WO1999014142A1 - Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden Download PDF

Info

Publication number
WO1999014142A1
WO1999014142A1 PCT/EP1998/005832 EP9805832W WO9914142A1 WO 1999014142 A1 WO1999014142 A1 WO 1999014142A1 EP 9805832 W EP9805832 W EP 9805832W WO 9914142 A1 WO9914142 A1 WO 9914142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
diversion
segments
objects
distance
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Heuft
Hans-Ulrich Goller
Original Assignee
Heuft Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heuft Systemtechnik Gmbh filed Critical Heuft Systemtechnik Gmbh
Priority to EP98946453A priority Critical patent/EP1012087B1/de
Priority to DE59806645T priority patent/DE59806645D1/de
Priority to DK98946453T priority patent/DK1012087T3/da
Priority to US09/508,145 priority patent/US6755298B1/en
Priority to CA002300314A priority patent/CA2300314C/en
Priority to JP2000511702A priority patent/JP4157274B2/ja
Priority to AT98946453T priority patent/ATE229467T1/de
Priority to BR9812201-0A priority patent/BR9812201A/pt
Publication of WO1999014142A1 publication Critical patent/WO1999014142A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/845Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article engaging elements being pushers moving in parallel and independently from the supporting conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for discharging objects that are transported on a conveyor.
  • the objects are pushed down by the transporter by means of a diversion device which has one or more diversion segments which can be moved along with the conveyor and which can be individually extended transversely to the direction of transport.
  • Such devices are e.g. used in beverage filling systems to remove defective containers, e.g. Sort out glass bottles or incompletely filled or incorrectly sealed containers.
  • Such devices are known from CA-A-985213 and US-A-3, 791, 518.
  • the rejection segments are designed to be displaceable and are guided on an endless path, whereby they are guided parallel and synchronously to the transporter and are returned below or below the transporter.
  • the individual rejection segments are extended transversely to the transport direction by a link control.
  • a device for the lateral deflection of objects which are transported on a conveyor in which the deflection device is divided into a plurality of deflection segments which together form a continuous deflection surface and can be individually extended.
  • the objects to be deflected are led out along a fixed deflection surface. They are inevitably slowed down and in particular light objects such as empty drinks bottles can fall over. In the case of close-together objects, the braking of the object to be rejected can also lead to the subsequent objects becoming jammed.
  • the invention has for its object to reduce the mechanical effort required for the discharge of objects that are transported on a conveyor.
  • this object is achieved in that the or the diversion segments are guided next to one another in a carriage in the transport direction and in that the carriage can be moved back and forth in the transport direction.
  • the carriage is preferably controlled in such a way that it travels a distance approximately synchronously with the conveyor, the length of the distance that the carriage runs synchronously with the transport device being shorter than the distance between the first and the last one in the carriage guided rejection segments plus the minimum distance of the objects.
  • this object is achieved in that the diversion segments are arranged next to one another in a carriage in the transport direction, in that the carriage can be moved back and forth in the transport direction, in that the length of the distance that the carriage moves with the transporter is shorter is the distance between the first and last of the rejection segments within the carriage plus the minimum distance of the objects, by the distance that the conveyor moves during the return movement of the carriage and that the objects are pushed in groups by the conveyor, whereby each group begins with a first object to be diverted and includes all further objects to be diverted which follow the first object to be diverted within a distance, the length of which is equal to the length of the carriage's movement with the transporter.
  • the advantages which can be achieved by the invention consist in particular in that the loading, which is synchronous with the transporter, movement of the rejection segments a long, smooth rejection curve can be achieved.
  • the movement of the diversion segments in the transport direction (X direction) and transversely to it (Y direction) can be controlled separately, so that both movement components are decoupled.
  • the diversion curve can therefore be controlled without mechanical modifications and can be adapted to the stability, the weight or other characteristics of the objects and the speed of the transporter. If no objects are to be rejected, the carriage remains in the rest position, which reduces wear compared to the rejection devices mentioned at the beginning with rejection segments running synchronously and guided on an endless path.
  • the carriage is guided back and forth in a frame in the transport direction.
  • the carriage is moved from an initial position at approximately the same speed as the transporter next to the transporter (X direction), so that during this movement of the carriage each rejection segment essentially runs along with a specific point on the transporter and transversely by extending the rejection segment a container standing at this point can be pushed by the transporter to the transport direction (Y direction).
  • All objects to be rejected, which are within the length of the carriage, are preferably pushed down by the transporter at the same time.
  • the objects transported on the transporter are thus processed in groups.
  • the slide is moved back to the starting position on the same track.
  • the distance of the synchronous forward movement is at least a little shorter than the distance between the first and last rejection segment plus the minimum distance of the objects by which the transporter moves within the time required for the return movement and for accelerating and braking the carriage.
  • the control of this movement of the carriage is preferably carried out so that the carriage in a rest position on The beginning or end of the diversion route. If one or more objects are to be diverted in the stream of objects, the carriage, if it is in its rest position at the end of the diversion path, first moves to the beginning of the diversion path. At the beginning of the diversion path, the acceleration process is controlled in such a way that the foremost diversion segment in the transport direction arrives exactly in a position that coincides with the first object to be diverted. This ensures that the maximum number of rejection segments can be used for any subsequent objects to be rejected.
  • the extension movement (Y direction) of the diversion segments and the selection of the diversion segments that are to be extended in order to divert the determined objects can be realized particularly mechanically.
  • the diversion segments can generally be extended and retracted in the horizontal direction.
  • a bolt which can be displaced in the vertical direction and which projects above and below the diversion segment can be guided in the diversion segments.
  • a rail with a downwardly open C-profile is moved back and forth in the Y direction at a short distance above the rejection segments. The rail grips all the bolts that are in their upper position and thereby extends and retracts the corresponding diversion segments during the forward movement of the carriage, so that the front end of the diversion segments describes approximately a sine curve.
  • the individual diversion segments are preferably selected or activated during the return movement of the carriage. All that is needed is a single activator, which is arranged below the carriage and presses the bolts of the rejection segments to be extended and retracted in the subsequent forward movement into the upper position. This can be done using a solenoid, an air cylinder or an air nozzle.
  • the use of an air nozzle as an activator is particularly simple. The lower end of the bolts is widened a little to provide the air jet with a sufficient area of attack.
  • two activators can also be provided, which are assigned to the diversion segments alternately, so that one activator activates the odd diversion segments and the other activator activates the even diversion segments.
  • the rail which can be moved in the Y direction can be mounted on the slide itself, so that it also moves in the X direction with the slide, or it can be guided on the same frame as the slide, with the upper ends of the bolts in the Slide the rail in the X direction.
  • the latter version is mechanically simpler, since then the drive for the Y movement of the rail is not carried by the slide but by the frame.
  • the low weight of the slide also results in a higher working speed.
  • the movement of the carriage and the movement of the rails are preferably each effected by a servo or stepper motor via a chain or toothed belt, so that the position of the carriage and the rail can be precisely controlled at any time.
  • the diversion curve on which the front end of an extended diversion segment, which is attacking the objects, can be precisely controlled. Preference is given to a smooth diversion curve, ie gentle gripping of the objects, relatively rapid pushing of the objects from the transporter, for example, to another transporter running in parallel, so that the objects never lose contact with the diversion segment and thus become unstable. This is especially true for empty drinking bottles of importance.
  • This form of the diversion curve also gently releases the contact between the diversion segment and the object, so that here, too, the objects can possibly be prevented from tipping back.
  • the rejection segments can then be retracted as quickly as possible.
  • the bolts of the individual segments are all brought into their lower position or other non-activation position. This can be done, for example, by a short downward movement of the rail.
  • the diversion to different tracks can also be accomplished by a plurality of devices, such as the rail already mentioned, which are mounted on or above the slide and move back and forth in the Y direction. When activated, the diversion segments are latched into one of the devices in accordance with the desired diversion curve.
  • Different diversion paths can also be realized by means of a single device moving in the Y direction, in that each diversion segment has a plurality of activation bolts, which then automatically release again at different exit positions and thereby lead to diversion paths of different widths.
  • Another possibility for activating the diversion segments is to pivotally mount the diversion segments on an axis which is mounted on the carriage in the X direction and is displaceably mounted in the Y direction. In their rest, starting or non-activation position, all diversion segments are directed vertically upwards and are held in this position by holding means, for example permanent magnets.
  • holding means for example permanent magnets.
  • the relevant diversion segments are released from the holding means by air nozzles or plungers, so that they fold down into the horizontal.
  • This selection or activation expediently takes place again during the return movement of the slide. Similar to the rail mentioned in the previous example, the axis can be moved back and forth in the Y direction and is located during the return movement. movement of the carriage in the retracted position.
  • the axis with the activated horizontal and unactivated vertical rejection segments moves forward so that the activated horizontal rejection segments attack the objects in question and divert them.
  • all diversion segments are pivoted back into their rest position. This can be done, for example, by means of a linearly displaceable element that extends parallel to the axis
  • Deactivation rail take place, which attacks on downward extensions of the rejection segments.
  • the deactivation rail can also be pivotable about the axis.
  • radial fingers protruding from the diversion segments can also protrude on the axis and the axis can be rotatably mounted so that the horizontally directed diversion segments can be tilted back into their vertical rest position by a simple 90 ° rotation of the axis.
  • the movement in the Y direction does not have to be straight. It can also be a rotational movement by means of a fixed, i.e. cannot be moved back and forth, the shaft mounted on the slide.
  • the activation of the diversion segments can consist in that the diversion segments in question are rotatably coupled to the shaft for a diversion process and the shaft executes a total rotation of, for example, 30 ° during the movement of the carriage.
  • the shaft should be arranged vertically above the path of the objects so that the ends of the diversion segments engaging on the objects perform a movement that is as horizontal as possible.
  • the width of the individual rejection segments is preferably smaller than half the dimensions of the objects in the direction of transport, that is, in the case of beverage bottles, than half the diameter of the bottles.
  • the apex can also be detected in each case in the case of tightly consecutive round objects, by optionally two successive diversion segments. extends and thus prevents the object from sliding off the segment. This means that depending on the relative position between the object and the diversion segment, either one or more diversion segments can be extended.
  • the device according to the invention can also be used in so-called
  • Distribution systems are used in which objects are distributed in groups to a second transport device.
  • it can be expedient to provide a very wide diversion segment and a small number of narrower diversion segments, as a result of which the number of objects to be displaced can be selected or adapted in individual cases.
  • the rejection segments Due to the precise controllability of the extension and retraction movements of the rejection segments, e.g. more stable containers are discharged at a higher speed, so that they receive a higher kinetic energy and do not come to a standstill immediately after lifting or detaching from the rejection segments, but instead due to their higher kinetic energy after lifting or detaching from the rejection segments Move the guidance direction on the feed dog. As a result, the objects as a whole can be moved further transversely to the transport direction than the extension range of the rejection segments.
  • a single diverting segment is sufficient to divert objects, for example if there is a distance between the objects.
  • a single rejection segment can be sufficient, in particular, if the objects are very stable and can therefore be strongly accelerated in the Y direction, so that they move even further in the Y direction after being lifted or released from the diversion segment.
  • individual objects can be given different impulses in the Y direction, so that a targeted distribution of the objects over several diversion paths is possible.
  • the minimum distance between the objects is determined by the reject time and return time of the reject segment. When using two or more diversion segments, the minimum distances between the objects can be correspondingly smaller, the diversion curve can be flatter or the transport speed can be higher.
  • FIG. 1 shows a top view of an embodiment of the device for discharging objects with displaceable diverting segments
  • Fig. 2 shows the device of Figure 1 in section after 2-2.
  • Fig. 3 in plan view an embodiment of the device with foldable diversion segments
  • Fig. 4 shows the device of Fig. 4 in section after 4-4.
  • the transported objects are beverage bottles 10 and the transporter is a conveyor belt 12, for example a link chain conveyor.
  • the bottles 10 are arranged on the conveyor belt 12 at irregular intervals and are transported in the direction of the arrow. Bottles 10 'are to be removed from the row of bottles 10, since they were identified as defective in an upstream inspection device.
  • This deactivation rail is located within the right half of the rail 26, i.e. within the rest position of the slide 18. It is fixedly connected by spacer bolts 42 which run through openings in the top of the rail 26 to an auxiliary rail 44 running above the rail 26 and parallel to it.
  • the deactivation rail and the auxiliary rail 44 are pressed upward by helical compression springs 46, the helical compression springs 46 being supported against the upper side of the rail 26.
  • rollers 52 are supported at both ends by arms 50, which run against the ramps 48 in the rest position of the carriage 18 on the right in FIG. 1 and thereby push the auxiliary rail 44 and the deactivation rail firmly connected thereto down.
  • the arrangement is such that in the rightmost position of the carriage 18, the rollers 52 are at the highest point of the ramps 48.
  • the carriage 18 in FIG. 1 is in the right position and all rejection segments 22 are completely retracted.
  • the bolt 24 of the first diversion segment 22/1 is located above the activator 30.
  • all bolts 24 of the individual diversion segments 22 pass over the activator 30 one after the other.
  • the activator 30 becomes due the already available information about the bottles 10 to be discharged is controlled so that during the subsequent forward or outward movement of the carriage 18 at the level of the bottles 10 'to be discharged, the diverting segments 22' are pressed up into the activated position, so that they enter the project downward open C-profile of the rail 26.
  • the carriage 18 When all the bolts 24 have passed over the activator 30, the carriage 18 is in its initial position for the actual diversion movement, that is the position on the left in FIG. 1. From this starting position, the carriage 18 is first adjusted to the speed of the transfer. portbandes 12 accelerated so that it runs synchronously with the conveyor belt 12. As soon as this speed has been reached, the rail 26 is moved by the Y drive 28 with increasing speed in the Y direction, all activated diversion segments 22 'being extended simultaneously, so that the entire group of bottles located next to the slide is detected simultaneously and all bottles of this group to be rejected are rejected at the same time.
  • the bottles 10 'located at the level of these rejection segments 22' are thereby pushed simultaneously from the conveyor belt 12, in the present case onto a reject belt 38 which is moved at a short distance parallel to the conveyor belt 12 and at approximately the same speed.
  • the speed of the rail 26 is slowed down again by appropriate control of the Y drive 28, so that the bottles 10 as a whole are led out on a smooth curve.
  • the carriage 18 is moved a little bit synchronously with the conveyor belt 12, while the extended rejection segments 22 'are retracted again. This entry movement can take place at high speed.
  • the length of the distance that the carriage 18 is moved synchronously with the conveyor belt 12 is shorter than the distance between the first and last rejection segments 22/1 or 22 / n on the carriage 18 plus the minimum distance between two successive bottles.
  • the activators 31 are also each arranged in pairs, one activator 30 being assigned to the even-numbered diversion segments 22 and the other activator 31 being assigned to the odd-numbered diversion segments 22.
  • the diversion segments 22 are designed as fingers which can be pivoted about an axis 60 between a deactivated, vertically upward position and an activated, horizontal position.
  • the diversion segments 22 are extended downward over the axis 60 in the form of short, bent lever 61.
  • the axis 60 is mounted on the carriage 18 and can be moved back and forth in the Y direction.
  • a deactivation rail 62 which is mounted so as to be displaceable in the Y direction below the axis 60 and which engages the ends of the levers 61, all the diversion segments 22 can be folded upwards into the deactivated position.
  • Permanent magnets 64 hold the diversion segments 22 in their deactivated position.
  • the diversion segments 22 are released from the permanent magnets by air nozzles 66. Due to the air jet of the air nozzles 66 and under their own weight, the diversion segments 22 fold down into their horizontal, activated position, in which they rest on a guide rail (not shown) which has a guide groove for each diversion segment 22.
  • the diversion device 14 is essentially controlled as in the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • the carriage 18 is located at the beginning of a diversion process in the downward movement position and the axis 60 and the deactivation rail 62 in their retracted positions and all diversion segments 22 are deactivated.
  • the carriage 18 moves against its transport direction into its end position lying upstream of the movement.
  • all the diverting segments 22 pass the stationary air nozzle 66 and the diverting segments 22 'required for the subsequent diverting process are activated by being released from the permanent magnet 64 by a short air jet pulse so that they fold downward into the horizontal .
  • the carriage 18 When the first bottle 10 'to be discharged is located at the front end of the field of diversion segments, the carriage 18 is accelerated to approximately the speed of the conveyor belt 12 and synchronously with this the axis 60 is moved forward to the conveyor belt 12.
  • the activated diversion segments 22 ' thus move across the conveyor belt 12 and push the relevant bottles 10' from the conveyor belt 12 onto the diversion belt 38.
  • the axis 60 is moved back again.
  • the deactivation rail 62 then moves back and forth briefly and places the activated diversion segments 22 'on the permanent magnets 64, so that all diversion segments 22 are deactivated again. The diversion movement is thus completed and the diversion device is again in its starting position and is ready for the next diversion process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Aus einem Strom von Gegenständen (10), z.B. Getränkeflaschen, die auf einem Transporteur (12) transportiert werden, werden bestimmte, z.B. fehlerhafte Gegenstände mittels einer Anzahl von Ausleitsegmenten (22) ausgeleitet, die eine Strecke mit dem Transporteur synchron mitbewegbar sind und quer zur Transportrichtung einzeln aus- und einfahrbar sind, um einen Gegenstand (10) von dem Transporteur (12) zu schieben. Die Ausleitsegmente (22) sind in einem Schlitten (18) in Transportrichtung nebeneinander einzeln ein- und ausfahrbar geführt und der Schlitten (18) ist in Transportrichtung hin und her bewegbar. Der Schlitten (18) wird im allgemeinen so gesteuert, daß er eine Strecke etwa synchron mit dem Transporteur (12) mitläuft, wobei die Länge der Strecke, die der Schlitten (18) mit dem Transporteur (12) etwa synchron mitläuft, kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten der in dem Schlitten (18) geführten Ausleitsegmente (22) plus dem minimalen Abstand der Gegenstände. Eine quer zur Transportrichtung verfahrbare Schiene (26) kann vorgesehen sein, mit der die Ausleitsegmente (22) einzeln wahlweise kuppelbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Gegenständen, die auf einem Transporteur befördert werden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Gegenständen, die auf einem Transporteur transportiert werden. Die Gegenstände werden mittels einer Ausleitvorrichtung vom Transporteur heruntergeschoben, die ein oder mehrere Ausleitsegmente aufweist, das bzw. die eine Strecke mit dem Transporteur mitbewegbar sind und quer zur Transportrichtung einzeln ausfahrbar sind.
Derartige Vorrichtungen werden z.B. in Getränkeabfüllanlagen eingesetzt, um defekte Behälter, z.B. Glasflaschen, oder unvollständig gefüllte oder nicht korrekt verschlossene Behälter auszusortieren. Aus CA-A-985213 und US-A-3 , 791, 518 sind derartige Vorrichtungen bekannt. Die Ausleitsegmente sind verschiebbar ausgebildet und werden auf einer endlosen Bahn geführt, wobei sie parallel und synchron zum Transporteur geführt werden und unterhalb des Transporteurs oder seitlich versetzt dazu zurückgeführt werden. Das Ausfahren der einzelnen Ausleitsegmente quer zur Transportrichtung erfolgt durch eine Kulissensteuerung.
Aus EP-A-0 003 111 ist eine Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von Gegenständen, die auf einem Transporteur transportiert werden bekannt, bei der die Ablenkeinrichtung in eine Mehrzahl von Ablenksegmenten unterteilt ist, die zusammen eine konti- nuierliche Ablenkfläche bilden und einzeln ausfahrbar sind. Die abzulenkenden Gegenstände werden entlang einer feststehenden Ablenkfläche ausgeleitet. Sie werden dabei zwangsläufig abgebremst und insbesondere leichte Gegenstände wie leere Getränkeflaschen können dadurch umfallen. Bei eng aufeinand- erfolgenden Gegenständen kann das Abbremsen des auszuleitenden Gegenstandes auch zu Aufstauungen der nachfolgenden Gegenstände führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mechanischen Aufwand zu verringern, der für das Ausleiten von Gegenständen, die auf einem Transporteur transportiert werden, erforderlich ist.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das oder die Ausleitsegmente in einem Schlitten in Transportrichtung nebeneinander geführt sind und daß der Schlitten in Transportrichtung hin und her bewegbar ist.
Vorzugsweise wird der Schlitten so gesteuert, daß er eine Strecke etwa synchron mit dem Transporteur mitläuft, wobei die Länge der Strecke, die der Schlitten synchron mit der Trans- porteinrichtung mitläuft, kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten der in dem Schlitten geführten Ausleitsegmente plus dem minimalen Abstand der Gegenstände.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ausleitsegmente in einem Schlitten in Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind, daß der Schlitten in Transportrichtung hin und her bewegbar ist, daß die Länge der Strecke, die sich der Schlitten mit dem Transporteur bewegt, kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten der Ausleitsegmente innerhalb des Schlittens plus dem Minimalabstand der Gegenstände, und zwar um die Wegstrecke, die sich der Transporteur während der Rückbewegung des Schlittens weiterbewegt, und daß die Gegenstände gruppenweise von dem Transporteur geschoben werden, wobei jede Gruppe mit einem ersten auszuleitenden Gegenstand beginnt und alle weiteren auszuleitenden Gegenstände umfaßt, die innerhalb einer Wegstrecke auf den ersten auszuleitenden Gegenstand folgen, deren Länge gleich der Länge der Mitbewegung des Schlittens mit dem Transporteur ist.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die zum Transporteur synchrone Be- wegung der Ausleitsegmente eine lange, sanfte Ausleitkurve erzielt werden kann. Die Bewegung der Ausleitsegmente in Transportrichtung (X-Richtung) und quer dazu (Y-Richtung) ist getrennt steuerbar, so daß beide Bewegungskomponenten entkop- pelt sind. Die Ausleitkurve ist daher ohne mechanische Umbauten steuerbar und an die Standfestigkeit, das Gewicht oder sonstige Merkmale der Gegenstände sowie an die Geschwindigkeit des Transporteurs anpassbar. Wenn keine Gegenstände auszuleiten sind, so bleibt der Schlitten in Ruhestellung, wodurch gegenüber den eingangs genannten Ausleitvorrichtungen mit synchron mitlaufenden, auf einer endlosen Bahn geführten Ausleitsegmenten der Verschleiß verringert wird.
Der Schlitten ist in einem Rahmengestell in Transportrichtung hin und her fahrbar geführt. Aus einer Anfangsposition wird der Schlitten etwa mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Transporteur neben dem Transporteur bewegt (X-Richtung) , so daß während dieser Hinbewegung des Schlittens jedes Ausleitsegment im wesentlichen mit einer bestimmten Stelle des Trans- porteurs mitläuft und durch Ausfahren des Ausleitsegments quer zur Transportrichtung (Y-Richtung) ein an dieser Stelle stehender Behälter von dem Transporteur geschoben werden kann. Alle auszuleitenden Gegenstände, die sich innerhalb der Länge des Schlittens befinden, werden vorzugsweise gleichzeitig vom Transporteur herunter geschoben. Die auf dem Transporteur transportierten Gegenstände werden somit gruppenweise verarbeitet. Am Ende der Hinbewegung wird der Schlitten auf der selben Bahn wieder zur Anfangsposition zurückgefahren. Die Strecke der synchronen Hinbewegung ist dabei mindestens um das Stück kürzer als der Abstand zwischen dem ersten und letzten Ausleitsegment plus dem Minimalabstand der Gegenstände, um das sich der Transporteur innerhalb der für die Rückbewegung und zum Beschleunigen und Abbremsen des Schlittens benötigten Zeit weiterbewegt .
Die Steuerung dieser Bewegung des Schlittens erfolgt dabei vorzugsweise so, daß sich der Schlitten in einer Ruhestellung am Anfang oder Ende der Ausleitstrecke befindet. Sind in dem Strom der Gegenstände einer oder mehrere Gegenstände auszuleiten, so bewegt sich der Schlitten, falls er sich in seiner Ruhestellung am Ende der Ausleitstrecke befindet, zunächst an den Anfang der Ausleitstrecke. Am Anfang der Ausleitstrecke wird der Beschleunigungsvorgang so gesteuert, daß das in Transportrichtung vorderste Ausleitsegment genau in eine sich mit dem ersten auszuleitenden Gegenstand deckende Position gelangt. Dadurch wird sichergestellt, daß die maximale Anzahl von Ausleitsegmenten für eventuell nachfolgende auszuleitenden Gegenstände nutzbar ist.
Mechanisch besonders einfach läßt sich die Ausfahrbewegung (Y-Richtung) der Ausleitsegmente und die Auswahl der Ausleit- segmente realisieren, die auszufahren sind, um die ermittelten Gegenstände auszuleiten. Die Ausleitsegmente sind im allgemeinen in horizontaler Richtung aus- und einfahrbar. In den Ausleitsegmenten kann ein in vertikaler Richtung verschiebbarer Bolzen geführt sein, der oben und unten aus dem Ausleitsegment herausragt. Während der Vorwärtsbewegung des Schlittens wird gleichzeitig eine Schiene mit einem nach unten offenen C-Pro- fil in geringem Abstand über den Ausleitsegmenten in Y-Richtung vor- und zurückbewegt. Die Schiene erfaßt dabei alle Bolzen, die sich in ihrer oberen Position befinden, und fährt die entsprechenden Ausleitsegmente dadurch während der Vorwärtsbewegung des Schlittens aus und wieder ein, so daß das vordere Ende der Ausleitsegmente etwa eine Sinus-Kurve beschreibt. Die Auswahl oder Aktivierung der einzelnen Ausleitsegmente erfolgt vorzugsweise während der Rückholbewegung des Schlittens. Es genügt dazu ein einziger Aktivator, der unterhalb des Schlittens angeordnet ist und die Bolzen der bei der nachfolgenden Vorwärtsbewegung aus- und einzufahrende Ausleitsegmente in die obere Position drückt. Dies kann durch einen Hubmagnet, einen Luftzylinder oder eine Luftdüse erfolgen. Be- sonders einfach ist die Verwendung einer Luftdüse als Aktivator. Das untere Ende der Bolzen wird dazu etwas verbreitert, um dem Luftstrahl eine ausreichende Angriffsfläche zu bieten. Falls die zum Ansteuern und Aktivieren der einzelnen Bolzen benötigte Zeit die Rückholbewegung merklich verlangsamt, so können auch zwei Aktivatoren vorgesehen werden, die den Ausleitsegmenten abwechselnd zugeordnet sind, so daß der eine Ak- tivator die ungeraden und der andere Aktivator die geraden Ausleitsegmente aktiviert. Es besteht auch die Möglichkeit, jedes Ausleitsegment mittels eines eigenen Antriebs, z.B. eines pneumatischen Zylinders, ein- und auszufahren. Dies würde die Aktivatoren erübrigen. Die Vorrichtung wird dadurch zwar etwas aufwendiger, erlaubt andererseits die Ausleitsegmente unterschiedlich weit auszufahren und damit die Gegenstände auf unterschiedliche Bahnen auszuleiten.
Die in Y-Richtung verfahrbare Schiene kann auf dem Schlitten selbst montiert sein, so daß sie sich auch in X-Richtung mit dem Schlitten mitbewegt, oder sie kann auf demselben Rahmengestell wie der Schlitten geführt sein, wobei dann die oberen Enden der Bolzen in der Schiene in X-Richtung gleiten. Mechanisch einfacher ist die letztere Ausführung, da dann der An- trieb für die Y-Bewegung der Schiene nicht von dem Schlitten sondern vom Rahmengestell getragen wird. Durch das geringe Gewicht des Schlittens ergibt sich auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit .
Die Bewegung des Schlittens und die Bewegung der Schienen werden vorzugsweise jeweils durch einen Servo- oder Schrittmotor über eine Kette oder Zahnriemen bewirkt, so daß die Position des Schlittens und der Schiene zu jedem Zeitpunkt genau steuerbar sind. Die Ausleitkurve, auf der sich das an den Ge- genständen angreifende vordere Ende eines ausgefahrenen Ausleitsegments bewegt, läßt sich dadurch exakt steuern. Bevorzugt wird eine glatte Ausleitkurve, d.h. sanftes Angreifen an den Gegenständen, relativ schnelles Überschieben der Gegenstände von dem Transporteur beispielsweise auf einen parallel dazu verlaufenden anderen Transporteur, so daß die Gegenstände in keinem Moment den Kontakt zum Ausleitsegment verlieren und dadurch instabil werden. Dies ist insbesondere für leere Ge- tränkeflaschen von Bedeutung. Durch diese Form der Ausleitkurve wird ferner der Kontakt zwischen dem Ausleitsegment und dem Gegenstand sanft gelöst, so daß auch hier ein eventuelles Zurückkippen der Gegenstände weitgehend verhindert wird. Danach können die Ausleitsegmente möglichst schnell eingefahren werden. Am Ende der Ausleitbewegung des Schlittens werden die Bolzen der einzelnen Segmente alle in ihre untere Position oder sonstige Nichtaktivierungsposition gebracht. Dies kann z.B. durch eine kurze Abwärtsbewegung der Schiene geschehen.
Das Ausleiten auf unterschiedliche Bahnen kann auch durch mehrere auf oder über dem Schlitten angebrachte Einrichtungen, wie die bereits erwähnte Schiene bewerkstelligt werden, die sich in Y-Richtung hin und herbewegen. Die Ausleitsegmente werden bei der Aktivierung entsprechend der gewünschten Ausleitkurve in eine der Einrichtungen eingeklinkt. Auch mittels einer einzigen sich in Y-Richtung bewegenden Einrichtung können unterschiedliche Ausleitwege realisiert werden, indem jedes Ausleitsegment mehrere Aktivierungsbolzen aufweist, die an unterschiedlichen Ausfahrpositionen automatisch dann wieder ausklinken und dadurch zu unterschiedlich weiten Ausleitbahnen führen.
Eine andere Möglichkeit zur Aktivierung der Ausleitsegmente besteht darin, die Ausleitsegmente auf einer Achse verschwenkbar zu lagern, die auf dem Schlitten in X-Richtung zeigend und in Y-Richtung verschiebbar gelagert ist. In ihrer Ruhe-, Ausgangs- oder Nichtaktivierungsposition sind alle Ausleitsegmente vertikal noch oben gerichtet und werden in dieser Posi- tion durch Haltemittel, beispielsweise Permanentmagnete, gehalten. Zur Aktivierung werden die betreffenden Ausleitsegmente durch Luftdüsen oder Stößel von den Haltemitteln gelöst, so daß sie nach unten in die Horizontale klappen. Diese Auswahl oder Aktivierung erfolgt zweckmäßig wieder während der Rück- holbewegung des Schlittens. Die Achse ist ähnlich wie die bei dem vorausgehenden Beispiel erwähnte Schiene in Y-Richtung vor- und zurückbewegbar und befindet sich während der Rückhol- bewegung des Schlittens in der zurückgezogenen Position. Während des Ausleitvorgangs, d.h. während der Bewegung des Schlittens in X-Richtung, bewegt sich die Achse mit den darauf gelagerten aktivierten, horizontalen und den nicht aktivier- ten, vertikalen Ausleitsegmente nach vorne, so daß die aktivierten, horizontalen Ausleitsegmente an den betreffenden Gegenständen angreifen und sie ausleiten. Am Ende der Ausleitstrecke werden alle Ausleitsegmente wieder in ihre Ruheposition geschwenkt. Dies kann beispielsweise mittels einer sich parallel zur Achse erstreckenden, linear verschiebbaren
Deaktivierungsschiene erfolgen, die an nach unten gerichteten Verlängerungen der Ausleitsegmente angreift. Die Deaktivierungsschiene kann auch um die Achse verschwenkbar sein. Dazu können auch an der Achse radiale, die Ausleitsegmente mitnehmende Finger abstehen und kann die Achse drehbar gelagert sein, so daß durch eine einfache 90°-Drehung der Achse die horizontal gerichteten Ausleitsegmente wieder in ihre vertikale Ruhelage gekippt werden können.
Die Bewegung in Y-Richtung muß nicht geradlinig sein. Sie kann auch eine Rotationsbewegung mittels einer fest, d.h. nicht vor- und zurückbewegbar, auf dem Schlitten montierten Welle sein. Die Aktivierung der Ausleitsegmente kann dabei darin bestehen, daß die betreffenden Ausleitsegmente für einen Ausleitvorgang drehfest mit der Welle gekoppelt werden und die Welle während der Bewegung des Schlittens in X-Richtung eine Drehung von insgesamt beispielsweise 30° ausführt. Damit die an den Gegenständen angreifenden Enden der Ausleitsegmente eine möglichst horizontale Bewegung ausführen, soll die Welle vertikal über der Bahn der Gegenstände angeordnet sein.
Die Breite der einzelnen Ausleitsegmente ist vorzugsweise kleiner als die halbe Abmessung der Gegenstände in Transportrichtung, bei Getränkeflaschen also als der halbe Durchmesser der Flaschen. Dadurch kann auch bei dicht aufeinanderfolgenden runden Gegenständen jeweils der Scheitelpunkt erfaßt werden, indem man gegebenenfalls zwei aufeinanderfolgende Ausleitseg- mente ausfährt und damit ein Abgleiten des Gegenstandes von dem Segment verhindert. Dies bedeutet, daß entsprechend der relativen Lage zwischen Gegenstand und Ausleitsegment entweder ein oder mehrere Ausleitsegmente ausgefahren werden können.
In der speziellen Situation, daß die Gegenstände in einem festen Raster transportiert werden, reicht es aus, wenige Segmente in dem gleichen Raster auf dem Schlitten vorzusehen. Eine solche Situation besteht z.B. wenn Getränkeflaschen durch eine Einleitschnecke oder ein Sternrad zugeführt werden und dadurch in einem festen Raster stehen. Der Schlitten braucht dann nur entsprechend dem Raster mit breiten Ausleitsegmenten bestückt zu werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch bei sogenannten
Verteilanlagen eingesetzt werden, bei denen Gegenstände gruppenweise auf eine zweite Transporteinrichtung verteilt werden. Hierbei kann es zweckmäßig sein, ein sehr breites Ausleitsegment und eine geringe Anzahl schmälerer Ausleitsegmente vor- zusehen, wodurch im Einzelfall die Anzahl der zu verschiebenden Gegenstände ausgewählt bzw. angepaßt werden kann.
Durch die genaue Steuerbarkeit der Aus- und Einfahrbewegung der Ausleitsegmente können z.B. stabilere Behälter mit einer höheren Geschwindigkeit ausgeleitet werden, so daß sie eine höhere kinetische Energie erhalten und nach dem Abheben oder Lösen von den Ausleitsegmenten nicht sofort zum Stehen kommen, sondern sich aufgrund ihrer höheren kinetischen Energie nach dem Abheben oder Ablösen von den Ausleitsegmenten in Aus- leitrichtung auf dem Transporteur weiterbewegen. Dadurch können die Gegenstände insgesamt weiter quer zur Transport- richtung verschoben werden, als die Ausfahrweite der Ausleitsegmente ist.
In bestimmten Fällen genügt auch ein einziges Ausleitsegment zum Ausleiten von Gegenständen, z.B. dann, wenn zwischen den Gegenständen ein Abstand besteht. Ein einzelnes Ausleitsegment kann insbesondere dann ausreichend sein, wenn die Gegenstände sehr stabil sind und daher in Y-Richtung stark beschleunigt werden können, so daß sie aufgrund ihrer Trägheit nach dem Abheben oder Lösen von dem Ausleitsegment sich noch weiter in Y- Richtung bewegen. Durch die Entkoppelung des X- und des Y-An- triebs können einzelnen Gegenständen unterschiedliche Impulse in Y-Richtung erteilt werden, so daß eine gezielte Verteilung der Gegenstände auf mehrere Ausleitbahnen möglich ist. Der Min- destabstand der Gegenstände wird hierbei durch die Ausleitzeit und Rückholzeit des Ausleitsegments bestimmt. Bei Verwendung von zwei oder mehr Ausleitsegmenten können die Mindestabstände der Gegenstände entsprechend kleiner sein, die Ausleitkurve flacher sein oder die Transportgeschwindigkeit höher sein.
Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, statt eines in X-Richtung verfahrbaren Schlittens zwei oder mehrere derartige Schlitten zu verwenden, die jeweils abwechselnd zum Einsatz kommen. Die Schlitten sind dabei an unterschiedlichen Positionen längs des Transporteurs angeordnet. Die Strecke, die jeder Schlitten in Transportrichtung hin und her bewegbar ist, kann dabei auch länger als der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Ausleitsegment plus dem minimalen Abstand der Gegenstände des betreffenden Schlittens sein. Die mehreren Schlitten können auch vertikal übereinander angeordnet sein. Die Ausführungsform mit mehreren Schlitten ist insbesondere für Ausführungsformen mit einem einzigen Ausleitsegment pro Schlitten interessant. Bei mehreren Ausleitsegmenten für jeden Schlitten werden Ausleitungen auf mehrere Ausleitbahnen vereinfacht.
Für die Aktivierung der Ausleitsegmente bestehen verschiedene Möglichkeiten. Neben der bereits erwähnten Aktivierung durch Bolzen ist es auch möglich, die Ausleitsegmente zur Aktivierung auszuklappen oder von oben oder unten in eine Aktivie- rungsposition auszufahren und dann wiederum den Ausleitvorgang zu starten. 5H CP 1 1 **. -. 5H 1 1
Φ ß ß 4-> φ 1 Φ μ l 1 1 ß Ti 3 ß Φ l
TS 3 •H X! CP a, φ •H H ß . cn Ul ß ß ß 1 N Φ 1 TS 3
TS ß Φ ß l Ü Ti Φ φ Φ 1 TS φ 4H 3 rö •H ß XJ J T3 Ul 5H rö
4H ß XJ •H +J 3 SH rH Ti -μ φ ß tn 3 < Ti l rö ü rö ß φ ß ß 0 ß
3 φ rö 5
Figure imgf000012_0001
einen Anschlag und es ist nicht mehr notwendig, den Schlitten voll synchron zur Transportgeschwindigkeit zu fahren, sondern er kann auch mit reduzierter Geschwindigkeit fahren, so daß während des Ausleitvorgangs zusätzlich noch ein Aufstauen oder Zusammenführen der Gegenstände stattfindet. Hierdurch wird es möglich, einzelne Gegenstände, die auf dem ersten Transporteur in einem Raster von großen Abständen angeordnet sind, auf einen langsamer laufenden zweiten Transporteur für die ausgeleiteten Gegenstände zusammenzuführen. Bei entsprechender Kon- struktion der Ausleitsegmente kann der Schlitten auch mit höherer Geschwindigkeit als der des Transporteurs gefahren werden, wodurch die Gegenstände in Gruppen zusammengefaßt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen mit verschiebbaren Ausleitsegmenten;
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 im Schnitt nach 2-2;
Fig. 3 in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit um klappbaren Ausleitsegmenten und
Fig. 4 die Vorrichtung von Fig. 4 in Schnitt nach 4-4.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die transportierten Gegenstände Getränkeflaschen 10 und ist der Trans- porteur ein Transportband 12, z.B. ein Gliederkettenförderer. Die Flaschen 10 sind auf dem Transportband 12 in unregelmäßigen Abständen angeordnet und werden in Pfeilrichtung transportiert. Aus der Reihe der Flaschen 10 sollen die Flaschen 10' ausgeleitet werden, da sie in einer vorgeschalteten Inspektionseinrichtung als fehlerhaft erkannt wurden. ß ß 1 -. 1 ß 1
Φ Φ r-i ß 4-J SH XJ ε 0 1 1 ß
• 1 3 ß -μ 4-J - 1 r-i Φ XJ Φ •^ 0 Φ -H • l TS ß
1 ß J ß H 1 ^ N Φ 5H -μ l Ul Φ ε ü > CM rö ß 4J ß ß P SH φ rH •H 5H 5H Φ Φ Φ Cn TS CM XJ φ Φ r-i ß J 4-1 XJ rö ß -H •H -H Φ ß O X π 0 φ 3 Φ -H XI J Φ ß CM fM XJ 0 H H Φ rö φ -. U) rö 5H Φ ß Φ Ul 1 ß T3 3 Φ 5H
5H 5H CP Φ
Φ XJ ß
13 :3 (0 4J
4H XI ß ) LΩ υ
Φ 3 CM •H μ < ß rH Φ rö ß ß CP
XJ Φ Φ ß
Φ 4-> •H 3
CP rH XJ ß rH 0 XJ
Φ Φ co o μ μ -H
Φ l 5H φ ß φ Φ N
CP n TS rö SH ε rö l Φ
4-> TS rH S
4H •H rö ε 4H ß
X φ 0 -H
TS SH
Φ X Φ
•H •H 1 •H
T5 φ u TS
XJ l - υ -μ φ Φ
5H rH S ß
3 :rö Φ
T3 XJ X! •H μ ιH XJ ε ß rö o
3 φ J Ul
5H 5H Ul
Φ ^r Φ P
Ti n ß ß
Φ ß 3
-H SH -H 5H
13 0 Φ
4-> Φ •r-i ß rö ß > ß > -H -ri rö -H Φ 4-J
T3 4J >J
X rH rö
Φ rö φ Φ
-H Φ •H Q
Ul Q a l Φ
5H 5H •H 4-J
Φ Φ φ Φ S J ß
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0001
bar ist. Diese Deaktivierungsschiene ist innerhalb der rechten Hälfte der Schiene 26 angeordnet, d.h. innerhalb der Ruheposition des Schlittens 18. Sie ist durch Abstandsbolzen 42, die durch Öffnungen in der Oberseite der Schiene 26 verlaufen mit einer oberhalb der Schiene 26 und parallel zu ihr verlaufenden Hilfsschiene 44 fest verbunden. Durch Schraubendruckfedern 46 wird die Deaktivierungsschiene und die Hilfsschiene 44 nach oben gedrückt, wobei sich die Schraubendruckfedern 46 gegen die Oberseite der Schiene 26 abstützen. Auf der Oberseite der Hilfsschiene 44 befinden sich jeweils im Endbereich eine Rampe 48. An dem Schlitten 18 sind über Arme 50 jeweils an den beiden Enden Rollen 52 gelagert, die in der in Fig. 1 rechts liegenden Ruheposition des Schlittens 18 gegen die Rampen 48 laufen und dadurch die Hilfsschiene 44 und die fest damit verbundene Deaktivierungsschiene nach unten drücken. Die Anordnung ist so getroffen, daß in der äußersten rechten Position des Schlittens 18 die Rollen 52 an der höchsten Stelle der Rampen 48 stehen.
Zu Beginn eines Ausleitvorgangs befindet sich der Schlitten 18 in Fig. 1 in der rechten Position und alle Ausleitsegmente 22 sind vollständig eingefahren. Der Bolzen 24 des ersten Ausleitsegments 22/1 befindet sich dabei über dem Aktivator 30. Bei der nun einsetzenden Rückholbewegung (in Fig. 1 nach links) überfahren der Reihe nach alle Bolzen 24 der einzelnen Ausleitsegmente 22 den Aktivator 30. Der Aktivator 30 wird aufgrund der bereits vorliegenden Information über die auszuleitenden Flaschen 10 so gesteuert, daß die bei der nachfolgenden Vorwärts- oder Ausleitbewegung des Schlittens 18 auf der Höhe der auszuleitenden Flaschen 10' befindlichen Ausleitsegmente 22' in die aktivierte Position nach oben gedrückt werden, so daß sie in das nach unten offene C-Profil der Schiene 26 ragen. Wenn alle Bolzen 24 den Aktivator 30 überfahren haben, befindet sich der Schlitten 18 in seiner Anfangsposition für die eigentliche Ausleitbewegung, das ist die in Fig. 1 linke Position. Der Schlitten 18 wird aus dieser Anfangsposition zunächst auf die Geschwindigkeit des Trans- portbandes 12 beschleunigt, so daß er synchron mit dem Transportband 12 mitläuft. Sobald diese Geschwindigkeit erreicht ist, wird die Schiene 26 durch den Y-Antrieb 28 mit steigender Geschwindigkeit in Y-Richtung bewegt, wobei alle aktivierten Ausleitsegmente 22' gleichzeitig ausgefahren werden, so daß die gesamte Gruppe der sich neben dem Schlitten befindenden Flaschen gleichzeitig erfaßt wird und alle auszuleitenden Flaschen dieser Gruppe gleichzeitig ausgeleitet werden. Die sich auf der Höhe dieser Ausleitsegmente 22' befindenden Flaschen 10' werden dadurch gleichzeitig von dem Transportband 12 geschoben, und zwar im vorliegenden Fall auf ein Ausleitband 38, das in geringem Abstand parallel zum Transportband 12 und etwa mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wird. Zum Ende der Ausfahrbewegung wird die Geschwindigkeit der Schiene 26 durch entsprechende Steuerung des Y-Antriebs 28 wieder verlangsamt, so daß die Flaschen 10 insgesamt auf einer glatten Kurve ausgeleitet werden. Anschließend wird der Schlitten 18 noch ein Stück synchron mit dem Transportband 12 bewegt, während die ausgefahrenen Ausleitsegmente 22' wieder eingefahren werden. Diese Einfahrbewegung kann mit hoher Geschwindigkeit erfolgen. Die Länge der Strecke, die der Schlitten 18 synchron mit dem Transportband 12 bewegt wird, ist dabei kürzer als der Abstand zwischen dem ersten und letzten Ausleitsegment 22/1 bzw. 22/n auf dem Schlitten 18 plus dem Minimalabstand zweier aufeinanderfolgender Flaschen. Nach dem vollständigen Einfahren der zuvor ausgefahrenen, aktivierten Ausleitsegmente 22' werden diese durch den Deaktivator 34 wieder in ihre nicht aktivierte Position gebracht, in der sie nicht mehr im Eingriff mit der Schiene 26 stehen, wenn diese vom Deaktivator 34 wieder freigegeben wird. Der Schlitten 18 befindet sich nun wieder in der Ruheposition und ist bereit für den nächsten Ausleitvorgang, wobei zunächst wiederum während der Rückholbewegung diejenigen Ausleitsegmente 22' aktiviert werden, die sich später auf der Höhe der auszuleitenden Flaschen 10' befinden. In der Praxis ist es sinnvoll eine oder mehrere weitere Aktivatoren 31 zu verwenden, um die Rückholbewegung bereits einleiten zu können, bevor über alle Flaschen 10 der nächsten Gruppe die Informationen vorliegen, welche Flaschen 10' aus- zuleiten sind. Diese weiteren Aktivatoren 31 werden während der Rückholbewegung später überfahren, so daß für die betreffenden Ausleitsegmente 22 die Informationen über eine eventuelle Aktivierung erst entsprechend später vorzuliegen brauchen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aktivatoren außerdem jeweils paarweise angeordnet, wobei der eine Aktivator 30 den geradzahligen Ausleitsegmenten 22 und der andere Aktivator 31 den ungeradzahligen Ausleitsegmenten 22 zugeordnet ist.
Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausleitsegmente 22 als Finger ausgebildet, die um eine Achse 60 zwischen einer deaktivierten, vertikal nach oben gerichteten Position und einer aktivierten, horizontalen Position verschwenkbar sind. Die Ausleitsegmente 22 sind nach unten über die Achse 60 in Form kurzer, abknickender Hebel 61 verlängert. Die Achse 60 ist auf dem Schlitten 18 montiert und in Y- Richtung vor- und zurückbewegbar. Mittels einer Deaktivierungsschiene 62, die unterhalb der Achse 60 in Y-Richtung verschiebbar gelagert ist und an den Enden der Hebel 61 angreift, können alle Ausleitsegmente 22 nach ober in die deaktivierte Position geklappt werden. Permanentmagnete 64 halten die Ausleitsegmente 22 in ihrer deaktivierten Position. Zur Aktivierung werden die Ausleitsegmente 22 durch Luftdüsen 66 von den Permanentmagneten gelöst. Durch den Luftstrahl der Luftdüsen 66 und unter ihrem Eigengewicht klappen die Ausleitsegmente 22 nach unten in ihre horizontale, aktivierte Position, in der sie auf einer Führungsschiene (nicht dargestellt) aufliegen, die für jedes Ausleitsegment 22 eine Führungsnut aufweist.
Die Steuerung der Ausleitvorrichtung 14 erfolgt im wesentlichen so wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2. Zu Beginn eines Ausleitvorgangs befinden sich der Schlitten 18 in der bewegungsabwärts liegenden Endposition und die Achse 60 und die Deaktivierungsschiene 62 in ihren zurückgezogenen Stellungen und alle Ausleitsegmente 22 sind deaktiviert. Sobald sich eine auszuleitende Getränkeflasche 10 auf dem Trans- portband 12 der Ausleitvorrichtung 14 nähert, fährt der Schlitten 18 entgegen der Transportrichtung in seine bewegungsaufwärts liegende Endposition. Bei dieser Rückholbewegung fahren alle Ausleitsegmente 22 an der feststehenden Luftdüse 66 vorbei und die für den nachfolgenden Ausleitvorgang benö- tigten Ausleitsegmente 22' werden aktiviert, indem sie durch einen kurzen Luftstrahlimpuls von dem Permanentmagnet 64 gelöst werden, so daß sie nach unten in die Horizontale klappen. Wenn sich die erste auszuleitende Flasche 10' auf Höhe des vorderen Endes des Feldes von Ausleitsegmenten befindet, wird der Schlitten 18 auf etwa die Geschwindigkeit des Transportbandes 12 beschleunigt und synchron damit wird die Achse 60 nach vorne zum Transportband 12 gefahren. Die aktivierten Ausleitsegmente 22' bewegen sich dadurch quer über das Transportband 12 und schieben die betreffenden Flaschen 10' vom Transportband 12 auf das Ausleitband 38. Am Ende der Ausleitbewegung des Schlittens 18 wird die Achse 60 wieder zurückgefahren. Die Deaktivierungsschiene 62 fährt dann kurz vor und zurück und legt die aktivierten Ausleitsegmente 22' an die Permanentmagnete 64 an, so daß alle Ausleitsegmente 22 wieder deaktiviert sind. Die Ausleitbewegung ist damit abgeschlossen und die Ausleitvorrichtung befindet sich wieder in ihrer Ausgangsposition und ist bereit für den nächste Ausleitvorgang.
Liste der Bezuqszeichen
Getränkeflaschen 50 Arme
Transportband 52 Rollen
Ausleitvorrichtung 60 Achse
Rahmengestell 61 Hebel
Schlitten 62 Deaktivierungsschiene
X-Antrieb 64 Permanentmagnete
Ausleitsegment 66 Luftdüsen
Bolzen
Schiene
Y-Antrieb
Aktivator
Deaktivator
Ausleitband
Abstandsbolzen
Hilfsschiene
Schraubendruckfeder
Rampe

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen (10), die auf einem Transporteur (12) transportiert werden, mit einem oder mehreren Ausleitsegmenten (22), die eine Strecke mit dem Transporteur synchron mitbewegbar sind und quer zur Transportrichtung einzeln aus- und einfahrbar sind, um einen Gegenstand (10) von dem Transporteur (12) zu schieben, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Ausleitsegmente (22) in einem Schlitten (18) in Transportrichtung nebeneinander einzeln ein- und ausfahrbar geführt sind und daß der Schlitten (18) in Transportrichtung hin und her bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (18) so gesteuert wird, daß er eine Strecke etwa synchron mit dem Transporteur (12) mitläuft, wobei die Länge der Strecke, die der Schlitten (18) mit dem Transporteur (12) etwa synchron mitläuft, kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten und dem letzten der in dem Schlitten (18) geführten Ausleitsegmente (22) plus dem minimalen Abstand der Gegenstände.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausleitsegmente (22) in dem Schlitten (18) geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine quer zur Transportrichtung verfahrbare Schiene (26) vorgesehen ist, mit der die Ausleitsegmente (22) einzeln wahlweise kuppelbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (26) durch einen Schritt- oder Servomotor verfahren wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleitsegmente (22) einzeln wahlweise mit einem Kurvenelement kuppelbar sind, so daß sie bei der Bewegung des Schlittens (18) synchron mit dem Transporteur (12) durch das Kurvenelement aus- und eingefahren werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Ausleitsegmente (22) ein akti- vierbares Element (24) enthält, das während der Rückholbewegung des Schlittens (18) durch einen Aktivator (30, 31) aktivierbar ist, so daß ein aktiviertes Ausleitsegment (22') bei der Synchronbewegung des Schlittens (18) mit dem Transporteur (12) aus- und eingefahren wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlitten (18) in Abständen längs des Transporteurs (12) oder vertikal übereinander angeordnet und in Transportrichtung hin und her bewegbar geführt sind.
9. Verfahren zum Ausleiten von Gegenständen (10), die auf einem Transporteur (12) mit einer vorgegebenen Transportgeschwindigkeit transportiert werden, wobei die auszuleitenden Gegenstände (10') mittels einer Ausleitvorrichtung (14) von dem Transporteur (12) geschoben werden, die ein oder mehrere Ausleitsegmenten (22) aufweist, die eine Strecke mit dem Transporteur (12) synchron mitbewegbar sind und quer zur Transportrichtung einzeln aus- und einfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleitsegmente (22) in einem Schlitten (18) in Transportrichtung nebeneinander angeordnet sind, daß der Schlitten (18) in Transportrichtung hin und her bewegbar ist, daß die Länge der Strecke, die sich der Schlitten (18) mit dem Transporteur (12) bewegt, kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten (22/1) und dem letzten (22n) der Ausleitsegmente innerhalb des Schlittens (18), und zwar um die Wegstrecke, die sich der Transporteur (12) während der Rückbewegung des Schlittens (18) weiterbewegt, und daß die Gegenstände (10) gruppenweise von dem Transporteur geschoben werden, wobei jede Gruppe mit einem ersten auszuleitenden Gegenstand (10') beginnt und alle weiteren auszuleitenden Gegenstände (10') umfaßt, die innerhalb einer Wegstrecke auf den ersten auszuleitenden Gegenstand (10') folgen, deren Länge gleich der Länge der Mitbewegung des Schlittens (18) mit dem Transporteur (12) ist.
PCT/EP1998/005832 1997-09-12 1998-09-14 Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden WO1999014142A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98946453A EP1012087B1 (de) 1997-09-12 1998-09-14 Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
DE59806645T DE59806645D1 (de) 1997-09-12 1998-09-14 Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
DK98946453T DK1012087T3 (da) 1997-09-12 1998-09-14 Indretning og fremgangsmåde til bortledning af genstande, som befordres på en transportør
US09/508,145 US6755298B1 (en) 1997-09-12 1998-09-14 Device for outward guidance of articles transported on a conveyer
CA002300314A CA2300314C (en) 1997-09-12 1998-09-14 Device for outward guidance of articles transported on a conveyer
JP2000511702A JP4157274B2 (ja) 1997-09-12 1998-09-14 搬送装置上を搬送される対象物をそらせるための装置および方法
AT98946453T ATE229467T1 (de) 1997-09-12 1998-09-14 Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
BR9812201-0A BR9812201A (pt) 1997-09-12 1998-09-14 Dispositivo e processo para derivação de objetos, que são transportados sobre um transportador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716459.7 1997-09-12
DE29716459U DE29716459U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen, die auf einem Transporteur befördert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014142A1 true WO1999014142A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=8045942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005832 WO1999014142A1 (de) 1997-09-12 1998-09-14 Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6755298B1 (de)
EP (1) EP1012087B1 (de)
JP (1) JP4157274B2 (de)
AT (1) ATE229467T1 (de)
BR (1) BR9812201A (de)
CA (1) CA2300314C (de)
DE (2) DE29716459U1 (de)
DK (1) DK1012087T3 (de)
ES (1) ES2189245T3 (de)
PT (1) PT1012087E (de)
WO (1) WO1999014142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862407A3 (de) * 2006-06-02 2009-04-29 Dematic GmbH & Co. KG Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren einer Zwischenlagervorrichtung eines Kommissioniersystems und Anordnung hierfür

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500017B2 (en) * 2001-04-19 2009-03-03 Microsoft Corporation Method and system for providing an XML binary format
US7410045B2 (en) * 2006-03-06 2008-08-12 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Offset overhead plunger
US7552814B1 (en) * 2007-12-07 2009-06-30 Emhart Glass S.A. Object to be inspected including small diameter bottle
JP5240428B2 (ja) * 2008-01-25 2013-07-17 澁谷工業株式会社 物品処理装置
US8142827B2 (en) * 2008-04-16 2012-03-27 Georgia Crown Distributing Co. Packaged bottle beverage having an ingredient release closure with improved additive release and method and apparatus thereof
DE102009003847A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung
DE102010025744A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Krones Aktiengesellschaft Ausleitvorrichtung
DE102012201059A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Krones Ag Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen
DE102013220682A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Krones Ag Ausleitvorrichtung zum Ausleiten von Behältern
JP6192011B2 (ja) * 2013-10-22 2017-09-06 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 容器排斥装置
DE102014108333B4 (de) * 2014-06-13 2017-10-19 Khs Gmbh Transportsystem
DE102017004358A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 QuISS Qualitäts-lnspektionssysteme und Service AG Vorrichtung und Verfahren zum Selektieren von mit hoher Geschwindigkeit bewegten Gebinden
DE102017008044A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Heuft Systemtechnik Gmbh Ausleitvorrichtung mit Coanda-Stabilisierungseinrichtung
CN114798463B (zh) * 2022-04-25 2024-02-02 瑞鼎机电科技(昆山)有限公司 咖啡机用托盘质检及包装设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791518A (en) 1973-04-27 1974-02-12 Metramatic Corp Side transfer sorting conveyor
CA985213A (en) 1971-04-07 1976-03-09 Antonio Revuelta Lozano Chain system for the selection and separation of objects
EP0003111A1 (de) 1978-01-13 1979-07-25 Bernhard Heuft Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von ausgewählten Gegenständen von einer ersten, durch ein Transportband gebildeten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung
DE3130308A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Stratec GmbH, 7534 Birkenfeld Vorrichtung zum ausleiten von fehlerhaften produkten aus einem foerderband
US5176244A (en) * 1991-09-16 1993-01-05 Curt G. Joa, Inc. High speed variable count mechanical stacker

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073444A (en) * 1955-07-13 1963-01-15 Joseph D Bielinski Bottle inspection and detecting method and apparatus
US3409115A (en) * 1967-04-28 1968-11-05 Gen Foods Corp Method and apparatus for orienting pad-like articles
CH547218A (fr) * 1972-04-06 1974-02-18 Revuelta Lozano Antonio Dispositif de triage consecutif d'objets.
GB1578926A (en) * 1976-05-17 1980-11-12 Pattenden Engineering Ltd Harvesters for harvesting berries
DE2625755A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Sandvik Conveyor Gmbh Foerderbandanlage
DE2750533C2 (de) * 1977-11-11 1983-10-20 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen von Gegenständen
DE2924312C2 (de) * 1979-06-15 1981-10-29 Conto Control Braschos + Achenbach Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zum Aussortieren von als fehlerhaft erkannten Verpackungseinheiten
US4501365A (en) * 1981-10-26 1985-02-26 Industrial Automation Corp. Transfer system
US4441604A (en) * 1982-06-24 1984-04-10 Bae Automated Systems, Inc. Pusher mechanism
US4462519A (en) * 1982-08-03 1984-07-31 Maul Technology Corporation Glass container pusher
US4643291A (en) * 1986-01-21 1987-02-17 Rexnord Inc. Linear articulated pusher
GB8619417D0 (en) * 1986-08-08 1986-09-17 Molins Plc Forming lines of cigarettes
US4738347A (en) * 1986-08-15 1988-04-19 Rapistan Corp. Diverter shoe and diverting rail
DE3711605A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bernhard Heuft Vorrichtung zum steuern des transportweges von gegenstaenden
DE3923100C2 (de) * 1989-07-13 1994-04-14 Rudolf Heinzkill Maschinentech Vorrichtung zum Abschieben von kontinuierlich von einem Transportband hintereinander herangeführten Gegenständen
US5054601A (en) * 1989-09-19 1991-10-08 Quipp, Incorporated Sorting conveyor
US5887699A (en) * 1992-11-20 1999-03-30 Tharpe; John M. System and method for conveying and sorting articles
DE4315038A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE9407563U1 (de) * 1994-05-06 1995-06-01 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE19522217C2 (de) * 1995-06-20 1997-09-18 Sortec Sortiertechnik Gmbh Sortiervorrichtung
US5868239A (en) * 1997-01-27 1999-02-09 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor including controlled package ejection capabilities
US5971132A (en) * 1997-06-18 1999-10-26 United Parcel Service Of America, Inc. High speed automated cog sorter
US5988356A (en) * 1997-09-08 1999-11-23 United Parcel Service Of America, Inc. Automated diverter capable of sorting bulky articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA985213A (en) 1971-04-07 1976-03-09 Antonio Revuelta Lozano Chain system for the selection and separation of objects
US3791518A (en) 1973-04-27 1974-02-12 Metramatic Corp Side transfer sorting conveyor
EP0003111A1 (de) 1978-01-13 1979-07-25 Bernhard Heuft Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von ausgewählten Gegenständen von einer ersten, durch ein Transportband gebildeten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung
DE3130308A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Stratec GmbH, 7534 Birkenfeld Vorrichtung zum ausleiten von fehlerhaften produkten aus einem foerderband
US5176244A (en) * 1991-09-16 1993-01-05 Curt G. Joa, Inc. High speed variable count mechanical stacker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862407A3 (de) * 2006-06-02 2009-04-29 Dematic GmbH & Co. KG Verfahren zum Befüllen und/oder Entleeren einer Zwischenlagervorrichtung eines Kommissioniersystems und Anordnung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806645D1 (de) 2003-01-23
EP1012087B1 (de) 2002-12-11
BR9812201A (pt) 2000-07-18
JP4157274B2 (ja) 2008-10-01
DE29716459U1 (de) 1999-01-21
DK1012087T3 (da) 2003-01-06
PT1012087E (pt) 2003-04-30
US6755298B1 (en) 2004-06-29
ATE229467T1 (de) 2002-12-15
EP1012087A1 (de) 2000-06-28
CA2300314C (en) 2009-07-21
ES2189245T3 (es) 2003-07-01
JP2001516687A (ja) 2001-10-02
CA2300314A1 (en) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2511203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen oder Behältnisgebinden
EP0003111B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von ausgewählten Gegenständen von einer ersten, durch ein Transportband gebildeten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP2500296B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE69418438T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Palettieren von instabilen Gegenständen
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
WO1999014142A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
DE102011076864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen, Transportieren und Abgeben von Behältern
EP1390281A1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und ein verfahren zum transport von gegenständen
EP2634100A1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen
DE4400925A1 (de) Speicher für Warenstücke
DE3144449A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen
DE202007013933U1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verteilen von Behältern
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
DE3714108C2 (de)
DE2941576A1 (de) Sortiervorrichtung fuer gefaesse,,insbesondere hohlglasgefaesse
DE3346129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
EP0121106B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen auf zwei oder mehrere Abfuhrförderer
EP0493669A2 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
DE290859C (de)
DE4042709C2 (de) Sortierförderer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2300314

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2300314

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508145

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998946453

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998946453

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998946453

Country of ref document: EP