DE102017115419A1 - Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit - Google Patents

Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017115419A1
DE102017115419A1 DE102017115419.1A DE102017115419A DE102017115419A1 DE 102017115419 A1 DE102017115419 A1 DE 102017115419A1 DE 102017115419 A DE102017115419 A DE 102017115419A DE 102017115419 A1 DE102017115419 A1 DE 102017115419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
vehicle body
plate
wall
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115419.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Sandhofe
Klaus-Peter Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGENDORF GmbH
Original Assignee
LANGENDORF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGENDORF GmbH filed Critical LANGENDORF GmbH
Priority to DE102017115419.1A priority Critical patent/DE102017115419A1/de
Publication of DE102017115419A1 publication Critical patent/DE102017115419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • B60P1/365Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon the chains or belts being fixed to a rigid pusher plate

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugaufbau (40) mit einem Frachtraum (10), welcher durch zwei Seitenwände (13; 13'), einen Boden (14), eine Vorderwand (12) und eine Rückwand (11) begrenzt ist, umfassend:
- wenigstens ein Förderband (15), welches wenigstens im Entladungsbetrieb über den Boden (14) gleitet,
- eine Schubwand (30), welche an einem ersten Ende (16) des Förderbandes (15) sitzt, wobei das Förderband (15) über eine Umlenkrolle (18) geführt ist, welche im Bereich einer heckseitigen Beladungs- und Entladungsöffnung (36) des Frachtraums (10) angeordnet ist und wobei die Schubwand (30) und das daran befestigte Förderband (15) mittels eines Antriebsmechanismus (50) verschiebbar sind, so dass die Schubwand (30) beim Entladevorgang aus einer Ausgangsposition P1 in eine Endposition P2 verschiebbar ist.
Bei solchen Fahrzeugaufbauten können unter ungünstigen Bedingungen Materialstücke und/oder sonstige Schmutzpartikel ungewollt zwischen Förderband und Bodenplatte gelangen. Infolge dessen kann es beim Hin- und herziehen schnell zum Verschleiß kommen. Die Oberfläche des Bodens muss zeitaufwändig und kostenintensiv gereinigt werden. Die lokalen, durch die Partikel verursachten Beschädigungen können zu Materialschwächungen und Bruchstellen vor allem des teuren Förderbandes führen.
Gemäß Erfindung ist in den Boden (14) wenigstens ein Reinigungskanal (20) eingebracht, in dem die Partikel sich sammeln und von dort abgeleitet oder, beispielsweise durch Ausblasen der Kanäle, einfach entfernt werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugaufbau mit einem Frachtraum, welcher durch zwei Seitenwände, einen Boden, eine Vorderwand und eine Rückwand begrenzt ist, umfassend:
    • - wenigstens ein Förderband, welches im Entladungsbetrieb über den Boden gleitet,
    • - eine Schubwand, welche an einem ersten Ende des Förderbandes sitzt,
    wobei das Förderband über eine Umlenkrolle geführt ist, welche im Bereich einer Beladungs- und Entladungsöffnung des Frachtraums angeordnet ist und wobei die Schubwand und das daran befestigte Förderband mittels eines Antriebsmechanismus verschiebbar sind, so dass die Schubwand beim Entladevorgang aus einer Ausgangsposition in eine Endposition verschiebbar ist.
  • Bei einer Bewegung der Schubwand aus einer Ausgangsposition in Richtung einer Beladungs- und Entladungsöffnung wird der im Frachtraum befindliche Inhalt auf die am Heck des Fahrzeuges befindliche Entladungsöffnung zubewegt und der Frachtraum auf diese Weise entleert, ohne den Frachtraum hochkippen zu müssen. Nach der Entleerung des Frachtraums wird die Schubwand wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt, damit der Frachtraum erneut beladen werden kann.
  • Ein derartiger Fahrzeugaufbau ist in EP 2 332 773 A1 beschrieben. Um die Reibung zwischen dem Förderband und dem Boden zu verringern, ist ein Antriebssystem mit segmentierten, tandemartig angeordneten Bodenseilen vorgesehen, an denen sich das Förderband abstützt. Das Förderband biegt sich unter der Last des befördernden Transportguts und wird teilweise von den Bodenseilen und teilweise vom Boden bzw. Bodenplatte getragen. Wenn das zu befördernde Material als Schüttgut, beispielsweise Granitsteine oder Kies vorliegt, können unter ungünstigen Bedingungen Materialstücke ungewollt zwischen Förderband und Bodenplatte gelangen. Infolge dessen kann es beim Hin- und herziehen schnell zum Verschleiß kommen, welcher noch durch die zwischen dem Förderband und dem Boden befindlichen Bodenseile beschleunigt werden kann. Die Oberfläche des Bodens muss zeitaufwändig und kostenintensiv gereinigt werden. Die lokalen, durch die Schüttgut-Teilchen verursachten Beschädigungen können zu Materialschwächungen und Bruchstellen vor allem des teuren Förderbandes führen.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktionslösung ist auch, dass das Förderband nicht eben ist, sondern an den Kontaktstellen mit den Bodenseilen zwangsläufig in Längsrichtung des Frachtraums verlaufende Wölbungen erfährt, wodurch zusätzlich den mechanischen Beschädigungen ausgesetzt ist.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Fahrzeugaufbau der vorgenannten Art zu entwickeln, mit dem die Gefahr der Beschädigung des Förderbandes und des Bodens verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugaufbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist ein neuartiger Fahrzeugaufbau der im Oberbegriff genannten Art konzipiert, bei dem in den sich unterhalb des Förderbandes erstreckenden Boden wenigstens ein Reinigungskanal eingebracht ist.
  • Definitionen:
  • Der Begriff „Boden“ bezieht sich auf einen Fahrzeugboden mit einer glatten, ebenen Nutzfläche, an welcher wenigstens ein Reinigungskanal eingebracht ist. Ein solcher Boden kann eine Bodenplatte, zwei aufeinander gelegte Bodenplatten oder eine Wendeplatte umfassen. Die Wendeplatte kann in Form einer in Sandwich-Anordnung gefertigten Verbundplatte vorliegen, welche zwei Deckplatten und eine dazwischen liegende Kern- bzw. Klebeschicht umfasst;
  • Der Begriff „Gleitbandeinheit“ bezieht sich auf ein aus dem Boden, einem Antriebsmechanismus bzw. einen elektromotorisch betätigbaren Seilzugsystem mit Seilwinde und Zugsträngen, der Schubwand sowie aus wenigstens einem Förderband zusammengesetzten Beladungs- und Entladungssystem, bei dem das Förderband direkt über den Boden gleitet. Dabei ist anzumerken, dass die Bewegung der Schubwand nicht nur mittels Seilzugsysteme, sondern beispielsweise auch hydraulisch oder pneumatisch realisiert werden kann. Eine solche Gleitbandeinheit bzw. ein solches Entladungssystem kann in modularer Bauweise konzipiert werden, so dass es an unterschiedlichen Fahrzeugaufbauten einsetzbar ist.
  • Der Begriff „Verschleißplatte“ bezieht sich auf die jeweilige Bodenplatte bzw. Deckplatte der Wendeplatte mit oberer Nutzfläche.
  • Das Förderband kann aus einer oder mehreren Materiallagen bestehen, beispielsweise aus Polypropylen-, Polyester-, Polyethylen-, Gummi- und textilen bzw. metallenen oder kombinierten Verstärkungslagen. Zumindest eine Materiallage des Förderbandes kann aus Komposit-Werkstoffen bestehen. Das Förderband kann feuchtigkeitsabweisend, flammwidrig, öl-, und fettbeständig ausgerüstet sein.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Beschaffungs- und Austauschkosten des Förderbandes viel größer sind als die Kosten der üblicherweise aus Aluminium gefertigten Bodenplatte.
  • Der Boden kann aus Leichtmetall, wie Aluminium oder dessen Legierung oder aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen gefertigt sein. Diese Materialien sind leicht, daher erlauben sie eine höhere Zuladung. Außerdem sind sie relativ weich und im Vergleich zu dem Material des Förderbandes relativ billig.
  • Der Boden kann auch eine Verbundplatte umfassen, welche aus zwei Aluminiumblechen besteht, die beidseitig beispielsweise im Schmelzfixierverfahren auf einen Polyethylenkern aufgebracht sind. Durch die gleichermaßen chemische und mechanische Befestigung hält diese flächige Verbindung besonders robust. So sorgt eine Verbundplatte auch auf großen Flächen, wie dem Boden eines Sattelanhängers, für konstante Planheit und Stabilität.
  • Gemäß der Erfindung ist in den Boden wenigstens ein Reinigungskanal eingebracht, mit welchem die von der transportierenden Ladung stammenden Teilchen oder andere Verunreinigungen bereits während des Entladevorgangs zur Seite hin abgeführt werden können. Dies ist von großem Vorteil, da zwischen Boden und Förderband befindliche Teilchen beim Entladen, also bei der Bewegung des Förderbandes in Richtung Entladeöffnung, vom Förderband nur solange mitgenommen werden können, bis die Teilchen einen Reinigungskanal erreichen. Am Reinigungskanal angelangt, fallen die Teilchen in den Kanal hinein, bleiben dort zunächst einmal liegen und können zwischen Boden und Förderband keine Reibung und damit keinen Verschleiß mehr verursachen.
  • Die Reinigungskanäle können bei Bedarf mühelos durch Ausblasen gereinigt werden. Dies insbesondere dann, wenn die Schubwand sich im Bereich der Entladeposition befindet und der Bodens nicht mehr vom Förderband bedeckt sondern vielmehr frei zugänglich ist. Durch die Reinigungskanäle verlängert sich somit sowohl die Standzeit der Bodenplatte als auch des Förderbandes.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine zusätzliche Verschleißplatte vorgesehen. Die Verschleißplatte kann aus mehreren, beispielsweise trapezförmigen Plattenmodulen zusammengesetzt sein, welche ein „selbstreinigendes“ Kanalsystem bilden. Vorzugsweise bilden die Reinigungskanäle ein Fischgrät-Muster aus, mit dem die Reinigung effektiver durchgeführt werden kann.
  • Die Plattenmodule können auch andere geometrische Formen haben und mosaikartig zusammengestellt werden unter Voraussetzung, dass sie wirksame Reinigungskanäle bzw. Kanalsystem ausbilden können.
  • Als Material für die Verschleißplatte bzw. Plattenmodule können Leichtmetall, beispielsweise das bereits erwähnte Aluminium und dessen Legierungen oder Kunststoff, wie Polypropylen, vorgesehen sein. Der Reibwert von Kunststoff liegt erheblich unter dem der metallischen Materialien. Daraus resultiert ein geringerer Reibverschleiß und somit eine längere Standzeit der Verschleißplatten.
  • Bei der konstruktiven Auslegung der Kunststoffplatten muss jedoch berücksichtigt werden, dass diese einen relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben. Bei steigender Temperatur dehnen sich die Kunststoffplatten aus. Die Reinigungskanäle können somit auch dazu beitragen, Spannungen im Material und hierdurch bedingte Ausbeulungen zu reduzieren.
  • Die Kunststoffplatten können erhöhte Gleiteigenschaften aufweisen, wenn sie mit Teflon (PTFE) oder anderen Antihaft-Substanzen beschichtet sind. Auch hochmolekulare Polyethylenplatten (HDPE) sind relativ verschleißfest.
    In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt der Boden des Fahrzeugaufbaus als Verbundplatte in Sandwich-Anordnung vor. Die Sandwich-Anordnung umfasst zwei Deckplatten und eine dazwischen liegende Kernschicht, wobei die Reinigungskanäle wenigstens in der dem Frachtraum zugewandten Deckplatte eingearbeitet sind.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht es, den Boden als Wendeboden einzusetzen und nach Verschleiß der einen Seite den ganzen Boden umzudrehen und von der anderen Seite zu nutzen. In den so gewendeten Boden können auf der Seite, die nun in Richtung Förderband weist beziehungsweise dieses kontaktiert, nach Bedarf Reinigungskanäle eingebracht werden.
  • Besonders voreilhaft ist es, wenn jede der beiden Deckplatten vorgefertigte Reinigungskanäle umfasst, so dass der Boden insgesamt lediglich gewendet werden muss. Auch bei der Sandwichanordnung müssen die Deckplatten nicht einstückig ausgebildet sein, sondern können, wie weiter oben schon beschreiben, Plattenmodule und dazwischenliegende Reinigungskanäle umfassen.
  • Die Kernschicht kann aus Kunststoff bzw. Mineralstoff und die Deckplatten aus Aluminium oder dessen Legierung bestehen. Auch andere Materialpaarungen sind nicht ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachstehend als Beispiel beschrieben und in den Figuren dargestellt. Die Figuren zeigen:
    • 1 einen eine Zugmaschine und einen Anhänger umfassenden Sattelzug mit einer Schubwand während des Entladens eines Schüttguts, in einer schematischen Seitenansicht;
    • 2 den Anhänger mit sichtbarer Gleitbandeinheit im Frachtraum und mit der in Ausgangsposition befindlichen Schubwand, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 den Anhänger gemäß 2, jedoch ohne Fahrgestell, in einer schräg gerichteten Seitenansicht von oben auf das Förderband;
    • 4 den Anhänger gemäß 3 in einer Untersicht;
    • 5 den Anhänger mit sichtbarer Gleitbandeinheit im Frachtraum und mit Schubwand in Endposition, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 6 den in 5 gezeigten Anhänger in einer schrägen Seitenansicht von oben auf die Gleitbandeinheit;
    • 7 den Anhänger gemäß 6 in einer Untersicht, mit dem sich unterhalb des Bodens erstreckenden Förderband;
    • 8 und 9 vergrößerte Details der Gleitbandeinheit aus den 6 und 7;
    • 10 und 11 jeweils eine Verschleißplatte in Draufsicht auf ihre Flachseite, mit unterschiedlichen Anordnungen der Reinigungskanäle;
    • 12a bis 12c unterschiedliche Querschnitte des in einer Verschleißplatte eingebrachten Reinigungskanals;
    • 13a bis 13c Querschnitte des Reinigungskanals mit an seinem Boden liegenden Streifen;
    • 14 eine andere Ausführungsform des Reinigungskanals, vor und nach der Montage der Verschleißplatten;
    • 15 eine Wendeplatte, in Draufsicht auf ihre Flachseite;
    • 16 einen Schnitt A-A gemäß 15.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht näher beschriebenen Kombinationen zusammengeführt werden können.
  • Im Folgenden verwendete Begriffe wie „oben“ und „unten“, „vorne“ und „hinten“ oder „seitlich“ beziehen sich auf einen Fahrzeugaufbau, welcher auf einem nicht kippbaren, selbstfahrenden, auf einer Fahrbahn stehenden Transportfahrzeug oder auf einem nicht kippbaren Anhänger aufgebaut ist.
  • In 1 ist ein Sattelzug 39 schematisch dargestellt, umfassend eine Zugmaschine 38 und einen daran angehängten kastenförmigen, auf einem dreiachsigen Fahrwerk 42 ruhenden Fahrzeugaufbau 40, welcher einen Frachtraum 10 zur Beförderung von Stück- bzw. Schüttgut 43 ausbildet. Der Frachtraum 10 ist durch einen Boden 14, zwei Seitenwände 13, 13', eine Vorderwand 12 und eine Rückwand 11 begrenzt, wobei die Rückwand 11 als heckseitige, nach oben schwenkbare Türklappe vorliegt. Ferner zeigt die 1 eine sich etwa in der Mitte des Frachtraums 10 momentan befindende Schubwand 30 beim Entladevorgang des im Frachtraum 10 auf einem Förderband 15 aufgehäuften Schüttguts 43. Die Schubwand 30 umfasst eine an sich bekannte, geneigte, geknickte Platte mit verstärkenden Streben. Der Fahrzeugaufbau 40 verfügt über ein Unterfluraggregat 58.
  • Die Rückwand 11 kann eine nach oben oder nach unten schwenkbare Türklappe oder wenigstens eine zur Seite hin aufklappbare Schwenktür umfassen.
  • Die Schubwand 30 in ihrer Ausgangsposition P1 ist den 2, 3 und 4 zu entnehmen. Sie ist fest mit einem ersten, der Vorderwand 12 zugewandten Ende 16 des Förderbands 15 verbunden, so dass sie zusammen mit dem Förderband 15 eine pendelnde Bewegung entlang des Bodens 14 bewegt werden kann. Ein zweites, heckseitiges Ende 17 des Förderbands 15 ist an ein Seilzugsystem 35 angeschlossen und befindet sich - in Ausgangsposition P1 der Schubwand 30 - im Bereich einer Entladungsöffnung 36, in welchem auch eine erste Umlenkrolle 18 (vgl. 1, 4) zur Führung des Förderbands 15 angeordnet ist.
  • Das Seilzugsystem 35 setzt sich aus einer innerhalb des Frachtraums 10 nahe der Vorderwand 12 gelagerten, im vorliegenden Fall hydraulisch angetriebenen Seilwinde 44 mit Seiltrommeln und Seilabgängen, sechs Bodenseilen 45, einer Führungsrolle 46, einer zweiten Umlenkrolle 47 und einer quer zur Laufrichtung des Förderbands 15 liegenden Zugstange 19 (vgl. 9) zusammen, an welcher die Bodenseile 45 klemmend befestigt sind. An der Zugstange 19 ist zugleich das zweite Ende 17 des Förderbands 15 angebracht. Die Zugstange 19 ist also entlang eines Bodenrahmens 51 derart verschieblich angeordnet, dass sie bei in Ausgangsposition P1 befindlicher Schubwand 30 nahe der Umlenkrolle 18 und in Endposition P2 der Schubwand 30 (wenn das Förderband 15 unterhalb des Bodens 14) nahe der Führungsrolle 46 bzw. Seilwinde 44 liegt. Als Seilwinden 44 können Elektro-, Druckluft- und Hydraulikzugwinden zum Einsatz kommen, die für das Ziehen von Lasten über horizontale Ebenen besonders geeignet sind.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt, erstreckt sich das Förderband 15 von der in Ausgangsposition P1 befindlichen Schubwand 30 über die Umlenkrolle 18 bis zu seinem zweiten, unterhalb des Bodens 14 liegenden Ende 17 und ist dort von den entlang des Frachtraums 10 verlaufenden, von der Seilwinde 44 abgewickelten Bodenseilen 45 unter Spannkraft gehalten. Die Bodenseile 45 werden über die Führungsrolle 46 und die zweite Umlenkrolle 47 an der Unterseite des Chassis zur Seilwinde 44 geführt.
  • Die Schubwand 30 in ihrer Endposition P2 nach dem Entleeren des Frachtraums 10 zeigen die 5 bis 9. Die Bodenseile 45 sind von der Seilwinde 44 abgewickelt und erstrecken sich über die Gesamtlänge des Bodens 14 bis zur Schubwand 30, das über die erste Umlenkrolle 18 und eine untere Gegenrolle 49 geführte Förderband 15 reicht nahezu bis zur Seilwinde 44.
  • Aus den 1 bis 9 geht hervor, dass sich beim Entladevorgang die abgewickelte Länge des Bodenseils 45 zwischen Seilwinde 44 und Schubwand 30 um den gleichen Betrag vergrößert, wie sich die Länge des Förderbands 15 zwischen der Schubwand 30 und der Seilwinde 44 verkürzt und sich umgekehrt beim Zurückziehen in die Ausgangsposition die Länge des Bodenseils 45 zwischen Seilwinde 44 und Schubwand 30 um den gleichen Betrag verkürzt, wie sich die Länge des Förderbands 15 zwischen der Schubwand 30 und der Seilwinde 44 vergrößert.
  • Aus der 10 ist eine auf den Boden 14 gelegte und dort fixierte Verschleißplatte 31 ersichtlich. Die Befestigung der Verschleißplatte 31 mit der unteren Bodenplatte muss eine vollständige und saubere Demontage der Verschleißplatte 31 gewährleisten, damit eine verschlissene Verschleißplatte einfach gegen eine neue Verschleißplatte auswechselbar ist. Besonders geeignet für diesen Zweck ist eine Verschraubung, welche vorzugsweise mittels nicht dargestellter Senkkopfschrauben mit Innensechskant realisierbar ist. Die Schraubenköpfe sollen über eine Nutzfläche 52, die mit dem Förderband 15 in Berührung kommt, nicht hinausragen.
  • Dieselbe, unterhalb der Bodenseile 45 liegende Verschleißplatte 31 - nach dem Entleeren des Frachtraums 10 - ist in 5 und 6 zu sehen. Anstelle der klassischen Verschraubungen können andere lösbare Verbindungssysteme mit stiftartigen Verbindungselementen, wie beispielsweise Schraubnieten, eingesetzt werden.
  • Wie die 5, 6 und 10 zeigen, sind an der Verschleißplatte 31 Reinigungskanäle 20 eingebracht, mit welchen die von der transportierenden Ladung stammenden Teilchen oder sonstige unerwünschte Partikel bereits während des Entladevorgangs zur Seite hin abgeführt werden können. Zweckmäßigerweise bilden die Reinigungskanäle 20 ein Fischgrät-Muster 25 aus, umfassend einen mittleren, entlang des Bodens 14 verlaufenden Kanalabschnitt 23 und mehreren zueinander spiegelsymmetrisch angeordneten, gegenüber dem mittleren Kanalabschnitt 23 geneigten Kanalabschnitten 23'. Die Kanalabschnitte 23, 23' können bei Bedarf durch Ausblasen oder Ausfegen leicht gereinigt werden, wenn das Förderband 15 unter den Boden 14 gezogen wird. Wie die 10 zeigt, stehen die Kanalabschnitte 23, 23' miteinander in Kontakt und bilden ein offenes Kanalsystem 26 aus, dessen Reinigung dadurch erleichtert ist.
  • Die in 11 dargestellte Verschleißplatte 31 umfasst zwei eine V-Konfiguration 53 bildende Reinigungskanäle 20.
  • In einer anderen, nicht dargestellten, Ausführungsform weist der Boden des Fahrzeugaufbaus keine Verschleißplatten auf. In diesem Fall sind die erfindungsgemäßen Reinigungskanäle 20 unmittelbar in den Boden des Fahrzeugaufbaus eingebracht.
  • Gemäß der 12a bis 12c sind an einer relativ dicken Bodenplatte (Boden 14) aus Aluminium Reinigungskanäle 20 bzw. deren Kanalabschnitte eingefräst. Die Dicke D1 der Bodenplatte liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 6 und 10 mm. Eine solche Bodenplatte kann zu einer Verschleißplatte 31 fungieren. Der Reinigungskanal 20 gemäß 12a weist einen etwa rechteckigen Querschnitt Q und eine Tiefe T auf, die kleiner ist als Dicke D1 der Bodenplatte 14. Bei der 12b handelt es sich um einen halbkreisförmigen und bei der 12c um einen trapezförmigen Querschnitt Q des Reinigungskanals 20.
  • Wie aus den 13a, 13b und 13c in Verbindung mit der 10 ersichtlich, kann der Boden 14 zwei aufeinander gelegte Bodenplatten 27, 28 umfassen, von denen die obere die Verschleißplatte 31 ausbildet. Wie insbesondere 10 zeigt, setzt sich die gesamte Verschleißplatte 31 aus mehreren trapezförmigen Plattenmodulen 21, 22 zusammen. Die Plattenmodule 21, 22 sind auf eine untere Bodenplatte 27 gelegt und voneinander unter Bildung von Reinigungskanälen 20 bzw. deren Kanalabschnitten
  • Gemäß 13a ist zwischen den sich benachbarten Plattenmodulen 21, 22 ein Streifen 24 von einer Breite B1 eingesetzt, die dem Breitenmaß des Reinigungskanals 20 entspricht. Der aus Aluminium hergestellte Streifen 24 weist eine geringfügige Dicke D2, beispielsweise 1,0 mm auf. Die Streifen 24 gewährleisten die Einhaltung eines vorbestimmten A zwischen den Plattenmodulen 21, 22. Die Plattenmodule 21, 22 bestehen aus Aluminium.
  • Gemäß 13b ist ein Streifen 24 zwischen zwei Plattenmodulen 21, 22 eingesetzt, welche abgeschrägte Kanten 54 aufweisen.
  • Gemäß 13c ist ein Streifen 24 eingesetzt, dessen Breite B2 größer als Abstand A zwischen den Plattenmodulen 21, 22 ist. An den Kanten 54 der Plattenmodule 21, 22 sind rechteckige Ausnehmungen 55 zur Aufnahme des Streifens 24 eingefräst. Der Streifen 24 bildet den Boden des Reinigungskanals 20 aus.
  • Gemäß 14 ist ein rechteckiger Reinigungskanal 20 durch zwei eine Überlappung 56 bildende Plattenmodule 21, 22, wie etwa bei Holzverbindung, hergestellt, wobei das Plattenmodul 22 eine Zunge 57 aufweist, die länger ist als Ausnehmung 55 am Plattenmodul 21. Im montierten Zustand (untere Darstellung in 14) bildet sich so ein Reinigungskanal 20 aus.
  • In 16 ist eine Verbundplatte 29 dargestellt, umfassend zwei Deckplatten 32, 33 aus Aluminium und eine diese stoffflüssig verbindende Kernschicht 34 aus Kunststoff. An beiden Deckplatten 32, 33 sind in versetzter Anordnung Reinigungskanäle 20 eingefräst. Auf dieser Weise ist eine in 15 gezeigte Wendeplatte mit zueinander versetzten Kanalsystemen 26 geschaffen, welche zwei Nutzflächen 52 hat und nach Bedarf umgedreht werden kann. Die Reinigungskanale 20 können auch anders verlaufen als in 16 dargestellt. Beispielsweise können die beiden Deckplatten 32, 33 spiegelsymmetrisch sein und die Reinigungskanäle auf den Deckplatten exakt übereinander verlaufen.
  • Insgesamt ist eine modulare Gleitbandeinheit 37 ausgebildet, welche grundsätzlich den Boden 14, das Förderband 15 und einem Antriebsmechanismus 50 umfasst. Der Antriebsmechanismus 50 wiederum umfasst das Seilzugsystem 35 und die Seilwinde 44 beziehungsweise das Unterfluraggregat 58. Ein Stromaggregat kann auch an der Zugmaschine 38 Platz finden. Die erfindungsgemäßen Reinigungskanäle 20 sind entweder direkt in den Boden 14 oder in mit dem Boden 14 verbundene Verschleißplatten 31 eingebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Frachtraum
    11
    Rückwand
    12
    Vorderwand
    13, 13'
    Seitenwand
    14
    Boden
    15
    Förderband
    16, 17
    Ende
    18
    erste Umlenkrolle
    19
    Zugstange
    20
    Reinigungskanal
    21, 22
    Plattenmodul (v.14)
    23, 23'
    Kanalabschnitt
    24
    Streifen
    25
    Fischgrät-Muster
    26
    Kanalsystem
    27, 28
    Bodenplatte
    29
    Verbundplatte
    30
    Schubwand
    31
    Verschleißplatte
    32, 33
    Deckplatte
    34
    Kernschicht
    35
    Seilzugsystem
    36
    Beladungs- und Entladungsöffnung
    37
    Gleitbandeinheit
    38
    Zugmaschine
    39
    Sattelzug
    40
    Fahrzeugaufbau
    41
    -
    42
    Fahrwerk
    43
    Schüttgut
    44
    Seilwinde
    45
    Bodenseil
    46
    Führungsrolle
    47
    zweite Umlenkrolle
    48
    -
    49
    Gegenrolle
    50
    Antriebsmechanismus
    51
    Bodenrahmen
    52
    Nutzfläche
    53
    V-Konfiguration
    54
    Kante
    55
    Ausnehmung
    56
    Überlappung
    57
    Zunge
    58
    Unterfluraggregat
    A
    Abstand
    A-A
    Schnitt
    B1, B2
    Breite (v. 20)
    D1
    Dicke (v. 14)
    D2
    Dicke (v. 24)
    Q
    Querschnitt
    T
    Tiefe (v. 20)
    P1
    Ausgangsposition
    P2
    Endposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2332773 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Fahrzeugaufbau (40) mit einem Frachtraum (10), welcher durch zwei Seitenwände (13; 13'), einen Boden (14), eine Vorderwand (12) und eine Rückwand (11) begrenzt ist, umfassend: - wenigstens ein Förderband (15), welches wenigstens im Entladungsbetrieb über den Boden (14) gleitet, - eine Schubwand (30), welche an einem ersten Ende (16) des Förderbandes (15) sitzt, wobei das Förderband (15) über eine Umlenkrolle (18) geführt ist, welche im Bereich einer heckseitigen Beladungs- und Entladungsöffnung (36) des Frachtraums (10) angeordnet ist und wobei die Schubwand (30) und das daran befestigte Förderband (15) mittels eines Antriebsmechanismus (50) verschiebbar sind, so dass die Schubwand (30) beim Entladevorgang aus einer Ausgangsposition P1 in eine Endposition P2 verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden (14) wenigstens ein Reinigungskanal (20) eingebracht ist.
  2. Fahrzeugaufbau (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich unterhalb des Förderbandes (15) erstreckende Boden (14) wenigstens eine Verschleißplatte umfasst
  3. Fahrzeugaufbau (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) aus Leichtmetall oder aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen gefertigt ist.
  4. Fahrzeugaufbau (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) aus wenigstens zwei aufeinander gelegten Bodenplatten (27, 28) besteht, von denen wenigstens die eine Bodenplatte (27, 28) die Verschleißplatte (31) ausbildet.
  5. Fahrzeugaufbau (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskanal (20) eine Tiefe (T) aufweist, welche kleiner ist als Dicke (D1) des Bodens (14).
  6. Fahrzeugaufbau (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskanal (20) einen rechteckigen oder trapezförmigen oder wenigstens teilweise gerundeten Querschnitt (Q) aufweist.
  7. Fahrzeugaufbau (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Boden (14) aus mehreren benachbart angeordneten Plattenmodulen (21, 22) zusammengestellt ist, - und zwischen den sich benachbarten Plattenmodulen (21, 22) jeweils ein Streifen (24) angeordnet ist, dessen Dicke (D2) kleiner ist als Dicke (D1) des Bodens (14) und dessen Breite (B) wenigstens einem kleinsten Abstand (A) zwischen den sich benachbarten Plattenmodulen (21, 22) entspricht, so dass zwischen den Platenmodulen (21, 22) jeweils ein Kanalabschnitt (23, 23') ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugaufbau (40) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenmodule (21, 22) rechteckig, trapezförmig oder dreieckig sind oder die Umrisse eines Parallelogramms haben.
  9. Fahrzeugaufbau (40) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (24) aus demselben Material hergestellt ist, wie der Boden (14).
  10. Fahrzeugaufbau (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) als Verbundplatte (29) in Sandwich-Anordnung vorliegt, umfassend zwei Deckplatten (32, 33) und eine dazwischen liegende Kernschicht (34), wobei die Reinigungskanäle (20) wenigstens in der dem Frachtraum (10) zugewandten Deckplatte (33) eingearbeitet sind.
  11. Fahrzeugaufbau (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (34) aus Kunststoff bzw. Mineralstoff und die Deckplatten (32, 33) aus Aluminium oder dessen Legierung bestehen.
  12. Fahrzeugaufbau (40) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundplatte (29) als Wendeplatte fungiert, derer jede Deckplatte (32, 33) Reinigungskanäle (20) umfasst.
  13. Fahrzeugaufbau (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskanäle (20) bzw. Kanalabschnitte (23, 23') ein Kanalsystem (26) bildend miteinander in Kontakt stehen.
  14. Fahrzeugaufbau (40) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem (26) ein Fischgrät-Muster (25) ausbildet.
DE102017115419.1A 2017-07-10 2017-07-10 Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit Withdrawn DE102017115419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115419.1A DE102017115419A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115419.1A DE102017115419A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115419A1 true DE102017115419A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115419.1A Withdrawn DE102017115419A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000023485A1 (it) * 2020-10-06 2022-04-06 Drago S R L Semirimorchio per il trasporto di materiali sfusi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332773A1 (de) 2009-12-10 2011-06-15 Harvey Stewart Leichbau Schubbodenmodul für Anhänger
EP3028895B1 (de) * 2014-12-05 2017-09-27 Etablissements JOSKIN S.A. Hilfsvorrichtung zum entladen eines transportanhängers mit einem laufband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332773A1 (de) 2009-12-10 2011-06-15 Harvey Stewart Leichbau Schubbodenmodul für Anhänger
EP3028895B1 (de) * 2014-12-05 2017-09-27 Etablissements JOSKIN S.A. Hilfsvorrichtung zum entladen eines transportanhängers mit einem laufband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000023485A1 (it) * 2020-10-06 2022-04-06 Drago S R L Semirimorchio per il trasporto di materiali sfusi
WO2022074695A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 Drago S.R.L. Semitrailer for the transport of bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004326B3 (de) Fahrzeug zum Transport von Schütt- und/oder Stückgut
DE202017002505U1 (de) Frachtcontainervorrichtung mit Sandwichstruktur und Schiene
EP1646556A1 (de) Frachtdeck zur aufnahme von ladung im frachtraum eines flugzeugs
DE102012205777A1 (de) Fahrzeugladesystem mit integrierten Schienen
EP0541485B1 (de) Fahrzeug
DE102008013571A1 (de) Förderband für eine Langstreckenförderanlage mit sich längs erstreckenden Seitenwänden
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
EP2522545B1 (de) Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Transportwagens, Laderaumvorrichtung und ein Transportwagen
DE102017115419A1 (de) Fahrzeugaufbau mit Gleitbandeinheit
EP0901939A2 (de) Profil für einen Kipperboden
EP2392453A1 (de) Paneel eines Kofferaufbaus
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
EP2116420B1 (de) Kofferaufbau mit einem eine Befestigungseinrichtung aufweisenden Paneel
DE102015119758A1 (de) Rahmenstruktur für ein Flurförderzeug mit Batteriefach
DE8201720U1 (de) Glastransportgestell
EP3090926A1 (de) Bodenstruktur eines aufbaus eines nutzfahrzeugs
EP3744617B1 (de) Chassis eines nutzfahrzeugs mit längsträgern und querträgern
EP3581468B1 (de) Chassisstruktur, cassisstruktursystem und chassis eines nutzfahrzeugs
DE102010000115A1 (de) Fahrzeug-Ladeboden mit vorgebogener Bodenplatte
DE102016115786B4 (de) Ladungssicherungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102008021726B4 (de) Ladebordwand
DE102010016552B4 (de) Längsträger zur Ladungssicherung
EP2526007B1 (de) Kraftfahrzeug mit auskleidungsmodul, auskleidungsmodul und verbundgruppe
DE920550C (de) Bauelement fuer die Verwendung in der Innenkonstruktion von Gueterwagen
EP3590798B1 (de) Kofferaufbau eines nutzfahrzeugs mit parallelen portalen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee