DE1555944A1 - Lenkeinrichtung fuer hydrostatisch gelenkte,insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer hydrostatisch gelenkte,insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1555944A1
DE1555944A1 DE19661555944 DE1555944A DE1555944A1 DE 1555944 A1 DE1555944 A1 DE 1555944A1 DE 19661555944 DE19661555944 DE 19661555944 DE 1555944 A DE1555944 A DE 1555944A DE 1555944 A1 DE1555944 A1 DE 1555944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering device
steering column
column
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661555944
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555944C3 (de
DE1555944B2 (de
Inventor
Watts Walter A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1555944A1 publication Critical patent/DE1555944A1/de
Publication of DE1555944B2 publication Critical patent/DE1555944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555944C3 publication Critical patent/DE1555944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0692Tractors adapted for multi-purpose use characterised by the particular arrangement of control devices, e.g. having more than one control stand, operable from vehicle extension (control devices or systems characterised by mechanical features only)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

S München 5, 29. August I966
. /rt ry ErhardtstraBe 11 —/7
'αρ. (Zati ö. ozLo&pke · Telefon 240675 D-8432
Patentanwälte 1555944
International Harvester Company
Lenkeinrichtung für hydrostatisch gelenkte, insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht siclfauf eine Lenkeinrichtung für hydro= statisch gelenkte, insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge. ■
Bei Fahrzeugen mit hydrostatischer Lenkeinrichtung arbeitet das Lenkrad mit dem Schieber eines in der Nähe des Lenkrades1 angeordneten hydraulischen Steuerventils zusammen, über das die am Lenkrad eingeleiteten Lenkkräfte auf die zu lenkenden Räder des Fahrzeugs Überträgen werden. Dazu ist das Steuer= ventil über hydraulische Leitungen mit den lenkbaren Fahrzeug= rädern verbunden, so daß keine mechanischen Verbindungen zwi= sehen dem Lenkrad und den gelenkten Fahrzeugrädern vorhanden
-ist. : % ■"..■■..■..■- -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausschließlich auf solche Fahrzeuge. Fahrzeuge dieser Art können in der Landwirtschaft oder aber in der Industrie eingesetzt werden. In beiden Fällen ist es für den Fahrer von Vorteil, wenn er nach vorne, d. h. also in Fahrtrichtung einen unbehinderten Blick hat. Dies ist vor allem bei jenen Maschinen, wie beispielsweise Mähdreschern, Baumwollpflückern oder Maiskolbenpflückern erforderlich, da hier der Fahrer das Einholen des Erntegutes genau, beobachten muß. Da im allgemeinen bei diesen Maschinen der Fahrerstand oberhalb und geringfügig hinter der Arbeitsstelle angeordnet ist? wird dem Fahrer durch die im wesentlichen vertikal ver= laufende Lenksäule der ungehinderte Blick nach vorne versperrt.
009833/0148
Aus dem vorerwähnten Grunde zieht es der Fahrer oft vor, hinter dem Lenkrad zu stehen als zu sitzen, um auf diese Weise den Arbeitsablauf genauer verfolgen zu können. In der Sitzstellung des Fahrers reichen dessen Knie normalerweise unter das im wesentlichen horizontale Lenkrad, dessen rückwärtiger Teil verhältnismäßig nahe an das vordere Ende des Fahrersitzes her= anreicht. Bei dieser verhältnismäßig engen Anordnung zwischen Lenkrad und Fahrzeugsitz kann das Fahrzeug nicht im Stehen gelenkt werden, da einmal das Lenkrad dann viel zu tief liegt und zum anderen der Fahrer gezwungen wird, so unbequem zu stehen, daß ein einwandfreies Lenken nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkeinrichtung für hydrostatisch gelenkte, insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile nicht mehr aufweist, vielmehr ein Lenken des Fahrzeugs sowohl im Stehen als auch im Sitzen des Fahrers ermöglicht. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Lenkrad auf dem freien, abgekröpften Ende einer an einer Bedienungsstandstütze um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbaren Lenksäule befestigt ist, die in ihren eingestellten Schwenk= lagen feststellbar ist. Auf diese Weise kommt man zu einer Lenkeinrichtung, bei der das Lenkrad wahlweise in eine hori= zontale, vertikale oder jede gewünschte Zwischenlage verschwenkt werden kann, so daß der Fahrer das Fahrzeug sowohl aus dem Stand als auch im Sitzen einwandfrei und bequem lenken kann.
Es gehört bereits zum bekannten Stand der Technik bei Fahr= zeugen die im wesentlichen vertikal verlaufende Lenksäule um eine Achse zu verschwenken. Hierbei handelt es sich jedoch um speziell ausgebildete, in zwei Fahrtriehtungen verfahrbare Fahrzeuge, bei denen die Lenksäule bzw. das Lenkrad aus der einen Fahrtrichtung in die andere Fahrtrichtung verschwenkt werden muß. Hierbei liegt die Schwenkachse der Lenksäule durch= weg an deren unterem Ende. Die eingangs erwähnten Nachteile hinsichtlich eines unbehinderten Blicks auf die Arbeitsstelle sind hier also gleichfalls vorhanden (franz. Patent 1 057 58?)·
009833-/0148
Man kennt auch, bereits ein vorzugsweise für die Landwirtschaft bestimmtes Kraftfahrzeug (DP 8-9.1 507), bei dem das Lenkrad von einem vorderen und einem hinteren Sitz aus bedient werden kann. Hierzu muß die Lenksäule in Fahrtrichtung verschwehkt und ent= sprechend ausgezogen bzw» zusammengedrückt werden, um das Fahr= zeug einmal vom vorderen oder zum anderen vom hinteren Sitz aus lenken zu können»
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Lenkeinrichtung besteht darin, daß die gekröpfte Lenksäule aus zwei über eine Flanschverbindung miteinander verbundenen Teilen besteht, deren der Schwenklagerstelle der Lenksäule abgewandte Teil ein die Lenkeinrichtung steuerndes Steuerventil trägt, an dem das Lenkrad derart befestigt ist, daß die durch dessen Nabe verlaufende Lenkachse die Schwenkachse der Lenksäule schneidetν
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 die Lenkeinrichtung in perspektivischer Dar= r stellung mit in verschiedenen Stellungen be= findlichem Lenkrad,
Fig. 4 und 5 Einzelheiten der Einrichtung in vergrößertem Maßstab·
Der in den Fig· 1 bis 3 dargestellte Bedienungsstand 10 besitzt eine Bodenplatte 11, auf der der Fahrzeugsitz 12 und seitlich dazu eine sich nach oben erstreckende Stütze 13 angeordnet sind. Die aus einem Gehäuse bestehende Stütze 13 dient zur Aufnahme der Bedienungselemente l1» sowie der Anzeigeeinrichtung 15. Aus Sicherheitsgründen ist der Bedienungsstand lOvon einem Schutz= rahmen 16 umgeben.
Aus Fig» h geht hervor, daß an der Stütze 13 ein seitlich vor= stehender Lagerzapfen 17 befestigt, beispielsweise angeschweißt
0Ö983370U8 ■ t:
BAD ORIGINAL
ist. Wie Pig. 1 zeigt, liegt die durch den Lagerzapfen 17 gebildete Achse 18 am oberen Ende der Stütze 13. Auf dem Lagerzapfen 17 ist der eine Endteil 19 einer Lenksäule 20 schwenkbar gelagert. Der andere Endteil 21 der Lenksäule 20 ist über eine Planschverbindung 22 an dem ersten Teil 19 be= festigt und gegenüber der Schwenkachse 18 abgekröpft ausge= bildet. Auf dem abgekröpften Teil 21 der Lenksäule 20 ist ein hydraulisches Steuerventil 23 fest angeordnet, auf dessen sich nach oben erstreckendem Steuerschieber 24 das Lenkrad angeordnet ist. Die Lenkachse 26 verläuft zu der Schwenkachse 18 senkrecht und beide Achsen 18 und 26 schneiden sich in einem in der Ebene des Lenkrades 25 liegenden Punkt. Die Schwenkachse 18 bildet eine Linie der Lenkradebene.
Um den Lagerteil 19 der Lenksäule 20 gegen unbeabsichtigte axiale Verschiebung zu sichern, ist in dem Lagerzapfen 17 eine Ringnut 27 angeordnet, in die mehrere, im Lagerteil 19 eingeschraubte Führungsbolzen 28 hineinragen.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, kann das Lenkrad 25 in eine horizontale, vertikale und beliebige Zwischenstellungen verschwenkt werden. Beim Verschwenken des Lenkrades 25 aus seiner horizontalen in seine vertikale Stellung wird zwischen dem Lenkrad 25 und dem Fahrzeugsitz 12 ein zusätzlicher freier Raum geschaffen, der etwa dem halben Durchmesser des Lenkrades entspricht.
Vor dem gewünschten Verschwenken des Lenkrades 25 aus einer ersten in eine zweite Lage muß eine am Endteil 19 angeordnete· Kelmmvorrichtung 29 gelöst werden, mittels der die Lenksäule 20 in der eingestellten Lage des Lenkrades 25 am Lagerzapfen 17 festgeklemmt werden kann. Diese Klemmvorrichtung 29 besteht - wie Fig. 5 zeigt - aus einem mit einem Handhebel 30 ver= sehenen Klemmbolzen 31» dessen Schaft 32 durch zwei seitlich vorstehende Vorsprünge 33 und 31I des Lagerteils 19 der Lenk= säule 20 hindurchgesteckt und an dem unteren Vorsprung 3^ unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 35 mittels
009833/0U8
BAD ORIGINAL
1SSS9UU
einer Schraube 36 befestigt ist· Die beiden Vorsprünge 33 und 34 sind durch einen Schlitz 37 voneinander getrennt. In dem im oberen Vorsprung 33 liegenden Teil des Schaftes 32 ist an diesem eine schräge Schulterfläche 38 angeordnet, die mit einer entsprechenden Gegenfläche 39 zusammenwirkt. Wird der Handhebel 30 aus der in Pig. 5 gezeigten Stellung in irgendeine Richtung verdreht, so werden durch Zusammenwirken der beiden Schrägflächen 38 und 39 die beiden Vorsprünge 33 und 34 zusammengedrückt und dadurch der Lagerteil 19 auf dem Lagerzapfen 17 festgeklemmt. Zum Lösen der Klemmvorrichtung wird der Handhebel 30 wieder in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zurüekbewegt, in welcher infolge der auseinanderstehenden Vorsprünge 33 und 34 der Lager= teil 19 wieder auf dem Lagerzapfen 17 verschwenkt werden, um eine neue Stellung des Lenkrades 25 einzustellen. Nach Einstel= lung dieser neuen Lage des Lenkrades 25 wird die Klemmvorrich= tung.29 über den Handhebel 30 erneut betätigt.
Da die Lenksäule 20 rohrförmig ausgebildet ist, können durch diese die notwendigen hydraulischen Leitungen vom Steuerventil 23 zu den anderen Einheiten der hydrostatischen Lenkeinrichtung Verlegt werden. , .
-7". Patentansprüche 009833/0148

Claims (7)

-D- Patentansprüche
1. Lenkeinrichtung für hydrostatisch gelenkte, insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge, dadurch gekenn= zeichnet, daß das Lenkrad (25) auf dem abgekröpften Ende einer an einer Bedienungsstandstütze (13) um eine im wesent= liehen horizontale Achse (18) verschwenkbaren Lenksäule (20) befestigt ist, die in ihren eingestellten Schwe'nklagen fest= stellbar ist.
2ο Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekröpfte Lenksäule (20) aus zwei über eine Plansch= verbindung (22) miteinander verbundenen Teilen (19, 21) be= steht, deren der Schwenklagerstelle der Lenksäule (20) ab= gewandte Teil (21) ein die Lenkeinrichtung steuerndes Steuer= ventil (23) trägt, an dem das Lenkrad (25) derart befestigt ist, daß die durch dessen Nabe verlaufende Lenkachse (26) die Schwenkachse (18) der Lenksäule (20) schneidet.
3. Lenkreinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Lenksäule (25) rohrförmig ausgebildet und nahe dem oberen Ende der Stütze (13) um einen hier seitlich vorstehenden Lagerzapfen schwenkbar gelagert ist.
4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Lenksäule (20) auf dem Lagerzapfen (17) eine Klemmvorrichtung (29) vorgesehen ist·
5. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (29) aus einem Klemmbolzen (31) besteht, der durch im Lagerteil (19) der Lenksäule (20) mit Abstand zueinander seitlich vorstehende Vorsprünge (33, 34) hindurchgesteekt ist und bei Verschwenken eines an ihm befestigten Handhebels (30) durch Zusammen= wirken einer am Bolzenschaft vorgesehenen schrägen Schulter
009833/0148
(38) und einer entsprechend In einem der beiden Vorsprünge (34) angeordneten Gegenwirkflache (39) die beiden Vor= Sprünge (33, 31*) zur Erzielung eines Klemraeffektes zusammen= zudrücken erlaubt, .
6. Lenkeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (13) in besug auf die Längsachse des Bedienungsstandes nach einer Seite versetzt angeordnet ist.
7. Lenkeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugsitz (12) hochklappbar ausgebildet ist. .
009833/0U8
DE1555944A 1965-08-30 1966-08-29 Verschwenkbare Lenkanordnung fur hydrostatisch gelenkte Fahrzeuge, ins besondere landwirtschaftliche Fahrzeuge Expired DE1555944C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US483476A US3362247A (en) 1965-08-30 1965-08-30 Support for adjustable steering wheel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555944A1 true DE1555944A1 (de) 1970-08-13
DE1555944B2 DE1555944B2 (de) 1973-03-22
DE1555944C3 DE1555944C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=23920194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1555944A Expired DE1555944C3 (de) 1965-08-30 1966-08-29 Verschwenkbare Lenkanordnung fur hydrostatisch gelenkte Fahrzeuge, ins besondere landwirtschaftliche Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3362247A (de)
DE (1) DE1555944C3 (de)
GB (1) GB1152424A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823528A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Still Gmbh Lenkbetätigungsvorrichtung
DE19860793A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Volkswagen Ag Lenkradträger für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480291A (en) * 1967-03-08 1969-11-25 Harlan D Hilfiker Safety construction for vehicles
US3583518A (en) * 1968-10-15 1971-06-08 Deere & Co Operator{3 s station for a self-propelled agricultural machine
GB1292438A (en) * 1969-08-08 1972-10-11 Daimler Benz Ag Improvements relating to steering-column assemblies
DE2755622C2 (de) * 1977-12-14 1986-04-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Schalt- und Kontrollzentrum für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein land- und/oder bauwirtschaftlich genutztes Fahrzeug
US4549610A (en) * 1979-06-05 1985-10-29 Lely Cornelis V D Vehicle with front and rear steerable wheels individually driven by hydraulic motors
US4392546A (en) * 1980-12-24 1983-07-12 Deere & Company Suspended operator station
US4537089A (en) * 1983-01-14 1985-08-27 J. I. Case Company Steering wheel
DE3511285A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Macmoter S.P.A., Modigliana Lenkradanordnung
US5016722A (en) * 1989-01-31 1991-05-21 Kubota Ltd. Cab structure for riding type working vehicle
US6450867B1 (en) 1998-05-22 2002-09-17 Nilfisk-Advance, Inc. Battery powered, riding, floor treating machine
US6227957B1 (en) 1998-05-22 2001-05-08 Nilfisk-Advance, Inc. Battery powered, riding, floor burnishing machine
DE10347873B4 (de) * 2003-10-10 2005-08-04 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
US7334658B2 (en) 2004-12-23 2008-02-26 Caterpillar Inc. Steering system with joystick mounted controls
US20090321171A1 (en) * 2005-12-22 2009-12-31 Jon Hakansson Cab structure for a vehicle
US11292415B2 (en) * 2016-12-21 2022-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device and vehicle
GB2563922A (en) * 2017-06-30 2019-01-02 Charles Brown Fredrick A vehicle
BR102018015638B1 (pt) * 2018-07-31 2022-11-08 Cnh Industrial Brasil Ltda Suporte para volante de um veículo e veículo de uso rural ou na construção civil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871109A (en) * 1904-03-28 1907-11-19 George H Coates Steering mechanism for motor-cars.
US1086367A (en) * 1912-02-06 1914-02-10 John T Hope Vacuum-cleaner tool.
US3216521A (en) * 1963-07-11 1965-11-09 Ford Motor Co Adjustable steering wheel
US3279277A (en) * 1964-12-04 1966-10-18 Int Harvester Co Adjustable steering wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823528A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Still Gmbh Lenkbetätigungsvorrichtung
DE19860793A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Volkswagen Ag Lenkradträger für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555944C3 (de) 1973-10-04
US3362247A (en) 1968-01-09
GB1152424A (en) 1969-05-21
DE1555944B2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555944A1 (de) Lenkeinrichtung fuer hydrostatisch gelenkte,insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge
DE1192531B (de) Lenkeinrichtung fuer Flurfoerder- und Stapelgeraete
DE3528404C2 (de)
DE1103774B (de) Kraftfahrzeugachse mit Einrichtung zur Spurweitenverstellung der gelenkten Raeder
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE2812319A1 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mit hilfe von zwei hydraulischen kraftquellen angetriebenen fahrzeuges
DE1430229A1 (de) Schlepper,der von wenigstens drei Rechenraedern abgestuetzt wird
DE202004003047U1 (de) Konsole für eine an der Konsole befestigte Sitz- und Bedieneinheit eines Nutzfahrzeugs
DE1482249A1 (de) Selbstfahrender Rasenmaeher
DE2707394C2 (de) Saugrüssel für einen Böschungsgrasmäher
DE2547997A1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem bedienungsplatz
DE3139295A1 (de) Zusatz-elektroantrieb fuer krankenrollstuehle
CH213580A (de) Hilfsvorrichtung zum Anhängen fahrbarer landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen oder anderer Anhänger an Traktoren.
DE2415107A1 (de) Integriertes, mit gelenken versehenes, steuerbares auflade-fahrzeug
AT216910B (de) Lenkvorrichtung für Schlepper
DE879808C (de) Verbindung zweier Gashebel, beispielsweise des Hand- und des Fussgashebels, von Kraftfahrzeugen
DE102018125725B3 (de) Forstanhänger
DE2031963A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Gerätes mit der Anbauvorrichtung eines Schleppers
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2350096A1 (de) Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten an fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE102022125065A1 (de) Positioniervorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE2455573B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE3151916C2 (de) Fahreinrichtung zur Montage an einem Schlepper oder an einem schlepperähnlichen landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE249940C (de)
DE1630555A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)