EP0753477B1 - Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0753477B1
EP0753477B1 EP96111022A EP96111022A EP0753477B1 EP 0753477 B1 EP0753477 B1 EP 0753477B1 EP 96111022 A EP96111022 A EP 96111022A EP 96111022 A EP96111022 A EP 96111022A EP 0753477 B1 EP0753477 B1 EP 0753477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
set forth
chain
pulleys
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753477A3 (de
EP0753477A2 (de
Inventor
Michael Dr. Voge
Roland Hirth
Gerhard Pollich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0753477A2 publication Critical patent/EP0753477A2/de
Publication of EP0753477A3 publication Critical patent/EP0753477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0753477B1 publication Critical patent/EP0753477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for sheet delivery in a sheetfed press according to the preamble of Claim 1.
  • the documents of DE-GM 80 31 209 describe a gripper system with a gripper carriage from a gripper bridge, on the Bow grippers are formed, whereby to avoid a Tilting movement of the gripper system by one across Tilt axis on both sides of the machine Support rollers are provided with a plain bearing, which in Roll area of processing stations on a skid track.
  • the invention has for its object a device the preamble of claim 1 to improve the Training functional safety and at the same time a low-noise and low-wear device to reach.
  • the invention solves this problem by means of training features the characteristic of claim 1.
  • An essential element of the invention is the arrangement of a Rolling bearing support for the conveyor chains in areas higher Load in order to limit noise and forces occurring with reduced friction on raceways transmitted, which are connected to the machine frame. Accordingly, guides for the rollers with the Rolling bearings preferably in the area on the gripper of the Gripper system acting on the conveyor chains Gripper opening curve and in the area of a conveyor chain redirection or possibly also in the area of a conveyor chain deflection arranged.
  • the opening of the Bow gripper to release the with its edge between the Gripper finger 7 and the gripper pad 8 pinched sheet takes place by a arranged on the gripper shaft 9 in the Drawing cam roller, not shown, with a fixed gripper opening curve 10 ( Figure 1) cooperates.
  • the conveyor chains 3 are deflected by chain wheels 11 and 12 and are between the deflections 11 and 12 in the Chain guides 2 out.
  • Chain guide made from a cross-sectionally C-shaped profile the representation in Figure 1.
  • the opposite End faces of the cross-sectionally C-shaped profile support the Conveyor chains designed as a link chain between the side plates either sliding on the chain pins or rolling on rollers pushed onto the chain pin.
  • additional guide elements 13 are provided with a raceway, against the rollers 14 attached to the conveyor chains support a rolling bearing.
  • these guide elements 13 possibly only on the side the direction of action of the additional forces as they for example from the gripper opening curve 10 or from Centrifugal forces in the area of the deflections 11 and 12 originate, be arranged.
  • the rollers 14 with the Rolling bearings are on one side in the embodiment elongated chain pin 15 arranged and consist of Rolling bearings, as shown in the sectional view in Figure 2 are reproduced.
  • rollers 14 are on each machine side Rolling bearing arranged one behind the other in the conveying direction Avoid tilting movements of the gripper system and an accurate Guidance of the gripper system even under increased loads to reach perpendicular to the sheet conveying direction.
  • chain guides 2 are provided, which correspond to the illustration in Figure 5 flexible with the respective side wall 1 of the Machine frame are screwed.
  • This is achieved through the Interposition of a bridge element 16 with one on it fixed stud 17, pin or the like, which in a Recess 18 of the side part 1 which is larger in cross section extends in and the bottom thereof with the bottom of the recess 18 in the side wall 1 is screwed by a screw 19.
  • the Bridge element 16 is eccentric to the central longitudinal axis of the Stud 17 at a distance from this axis in two places using screws 20 on the chain guide 2 for the Conveyor chain attached.
  • the connection of the chain guide 2 with the Side wall 1 of the machine frame is therefore flexible, the elasticity by choice of dimensions and the Material of the bridge element 16 or the stud 17 can be determined.
  • the features of the invention are not only the wear reduced and causes less noise, but it also occurs a significantly lower lubricating oil load, in which a ecologically important advantage.
  • the highly stressed Locations of the chain guide roller bearings are provided so that the less stressed guide parts, possibly made of plastic can be made, both elements for the Chain guide as well as elements of the guide for the roller bearings.
  • Conveyor chains timing belts are used because the tensile forces in the funding through the application of the inventive features can also be reduced. Toothed belts usually consist of Plastic, require less lubricating oil and cause less Noise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der diese Gattungsmerkmale eines Bogenauslegers aufweisenden DE 34 09 314 C2 ist es bekannt, daß dem Kettenumlenkrad im Ein- und im Auslaufbereich der Kette ein feststehendes, parabelförmiges, unteres und oberes Stützelement zugeordnet ist und im Umlenk- und Auslaufbereich des Greiferwagens eines Greifersystems ein spiralförmig ausgebildetes erstes Kurvenstück mit einem hohen Anstieg, ein spiralförmig ausgebildetes zweites Kurvenstück mit einem geringeren Anstieg als Übergangsteil und ein einem höheren Potenzgesetz folgendes Auslaufteil angeordnet sind. Durch diese zusätzlichen Stützelemente und ihre besondere Gestaltung wird eine Verminderung der dynamischen und verschleißfördernden Zusatzkräfte angestrebt, die durch die Verlangsamung des Greifersystems an den Förderketten im Bereich der Bogenauslage und bei der anschließenden Wiederbeschleunigung des Greifersystems auftreten.
Die Unterlagen des DE-GM 80 31 209 beschreiben ein Greifersystem mit einem Greiferwagen aus einer Greiferbrücke, an der Bogengreifer ausgebildet sind, wobei zur Vermeidung einer Kippbewegung des Greifersystems um eine quer zur Bogenförderrichtung liegende Kippachse auf beiden Maschinenseiten Stützrollen mit einer Gleitlagerung vorgesehen sind, die im Bereich von Bearbeitungsstationen auf einer Kufenbahn abrollen.
Aus der US-PS 5,056,773 ist schließlich eine Kettenführung für Bogenausleger bekannt, die im Querschnitt als C-Profil ausgebildet ist, wobei die einander gegenüberliegenden Schenkelendflächen des C-Profiles Laufbahnen für Laufrollen bilden, die auf Bolzen der Förderketten angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zur Verbesserung der Funktionssicherheit weiterzubilden und gleichzeitig eine geräuscharm sowie verschleißarm arbeitende Vorrichtung zu erreichen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch Ausbildungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Wesentliches Element der Erfindung ist also die Anordnung einer Wälzlagerabstützung für die Förderketten in Bereichen erhöhter Belastung, um dadurch Geräuschbildungen einzuschränken und auftretende Kräfte mit verminderter Reibung auf Laufbahnen zu übertragen, die mit dem Maschinengestell verbunden sind. Dementsprechend sind Führungen für die Laufrollen mit den Wälzlagern vorzugsweise im Bereich einer auf die Greifer des Greifersystems an den Förderketten einwirkenden Greiferöffnungskurve und im Bereich einer Förderkettenumlenkung bzw. eventuell auch im Bereich einer Förderkettenablenkung angeordnet.
Zur Unterstützung der durch die Erfindung angestrebten Aufgabenlösung dient ein weiteres Erfindungsmerkmal, nach dem an sich bekannte C-Profil-Kettenführungen biegeelastisch an den Seitenwänden der Druckmaschine befestigt sind. Es werden dadurch starke Stöße und damit verbundene Lärmbelästigungen bei der Einleitung der auf die Förderketten einwirkenden Kräfte in das Maschinengestell vermieden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen biegeelastischen Befestigung der C-Profil-Kettenführungen an den Seitenwänden ist auf einem Brückenteil ein Stehbolzen befestigt, wobei das Brückenteil mit zwei Schrauben, deren Achsen exzentrisch zur Stehbolzenachse angeordnet sind, an der Führung verschraubt ist und der Stehbolzen in eine Ausnehmung der Seitenwand hineinragt. Erreicht wird dadurch eine weiche Befestigung des C-Profils für die Kettenführungen an dem Maschinengestell, durch die harte, auf die Förderketten einwirkende Belastungsschläge gedämpft werden.
Vorteilhafte Gestaltungsmerkmale der Erfindung sind auch in den Ansprüchen 3 bis 5 und 6 bis 8 enthalten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindungsmerkmale teils schematisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Bogenauslegers in einer Druckmaschine,
Figur 2
eine teilweise Draufsicht auf das eine Ende eines an Förderketten umlaufenden Greifersystems,
Figur 3
einen Schnitt durch das Greifersystem nach Figur 2,
Figur 4
einen Teilschnitt durch eine Kettenumlenkung und
Figur 5
einen Querschnitt durch eine Befestigung der Kettenführung am Maschinengestell.
An der Innenseite der Seitenwände 1 des Maschinengestells sind auf beiden Maschinenseiten Kettenführungen 2 für eine endlos umlaufend angetriebene Förderkette 3 befestigt. An den beiden somit parallel nebeneinander umlaufenden Förderketten 3 sind in regelmäßigen Abständen Greifersysteme 4 aus einer an beiden Förderketten befestigten Greiferbrücke 5 und daran angeordneten Bogengreifern 6 befestigt. In der Figur 3 sind Bogengreifer aus einem Greiferfinger 7 und einer Greiferauflage 8 dargestellt. Die Greiferfinger sind auf einer gegen eine Feder verschwenkbar angeordneten Greiferwelle 9 befestigt und wirken mit der an der Greiferbrücke 5 festen Greiferauflage 8 zusammen. Die Öffnung der Bogengreifer zur Freigabe des mit seinem Rand zwischen dem Greiferfinger 7 und der Greiferauflage 8 eingeklemmten Bogens erfolgt durch eine an der Greiferwelle 9 angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Kurvenrolle, die mit einer feststehenden Greiferöffnungskurve 10 (Figur 1) zusammenwirkt. Die Förderketten 3 werden durch Kettenräder 11 und 12 umgelenkt und sind zwischen den Umlenkungen 11 und 12 in den Kettenführungen 2 geführt. In wesentlichen Bereichen besteht die Kettenführung aus einem im Querschnitt C-förmigen Profil gemäß der Darstellung in Figur 1. Die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des im Querschnitt C-förmigen Profils stützen die als Laschenkette ausgeführten Förderketten zwischen den seitlichen Laschen entweder gleitend an den Kettenbolzen oder abrollend an auf die Kettenbolzen aufgeschobenen Rollen ab. Der Ort der Belastungsübergabe von der Kettenführung 2 auf die Führungselemente 13 für die Laufrollen 14 oder umgekehrt ist konstruktiv durch flache Anlauf- und Auslaufwinkel gekennzeichnet.
In Bereichen erhöhter Belastung, vorzugsweise in den mit A und B markierten Bereichen der Förderkettenumlenkungen 11 und 12 sowie im Bereich der Greiferöffnungskurve 10 und ggf. auch an anderen Stellen erhöhter Belastung, wie zum Beispiel im Bereich C, sind zusätzliche Führungselemente 13 mit einer Laufbahn vorgesehen, gegen die sich an den Förderketten befestigte Laufrollen 14 mit einer Wälzlagerung abstützen. Gemäß der Darstellung in Figur 4 können diese Führungselemente 13 ggf. lediglich auf der Seite der Wirkungsrichtung der zusätzlichen Kräfte, wie sie beispielsweise von der Greiferöffnungskurve 10 oder von Zentrifugalkräften im Bereich der Umlenkungen 11 und 12 herrühren, angeordnet sein. Die Laufrollen 14 mit der Wälzlagerung sind bei dem Ausführungsbeispiel auf einseitig verlängerten Kettenbolzen 15 angeordnet und bestehen aus Wälzlagern, wie sie in der Schnittdarstellung in Figur 2 wiedergegeben sind. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Laufrollen mit der Wälzlagerung auf jeder Maschinenseite zwischen einer Förderkette und dem Stirnende der Greiferbrücke 5 vorgesehen. Vorzugsweise bilden die aus C-Profilstäben bestehenden Kettenführungen 2 und die Führungselemente 13 eine Baueinheit (Fig. 6 und 7).
Vorzugsweise sind auf jeder Maschinenseite zwei Laufrollen 14 mit Wälzlagerung in Förderrichtung hintereinander angeordnet, um Kippbewegungen des Greifersystems zu vermeiden und eine genaue Führung des Greifersystems auch unter erhöhter Belastung senkrecht zur Bogenförderrichtung zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind für die Förderketten 3 Kettenführungen 2 vorgesehen, die entsprechend der Darstellung in Figur 5 biegeelastisch mit der jeweiligen Seitenwand 1 des Maschinengestells verschraubt sind. Erreicht wird dies durch die Zwischenschaltung eines Brückenelements 16 mit einem daran befestigten Stehbolzen 17, Zapfen oder dergleichen, der in eine im Querschnitt größer bemessene Ausnehmung 18 des Seitenteiles 1 hineinreicht und dessen Boden mit dem Boden der Ausnehmung 18 in der Seitenwand 1 durch eine Schraube 19 verschraubt ist. Das Brückenelement 16 ist exzentrisch zur Mittellängsachse des Stehbolzens 17 mit Abstand von dieser Achse an zwei Stellen mittels Schrauben 20 an der Kettenführung 2 für die Förderkette befestigt. Die Verbindung der Kettenführung 2 mit der Seitenwand 1 des Maschinengestells ist somit biegeelastisch, wobei die Elastizität durch Wahl der Abmessungen und des Werkstoffes des Brückenelements 16 bzw. des Stehbolzens 17 bestimmt werden kann.
In Abweichung von der Darstellung in der Figur 4 kommt die biegeelastische Verbindung der Kettenführung 2 mit dem Seitenteil 1 bevorzugt zum Einsatz, wenn für die Kettenführung an der Seitenwand 1 des Maschinengestells stabförmige C-Profil-Elemente verwendet werden, deren Verbindung mit der Seitenwand 1 gemäß dem Beispiel nach Figur 5 erfolgt.
Durch die Erfindungsmerkmale wird nicht nur der Verschleiß reduziert und weniger Lärm verursacht, sondern es erfolgt auch eine wesentlich geringere Schmierölbelastung, worin ein ökologisch wichtiger Vorteil liegt. Für die hochbelasteten Stellen der Kettenführung sind Wälzlager vorgesehen, so daß die geringer belasteten Führungsteile gegebenenfalls aus Kunststoff hergestellt sein können, und zwar sowohl Elemente für die Kettenführung als auch Elemente der Führung für die Wälzlager. Aus dem gleichen Grunde können eventuell anstelle von Förderketten Zahnriemen zur Anwendung kommen, da die Zugkräfte in den Fördermitteln durch die Anwendung der Erfindungsmerkmale ebenfalls reduziert werden. Zahnriemen bestehen in der Regel aus Kunststoff, erfordern weniger Schmieröl und verursachen weniger Lärm.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Seitenwand
2
Führung
3
Förderkette
4
Greifersystem
5
Greiferbrücke
6
Bogengreifer
7
Greiferfinger
8
Greiferauflage
9
Greiferwelle
11
Förderkettenumlenkung
12
Förderkettenumlenkung
13
Führungselement
14
Laufrolle m. Wälzlagerung
15
Kettenbolzen
16
Brückenelement
17
Stehbolzen
18
Ausnehmung
19
Schraube
10
Greiferöffnungskurve
20
Schraube
A, B, C
Bereiche erhöhter Belastung der Förderketten 3

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine, bei der an umlaufend über Umlenkräder geführten und angetriebenen Förderketten durch ein ortsfest angeordnetes Steuerglied, insbesondere eine Greiferöffnungskurve, betätigte Greifersysteme angeordnet sind, die die Bögen einzeln an ihrer Vorderkante erfassen und im Bereich eines Bogenstapels freigeben, wobei die Förderketten auf Führungsbahnen gleitend geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Förderketten (3) Laufrollen (14) mit einer Wälzlagerung befinden und diese Laufrollen (14) in Bereichen erhöhter Belastung in gesonderte, am Maschinengestell angeordnete Führungen für die Laufrollen einlaufen und die auf die Förderketten (3) wirkenden Kräfte auf das Maschinengestell (1) übertragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente (13) für die an den Förderketten (3) angeordneten Laufrollen (14) mit Wälzlagerung im Bereich einer auf die Bogengreifer (6) des Greifersystems einwirkenden Greiferöffnungkurve (10), in Bereichen (A,B) einer Förderkettenumlenkung (11,12) und eventuell in Bereichen (C) einer Förderkettenablenkung, angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wälzlagerung aufweisenden Laufrollen (14) im Bereich der an den Förderketten (3) angeordneten Greifersysteme (4) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wälzlagerung aufweisenden Laufrollen (14) an der Greiferbrücke (5) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wälzlagerung aufweisenden Laufrollen (14) auf jeder Maschinenseite im Bereich der Greiferbrücke (5) paarweise angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungselement (13) für die an den Förderketten (3) angeordneten Laufrollen (14) mit einer Wälzlagerung schalenartig ausgebildet und nur auf der Seite der Wirkungsrichtung erhöhter Belastungen angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitführung für die Förderketten (3) im Bereich der Führungselemente (13) für die an den Förderketten (3) angeordneten Laufrollen (14) mit der Wälzlagerung unterbrochen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Förderkettenumlenkung (11,12) und gegebenenfalls Förderkettenablenkung die Kettenführungen (2) und die Führungselemente (13) so angeordnet sind, daß im Bereich der Greiferbrücke die Belastungen eindeutig auf die Führungselemente (13) übertragen werden und die Kettenführung (2) weitestgehend entlastet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungen (2) für die Förderketten (3) und die Führungselemente (13) eine Baueinheit bilden und aus an sich bekannten C-Profilstäben bestehen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2) für die Förderketten (3) biegeelastisch an der Seitenwand (1) des Maschinengestells der Druckmaschine befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit der Seitenwand (1) des Maschinengestells ein auf einem Brückenelement (16) befestigter Stehbolzen (17) durch zwei mit ihren Achsen exzentrisch zur Stehbolzenachse angeordnete Schrau ben (20) mit der Führung (2) verschraubt und der in eine Ausnehmung der Seitenwand (1) hineinragende Stehbolzen (17) mit dem Boden der Ausnehmung durch eine Schraube (19) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführung (2) und die Führungselemente (13) äquidistante Kurvenverläufe bilden.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführung (2) in Bereichen (A,B,C) der Anordnung der Führungselemente (13) für Laufrollen (14) aus Kunststoff besteht.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Förderketten (2) Zahnriemen oder dergleichen vorgesehen sind.
EP96111022A 1995-07-14 1996-07-09 Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP0753477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525635 1995-07-14
DE19525635A DE19525635C2 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0753477A2 EP0753477A2 (de) 1997-01-15
EP0753477A3 EP0753477A3 (de) 1998-01-14
EP0753477B1 true EP0753477B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7766789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111022A Expired - Lifetime EP0753477B1 (de) 1995-07-14 1996-07-09 Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5823526A (de)
EP (1) EP0753477B1 (de)
JP (1) JPH0940254A (de)
CN (1) CN1072602C (de)
AT (1) ATE208348T1 (de)
DE (2) DE19525635C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848453A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer zum Transport von Bogen in einer Druckmaschine
US6129350A (en) * 1999-03-10 2000-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Timing belt with product handling mechanism
DE10056245B4 (de) * 1999-12-02 2009-10-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schmutzabstreifer
DE10010107C2 (de) * 2000-03-03 2003-02-06 Gerhard Klemm Vorrichtung zum Bedrucken von Druckbögen im Siebdruckverfahren
DE10358171A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
EP1582349A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Kba-Giori S.A. Druckverfahren und -maschine
DE102007003942B4 (de) 2007-01-26 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Greiferwagenführung in Auslagen von Druckmaschinen
JP2009073630A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シート搬送装置および印刷機
DE102009000219A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102009016067A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Steinemann Technology Ag Vorrichtung zum Befördern eines Bogens
CN108789538B (zh) * 2018-04-07 2020-01-21 深圳市益嘉包装制品有限公司 一种纸张抚平功能的印刷机用纵向切纸机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32537C (de) * C. B. COTTRELL in Stonington, Connecticut, V. St. A Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
US2576013A (en) * 1949-10-15 1951-11-20 Champlain Company Inc Sheet delivery and stacking
CH391739A (de) * 1961-10-18 1965-05-15 Color Metal Ag Einrichtung zum Transport von Druckbogen zwischen zwei Druckzylindern
FR1335971A (fr) * 1962-10-12 1963-08-23 Color Metal A G Perfectionnements apportés aux dispositifs pour le transfert des feuilles dans les presses d'impression à cylindres multiples
US3186709A (en) * 1963-06-18 1965-06-01 Miehle Goss Dexter Inc Delivery mechanism for printing presses
US3853315A (en) * 1968-06-17 1974-12-10 H Dahlgren Sheet feeder for printing presses
DE3044084C2 (de) * 1980-11-24 1985-09-26 Bobst S.A., Lausanne Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE8031209U1 (de) * 1980-11-24 1984-06-14 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Greifereinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen
DD216219A1 (de) * 1983-06-30 1986-03-12 Polygraph Leipzig Bogenausleger fuer bogenverarbeitende maschinen
US4562921A (en) * 1983-11-03 1986-01-07 Lear Siegler, Inc. Track for conveyor chain
DE3939250C1 (de) * 1989-11-28 1990-12-13 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De
DE4131887C1 (de) * 1991-09-25 1993-01-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
CN1072602C (zh) 2001-10-10
JPH0940254A (ja) 1997-02-10
EP0753477A3 (de) 1998-01-14
ATE208348T1 (de) 2001-11-15
CN1140689A (zh) 1997-01-22
DE59608110D1 (de) 2001-12-13
EP0753477A2 (de) 1997-01-15
US5823526A (en) 1998-10-20
DE19525635C2 (de) 1998-01-29
DE19525635A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753477B1 (de) Vorrichtung zur Bogenauslage in einer Bogendruckmaschine
AT500109B1 (de) Übergabevorrichtung zum seitlichen ausschleusen von fördergut sowie eine fördereinrichtung
DE4229238C2 (de) Antriebs- und Führungseinrichtung für einen Stetigförderer
EP3653542B1 (de) Fördervorrichtung sowie förderanlage mit der fördervorrichtung
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
EP0456978A1 (de) Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
EP1412265B1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
WO2007134854A1 (de) Kurvengurtförderer
DE3432042C2 (de)
EP0705217B1 (de) Antriebssystem für eine bogenrolltreppe
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
EP0507198A1 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3910193C1 (de)
DE3235756A1 (de) Stetigfoerderer, insbesondere tragkettenfoerderer
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
DE202012004830U1 (de) Betätigungseinheit für eine Sortiervorrichtung von Stückgütern
DE19535345A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fördergurt
DE102017011071B4 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
EP4375536A1 (de) Kette
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
WO2022122792A2 (de) Ausschleusvorrichtung
DE10239819B4 (de) Vorrichtung zum Spannen eines flexiblen Fördermittels
DE10118869B4 (de) Transportvorrichtung zum Einziehen einer Bahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 208348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040709

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709