstab ein, welcher dem Stab unmittelbar vorausgeht, auf den der Schreiber 6o3 die Bestimmungscodeinformation einschreibt. Infolgedessen erreicht der den Stopumlenkcode tragende Stab einen Ablese, welcher eine Schuhverlagerung quer zum Förderer bewirkt, um die Verlagerung zu stopen, bevor der nachfolgende Gegenstand unerwünscht an dieser Station umgelenkt wird.
  • Hierdurch wird ein "toter" Schuh erhalten, beispielsweise die Schuhe 721a und 721b zwischen aufeinanderfolgenden Schugruppen.
  • Obwohl ein solcher Schuh keinen Paketaustritt bewirken kann, gewährleistet er einen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Schuhgruppen, welcher eine unerwünschte überlappung von einer Gruppe von Schuhen mit Gegenständen entweder unmittelbar vor oder hinter d-ieser Gruppe- verhindert.
  • Wenn das besondere auf den Durchstechstäben codierte Paket zu einer- Austrittsstation längs der einen Seite des Förderers umgelenkt werden' soll, wird ER-7 erregt, oder wenn das Paket zu einer Station längs der anderen Seite umgelenkt werden soll, wird ER-7 entregt. Das Relais ER-7 besitzt Kontakte, welche den in Üig. 31 gezeigte entsprechen, zur Steuerung der Hagnetspulen, die die Betätigung der Vorwählweiche 739 bewirken.
  • Die interne Arbeitsweise des Uinsetzers und Verschlüßlers kann in an sich bekannter Weise elektronisch geschehen und die Einzelheiten der Einschreiber-, Ableser- und Löscheranordnungen zum Aufprägen, Ablesen oder Löschen von magnetischen Signalen auf den Durchsteckstäben sind an sich ebenfalls bekannt, so daß sich hier eine nähere Beschreibung erübrigt. bestimmte Einzelheiten der Arbeitsweise der gezeigten Schaltungsanordnung können jedoch nützlicli sein. Das Relais K welches auf den Lese/ Schreibe-Ableser (Detektor 6s7) anspricht, wird für jede Latte, die sich an den Einschreibstationen vorbeibewegt, erregt und entregt. Wenn ein Code eingetatstet worden ist und PER-10 unterbrochen worden ist, während sich kein Durchsteckstab an der Einschreibestation befindet, wird CR-ST (Schreibestartumlenkcode) erregt. Der nächste Durchsteckstab, der sich in einer Stellung zur Magnetisierung befindet, wie dies durch K-2 bestimmt wird, erregt CR-W (Einchreiberelais), welches den Gleichstrom-Schreibstrom einschaltet und den Durchsteckstab mit der Polarität magnetisiert, welche durch die ER-Relais bestimmt wird, die erregt wurden. So lange der Enshreibstrom eingeschaltet ist, ist das Relais K-1 erregt, so daß LR-2 verklinkt ist. Während der Startumlenkcode eingeschrieben wird, wird ein Stopumlenkcode eine Latte vor dem Startcode eingeschrieben, um die Unilenkung des vorausgehenden Pakets zu stqpen, wie vorausgehend erwähnt. Ferner wird, wenn ER-7 erregt wird, LR-4 verklinkt, wodurch die, Schuhe zur rechten Seite des Förderers $für ein Umlenklinkspaket voreingestellt werden.
  • Die Vorderkante des Pakets wird auf den Sortierförderer auf der gleichen Latte wie der zuerst voreingestellte Schuh überführt.
  • Nachdem der Durchsteckstab die Einschreibstation verlassen hat, wird K-2 entregt, wodurch CR-W entregt wird, so daß der Hin-@hreibestrom abgeschaltet wird. Der Einschreibestrom entregt K-1, verklinkt LR-EW (Ende des Einschreiberelais), wodurch gewährleistet wird, daß die Relais CR-W, CR-ST und CR-SP nicht wieder sofort erregt werden können. Wenn LR-EW verklinkt ist, wird CR-EW erregt, wodurch CR-C (Aufhebung des Tastaturcodes) erregt wird, so daß die Zener- und Einerrelais, CR-K und die ER-Relais ausfallen. Durch CR-C wird seinerseits LR-2 entklinkt, wordurch CR-EW entregt wird und dadurch CR-C entregt wird.
  • Der Code für das nächste Paket, wenn ein solches vorhanden ist, kann nun in die Tastatur eingegeben werden.
  • Gleichzeitig mit dem Verklinken von LR-i wurde LR-3 ebenfalls verklinkt. LR-3 startete die TDR-1-Zeitgbe. Wenn das erste Paket PER-lo verläßt, wird LR-1 entklinkt, wodurch LR-EW entklinkt wird. Nun kann CR-W wieder erregt werden, wenn die Vorderkante des nachsten Pakets PER-lo unterbr-icht. Wenn die Vorderkante des zweiten Pakets PER-20 unterbricht, wird LR-3 entklinkt, wodurch TD-1 gestoppt und zurückgestellt wird.
  • Spätcodepackungen sind Packungen, die überhaupt nicht verschlüsselt sind oder verschlüsselt werden, nachdem die Vorderkante des Pakets PER-2o unterbrochen hat. Die Steuerschaltung scllreibt etwas für jedes Paket ein, welches PER-10 unterbricht.
  • Wenn kein Code bis zu dem Zeitpunkt eingegeben-worden ist, an welchem die Vorderkante des Pakets PER-20 unterbricht, wird CR-LC (Spätcoderelais) erregt. CR-LC entregt alle BR-Relais über die Verschlüsselungss-chaltung Wenn das Paket in PER-lo eintritt, nimmt die Arbeitsfolge normalerweise mit dem CR-SP (nur Schreibestop) erregt statt CR-ST ihren Fortgang. Ein Stopcode wird für das vorausgehende Paket eine Latte vor dem Startcode für die Sp.ätcodepackung eingeschrieben. Da alle ER-Relais entregt sind, wird kein Umlenkcode eingeschneben, so daß das Paket von neuem in Umlauf gesetzt wird. wenn ein Paket das letzte einer Gruppe ist und sich kein Paket hinter diesem zum Einschrciben eines Stopumlenkcodes befindet, kann TDR-1 auslaufen, wodurch CR-SP erregt wird. Ein @rmaler Einschreibezyklus folgt mit einem für das Paket eingeschriebenen Stopcode.
  • In Fig. 27,:"elche eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 27-27 in Fig. 11 zeigt, ist eine Sicherheitsschaltornaordnung zum Anhalten der Sortiercinerichtung dargestellt, wenn aus irgendeinem Grunde ein Umlenkschunhfolgeorgen 728 sich nicht zwischen den Rucklauf fuhrugsschienen oder Schienen 736 und 737 befindet.
  • Zwei Platten P1 und P2, die von einer Stange R getragen werden, die im Rahmen 707 drehbar gelagert ist, sind so angeordnet, ciaM sie von ziiieil: Streufolegorgan beaufsclilast : erden, wodurch die Platte P1 verschwenkt wird, um einen Schaler sW zu betätigen, der sich in der otorregelschaltung für den den Sortierfördrer antreibenden, Hotor befindet. Zwei witere Schalter SW-1 und SW-2, die auf Stützen 711 angeordnet sind und ink ännlicher Weise in die Motorsteuerschaltung geschaltet sind, bewirken das Abstellen des lotors, wenn ein Streuschung auf sie auftrifft. Diese Sicherheitsschalteranordnung verhindert eine Beschädigung der Löscher und-Schreiber durch das Abschalten des Förderers.
  • Zusammenfassung.
  • In Fig. 2 - 7 ist das Austragen von Gegenständen von verscheiden@@

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 9 Gütersortieranlage, die Güter unterschiedlicher Größe von einer Sammelstation nach vorbestimmten Abgabestationen überführt, dadurch g e k e n n z-e i c h n e t daß der Speicherstation eine Station (500) nachgeschaltet ist, die die Güter in einem gegenseitigen vorbestimmten Minimalabstand zueinander ausrichtet, daß letzterer Station eine Verschlüsselungsstation (600) und ein Sortierförderer (700) nachgeschaltet sind, von dem die Güter selektiv an einem oder beiden Rändern des Förderers gemäß einer Abgabeinformation umgelenkt werden, die der Anlage in der Verschlüsselungsstation eingegeben wurde.
    2. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der: Sortierförderer (700) eine horizontale Ebene Güterträgeroberfläche aufweist und daß Abgabestationen. in Zwischenräumen längs des Förderers vorgesehen sind, nach denen die Güter von vom Förderer getragenen Ablenkeinrichtungen umgelenkt werden.
    5. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Verschlüsselungsstation (600) Teil eines Begleitsteuersystems ist, in der jeder auf den Förderer gelangender Gegenstand seine Abgabeinformation erhält, wobei ein Informationssignalspeicher mit dem Förderer zusammen an den Abgabestationen vorbeigeführt wird, und daß der Verschlüsselungsstation ein Schreiber zugeordnet ist, der eine Abgabeinformation dem Signalspeicher liefert, und daß Jeder Abgabestation einx Lesegerät zugeordnet ist, das die in dem Signalspeicher enthaltenen Signale abliest und gemäß einem bestimmten Signal die Güter nach der betreffenden Abgabestation fördert.
    4. Sortieranlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Steuersystem einen Umlenkanschlagschreiber aufweist, um dem Signalspeicher ein Signal zuzuführen, um die Querumlenkung des Förderers nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls anzuhalten.
    5. Sortieranlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuereinrichtung einen Detektor auSweist, der einen Gegenstand feststellt, welcher im Begriff ist, auf den Förderer zu gelangen und auf das Fehlen eines Abgabeinformationssignales anspricht, wenn ein solcher Gegenstand einen vorbestimmten Weg beim Übergang auf den Förderer erreicht hat, um zu verhindern, daß der Schreiber dem Signalspeicher ein gewählt es Abgabeinformationssignal aufprägt.
    6. Sortieranlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Steuersystem einen Umlenkanschlagschreiber aufweist, der eine Unterbrechung der Querverschiebung an Jeder Station bewirkt und daß Detektoren vorgesehen sind, die die Annäherung von Gegenständen feststellen, die im Begriff sind, auf den Förderer zu gelaneen, und auf die Anwesenheit eines Gegenstandes an einer vorbestimmten Annäherungsstellung anx@sprenchen und bewirken, daß der Anschlagschreiber ein Umlenkhaltesignal dem Signalspeicher eingibt, um eine Ablesung durch eine Ablesevorrichtung kurz vor Ankunft eines Jeden Artikels an einer Station zu bewirken, an der die Ablenkung des vorherigen Gegenstandes erfolgte.
    7. Sortieranlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i-c h n. e e t daß die Detektoren die Vorderränder aufeinanderfolgender Gegenstände abfühlen, die im Begriff sind,, auf den Förderer zu gelangen und bewirken, daß der Schreiber ein Abgabestationsinformationssignal dem Signalspeicher liefert, um eine Querbewegung des Förderers bei Jener Zahl von Umlenkeinrichtungen für Jeden umzulenkenden Gegenstand kurz vor Jener Entfernwg zwischen den Vorderrändern aufeinanderfolgender Gegenstände zu bewirken.
    8,. Sortieranlage nach Anspruch 1. dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstands einrichtung (500) zwei Förderriemen (502, 504) hintereinander aufweist, die in gleicher Richtung Jedoch unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden, um zwischen den darüberlauf enden Gegenständen Abstände zu schaffen.
    9. Sortieranlage nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Abtastvorrichtung an der Ubergabestelle zwischen dem mit höherer Geschwindigkeit laufenden Förderriemen und dem Förderer vorgesehen ist, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Gegenstandes festzustellen, und daß eine zweite Abtastvorrichtung im Abstand von dieser Ubergabesta tion angeordnet ist, um das Vorhandensein oder N+chtvorhandensein eines Gegenstandes an einer solchen, im Abstand zu der ersten Stelle liegenden Stelle festzustellen, und daß die Abtasteinrichtungen in einer Steuerschaltung liegen, die den Anlauf und das Anhalten der Förderriemen bewirkt, um die Gegenstände in einem im wesentlichen gleichen Abstand zu fördern.
    10.' Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sortierförderer (700) ein Lattenförderer ist, dessen Latten (704) einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, daß auf jeder Latte ein Umlenkschuh (21) verschieblich gelagert ist, der zwischen jeweils zwei benachbarten Latten über die Trägeroberfläche vorsteht und die Gegenstände während der Förderbewegung seitlich ablenkt.
    11. Sortieranlage nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß jeder Anschlagschuh (721) mit Nockenstößeln (728) ausgestattet ist, die mit diagonal verlaufenden Nockenführungsschienen (729) zusammenwirken, um die Schuhe während der Bewegung des Förderers seitlich zu verschieben.
    12. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Förderer einen Sortierförderer (700) und einen Rücklaufförderer (800) aufweist.
    1). Sortieranlage nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die die Abl enks chuhe verschiebenden Betätigungseinrichtungen an beiden Rändern des Förderers vorgesehen sind, derart, daß eine Führung nach der Jeweiligen Abgabestation gebildet wird.
    14. Sortieranlage nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß voreinstellbare Weichen in dem Rücklaufförderer vorgesehen -sind, um wahlweise die Nockenstößel in ihre Tragstellung am Hinterende des Förderers zu schalten, bevor die Ablenksehuhe am Ende des Förderers ankommen, und daß ein Steuersystem mit den Weichen verbunden ist, um selektiv eine Schaltung gemäß der erwünschten Abgabe durchzuführen.
    15. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß Weichen vorgesehen sind, um selektiv Folgemittel von einer eingehenden Spur auf eine von zwei ausgehenden Spuren umzulenken,, daß ein Umlenkorgan schwenkbar zwischen zwei Stellungen beweglich ist, von denen jede eine Fortsetzung der ankommenden Spur mit einer der ausgehenden Spuren herstellt, xund daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die das Ablenkorgan ausschwenkt, wobei'ein Mechanismus nach Überschreiten der Mittelstellung die Ablenkeinrichtung in einer ihrer beiden Stellungen verriegelt.
    16. Sortieranlage nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Weichen als Kurvenrollen-Ümlenkweichen (7) 4, 735) ausgebildet und für jede Austrittsstation vorgesehen sind, und daß die Weichen ein auf einer Grundplatte (200) angeordnetes Umlenkorgan (202) aufweisen, das die Form eines nach oben offenen Kanalstücks besitzt, durch welches die Schuhumlenkrollen (72&) (Nockenstößel) hindurchtreten können.
    17. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß ein Ausgabegerät oder ein Eingabegerät oder ein Signale auslöscher in der-Nähe der Führungsstangen des Förderers angeordnet ist, daß eine Trägerbasis zur starren Befestigung des Rahmens des Lattenförderers vorgesehen ist, daß ein Schlitten mit einer gekrümmten Endfläche in Jene Richtung weist, aus der sich die Führungsstangen annähern, wobei der Schlitten gegen die Stangen zu liegen kommt, während sie relativ hierzu bewegt werden, daß auf dem Schlitten ein Schreiber oder ein Lesegerät oder ein Signalauslöscher in bestimmter Lage gegenüber der Oberfläche des Schlittens angeordnet ist, und daß parallele Traglenker mit der Basis und dem Schlitten verbunden sind, um diesen in einer Lage zu halten, in der er von den Stangen überstrichen werden kann.
    18. Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß, Federn vorgesehen sind, die den Schlitten gegen die Stangen vorspannen.
    19. Sortieranlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e k e n-n z e ic h n e t , daß parallel zu den unten offenen Latten des Förderers jeweils eine Durchsteckstange (719) angeordnet ist, die den Signalspeicher bilden.
    20. Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die mit den Weichen zur Verstellung derselben gekuppelten Mittel mit einem Teil in Laufrichtung vor der Weiche liegen und in den Pfad eines Folgeorgans verschiebbar sind, wobei eine Gegenwirkung mit dem Folgeorgan zustandekommt, um die Weiche in Bewegungsrichtung hinter dem Folgeorgan zu schalten und das Folgeorgan in die andere Richtung zu schalten, und daß sstts selektiv betätigbare Mittel unabhängig von einem Folgeorgan an jenem in-Bewegungsrichtung vorn liegenden Teil angeschlossen sind, um ihn in den Pfad des Folgegerätes zu schalten.
    21. Sortieranlage nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Mittel zur selektiven Betätigung des Folgeorgans aus einem durch eine Feder vorgespannten Gestänge mit Totgang bestehen, das mit dem besagten Teil verbunden ist und unter dem Druck eines Folgeorgans in dem Pfad Jenes Teiles gelangt, bis das Folgeorgan vorbeigelaufen ist, wobei danach Jener Teil wieder in den Pfad des folgenden Folgeorgans eingeführt wird.
    22. Mittels der Sortieranlage nach Anspruch 1 bis 20 durchführbares Verfahren zur Sortierung von Gütern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Güter in vorbestimmtem Abstand zueinander angeordnet. werden und in diesem Abstand an einer Versch@lüsselungsstation vorbeigeführt werden, die für jeden Gegenstand eine spezielle Abgabestation auswählt, von denen mehrere auf gegenüberliegenden Seiten des Sortierförderers vorgesehen sind, wobei an der zugeordneten Station der Gegenstand abgelankt und ausgegeben wird, wobei das Ausgabestationsinformationssignal in einem Gedächtnisspeicher eingegeben wird, daß mehrere dem Sortierförderer zugeordnete Ablenkschuhe nach jener Seite des Sortierförderers verschoben werden, die dem Rand des Förderers, entgegengesetzt ist, an dem die jeweilige Ausgabestation liegt, und daß diese Schuhe die Gegenständ-e ablenken gemäß der gespeicherten Information.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i. c h nle t daß der, gegenseitige Abstand der Gegenstände eine Funktion der maximalen Gegenstandsbreite und des Abgabewinkels der Gegenstände ist und daß gleichzeitig jeweils ein Abl.enkorgan in. der Nähe jedes Gegenstandes an jener Seite, die der Abgabestation gegenüberliegt, angeordnet wird, und daß die, Länge jedes Umlenkorgans und der Abstand von aufeinanderfolgend,en Ablenkorganen längs gegenüberliegenden Seiten gesteuert wird.
    Leerseite
DE19671556286 1967-11-30 1967-11-30 Guetersortieranlage Pending DE1556286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035373 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556286A1 true DE1556286A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7559153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671556286 Pending DE1556286A1 (de) 1967-11-30 1967-11-30 Guetersortieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388737A1 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Canziani Francesco Installation pour le transfert et le triage d'objets divers
EP0084905A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 Alvey, Inc. Fördereinrichtung zum Sortieren von Stückgut
CN109665296A (zh) * 2018-11-13 2019-04-23 南京赤狐智能科技有限公司 一种多缓冲池注塑产品汇流输送线系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388737A1 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Canziani Francesco Installation pour le transfert et le triage d'objets divers
EP0084905A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 Alvey, Inc. Fördereinrichtung zum Sortieren von Stückgut
EP0084905A3 (de) * 1982-01-21 1984-08-22 Alvey, Inc. Fördereinrichtung zum Sortieren von Stückgut
CN109665296A (zh) * 2018-11-13 2019-04-23 南京赤狐智能科技有限公司 一种多缓冲池注塑产品汇流输送线系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804641T2 (de) Hochgeschwindigkeits-automatische-sortiervorrichtung
DE69922553T2 (de) Hängend angeordnete Sortiervorrichtung für Förderer
DE69205338T2 (de) Hängeförderer zum Sortieren von Kleidungsstücken, die auf diesen aufs Geratewohl geladen werden.
CH459067A (de) Verfahren zum Zusammenstellen und Abliefern von Warenaufträgen in einem Lagerhaus
DE1536273B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren eines auf einem Auflagetisch liegenden Packstueckes
DE2321535A1 (de) Transportvorrichtung
EP0708693B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE2530886C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände
EP0712799A1 (de) Verteilförderer für Stückgut
WO1999014142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
DE19957841A1 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
DE2915095A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer haengefoerderung
DE1556286A1 (de) Guetersortieranlage
DE3336988C2 (de) Vorrichtung zum Zufördern von in großer Anzahl anfallenden Gegenständen
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
DE1756681A1 (de) Endlosfoerderer
DE1481039A1 (de) Foerderanlage zur Lagerung angehaengter Gueter auf Abruf
DE1431644A1 (de) Automatisches Transportsystem
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE1904154C3 (de) Fahrbare, insbesondere im Verband mit einer Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises verwendbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen
DE2419375A1 (de) Foerdereinrichtung
DE69632151T2 (de) System zum aufbringen von trägerbandlosen etiketten
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE3126781A1 (de) Packmaschine
DE1774277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn