DE1430229A1 - Schlepper,der von wenigstens drei Rechenraedern abgestuetzt wird - Google Patents

Schlepper,der von wenigstens drei Rechenraedern abgestuetzt wird

Info

Publication number
DE1430229A1
DE1430229A1 DE19581430229 DE1430229A DE1430229A1 DE 1430229 A1 DE1430229 A1 DE 1430229A1 DE 19581430229 DE19581430229 DE 19581430229 DE 1430229 A DE1430229 A DE 1430229A DE 1430229 A1 DE1430229 A1 DE 1430229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
wheels
wheel
axis
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581430229
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE1430229A1 publication Critical patent/DE1430229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B31/00Drags graders for field cultivators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/04Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus drawn by animal or tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0607Straddle tractors, used for instance above vine stocks, rows of bushes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0657Asymmetrical tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0685Reversible tractors adapted for shuttle work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Dipl.-lng. August ioshart - Λ 2 6 R /) 0
Dipl.-:n:. Wain Jsckisch U U a
Poteniir.AC'le
Stutfgari-N, S.ik«nwalJsfr.213D 9. OKt. 1962.
PAiDElTE CONCERN N.V., Willemstad, Curacao (niederl. Antillen).
"Schlepper, der von wenigstens drei Eechenrädern abgestützt wird"
Die Erfindung "bezieht sich auf vorwiegend landwirtschaftlichen Zwecke dienende Schlepper mit einem von wenigstens ein grosses Antreibrad und weitere kleineren Räder unterstützten Gestell auf dem verschiedenen einander etwa entgegengesetzt angeordneten Sitzen zur Lenkung "bei Vor- und Hückwärtsfahrt, befestigt sind.
Zur Erleichterung der ausserordentlich mannigfaltigen ^ Arbeitsvorgänge in Landwirtschaftlichen oder ähnlichen "> Betrieben und zur Verbreiterung des Einsatzbereiches des oo diesen Zweckes dienenden Schlepper sind sowohl geschobene ν.. wie gezogene G-eräte entwickelt worden. ^ Die Erfindung bezweckt ein Schlepper zu schaffen, m bei dem das erforderliche Mass an Betriebssicherheit und
gleichzeitig Anpassungsfähigkeit an die verschiedenartigsten und wechselnden Verhältnisse insbesondere hinsichtlich der
jeweils zur Anwendung gelangende Geräte, in über aus einfacher und auch wirtschaftlich vorteilhafter Weise erreicht wird.
Erfindungsgemäss wird dies daduroh erreicht, dass der zur Rückwärtsfahrt vorgesehene Sitz in unmittelbarer dem Fahrer die Bedienung des Schleppers ermöglichender Reichweite des Lenkrades sowie des Bedienungshebels angeordnet ist, wobei in Drauf sieht gesehen die beiden Sitzen im wesentlichen in der durch die Verbindungslinie zwischen der Laufrädermittelpunkten umschlossenen Raum liegen·
Ein in solcher Weise ausgebildeten Schlepper ermög- _ licht eine zuverlässige Bedienung sowohl des Schleppers als auch des Arbeitsgerätes in jeder fahrtrichtung und auch unter den schwierigsten Bedienungen von einem festen Fahrersitz aus.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung eines vorteil haften Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Schlepper nach der Erfindung,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Schleppers nach Fig» in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt in verkleinertem Massstab eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III des Schleppers nach
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Radantriebs des Schleppers nach Fig. 1,
Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines Teiles des Radantriebs in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4,
Fig. 6 ist eine andere Einzeldarstellung des Radantriebs in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4,
Fig. 7 ist eine Einzeldarstellung eines Schleppers nach Fig. 1, wobei ein laufrad auf andere Weise mit dem Gestell verbunden ist,
Fig. 8 ist eine Einzeldarstellung gemäss Fig. 7 in Richtung des Bfeiles VIII,
Fig. 9 zeigt in verkleinertem Massstab den Schlepper nach Fig. 1, der an beiden Enden mit einer
versehen ist, ^
909881/0260
Pig· 10 zeigt in verkleinertem Massstab einen Schlepper ! nach Pig. 1, der an einem Ende mit einer Hebevorrichtung J versehen ist, an der eine Schaufel befestigt ist,
7ig. 11 zeigt in verkleinertem Massstab eine Abart des Schleppers nach Pig. 1, der mit einer Sämaschine versehen ist, \
Fig. 12 zeigt in verkleinertem Massstab eine Abart des Schleppers nach Pig. 1, der an beiden Enden mit einem Planierteller versehen ist.
Nach den Pig. 1 bis 6 besitzt das Gestell der Vorrichtung einen langgestreckten ersten Rahmenbalken 1, an dessen Enden zwei Querbalken 2 und 3 angebracht sind, die einen Winkel A bzw. B mit dem Rahmenbalken 1 machen, welche Winkel kleiner als 90° sind. Das Gestell wird von Laufrädern 4» 5 und 6 abgestützt, von denen die Laufräder 4 und 6 einen kleineren Durchmesser als das Laufrad 5 haben. Auf dem Gestell sind ein Kotor 7 und zwei Sitze 8 und 9 angebrachtj der Motor 7 und die Sitze 8 und 9 liegen auf je einer Seite des Rahmenbalkens 1. Von den Laufrädern 4, 5 und 6 sind die Laufräder 4 und 6 von den Sitzen 8 und 9 her mittels Lenkrädern 10 und 11 steuerbar, wobei das steuerbare Laufrad 4 mittels Lenkstangen 14 und 15 und das steuerbare Laufrad 6 mittels Lenkstangen 16 und 17 mit der Steuervorrichtung verbunden sind. Von den Sitzen 8 und 9 her können weiter Beschleunigungshebel 12 und 13 betätigt werden, um die Geschwindigkeit des Schleppers zu regeln.
Die Hader 4, 5 und 6 werden alle von dem Motor 7 angelnrieben. Für'den in den 3*ig. 4, 5 und 6 näher dargestellten Antrieb dieser Kader ist in dem hohlen Balken t eine Achse 18 gelagert, die durch die Achse 19 angetrieben wird, die mit dem Motor 7 gekuppelt ist. Dazu ist auf der Aohse 19 ein Zahnrad 20 angebracht und auf der Achse 18 ist ein Differentialgetriebe 21 mit einem Zahnrad 22 befestigt, welches Zahnrad alt dem Zahnrad 20 zusammenwirkt. Die Achse 18 treibt durch eine üebersetzung 23 eine Achse 24 an, die an einem 1SoAq mit einem konischen Zahnrad 25 versehen ist, das ein. konisches Zahnrad 26 antreibt, das auf einer senkrechten Achse 27 befestigt ist. Die Achse 27 hat weiter
809881/0260 original injected
- 4- K30229
ein konisches Zahnrad 28, das mit einem auf der waagerechten Welle 30 des Rades 4 angebrachten konischen Zahnrad 29 in Berührung ist. Die Mittellinie 31 der Achse 27 bildet die « ' senkrechte Drehachse für das Steuerrad 4. Das Laufrad 6 wird durch die Achse 18 mittels einer Uebersetzung 32 angetrieben,-die eine waagerechte Achse 33 antreibt, die an einem Ende mit einem konischen Zahnrad 34 ven.-sehen ist, das mit einem konischen Zahnrad 35 gekuppelt ist. Das Zahnrad 35 sitzt auf einer senkrechten Achse 36, die mit einem konischen Zahnrad 37 versehen ist, das mit einem konischen Zahnrad 38 zusammenwirkt. Das Zahnrad 38 sitzt auf der waagerechten Welle 39 äes Laufrades 6. Die Mittellinie 40 der senkrechten Achse 36 bildet die senkrechte Drehachse des steuerbaren Rades 6. Das Laufrad 5 wird von dem Motor mittels eines mit dem Differentialgetriebe 21 verbundenen, konischen Zahnrades 41 angetrieben, das um die Achse 18 drehbar ist und mit einem auf einer waagerechten Welle 43 des Laufrades 5 angebrachten, konischen Zahnrad 42 zusammenwirkt.
Die Laufräder 4, 5 und 6,von denen die Räder 4 und 6 auf einer Seite der Längsachse 44 des Schleppers liegen und das Rad 5 auf der anderen Seite dieser Längsachse liegt, · sind derart angeordnet, dass die waagerechte Drehachse 45 und die waagerechte Drehachse 47 der Laufräder 4 und 6 auf je einer Seite der waagerechten Drehachse 46 des Laufrades 5 liegen. Die waagerechten Drehachsen 45 und 47 sind in gleichen Abständen von der waagerechten Drehachse 46 angebracht, so dass die Laufräder 4 und 6 gegenüber der waagerechten Drehachse 46 symmetrisch liegen (3?igur 4) · Gegenüber der Längsachse 44, die in einer dazu senkrechten Richtung gesehen, in der Lage, in der das in der Richtung seiner Drehachse bewegliche Rad 5 den kleinsten Abstand von den Lauf rädern 4 und 6 hat", in der Mitte zwischen dem Laufrad 5 und'den Laufrädern 4, 5 liegt, sind die Laufräder 4, 5 und 6 asymmetrisch angeordnet. Da die Laufräder 4 und 6 gegenüber der waagerechten Drehachse 46 symmetrisch angebracht sind und da die Laufräder 4 und 6 mittels einee bestimmten Uebersetzungsverhaltnisses von den senkrechten
9098&.1/0260
Achsen 26 bzw. 36 her angetrieben werden, "braucht zwischen den Laufrädern 4 und 6 kein Differentialgetriebe vorgesehen zu werden· Pae "bestimmte Uebersetzungsverhältnis zwischen der senkrechten Achse 27 und dem Laufrad 4, bzw. zwischen der senkrechten Achse 36 und dem laufrad 6 ist derart, dass z.B. für das Laufrad 4 das Verhältnis des Durchmessers dieses Laufradee und des Zweifachen des Abstandes der Mittel-j ebene 43 des Laufrades 4 von der senkrechten Drehachse 31 gleich dem Verhältnis des konischen Zahnrades 29 und des konischen Zahnrades 28 ist, von denen das konische Zahnrad 29 einen mit dem Laufrad 4 verbundenen, angetriebenen Mechanismus bildet, während das konische Zahnrad 28 einen diesen Mechanismus antreibenden Mechanismus bildet. Auf ähnliche Weise ist das UeberSetzungsverhältnis des Durchmessers de« Laufrades 6 und des Zweifachen des Abstandes der Mittelebene 49 von der senkrechten Drehachse 40 gleich gross wie das Verhältnis zwischen dem konischen Zahnrad 38 und dem konischen Zahnrad 37. Infolge dieses bestimmten UebersetzungsveÄältnisseswird bei Steuerung der Eäder 4 und 6, wobei das Laufrad 4 sich in einer Richtung um die senkrechte Drehachse 31 dreht, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der das Laufrad 6 sibh um die senkrechte Drehachse 40 dreht, Die Geschwindigkeitszunahme des Laufrades 4 durch Abrollen des konischen Zahnrades 29 über das konische Zahnrad. 28 gleich gross sein wie die Geschwindigkeitszunahme des Laufrades 4 durch Drehung dieses Laufrades um die Drehachse 31, während die Geschwindigkeitsverringerung des Laufrades 6 durch Abrollen des konischen Zahnrades 38 über das konische Zahnrad 37 gleich gross sein wird wie die. Geschwindigkeitsverringerung des Laufrades 6 durch'Drehung dieses Laufrades um die senkrechte Drehachse 40 oder die Geschwiridigkeitsverringerung des Laufrades 4 durch Abrollen des Zahnrades 29 über das Zahnrad 28 wird gleich gross sein wie die Geschwindigkeitsverringerung durch Drehung um die Achse 31» wahrend die Geschwindigkeitszunahme des Laufrades 6 durch Drehung um die senkrechte Achse 40 gleich gross sein wird wie die Geschwindigkeitszunahme durch Abrollen des Zahnrades 38 über das Zahnrad 37.
909881/0260
-6- H30229
Bei der Anordnung der Räder 4, 5 und 6, bei der von dem Ende 50 des Schleppers her ein "Rad von den ersten zwei Rädern * d.h. 4 und 5 steuerbar ist und das andere sich nur um seine eigene Welle drehen kann, während in der Längsrichtung des Schleppers gesehen diese Räder in. einem Abstand voneinander liegen, entsteht ein schräges Ende 50 am Schlepper, an dem auf zweckdienliche Weise Maschinen festgekuppelt werden können. Da das Laufrad 6 auf der anderen Seite der Drehachse 46 liegt als das Laufrad 4 und ebenso in einem Abstand von dem laufrad 5 in der Längsrichtung des Schleppers gesehen, angeordnet ist, entsteht am Ende 51 des Schleppers auch eine schräge Seite, an der zweckdienlich landwirtschaftliche Werkzeuge oder andere Vorrichtungen festgekuppelt werden können.
Zum Ankuppeln von Werkzeugen an den Enden 50 und 51 des Schleppers ist das Ende 50 mit zwei Befestigungsplatten 52 und 53 versehen, die mit Löchern 54 bzw. 55 versehen sind, während am Ende 51 zwei Platten 56 und 57 vorgesehen sind, die mit Löchern 58 bzw.- 59 versehen sind.
Infolge der Lage des Motors 7 auf einer Seite der Drehachse 46 entsteht zwischen dem Sad 5 und dem Sad 6 ein Baum, der auch zum Ankuppeln von Werkzeugen benutzt werden kann, wozu am Rahmenbalken 1 Zungen 60 bis 63 befestigt sind. Wenn die Platten 56 und 57 oder die Platten 52 und 53 sich nicht vollkommen zum Ankuppeln von Werkzeugen eignen» kann an den Platten z.B. an den Platten 56 und 57 ein Streifen 64 angebracht werden, der Löcher 65 hat. Dieser Streifen 64 ist mittels Streben 66 und 67 und Bolzen 68 und 69 mit den Platten 56 und 57 verbunden, wobei, wie dies aus Eig. 2 ersichtlich ist, der Streifen 64 niedriger liegt als die Platten 56 und 57. Der Streifen 64 kann auf gleicher Höhe mit den Platten 56 und 57 oder gegebenenfalls höher als diese Platten liegen.
Bei der Anordnung der Laufräder 4, 5 und 6 in lorm eines Dreiecks, wobei zwei durch die Laufräder 4 und 6 gebildete Eckpunkte auf einer Seite des Schleppers liegen und der durch das Laufrad 5 gebildete Eckpunkt auf der anderen Seite des Schleppers liegt, während der Motor 7 und
S I j
909881/026Ö
die Sitze 8, 9 auf je einer Seite der Längsachse 44 angeordnet sind, wobei die Sitze 8, 9 auf derselben Seite des Schleppers wie das Laufrad 5 angebracht sind, ergibt sich der Vorteil, dass von dem Sitz her eine gute Aussicht auf die an dem Ende 50 oder an dem Ende 51 angebrachten Werkzeuge gesichert wird. Dies wird auch dadurch erzielt, dass die Enden 50 und 51 mit nur einem Laufrad versehen sind, so dass die Sicht auf die angekuppelten Werkzeuge nicht von einem Laufrad behindert wird. Die Anordnung des Sitzes auf der Seite beim Rad 5 hat ausserdem den "Vorteil, dass beim Fahren über Wege, wobei das Rad 5 längs der Strassenböschung fährt, gut darauf geachtet werden kann, dass das Had 5 nicht neben dem Weg gelangt. Ist der Antrieb der Räder des Schleppers derart, dass beim Fahren über Wege in einer Richtung eine grössere Fahrgeschwindigkeit erreicht werden kann als in der anderen Richtung, so kann die Stelle des . Sitzes an G-ewohnheiten oder an den Verkehr in dem betreffenden Land angepasst werden, in dem der Schlepper verwendet , wird (Anpassung an linken oder rechten Verkehr) . Auch vienn ein Werkzeug zwischen den Laufrädern 5 und 6 angebracht ist, wird eine gute Sioht auf dieses Werkzeug gesichert.
Wird ein Schlepper dieser Ausführangsform auf Geländen mit Reihenkultur verwendet, so ist es vorteilhaft, die Spurbreite der Vorrichtung veränderlich auszubilden. Es ist dabei am einfachsten, das Laufrad 5 derart anzuordnen, dass ββ gegenüber dem Schlepper in Richtung seiner Drehachse verschoben werden kann. Da das Laufrad 5 das einzige Laufrad ist, ^las auf der betreffenden Seite der Längsachse 44 liegt, brauoht nur ein einziges Laufrad verschoben zu werden, um die Spurbreite zu andern. Da das Laufrad 4 und das Laufrad 6, die an dem Ende 50 bzw. dem Ende 51 dee Schleppers angeordnet sind, beide steuerbar sind, erzielt man den Vorteil, dass, ungeachtet des Ankupplungsendes, mindestens ein steuerbares Bad stets einen hinreichenden Druck auf den Boden ausübt, so dass der Schlepper auch unter weniger günstigen Bedingungen z.B. beim Fahren über nasses Gelände, doch hinreichend steuerbar ist, sogar wenn z.B. am Ende 50 ein Werkzeug festgekuppelt ist, das das Ende 51 einigermassen von dem Boden hebt, wobei der Schlepper noch mittels des Steuerrades
AA BAD ORIGINAL
909881/02S0
4 steuerbar "bleibt.
Ein weiterer Vorteil der Steuerbarkeit der Räder 4 und 6, die auf je einer Seite der Drehachse 46 liegen, ist noch* der, dass der Schlepper durch sehr kurze Biegungen fahren kann, wodurch das Fahren mit angekuppelten Werkzeugen bequemer ist*. Beim Ankuppeln schwerer Werkzeuge, die von Hand schwer gehoben werden können, hat diese Fähigkeit beim Durchfahren von kurzen Biegungen noch den Vorteil, dass der Schlepper bequem gerade vor das Werkzeug geführt werden kann.
Auf dem Schlepper sind zwei Sitze 8 und 9 angeordnet und der Antrieb der Räder 4, 5 und 6 ist derart ausgebildet, dass sowohl in einer als auch in der anderen Richtung gefahren werden kann. Die Anbringung der zwei Sitze ermöglicht dem Führer sich unabhängig von der gewünschten Richtung stets in der Fahrtrichtung aufzustellen. Damit unabhängig von dem Sitz des Führers die Betätigung der Steuerräder und des Motors einfach durchführbar ist, sind zwei Lenkräder 10 und 11 und ein Doppelsatz Betätigungspedale 70 und 71 angebracht.
Nach den Fig. 7 und 8, die eine andere Ausführungsform der Befestigung des Rades 5 an dem Gestell als in .den ersten sechs Figuren darstellen, ist das Rad 5 mit einer waagerechten Achse 72 versehen, die in einer mit dem . Gestell verbundenen Buchse 73 gelagert ist. Auf. der Achse 72 ist ein Zahnrad 74 angebracht, das mittels eines a,u£ der Achse 72 angebrachten Keils Über diese Achse verschoben werden kann, wobei der Antrieb dieser Achse durch das Zahnrad 74 aufrechterhalten werden kann. Die Achee 72 erstreckt sich auf der anderen Seite der Buchse 73 als ^auf der Seite des.Laufrades 5 über einen Abstand vorbei der Achse 18, so dass die Achse 18 und die Achse 72 sich kreuze», wozu die Zahnräder 74 und 75-[das letztere Zahnrad entspricht dem Zahnrad 41 und treibt das Zahnrad 74 an- eine angepasste Zahnform haben.
Die Anordnung der Achse 72. in der Buchse 73 ermöglicht eine Verschiebung des Rades 5 in einer sich mit der Atchee 72 deckenden Richtung, da die Aqjise 72 in der Buchse 73 verschiebbar ist und vor Verschiebung durch bekannte
909881/0260
1410229
,nn. Die ver-
Verriegelvorriehtungen verriegelt werden kann Schiebung der Aohse 72 in der Buchse 73 kann dadurch erfolgen,daBe der Schlepper durch Biegungen fährt, die stets kleiner werden, wodurch die Spurbreite kleiner wird, und dass der Schlepper durch Biegungen fährt, die stets grosser werden, so dass Sie Spurbreite grosser wird. Man kann die Verschiebung der Achse 72 in der Buchse 73 gegebenenfalls durch einen hydraulischen oder anderen Mechanismus durchführen lassen.
Nach Jig. 9 ist ein Schlepper nach der Erfindung an "beiden Bndin mit einer Rechenvorrichtung versehen. Am Ende 50 ist eine Heehenvorrichtung 80 mittels Stangen 81 mit dem Schlepper verbunden, während an das Ende 52 eine Reehenvorriohtung 82 mittels Stangen 83 an den Schlepper angeschlossen iatf diese Reohenvorrichtungen sind gleicher Gestalt. Diese Seohenvorrichtungen, die das Erntegut beim Fortbewegen des Schleppers seitlich abführen, haben Rechenräder 84, bzw. 85. Beim Bewegen in Richtung 86 werden die Rechenräder 84 der Rechenvorrichtung 80 den Boden berühren und das'Erntegut naoh rechts seitlich abführen. Beim Pannen in der genannten Richtung sind die Rechenräder 8.5 der Rechenv^rrichtung 82 mittels einer auf der Rechenvorrichtung 82 angeordneten Hebevorrichtung 87 von dem Boden gehoben. Hat man mit der Rechenvorrichtung 80 einen.Geländestreifen bearbeitet und ist man an das Ende des Ackers gelangt, so braucht'der Schlepper nicht gewendet zu werden; man kann mit der Rechenvorrichtung 82 einen neben dem ersten Streifen liegenden zweiten Geländestreifen bearbeiten. Beim Fahre» in Richtung 88 wird die Rechenvorrichtung 82 das Erntegut nach linke seitlich abführen, so dass das Erntegut .dee erstex und des zweiten Streifens bequem zu einem einzigen.Schwaden zusammengefügt werden kann. Beim !ahren in Richtung 88 können die Reohenräder 84 der Reohenvorrichtung 80 mittels der auf der Beohenvorriohtung 80 vorgesehenen Hebevorrichtung 89 von dem Boöen gehoben werden. Wenn also an beiden Enden des Schleppers eine Bechenvorriohtung angebracht wird, kann in Reihenfolge ein Streifen bearbeitet werden, wobei das Erntegut nach rechte abgeführt wird,' und ein Streifen, "bei dem das Erntegut naoh linke seitlich versetzt wird, so daaa
(909881/0260
" 10 " . H-30223
an den Enden der Streifen nicht gewendet zu werden braucht. Obgleich die beiden Hechenvorrichtungen, die einen Streifen bearbeiten, dessen Breite mindestens gleich gross wie die Breite des Schleppers ist, vorgeschobene Werkzeuge sind, können sie infolge der schrägen Enden des Schleppers vollkommen von dem Schlepper getragen werden, wobei trotz der verhältnismässig grossen länge der Rechenvorrichtungen keine gesonderte Laufräder für diese Torrichtungen angebracht zu werden brauchen, was wohl der Pail wäre, wenn man solche Vorrichtungen vor den bisher bekannten Schleppern festkuppeln würde,
Pig. 10 zeigt einen Schlepper nach der Erfindung, der am Ende 51 mit einer Hebevorrichtung 90 versehen ist, die drei Arme 91» 92, 93 enthält, mit denen eine ladeschaufel 94 verbunden ist. Bei Anwendung einer solchen Hebevorrichtung ist es meist erwünscht, den Schleppermotor und die Hebevorrichtung auf verschiedenen Seiten der Drehachse 46 des Rades 5 anzuordnen. Indem der Motor auf der anderen Seite der Drehachse 46 als die Hebevorrichtung 90 angeordnet wird, wird der Schwerpunkt nach einem Punkt verschoben, der dem laufrad 4 näher liegt, wodurch die Llöglichkeit eines Kippens des Schlappers, wenn mit der KebeYorrieiitanz 90 ein schweres Werkzeug oder ein grossen Kräftsn unter-, * liegendes Werkzeug verbunden ist, verringert wird.
Bei von drei Rädern abgestützten Schleppern nach den 3?ig„ 1 bis 10, wobei auf einer Seite zwei Räder und auf der anderen Seite nur ein einziges Rad liegt, ist es vorteilhaft, dass das laufrad, das an sich die Abstützung auf einer Seite bildet, gr'osser ist als die lauf räder auf der anderen Seite des Schleppers* Indem das die Abstützung auf einer Seite bildende laufrad grosser als die anderen laufräder gemacht wird, wird die von den Rädern auf den Boden zum*1 Portbewegen des Schleppers ausgeübte Zugkraft auf beiden Seiten gleichmässiger, da ein grosses Rad eine grössere Zugkraft ausüben kann als ein kleines Rad.
Wenn der Schlepper eine neben ihm angeordnete Vor- " , richtung fortbewegen soll, kann es vorteilhaft aeins auf einer Seite des Schleppers mehr angetriebene Hlkler v gehen als auf der anderen, Seite. Indem das
909881/0260* bad original
-11- H30229
Werkzeug auf derjenigen Seite des Schleppers angekuppelt wird, auf der die meisten angetriebenen Laufräder liegen, wird ein schiefer Zug des Schleppers verhütet, da die Seite mit den meisten angetriebenen Rädern, wo die fortzubewegende Vorrichtung befestigt ist, eine grössere Zugkraft ausüben kann als die Hader auf der anderen Seite des Schleppers. In gewissen Fällen kann es sogar vorteilhaft sein, nur auf einer Seite des Schleppers angetriebene Räder anzuordnen oder nur ein einziges angetriebenes Rad. Wenn der Schlepper schwere Vorrichtungen fortbewegen soll, kann es gewünscht sein, alle Räder anzutreiben, was- bei dem Schlepper nach den Pig. 1 bis 10 angegeben ist.
Nach Fig. 11 ist eine Abart des Schleppers nach den ersten Figuren mit einem vierten Rad 100 versehen; entspreohende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. 1 bis 10. Wenn ein viertes Rad angebracht wird, wobei auf beiden Seiten des Schleppers zwei Räder liegen und die vier Räder alle angetrieben werden, können alle Räder gleiche Durehmesser haben, so dass die Zugkraft auf einer Seite nicht grosser als auf der anderen Seite ist. Indem kleinere Räder verwendet werden, kann der Raum zwischen den Rädern, in der Längsrichtung gemessen, grosser werden, so dass Werkzeuge bequem zwischen den Rädern mit dem Schlepper gekuppelt werden können. Nach Fig. 11 ist zwischen den Rädern 5 und 100 und dem Rad 6 eine Sämaschine 101 festgekuppelt. In dieser iigur Bind die Räder 4 und 6 in einer Lage angegeben, die sie einnehmen können, wenn der Schlepper durch eine Biegung fahrtf da die RSder 4 und 6 in gleichen Abständen von der Drehachse 46 der Räder 5 und 100 liegen, beschreibt der Schlepper dann eine Biegung, deren Mittelpunkt in der Drehachse 46 liegt«
Fig. 12 zeigt eine zweite Abart des Schleppers nach den vorangehenden Figuren, der auch mit vier Rädern versehen ist, wobei auf jeder Seite des Schleppers zwei Räder angeordnet Bind»,Bat sprechende Teile des Schleppers dieser Figur haben !ateeÄlben Bezugsaiffern wie die Teile der Fig. 1 bis 10. Im de ge neat ζ zu dem Schlepper nach Fig. 11, wobei auf einer Seite des Schleppers zwei Räder nebeneinander liegen, sind.
909881/0260
bei dem Schlepper nach Pig» 12 sowohl Ii© auf eiasr . liegenden Hader als auch die auf d@r andren Seit® Xi@g©n&en Räder hintereinander angabracht => Der Schlepper naoli Fig» 1t ist auf einer Seite mit den Hadern 4 und 6 unÖ &&£ anderen Seite mit zwei Eidern 102 unä 103 versehen j hintereinander liegen und deren Burchmeeeer gleieh groas sind wie die der E'äder 4 und 6. Indem die Eäd@r hintereinander angeordnet werden, wird die Stabilität dea Schleppers vergrössert» Bei diesem Schlepper, ist an den Enden 50 und 51 ein Planierteller 104 bzw* 105 angebracht«, Indern äin Planierteller an beiden Enden des Schleppers Engeordnet wirdj braucht der Schlepper nicht stets an den Enden der au bearbeitenden G-elände streif en gewendet au werden« Die Planierteller 104 und 105 sind mit Hebevorrichtungen 106 bzwa 107 versehen, mittels deren sie von dem 3oden gehoben ' werden könnenj so dass wenn nur ein Seiler benutzt wird, der andere ausser Betrieb gerückt werden kann.
-Patentansprüehe
90988 1/026 0
BAD ÜRiöfNAL

Claims (5)

  1. H30229
    FAfISIfSAlISFHDlCHBs
    1, Schlepper mit einem von wenigstens ein grosses Antreibrad und weitere kleineren Bäder unterstützten bestell auf de*--wracM·denen einander etwa entgegengesetat angeordneten Sitzen zur Lenkung hei Vor- und Rückwärtsfahrt, befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Btiokwärtefahrt vorgesehene Sitz (8) in unmittelbarer dem !Fahrer die Bedienung des Schleppers ermöglichender Heichweite des Lenkrades (10, 11) sowie des Bedienungshebels (12, 13) angeordnet ist, wobei in Draufsieht gesehen die beiden Sitzen im wesentlichen in der durch die Verbindungslinien zwischen den Laufrädermittelpunkten umschlossenen Baum liegen·
  2. 2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Büokwärtsfahrt vorgesehene Sitz seitlich der Längsachse des Schleppers angeordnet ist·
  3. 3· Schlepper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz mit ein an dem Kotflügel des grossen Antriebsrad anschlieBeenden Tussblech versehen ist·
  4. 4-· Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Schleppers eine hydraulische Hebevorrichtung vorgesehen ist.
  5. 5. Schlepper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Rückwärtsfahrt vorgesehene Sitz in Draufsicht gesehen neben den Motor liegt.
    909881/0260
    Leerseite
DE19581430229 1957-11-25 1958-11-24 Schlepper,der von wenigstens drei Rechenraedern abgestuetzt wird Pending DE1430229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL222731 1957-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430229A1 true DE1430229A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=19751045

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21768A Pending DE1202651B (de) 1957-11-25 1958-11-24 Schlepper fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE19581430229 Pending DE1430229A1 (de) 1957-11-25 1958-11-24 Schlepper,der von wenigstens drei Rechenraedern abgestuetzt wird
DEP24597A Pending DE1156595B (de) 1957-11-25 1958-11-24 Schlepper mit einer Ackerschiene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21768A Pending DE1202651B (de) 1957-11-25 1958-11-24 Schlepper fuer zwei Arbeitsrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24597A Pending DE1156595B (de) 1957-11-25 1958-11-24 Schlepper mit einer Ackerschiene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3040510A (de)
AT (1) AT241996B (de)
DE (3) DE1202651B (de)
FR (1) FR1213955A (de)
GB (3) GB904450A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397313A1 (fr) * 1977-07-15 1979-02-09 Kubota Ltd Tracteur a structure decalee lateralement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047729A (en) * 1975-05-16 1977-09-13 Harry Tabb Smith Dirigible vehicle
FR2340850A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Bidon Jacques Vehicule tracteur, notamment a usage agricole
FR2420294A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Dowler David Perfectionnements apportes aux instruments d'agriculture et notamment aux chassis porteurs d'appareils d'epandage, et aux moyens d'entrainement de ces derniers
US4171023A (en) * 1978-04-28 1979-10-16 Caterpillar Tractor Co. Triple tractor assembly
US4690235A (en) * 1984-11-06 1987-09-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Three-wheeled motor vehicle
FR2574362B1 (fr) * 1984-12-07 1989-10-13 Vanlandeghem Emile Tracteur, a usage notamment forestier
DE3829377A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur aufnahme von anbaugeraeten an schleppern
DE10327478A1 (de) * 2003-06-18 2005-02-03 Deere & Company, Moline Selbstfahrende Erntemaschine
US11895936B2 (en) 2019-04-25 2024-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Vehicle for cultivation and transportation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1325277A (en) * 1919-12-16 damaizin
DE309478C (de) *
US1347526A (en) * 1915-06-26 1920-07-27 Truman E Stark Farm-tractor
FR482703A (fr) * 1916-08-29 1917-04-20 Pierre De Lapparent Véhicule-navette
US1412419A (en) * 1920-06-03 1922-04-11 Victor Alexander Mattick Motor tractor
BE334208A (de) * 1922-12-22
US2081083A (en) * 1936-10-12 1937-05-18 Beebe Harry Hitch
US2524083A (en) * 1946-05-20 1950-10-03 Minneapolis Moline Co Tractor and means for detachably mounting agricultural implements thereon
US2796140A (en) * 1951-05-26 1957-06-18 Heinrich Lanz Ag Powered tractor with front and rear wheel steering controls
DE927420C (de) * 1951-11-30 1955-05-09 Otto Boehner Dreiraedriges motorgetriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE912785C (de) * 1953-02-05 1954-06-03 Willi Mueller Schlepper mit Allradantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397313A1 (fr) * 1977-07-15 1979-02-09 Kubota Ltd Tracteur a structure decalee lateralement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1156595B (de) 1963-10-31
US3040510A (en) 1962-06-26
GB904449A (en) 1962-08-29
GB904447A (en) 1962-08-29
GB904450A (en) 1962-08-29
AT241996B (de) 1965-08-25
DE1202651B (de) 1965-10-07
FR1213955A (fr) 1960-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630457C3 (de) Bodenplaniermaschine
CH652666A5 (de) Hydraulikmotor-angetriebenes, zweiteiliges, gelaendegaengiges fahrzeug.
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE3020956A1 (de) Schlepper
DE1430229A1 (de) Schlepper,der von wenigstens drei Rechenraedern abgestuetzt wird
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19534695A1 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
DE2609686B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE3440625A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE19527152A1 (de) Rasenmähmaschine
DE3436123C2 (de) Kreiselegge
DE2141086B2 (de) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper
DE3608527A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer den landwirtschaftlichen einsatz
DE1216597B (de) Einrichtung zum Pfluegen von Grossflaechen
DE1966495A1 (de) Schlepper
AT224458B (de) Schlepper mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens drei Laufrädern versehen ist
DE2734266C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von biegsamen Rohren oder Kabeln
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
AT216910B (de) Lenkvorrichtung für Schlepper
DE102005037599B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsfeldern
DE335571C (de) Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE2264710C3 (de)
DE1557979A1 (de) Drillmaschine,insbesondere zum Anbau an mit einem Kraftheber ausgeruestete landwirtschaftliche Zug- oder Arbeitsmaschinen
DE2541313C3 (de) Fahrgestell für Landmaschinen, insbesondere zum Bearbeiten von Reihenkulturen
DE19616816A1 (de) Rückwärtsfahrtvorrichtung für Motorackerfräse