DE1756775B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1756775B2
DE1756775B2 DE19681756775 DE1756775A DE1756775B2 DE 1756775 B2 DE1756775 B2 DE 1756775B2 DE 19681756775 DE19681756775 DE 19681756775 DE 1756775 A DE1756775 A DE 1756775A DE 1756775 B2 DE1756775 B2 DE 1756775B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
cross members
tension
rods
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681756775
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756775C3 (de
DE1756775A1 (de
Inventor
Rudolf 6100 Darmstadt Herschlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19681756775 priority Critical patent/DE1756775C3/de
Priority to FR6922719A priority patent/FR2013375A7/fr
Priority to GB3457369A priority patent/GB1239874A/en
Publication of DE1756775A1 publication Critical patent/DE1756775A1/de
Publication of DE1756775B2 publication Critical patent/DE1756775B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1756775C3 publication Critical patent/DE1756775C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

In der nachfolgenden Beschreibung ist die Erfin-
dung an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
40 Fig. 1 zwei Zuggurte mit Förderbehälter und
Die Erfindung betrifft eine Befestigung von For- Querträgern,
derbehältern an Zuggurten mittels Querträgern, ins- F i g. 2 die Verbindungsstelle der Querträger mit
besondere bei Stetigförderern. den Zuggurten,
Bekannt sind Stetigförderer, deren Förderstrang aus F i g. 3 a einen Querträger mit im Abstand parallel
Förderbehältern, wie Bechern oder Pfannen, seitlich 45 angeordneten Rundstäben,
davon angeordneten Zuggurten und Querträgern zwi- F i g. 3 b einen Querträger mit im Abstand divpr-
schen den Förderbehältern und den Zuggurten be- gierend angeordneten Rundstäben und
steht. An den Förderbehältern und den Zuggurten F i g. 4 die Verbindungsstelle zwischen Förderbe-
sind Halterungen angeordnet, in welchen die Quer- hälter und Querträger.
träger, die beispielsweise aus Rundstahl bestehen, 50 Gemäß Fig. 1 ist ein Förderbehälter3 mittels
angeordnet sind. Diese Lagerstellen unterliegen er- zweier Querträger 1 mit zwei Zuggurten 4 verbun-
höhtem Verschleiß, beispielsweise durch Eindringen den. Hierbei sind die aus Rundstahlstäben 2 und
von Fremdkörpern in die als Lager ausgebildeten einer sie umgebenden elastischen und flexiblen
Halterungen am Zuggurt, außerdem geben diese Masse 6, beispielsweise Gummi, bestehenden Quer-
Lagerstellen Anlaß zu Korrosion und vorzeitigem 55 träger 1 mittels Vulkanisation mit den Zuggurten 4
Verschleiß bei Förderung von beispielsweise agressi- unlösbar verbunden. Durch die flache Anordnung
ven Stoffen, die eine Gummierung oder eine Kunst- der Rundstahlstäbe 2 wird erreicht, daß die Querträ-
stoffbeschichtung des gesamten Stetigförderers erfor- ger 1 jeder Bewegung der Zuggurte 4 zwangsläufig
dem. folgen können, ohne zusätzliche Drehbewegungen
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Be- fin ausführen zu müssen, und die Verformung der Rundfestigung der eingangs genannten Art die oben be- Stahlstäbe 2 bei Umlenkbewegungen von der elastischriebenen Nachteile zu beseitigen. Erfindungsge- sehen und flexiblen Masse 6 aufgenommen wird,
maß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zweckmäßigerweise sind die Querträger 1 mit den Querträger aus einer Lage von in einer elastischen Förderbehältern 3 über Aufnahmen 7 durch Vulkani-Masse eingebetteten, mit Abstand nebeneinanderlie- 65 sieren gemäß Fig. 1 oder durch Verschrauben gegenden elastischen Einzelstäben bestehen. maß F i g. 4 fest verbunden. Um die Auslenkungen 5
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Rundstahlstäbe 2 senkrecht zur Bewegungsrich-
der Erfindung bestehen darin, daß die mit Abstand tung des Zuggurtes 4 bei der Umlenkung der Zug-
gurte4 (Fig.2) minimal zu halten, kann die Deckfiäche 10 der Aufnahme 7 gewölbt ausgebildet werden (F i g. 4). Bei Befestigung mittels Verschraubung gemäß F i g. 4 werden die Schrauben 12 durch Bohrungen 13 durch die Querträger 1 geführt, die nur innerhalb der elastischen Masse 6 der Querträger 1 verlaufen. Damit wird bei Förderung agressiver Stoffe ein vollkommener Schutz gegen Korrosion erreicht. Durch Kunststoffüberzug der Aufnahme 7 einschließlich Klemmplatte 14 und der Schrauben 12 wird eine gegen Verschleiß und Korrosion sichere Verbindungsstelle zwischen Förderbehälter 3 und Querträger 1 geschaffen. Die Querträger 1 können rechteckig mit parallel verlaufenden einzelnen Rundstahlstäben 2 (Fig.3a) oder — insbesondere zur Aufnahme größerer Kräfte — trapezförmig mit nach den Zuggurten 4 hin divergierenden Rundstahlstäben 2 (F i g. 3 b) ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

nebeneinanderliegenden elastischen Einzelstäbe par- Patentansprüche: allel angeordnet sind; daß die mit Abstand nebenein anderliegenden Einzelstäbe nach den Zuggurten hin
1. Befestigung von Förderbehältern an Zuggur- divergieren; daß die am Förderbehälter angeordneten ten mittels Querträgern, insbesondere bei Stetig- 5 Aufnahmeflächen für die Querträger gekrümmt sied; förderern, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger unlösbar mit den Zuggurten verdaß jeder Querträger (1) aus einer Lage von in bunden sind; daß die Verbindung zwischen den einer elastischen Masse (6) eingebetteten, mit Querträgern und dem Förderbehälter mittels Klemm-Abstand nebeneinanderliegenden elastischen Ein- vorrichtung bewirkt wird.
zelstäben (2) besteht. xo Hiermit wird erstmals auf neue und fortschrittliche
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge- Weise die Korrosion und der Verschleiß an Stetigförkennzeichnet, daß die mit Abstand nebeneinan- derern, beispielsweise beim Fördern von agressiven derliegenden elastischen Einzelstäbe (2) parallel Stoffen, vermieden. Weitere Vorteile bestehen darin, angeordnet sind. daß die Querträger bei Umlenkungen des Zuggurtes
3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 über Antriebsscheiben, Umlenkscheiben oder -rollen kennzeichnet, daß die mit Abstand nebeneinan- mit diesen verformbar sind, ohne die zulässige Haftderliegenden elastischen Einzelstäbe (2) nach den kraft zwischen Zuggurt und Querträger zu über-Zuggurten (4) hin divergieren. schreiten und damit zur Zerstörung zu führen, daß
4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge- die Summe der Tragfähigkeit der Einzelstäbe auskenn/eichnet. daß die am Förderbehälter (3) an- 20 reicht, den Förderbehälter zu tragen und gleichzeitig geordneten Aufnahmeflächen (10) füi die Quer- das erforderliche Widerstandsmoment senkrecht zur träger (1) gekrümmt sind. Querträgerebene besitzt. Außerdem wird durch die
5. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge- divergierende Anordnung der elastischen Einzelstäbe kennzeichnet, daß die Querträger (1) unlösbar eine "wesentlich höhere Belastung der unlösbaren mit den Zuggurten (4) verbunden sind. 25 Verbindungsstelle zwischen Zuggurt und Querträger
6. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge- erreicht. Die Erhöhung der Belastbarkeit der Verbinkennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den dungsstelle zwischen Querträger und Zuggurt kann Querträgern (1) und dem Förderbehälter (3) mit- allem durch die gekrümmte Auflagefläche am Förtels Klemmvorrichtung (12, 14) bewirkt wird. derbehälter oder in Verbindung mit den divergieren-
7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch ee- 30 den elastischen Einzelstäben erreicht werden,
kennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (10) mit Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einer einer Klemmplatte (14) mittels Schrauben (12) Klemmverbindung zwischen Querträger und Förderverbunden ist. die durch Bohrungen (13) durch behälter auch an dieser Stelle keine Möglichkeit der die Querträger (1) geführt sind, die nur innerhalb Korrosion zwischen Schrauben und den einzelnen der elastischen Masse (6) der Querträger verlau- 35 elastischen Stäben, beispielsweise metallischen Rundfen. stäben, besteht.
DE19681756775 1968-07-11 1968-07-11 Befestigung von Förderbehältern Expired DE1756775C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756775 DE1756775C3 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Befestigung von Förderbehältern
FR6922719A FR2013375A7 (de) 1968-07-11 1969-07-04
GB3457369A GB1239874A (en) 1968-07-11 1969-07-09 Endless conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756775 DE1756775C3 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Befestigung von Förderbehältern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1756775A1 DE1756775A1 (de) 1970-05-06
DE1756775B2 true DE1756775B2 (de) 1973-09-27
DE1756775C3 DE1756775C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5694205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756775 Expired DE1756775C3 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Befestigung von Förderbehältern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1756775C3 (de)
FR (1) FR2013375A7 (de)
GB (1) GB1239874A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051692B1 (de) * 1980-11-11 1984-08-22 Carl Schenck Ag Zuggurt mit einvulkanisierten Stahlseilarmierungen
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743531C2 (de) * 1977-09-28 1985-05-23 Günter 2730 Zeven Gerlach Endlosförderer mit zwei durch Reibungsschluß von Umlenkrädern angetriebenen, glatten Bändern
US5848683A (en) * 1996-07-30 1998-12-15 Seymour; Timothy Harrison Bucket conveyor chain
DE102004002117B4 (de) * 2004-01-14 2013-08-01 Jostarndt Patentanwalts-Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken im Bereich von Bearbeitungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De
EP0051692B1 (de) * 1980-11-11 1984-08-22 Carl Schenck Ag Zuggurt mit einvulkanisierten Stahlseilarmierungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013375A7 (de) 1970-04-03
GB1239874A (en) 1971-07-21
DE1756775C3 (de) 1974-05-02
DE1756775A1 (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392248B (de) Vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchgurtes in einem schlauchgurtfoerderer
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
EP2039630B1 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE1756775B2 (de)
EP0753477B1 (de) Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine
DE8315959U1 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken einer fensterscheibe, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
DE2341992C3 (de) Mechanische Endlosverbindung für einen Stahlseil-Fördergurt
DE2428619C2 (de) Federung für Plattenketten in Buchblockbearbeitungsmaschinen
DE1906623C3 (de) Nach oben offener trogförmiger Behälter für Vibrationsgleitschleifmaschinen
DE102008037457A1 (de) Förderband für eine Streckenförderanlage auf Tragseilen oder Längsschienen
EP0814013A1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
DE2126457A1 (de) Fördervorrichtung
DE4008673C2 (de)
DE2217448C3 (de) Förderband
CH697349B1 (de) Förderband für eine Langstreckenförderanlage.
DE2738686B2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Bauteils
DE1781344C3 (de) Untergurt zum Gewichtsausgleich für Aufzugsanlagen
DE7004062U (de) Beschickungsvorrichtung fuer silos oder lagerraeume.
DE3920172C2 (de)
DE2055682C (de) Eckführung für Förderbandanlagen
EP0251179A2 (de) Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge
DE1453165A1 (de) Baumstamm-Foerderer
DE6603142U (de) Gurttaschenfoerderer.
DE3406683A1 (de) Verschleissplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)