DE1556209C3 - Auskleidungsplatte für Ladebehälter o.dgl - Google Patents

Auskleidungsplatte für Ladebehälter o.dgl

Info

Publication number
DE1556209C3
DE1556209C3 DE1556209A DES0112770A DE1556209C3 DE 1556209 C3 DE1556209 C3 DE 1556209C3 DE 1556209 A DE1556209 A DE 1556209A DE S0112770 A DES0112770 A DE S0112770A DE 1556209 C3 DE1556209 C3 DE 1556209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container
lining
loading
loading container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1556209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556209A1 (de
DE1556209B2 (de
Inventor
Bertil Skelleftea Brandt (Schweden)
Assar Natanael Ersmark Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKELLEFTEA GUMMIFABRIKS ERSMARK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SKELLEFTEA GUMMIFABRIKS ERSMARK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKELLEFTEA GUMMIFABRIKS ERSMARK (SCHWEDEN) AB filed Critical SKELLEFTEA GUMMIFABRIKS ERSMARK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1556209A1 publication Critical patent/DE1556209A1/de
Publication of DE1556209B2 publication Critical patent/DE1556209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556209C3 publication Critical patent/DE1556209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Auskleidungsplatte für Ladebehälter od. dgl., aus abriebfestem, elastischem Material, die die Wände und den Boden des Behälters bilden und an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kanten der Stützkonstruktion des Behälters durch je ein Befestigungselement festgehalten werden, so daß sie in einem Abstand über dem Unterbau hängen.
Die Bezeichnung »Ladebehälter od. dgl.« bezieht sich sowohl auf ortsfeste, als auch ortsbewegliche Verladevorrichtungen, die aus einer verhältnismäßig großen Höhe herabfallende, schwere Geschiebeblöcke aufnehmen.
Im heutigen Bergbau fallen oft Felsblöcke oder sogenannte Geschiebeblöcke mit einem Gewicht bis zu fünf Tonnen an. Das Verladen und der Transport dieser Geschiebeblöcke zum Brechwerk stellt an die Lade- und Transportvorrichtungen bedeutende Anforderungen, besonders wenn die Geschiebeblöcke beim Verladen manchmal bis zu 5 Meter frei herabfallen und sodann mit einer Energie bis zu 25 Metertonnen auf die Ladevorrichtung aufprallen.
Die für diesen Zweck bestimmten Ladebehälter waren früher entweder mit dicken Gummiplatten oder mit Stahlplatten verkleidet. Im letztgenannten Fall war so oft zwischen der Bodenkonstruktion des Ladebehälters und den auswechselbaren Stahlplatten eine Holzschicht angeordnet.
Lange Zeit hindurch wurde Gummi zur Dämpfung der durch das vergleichsweise feinkörnige Material hervorgerufenen, verhältnismäßig kleinen Momente verwendet. Gröberes Material benötigt dicke Platten, damit sie durch das in den Ladebehälter aufgegebene Material nicht durchbohrt werden. Für ein Einzelgewicht von mehr als einer Tonne bei einer Fallhöhe von 3 Metern (3 Metertonnen) war die Elastizität der Gummiplatten im allgemeinen für den Widerstand gegen das durch die Deformation des Unterbaus des Ladebehälters entstandene Moment zu schwach.
Stahlplattenauskleidungen werden durch die von grobem Material ausgeübten Kräfte in der Praxis verformt und werden verhältnismäßig schnell unbrauchbar.
Um solchen Beanspruchungen besser gewachsen zu sein, wurde eine Ladebehälterauskleidung entwickelt, die auf den Oberkanten der Seitenwände der Stahlkonstruktion des Behälters befestigt ist und frei über dem Behälterboden hängen soll (FR-PS 12 09 761). Die Seitenwände des Behälters sind nach außen schwenkbar, so daß die Auskleidung, die aus einer dicken Gummimatte besteht, dabei gestreckt und somit ihr Höhenabstand über dem Behälterboden variiert wird. Beim Aufprall der schweren Brocken des Ladegutes ist es jedoch bei dieser Konstruktion unvermeidlich, daß die scharfen Kanten des Ladegutes die elastische Auskleidung so weit durchbiegen, daß sie auf der Stützkonstruktion zur Anlage kommt bzw. auf diese durchschlägt. Dadurch wird die Auskleidung nicht nur oberflächlich durch die scharfen Kanten des Ladegutes, sondern auch durch die scharfen Kanten der Stützkonstruktion z. B. den oberen Kanten ihrer durchlaufenden Träger infolge Stanzwirkung stark beansprucht, so daß die Lebensdauer dieser Auskleidung sehr begrenzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der Auskleidungsplatten zu schaffen, durch die erreicht wird, daß die Auskleidungsplatten selbst die schwerste Beanspruchung durch fallende Blöcke noch federnd aufnehmen und dabei nicht mit der Stahlstützkonstruktion in Berührung kommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Befestigungselementen elastische Verstärkungselemente verankert sind, die sich entlang der Auskleidungsplatte erstrecken und die Platte in einem Abstand über dem Unterbau halten, der die durch die größte Belastung hervorgerufene Durchbiegung der Platte übersteigt.
In bevorzugter weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungselemente der Platte an in den Rahmen des Ladebehälters eingeschraubten Haken oder längslaufenden, im Unterbau des Ladebehälters angeordneten Profilstangen verankert sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Ladebehälter mit Anordnung der Auskleidungsplatten,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Ladebehälter nach F i g. 1 entlang der Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 im einzelnen die Anordnung der Verstärkung der Auskleideplatte und ihrer Befestigung in einem Querschnitt durch eine Bodenplatte des Ladebehälters,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Befestigung der Verstärkung an einem Teil einer Platte von oben gesehen und
F i g. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in F i g. 4.
Der Unterbau des Ladebehälters, z. B. eines Kippwagens, besteht aus Tragbügeln 1, auf denen langgestreckte Tragbalken 2 angeordnet sind. An den Tragbalken 2 sind die aus abriebfestem, elastischem Material, insbesondere aus Gummi bestehenden Auskleidungsplatten 3 so befestigt, daß sie auf der Oberfläche der Tragbalken 2 aufliegen, dort fest verankert sind und somit im Abstand oberhalb der Tragbügel 1 gehalten werden.
Die Verankerung d. h. die Befestigung der Auskleidungsplatten 3 an den Tragbalken 2 ist im einzelnen aus der Fig.3 ersichtlich. Auf den Tragbalken 2 sind längslaufende Profile 5 angeordnet. Diese werden von Befestigungselementen 4 hintergriffen. Die Befestigungselemente 4, die im in Fig.3 gezeigten Fall eine hakenförmige Gestalt haben, sind in die Auskleidungsplatten eingebettet. Mit dem senkrecht nach unten
ragenden Schenkel greifen diese Haken hinter die Profile 5, so daß sie dort festgehalten werden. Sie bilden die Verankerung für eine Verstärkung 6, die sich von einem Befestigungselement 4 an einer Kante der Auskleidungsplatte 3 bis zum an der gegenüberliegenden Kante der Auskleidungsplatte angeordneten zweiten Befestigungselement 4 erstreckt. Diese Verstärkungen 6 sind in die Auskleidungsplatten, wie aus F i g. 3 ersichtlich, eingelassen und liegen vorzugsweise unterhalb der horizontalen Mittelebene der Auskleidungsplatte, damit sie sich in einer Lage befinden, in der sie den Dehnungsspannungen zu widerstehen vermögen, die in der Auskleidungsplatte auftreten, wenn sie so stark wie möglich beladen wird.
Die Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 zeigt eine andere Art der Befestigung der Auskleidungsplatte 3, bei der das stabförmige Befestigungselement 4 durch Haken 9 am Rahmen befestigt ist. In diesem Fall liegt die elastische Verstärkung in den Feldern 10 zwischen den Haken 9. Bei besonders hohen Beanspruchungen kann es sich als notwendig erweisen, die Auskleidungsplatte 3 mit elastischen, kreuzförmigen Verstärkungen auszustatten, die in einer oder mehreren, von der Richtung der Felder 10 abweichenden Richtungen
ίο verlaufen. In der Auskleidungsplatte 3 sind Ausnehmungen 11 vorgesehen, um Raum für die Haken 9 zu schaffen.
Für die elastische Verstärkung können beispielsweise Nylonschnüre, Stahlseile oder Glasfaserschnüre dienen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auskleidungsplatte für Ladebehälter od. dgl., aus abriebfestem, elastischen Material, die die Wände und den Boden des Behälters bilden und an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Kanten der Stützkonstruktion des Behälters durch Befestigungselemente festgehalten werden, so daß sie in einem Abstand über dem Unterbau hängen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Befestigungselementen (4, 5) elastische Verstärkungselemente (6) verankert sind, die sich entlang der Auskleidungsplatte (3) erstrecken und die Platte (3) in einem Abstand über dem Unterbau (1) halten, '5 der die durch die größte Belastung hervorgerufene Durchbiegung der Platte (3) übersteigt.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (4) der Platte (3) an in den Rahmen des Ladebehälters eingeschraubten Haken (9) oder längslaufenden, im Unterbau des Ladebehälters angeordneten Profilstangen verankert sind.
DE1556209A 1966-11-10 1967-11-09 Auskleidungsplatte für Ladebehälter o.dgl Expired DE1556209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1539366 1966-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556209A1 DE1556209A1 (de) 1970-01-22
DE1556209B2 DE1556209B2 (de) 1977-11-17
DE1556209C3 true DE1556209C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=20300582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1556209A Expired DE1556209C3 (de) 1966-11-10 1967-11-09 Auskleidungsplatte für Ladebehälter o.dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3480321A (de)
AT (1) AT282472B (de)
CS (1) CS152289B2 (de)
DE (1) DE1556209C3 (de)
DK (1) DK117411B (de)
FI (1) FI51672C (de)
GB (1) GB1197956A (de)
NO (1) NO120517B (de)
SU (1) SU380006A3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814473A (en) * 1972-03-15 1974-06-04 G Lorenzen Protective inner liner for truck bodies
US3881768A (en) * 1973-08-10 1975-05-06 Edwin Lee Nix Pickup truck bed liner and protector
US3964223A (en) * 1975-06-13 1976-06-22 The Yokohama Rubber Co. Ltd. Waterproof sheet for aircraft cargo chamber
US4752098A (en) * 1985-07-17 1988-06-21 John Shock Replacement flooring assembly for dump trucks or R.R. cars and method of making
US5172953A (en) * 1990-07-31 1992-12-22 Chamberlain Eugene R Pickup truck bed liner and ballast
US5454620A (en) * 1991-01-18 1995-10-03 Ultra Lite Manufacturing, Inc. Stressed-skin cargo carrier
US5460431A (en) * 1993-07-01 1995-10-24 Abcm Industries Limited Partnership Double tapered trailer for a dumping vehicle
US6155446A (en) * 1994-03-17 2000-12-05 National Seal Corporation Method for encapsulating waste material and systems therefor
US5518285A (en) * 1994-08-05 1996-05-21 Dick; Eugene D. Floor for supporting a load
CN1077519C (zh) * 1996-11-25 2002-01-09 履带拖拉机股份有限公司 用于工程车辆车斗体的衬里及具有该衬里的车斗体
USD403651S (en) * 1996-12-13 1999-01-05 Reiter Industries, Inc. Combined truck bed box and frame
US6076693A (en) * 1996-12-13 2000-06-20 Wasteco Manufacturing Molded container assembly for transporting bulk materials
DE19739595C1 (de) * 1997-09-10 1999-02-04 Daimler Benz Ag Profil für einen Kipperboden
US6007132A (en) * 1998-01-13 1999-12-28 Caterpillar Inc. Liner for a work machine body and method for manufacturing the same
US6000741A (en) * 1998-11-17 1999-12-14 Caterpillar Inc. Liner for a work machine body
US6174014B1 (en) 1999-06-17 2001-01-16 Caterpillar Inc. Liner for a work machine body and method for manufacturing the same
US6539631B1 (en) 2000-11-08 2003-04-01 Vantage Dump Trailers, Inc. Tapered trailer with horizontal seams and support rails
US20050126056A1 (en) * 2000-11-20 2005-06-16 Gene Kostecki Bulk materials transport containers
AUPR153100A0 (en) * 2000-11-20 2000-12-14 Kostecki, Gene Improvements in bulk materials transport containers
US6523484B2 (en) * 2000-12-20 2003-02-25 Gunderson, Inc. Center beam car with depressed cargo-carrying area
US6612643B1 (en) 2001-08-14 2003-09-02 Vantage Dump Trailers, Inc. Bi-metallic trailer rail
US6592170B2 (en) 2001-12-10 2003-07-15 Vantage Dump Trailers, Inc. Bottom rail for vehicle trailer
FR2875756B1 (fr) * 2004-09-28 2006-11-03 Pechiney Rhenalu Sa Benne pour matieres granulaires
US7434868B2 (en) * 2005-08-29 2008-10-14 Mine Rite Technologies, Llc. Tube-style truck body
US7207621B2 (en) * 2005-08-29 2007-04-24 Mine Rite Technologies, Llc Tube-style truck body
US7481483B2 (en) * 2005-08-29 2009-01-27 Mine Rite Technologies, Llc Tube-style truck body
AU2008201818B2 (en) * 2007-06-15 2013-07-11 Cauchos Industriales S.A. Rubber shield plate for mining dump trucks or freight train cars
WO2012112726A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Hagenbuch Roy George Le A truck body for hauling extremely cohesive homogenous materials
US9434231B2 (en) 2011-02-15 2016-09-06 Leroy G. Hagenbuch Oil sands truck body
EP2607161B1 (de) * 2011-12-23 2019-12-25 Metso Sweden AB Verschleissbeständiges auskleidungselement zum kantenschutz und herstellungsverfahren dafür
CA3023200A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Bulk Ore Shuttle System Pty Ltd Rail transport system
EA036144B1 (ru) * 2016-05-10 2020-10-05 Балк Ор Шатл Систем Пти Лтд Рельсовая транспортная система
SE543212C2 (en) * 2018-12-12 2020-10-27 Metso Sweden Ab Truck bed

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311501A (en) * 1941-02-04 1943-02-16 Stephen W Zoldok Dump car bottom
GB580033A (en) * 1944-11-18 1946-08-23 Frederick William Rowbotham Improvements in, or relating to, tipping wagons
FR1044063A (fr) * 1950-11-22 1953-11-13 Dispositif pour empêcher des dépôts adhérents à l'intérieur de wagonnets transporteurs
GB746737A (en) * 1953-12-02 1956-03-21 Gen Motors Corp Improvements in and relating to tipping bodies for vehicles
US3006396A (en) * 1959-02-11 1961-10-31 Walton W Cushman Collapsible container

Also Published As

Publication number Publication date
FI51672C (fi) 1977-03-10
DE1556209A1 (de) 1970-01-22
DK117411B (da) 1970-04-27
AT282472B (de) 1970-06-25
FI51672B (de) 1976-11-30
NO120517B (de) 1970-11-02
GB1197956A (en) 1970-07-08
CS152289B2 (de) 1973-12-19
SU380006A3 (de) 1973-04-20
DE1556209B2 (de) 1977-11-17
US3480321A (en) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556209C3 (de) Auskleidungsplatte für Ladebehälter o.dgl
DE3222409C2 (de)
DE4113096A1 (de) Palette
EP0038873A1 (de) Stützfuss für fahrbare Fördergeräte
EP0131706A2 (de) Spannbare Vorhangplane
DE2638099A1 (de) Lademulde, vorzugsweise fuer schuettgut
DE19959858A1 (de) Industriell vorfertibares Wandelement
DE102014209697B3 (de) Wandung zur Aufnahme von Schleißplatten und Verfahren zum Wechseln von Schleißplatten
DE102011011557B3 (de) Zahnriemen zum Antrieb von Förderanlagen
DE29914235U1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE1756775B2 (de)
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
DE2119536A1 (de) Gedeckter Frachtbehälter
AT401257B (de) Behälter aus kunststoff für schwere lasten
DE102017115419A1 (de) Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
DE2708450B2 (de) Transportbehälter für Mörtel
DE102021107986A1 (de) Schiebeplane mit stehenden verstärkungsbändern und schiebeplanenauflieger
DE582977C (de) Plattenfoermiger Putztraeger
DE1556143C3 (de) Armierte Kunststoffplatte, insb. als Palette
DE3840612C2 (de)
DE102023123623A1 (de) Erzentladematte mit mehrfacher Dicke
DE2523132A1 (de) Sintermaterial-transportfahrzeug
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2533091A1 (de) Foerdergurt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee