DE19823528A1 - Lenkbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Lenkbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19823528A1
DE19823528A1 DE19823528A DE19823528A DE19823528A1 DE 19823528 A1 DE19823528 A1 DE 19823528A1 DE 19823528 A DE19823528 A DE 19823528A DE 19823528 A DE19823528 A DE 19823528A DE 19823528 A1 DE19823528 A1 DE 19823528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
driver
bracket
seat
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823528A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sellhorn
Stephan Ballhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE19823528A priority Critical patent/DE19823528A1/de
Priority to EP99107207A priority patent/EP0950600A2/de
Publication of DE19823528A1 publication Critical patent/DE19823528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem im Bereich eines Fahrerplatzes angeordneten Lenkrad (3), das mit einem hydraulischen Lenkventil (4) derart verbunden ist, daß eine Drehbewegung des Lenkrads (3) auf das Lenkventil (4) übertragen wird. Erfindungsgemäß bilden das Lenkrad (3) und das Lenkventil (4) eine Baueinheit und sind gemeinsam im Bereich des Fahrerplatzes angeordnet. Das Lenkrad (3) und das Lenkventil (4) sind mittels eines Bügels (5) an dem Fahrzeug befestigt, der einen sich zumindest teilweise in Querrichtung des Fahrerplatzes erstreckenden Abschnitt aufweist. Der Bügel (5) ist seitlich eines Fahrersitzes (1) oder seitlich eines Fußraums eines auf dem Fahrersitz (1) sitzenden Fahrers an dem Fahrzeug befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem im Bereich eines Fahrerplatzes angeordneten Lenkrad, das mit einem hydraulischen Lenkventil derart verbunden ist, daß eine Drehbewegung des Lenkrads auf das Lenkventil übertragen wird.
Lenkbetätigungsvorrichtungen der genannten Art werden in Fahrzeugen verschiedener Bauart, insbesondere aber in Flurförderzeugen wie beispielsweise Gabelstaplern, häufig eingesetzt. Eine Drehbewegung des Lenkrads oder ein auf das Lenkrad wirkendes Drehmoment werden mittels eines Lenkventils in ein hydraulisches Signal umgesetzt. Dieses Signal des Lenkventils wird über eine Hydraulikleitung einem hydraulischen Lenkungszylinder zugeführt, der mit den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs verbunden ist und eine Lenkbewegung bzw. eine Lenkkraft erzeugt. Häufig ist das Lenkventil als Servoventil ausgeführt und mit einer Hydraulikpumpe verbunden.
Bei bekannten Anordnungen befindet sich zwischen dem Lenkrad und dem Lenkventil zur Übertragung einer Drehbewegung eine Lenkwelle, wobei das Lenkventil außerhalb einer Fahrerkabine des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Lenkwelle befindet sich dabei in der Regel vor einem Fahrersitz und teilweise innerhalb des Fußraums eines auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrers. Der Fußraum wird somit durch die Lenkwelle verkleinert, so daß die Beinfreiheit des Fahrers eingeschränkt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit verbesserter Beinfreiheit zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lenkrad und das Lenkventil eine Baueinheit bilden und gemeinsam im Bereich des Fahrerplatzes angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung ist keine Lenkwelle erforderlich, da sich das Lenkventil direkt unterhalb des Lenkrads befindet, und die beiden Bauteile unmittelbar miteinander verbunden werden können.
Dabei ist es möglich, daß das Lenkventil im Bereich einer Fahrerkabine angeordnet ist. Auch bei Fahrzeugen mit Fahrerkabine befindet sich somit das Lenkventil am Fahrerplatz. Die Drehbewegung des Lenkrads wird also in der Fahrerkabine in ein hydraulisches Signal umgesetzt. Eine Übertragung der Drehbewegung des Lenkrads auf ein Bauteil außerhalb des Fahrerplatzes ist nicht erforderlich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Lenkrad und das Lenkventil mittels eines Bügels an dem Fahrzeug befestigt, der einen sich zumindest teilweise in Querrichtung des Fahrerplatzes erstreckenden Abschnitt aufweist. Die Querrichtung ist senkrecht zur Körperachse eines auf einem Fahrersitz sitzenden Fahrers definiert. Der betreffende Abschnitt des Bügels erstreckt sich in eine Richtung, die zumindest eine der Querrichtung entsprechende Komponente aufweist.
Besonders günstig ist es, wenn der Bügel seitlich eines Fahrersitzes oder seitlich eines Fußraums eines auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrers an dem Fahrzeug befestigt ist. Er befindet sich somit außerhalb des Fußraums und behindert daher den Fahrer nicht.
Das Lenkrad kann von einer Betriebsposition in eine Außerbetriebsposition bewegt werden, wenn der Bügel schwenkbar an dem Fahrzeug befestigt ist. In der Betriebsposition des Bügels kann der Fahrer auf das Lenkrad zugreifen. Wenn sich der Bügel in Außerbetriebsposition befindet, ist ein unbehinderter Zugang zu dem Fahrerplatz möglich.
Der Bügel kann schwenkbar um eine horizontale Achse an dem Fahrzeug befestigt sein. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die horizontale Achse sich zumindest teilweise in Querrichtung des Fahrerplatzes erstreckt. Der Fahrer kann das Lenkrad dadurch in einfacher Weise zu sich hin in eine Betriebsposition ziehen oder von sich weg in eine Außerbetriebsposition schieben.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Bügel als Rückhaltebügel einer Fahrerrückhaltevorrichtung ausgebildet ist. Die Form des Bügels ist in dieser Weiterbildung so gestaltet, daß der Fahrer bei in Betriebsposition befindlichem Bügel den Fahrersitz nicht verlassen kann. Während des Betriebs des Fahrzeugs oder spätestens, wenn mittels einer geeigneten Sensorvorrichtung eine Unfallsituation erkannt wird, ist der Bügel hierzu in seiner Betriebsposition arretierbar.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an dem Bügel mindestens eine Anzeigevorrichtung und/oder zusätzlich zu dem Lenkrad mindestens ein weiteres Bedienelement angeordnet ist. An den Bügel können hierdurch zumindest einige Anzeigevorrichtungen oder Bedienelemente angeordnet werden, die sich sonst im Bereich eines Armaturenbretts befinden.
Der Bügel enthält mindestens eine mit dem Lenkventil verbundene Hydraulikleitung. Diese in der Regel fünf Hydraulikleitungen verbinden das Lenkventil mit dem hydraulischen Lenkungszylinder.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung liegt vor, wenn mindestens eine Hydraulikleitung als Rohrleitung ausgebildet ist, die ein tragendes Bauteil des Bügels bildet. Hierbei kann die Steifigkeit der Rohrleitung zur Kraftübertragung ausgenutzt werden.
Die Anzahl der Bauteile kann erheblich reduziert werden, wenn sämtliche tragenden Bauteile des Bügels von einer Rohrleitung oder von mehreren Rohrleitungen gebildet sind.
In einer anderen Ausführungsform ist mindestens ein tragendes Bauteil des Bügels von einem Profilkörper gebildet. Besonders gut ist eine Hydraulikleitung vor äußeren Einflüssen geschützt, wenn sie zumindest teilweise innerhalb des Profilkörpers angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Fahrerplatz mit einer erfindungsgemäßen Lenkbetätigungsvorrichtung,
Fig. 2a, b, c den Querschnitt eines Bügels in verschiedenen Ausführungen.
Fig. 1 zeigt den Fahrerplatz eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Lenkbetätigungsvorrichtung. Ein Fahrersitz 1 ist auf einem Bauteil 2 des Fahrzeugs befestigt. Bei Flurförderzeugen stellt das Bauteil 2 häufig eine Batteriehaube dar. Vor dem Fahrersitz 1 befindet sich ein Lenkrad 3, das mit einem Lenkventil 4 eine Baueinheit bildet. Die Baueinheit aus Lenkrad 3 und Lenkventil 4 ist an einem Bügel 5 befestigt, der relativ zu dem Fahrersitz 1 um eine Achse 6 schwenkbar ist. Die Achse 6 erstreckt sich in Querrichtung des Fahrerplatzes.
In oder an dem Bügel 5 sind die an dem Lenkventil 4 angeschlossen Hydraulikleitungen angeordnet. Die Hydraulikleitungen können als Schlauchleitungen oder Rohrleitungen ausgebildet sein.
In den Fig. 2a, b, c sind verschiedene Varianten für den Aufbau des Bügels 5 abgebildet, wobei jeweils der Querschnitt A-A gemäß Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 2a zeigt eine Anordnung, bei welcher der Bügel 5 als Trägerbauteil ein Hohlprofil 7 aufweist. Die Hydraulikleitungen sind vorzugsweise als Schlauchleitungen 8 ausgebildet und befinden sich innerhalb des Hohlprofils 7. Die Schlauchleitungen 8 sind durch das starre Hohlprofil 7 vor äußeren mechanischen Einflüssen geschützt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2b ist ein Trägerbauteil des Bügels 5 als halboffenes Profil 10 ausgeführt. Die Hydraulikleitungen sind auch hier vorzugsweise als Schlauchleitungen 8 ausgeführt und sind von dem halboffenen Profil 10 teilweise umschlossen. Auch bei dieser Ausführung sind die Schlauchleitungen 8 durch das Profil 10 vor mechanischer Beschädigung geschützt. Die Schlauchleitungen 8 sind darüber hinaus in einfacher Weise montierbar. In der Fig. 2b ebenfalls dargestellt sind elektrische Leitungen 11, die an das Lenkrad 3, das Lenkventil 4 oder andere, an dem Bügel 5 angeordnete Bedienelemente oder Anzeigevorrichtungen angeschlossen sind.
Fig. 2c zeigt eine Anordnung, bei der die Hydraulikleitungen als selbsttragende Rohrleitungen 12 ausgebildet sind. Die Rohrleitung 12 selbst bilden also den Bügel 5, so daß kein zusätzliches tragendes Bauteil erforderlich ist.

Claims (14)

1. Lenkbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, mit einem im Bereich eines Fahrerplatzes angeordneten Lenkrad (3), das mit einem hydraulischen Lenkventil (4) derart verbunden ist, daß eine Drehbewegung des Lenkrads (3) auf das Lenkventil (4) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (3) und das Lenkventil (4) eine Baueinheit bilden und gemeinsam im Bereich des Fahrerplatzes angeordnet sind.
2. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkventil (4) im Bereich einer Fahrerkabine angeordnet ist.
3. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (3) und das Lenkventil (4) mittels eines Bügels (5) an dem Fahrzeug befestigt sind, der einen sich zumindest teilweise in Querrichtung des Fahrerplatzes erstreckenden Abschnitt aufweist.
4. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) seitlich eines Fahrersitzes (1) oder seitlich eines Fußraums eines auf dem Fahrersitz (1) sitzenden Fahrers an dem Fahrzeug befestigt ist.
5. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) schwenkbar an dem Fahrzeug befestigt ist.
6. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) schwenkbar um eine horizontale Achse (6) an dem Fahrzeug befestigt ist.
7. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (6) sich zumindest teilweise in Querrichtung des Fahrerplatzes erstreckt.
8. Lenkbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) als Rückhaltebügel einer Fahrerrückhaltevorrichtung ausgebildet ist.
9. Lenkbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (5) mindestens eine Anzeigevorrichtung und/oder mindestens ein zusätzliches Bedienelement angeordnet ist.
10. Lenkbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) mindestens eine mit dem Lenkventil (4) verbundene Hydraulikleitung enthält.
11. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, daß mindestens eine Hydraulikleitung als Rohrleitung (8) ausgebildet ist, die ein tragendes Bauteil des Bügels (5) bildet.
12. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß sämtliche tragenden Bauteile des Bügels (5) von einer Rohrleitung (8) oder von mehreren Rohrleitungen (8) gebildet sind.
13. Lenkbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein tragendes Bauteil des Bügels (5) von einem Profilkörper gebildet ist.
14. Lenkbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hydraulikleitung zumindest teilweise innerhalb des Profilkörpers angeordnet ist.
DE19823528A 1998-04-17 1998-05-26 Lenkbetätigungsvorrichtung Withdrawn DE19823528A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823528A DE19823528A1 (de) 1998-04-17 1998-05-26 Lenkbetätigungsvorrichtung
EP99107207A EP0950600A2 (de) 1998-04-17 1999-04-13 Lenkbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817184 1998-04-17
DE19823528A DE19823528A1 (de) 1998-04-17 1998-05-26 Lenkbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823528A1 true DE19823528A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823528A Withdrawn DE19823528A1 (de) 1998-04-17 1998-05-26 Lenkbetätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956870A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Jungheinrich Ag Handbetätigtes Lenkorgan für Flurförderzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555944A1 (de) * 1965-08-30 1970-08-13 Int Harvester Co Lenkeinrichtung fuer hydrostatisch gelenkte,insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge
DE2331632A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Deere & Co Fahrzeug mit verstellbarem steuerrad
DE3107459A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zur hoehen- und neigungsverstellung von lenkraedern
WO1996010512A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Hyundai Motor Company Power steering system for vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555944A1 (de) * 1965-08-30 1970-08-13 Int Harvester Co Lenkeinrichtung fuer hydrostatisch gelenkte,insbesondere in der Landwirtschaft benutzte Fahrzeuge
DE2331632A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Deere & Co Fahrzeug mit verstellbarem steuerrad
DE3107459A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zur hoehen- und neigungsverstellung von lenkraedern
WO1996010512A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Hyundai Motor Company Power steering system for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956870A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-07 Jungheinrich Ag Handbetätigtes Lenkorgan für Flurförderzeuge
DE19956870B4 (de) * 1999-11-26 2005-05-12 Jungheinrich Ag Handbetätigtes Lenkorgan für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831753A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere traktor o.dgl.
DE3702818A1 (de) Raupenkettenanordnung zum umruesten eines mit raedern versehenen kraftfahrzeugs in ein kettenfahrzeug
DE112018004770T5 (de) Lenkvorrichtung
DE112018004760T5 (de) Lenkvorrichtung
DE10324383B4 (de) Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE2252948C2 (de) Selbstfahrendes Fahrgestell
DE2929022C2 (de) Ausbrech-Schutzvorrichtung für Gelenkfahrzeuge
EP0137953A2 (de) Achsanhebevorrichtung für luftgefederte Fahrzeugachse
CH632711A5 (de) Lastkraftfahrzeug.
EP1334295A1 (de) Differential für den achsantrieb eines kraftfahrzeuges
EP1900616A2 (de) Fahrerhauslagerung
EP0950600A2 (de) Lenkbetätigungsvorrichtung
DE102012011882B3 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Lenkradaufnahme und einem Kombiinstrument
EP0029880B1 (de) Lastkraftwagen
DE19823528A1 (de) Lenkbetätigungsvorrichtung
DE112018004767T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102014206195A1 (de) Fahrzeug-Lenkhandhabe
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE4012699C2 (de) Lenksystem für einen mehrgliedrigen Straßenfahrzeugzug
DE102012018465A1 (de) Windleiteinrichtung
DE2246849A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer das lenkgestaenge eines fahrzeugs
DE102021003988B4 (de) Kamerahalter zur beweglichen Aufnahme einer Kamera und Fahrzeug
DE3015408A1 (de) Schlepper fuer zug- und schubfahrt
DE102022124555A1 (de) Lenkung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE3607748C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee