DE1553219A1 - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1553219A1
DE1553219A1 DE19621553219 DE1553219A DE1553219A1 DE 1553219 A1 DE1553219 A1 DE 1553219A1 DE 19621553219 DE19621553219 DE 19621553219 DE 1553219 A DE1553219 A DE 1553219A DE 1553219 A1 DE1553219 A1 DE 1553219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
rotary piston
machine
hubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621553219
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Budecker
Hans-Christof Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1553219A1 publication Critical patent/DE1553219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolberunaschine .Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Drehkolbenmaschine mit einem einseitig fliegend gelagerten Rotor mit radial verschieblichen Flügeln, die den Arbeitsraum der Maschine in Zellen einteilen, mit einer Hubkurve und mit im Gehäuse angeordneten, den Rotor auf beiden Seiten axial abstützenden Steuerscheiben.
  • Es besteht die Aufgabe, die Lagerung so zu gestalten, daß der Rotor keine Momentbelastung durch die Einsteckwelle erfährt.
  • Die Anmelderin hat schon den Vorschlag gemacht, bei einer gleichartigen Drehkolbenmaschine die Ebene, in der der Kraftangriff erfolgt und in der die Radiallagerung stattfindet, innerhalb der beiden Steuerscheiben verlaufen zu lassen. Hterzu muß der Rotor asymmetr'isch ausgeführt werden. Mit einem Flansch ragt er in die Bohrung des Gehäuses hinein, um Gelegenheit für das Angreifen der Einsteckwell..e züi schaffen. Dicht neben dem Plansch ist die Sitzfläche für ein Wälzlager vorgesehen. In dem asymmetrischen Rotor entstehen Spannungen durch das Härten und die Bearbeitung, die den Rotorkörper verzerren und die Funktion der Maschine beeinträchtigen.
  • Mit der Erfindung wird der Rotor symmetrisch und spannungsfrei gestaltet unter BeLbehaltung der Vorteile der fliegenden, einseitigen Lagerung. Hierzu wird auf einem am Rotor angeformten Hals eine Sitzfläche für ein Wälzlager, vorzugsweise für ein Nadellager, und in dem Hals eine Keilverzahnung od.dgl. für eine Einsteckwelle vorgeschlagen. Mit dieser Ausbildung der Maschine kann erfindungsgemäß sehr vorteilhaft die Abdichtung verbunden werdent indem zu beiden Seiten des Rotors angeformte Hälse Dichtringe tragen, die den Roter einschließlich des Lagers in der Bohrung des Gehäuses der Maschine nach außen abdichten, wobei die Dichtungen axial unverschleblich in der Bohrung des Gehäuses durch Anschlagringe von außen her an Schultern der Gehäusebohrung gehalten sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine im Schnitt dargestellt.
  • Mit den Gehäusehälften 1 sind mittels der Schrauben 2 die Hubscheibe 3 und die Steuerscheiben 4 und 5 verschraubt.
  • In dem dadurch entstandenen Arbeitsraum 6 läuft der Roter 7 um* Er enthält die Flügel 8. Die beiden Gehäusehälften 1 haben nach innen gewendete Naben 9,lo, in die an dem Roter 7 angeformte Hälse 11,12 hineinreichen. Auf einem dieser Hälse 11 sitzt das Nadellager 13. Ihm gegenüber ist im Inneren des Halses die Keilverzahnung 14 für den Antrieb durch eine Einsteckwelle angebracht.
  • Am Ende der Hälse 11,12 sind Dichtringe 15 aufgeschoben. Die Dichtringe sind in Konushülsen 16 gehaltenl die durch nicht dargestellte Schrauben mit den Konusringen 17 verklemmt werden. Ein Fortsatz 18 der Konushülsen 16 wird über einen Beilegering 19 gegen den Bund 2o in den Naben 9,lo angedrückt. Die Dichtringe können nach Lösen der nicht dargestellten Schrauben,und Abziehen der Konusringe 17 und Konushülsen 16 entfernt werden. Der Rand des Bundes 2o nimmt das Lager 13 auf.
  • Da die Keilverzahnung 14 im wesentlichen in der Mittelebene der Nadellagers 13 angreift, entsteht kein Moment und weder durch den Antrieb noch durch die Lagerung wird auf den Roter 7 eine Kraftwirkung ausgeübt, die ihn zum Kippen im Arbeitsraum 6 bringen könnte. Der Roter 7 wird in der bei Drehflügelmaschlnen bekannten Welse seitlich von den Steuerscheiben 4,5_abgestützt. Beweggngeng_4ie er in radialer Richtung macht, haben keinen Einfluß auf die RIngdichtungen 15 und auf das Lager l_3.-

Claims (1)

  1. Patentansprüche 4) Hydrostatische Drehkolbenmaschine mit einem einseitig fliegend gelagerten Rotor- mIt radial verschieblichen Plügeln, die den Arbeftsraux der Maschine in Zellen einteileng mit einer Hübkurve und mit im-Gehäuse angeordneten$ den Rotor auf beiden Seiten axial abstützenden. Steuerscheibene gekennzeichnet durch eine Sitzfläche, für ein Wälzlager (13)1 vorzugswelse für ein Nadellagerg auf einem am Rotor (7) angeformten Hals (11) und eine in diesem Hals (11) angeordnete Keilverzahnung (14)-od.dgle für eine Einsteckwelle. 29 Hydrostatische Drehkolbenmaschine,nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet* daß zu beiden Seiten des Rotors (7) angeformte Hälse (11-02) Dich£in&me (15) trageng die den Rotor (7) einschließlich des Lagers (13) in den Naben (991o) des Gehäuses (1) der Maschine nach außen abdichteng wobei die Dichtungen (15) axial unverschieblich in den Naben (991o) den Gehäuses (1) durch von außen her einzubauende Anschlagringe (16) an Schultern (2o) der Gehäusenaben (991o) gehalten sind*
DE19621553219 1962-08-07 1962-08-07 Drehkolbenmaschine Pending DE1553219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0022564 1962-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553219A1 true DE1553219A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7550605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621553219 Pending DE1553219A1 (de) 1962-08-07 1962-08-07 Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014795A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Roma Fluegelzellenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014795A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Roma Fluegelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313283C2 (de)
DE2241454C3 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Flugzeugmotor und Hilfsgeräten des Flugzeuges
DE1915934A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Wellen
DE890930C (de) Vornehmlich durch OEl als Druckmittel betriebene Schwingkolbenmaschine zum Antrieb von Flachstrickmaschinenschlitten und aehnlich hin und her bewegten Maschinenteilen
DE2614471C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung
DE1553219A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP3383584B1 (de) Werkzeugrevolver
DE6608550U (de) Drehkolbenmaschine.
DE1525306C2 (de) Gasgeschmiertes Lager
DE2010365A1 (de) Kolbenschuh für Axialkolbenmaschinen
DE2201554C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE639791C (de) Winde
DE719402C (de) Reibradwechselgetriebe
DE3020243A1 (de) Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile
DE361866C (de) Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in ringfoermigen Nuten gefuehrten Kolben
DE2162408A1 (de) Hydraulikrotationsmotor
DE766612C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE643456C (de) Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe mit drehbarem Widerlager
DE2454006C3 (de) Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine
DE741167C (de) Fluessigkeitsdaempfung fuer axial bewegte Wellen, insbesondere fuer die Wellen von Verschiebeankermotoren
DE2211253C2 (de) In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe
DE492974C (de) Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben
DE891775C (de) Umlaufschmierung fuer Getriebe mit drehbarem Gehaeuse