DE2454006C3 - Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2454006C3
DE2454006C3 DE19742454006 DE2454006A DE2454006C3 DE 2454006 C3 DE2454006 C3 DE 2454006C3 DE 19742454006 DE19742454006 DE 19742454006 DE 2454006 A DE2454006 A DE 2454006A DE 2454006 C3 DE2454006 C3 DE 2454006C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
rotary valve
sealing ring
shoe
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454006B2 (de
DE2454006A1 (de
Inventor
Walter Bellinzona Monn (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742454006 priority Critical patent/DE2454006C3/de
Priority to US05/543,141 priority patent/US4008694A/en
Priority to JP1119775A priority patent/JPS5318655B2/ja
Priority to FR7502735A priority patent/FR2259234B1/fr
Priority to GB3812/75A priority patent/GB1490774A/en
Priority to CH1180375A priority patent/CH594813A5/xx
Publication of DE2454006A1 publication Critical patent/DE2454006A1/de
Publication of DE2454006B2 publication Critical patent/DE2454006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454006C3 publication Critical patent/DE2454006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung mit in einem Gehäuse angeordnetem scheibenförmigen Drehschieber für eine Brennkraftmaschine, der mit Durchgängen versehen ist, die mindestens einen Arbeitszylinderraum mit einem oder mehreren Luftansaugkanälen bzw. einem oder mehreren Abgasausstoßkanälen verbinden, wobei zum Kühlen des Gehäuses und des Drehschiebers in Gehäuse und Drehschieber ein vorzugsweise mit einer motoreigenen Unterdruckstelle verbundenes Kühlleitungssystem vorgesehen ist, das Kühlkanäle für Luft- oder ölzu- und abfuhr um einen in seinem Inneren einen Gaskanal bildenden Dichtschuh aufweist, der mit dem Drehschieber an dessen Umfangsfläche zusammenarbeitet nach Patent 24 16 271.
Die im Hauptpatent aufgezeigte Lösung hat sich in der Praxis durchaus bewährt Vorlieger Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung zwischen Dichtschuh und Zylinderkopf zu vereinfachen und zu verbessern.
Es ist eine Schmiervorrichtung für die Lagerfläche eines Drehschiebers für Brennkraftmaschinen bekannt (DE-PS 6 81 301), bei welcher ein Ring zum Abdichten eines Verbindungsschuhs vorgesehen ist welcher den sehr veränderlichen Gasdruck als Mittel zum Anpressen des Verbindungsschuhs an den Rotor benützt Dies ist nachteilig, da diese Anpreßdrucke sich stark ändern. S Selbst wenn die bewegten Massen des Verbindungsschuhs und des Ringes den Druckstößen, welche eine der Drehzahl entsprechende, hohe Frequenz aufweisen, nicht zu folgen vermöchten, entsteht doch ein ungleichmäßiger, schwer kontrollierbarer, bremsender Druck auf den Rotor. Ferner haben bei dieser Ausführung die Druckgase die Möglichkeit, zwischen dem Verbindungsschuh und dem Drichtungsring zu entweichen. Es ist ferner eine unbedingte Notwendigkeit den Dichtungsring sowohl an seiner Stirnseite als
is auch seitlich mit genauen Paßflächen zu versehen, wenn das Dichten einigermaßen Erfolg haben soll. Auch führt eine kegelförmige Dichtungsfläche, wie diese vorgesehen ist, eher zu Dichtungsschwierigkeiten als eine zylinderförmige.
Es ist auch eine Verbindungskonstruktion mit einem Dichtschuh zwischen dem Steuerzylinder und dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bekannt, die mehrere ringartige, jedoch relativ kompliziert geformte Teile, wie Büchse, Flanschring, metallische Dichtungslippen u.dgL vorsieht (US-PS 16 49436), die in Innenausnehmungen von Dichtschuh und Zylinderkopf aufgenommen werden. Diese Teile sind bedingt durch ihre Formgebung großen Wärmespannungen unterworfen und deshalb störanfällig. Die Verbindungskonstruktion ist bereits an Kanäle zur Schmierölzu- und -abfuhr angeschlossen.
Auch die Lehren der AT-PS 12 23 55 und der GB-PS 4 86 594 können nicht zur Lösung des angesprochenen Problems führen, da einerseits eine komplizierte und relativ teure Lamelle angeordnet werden muß (AT-PS) bzw. andererseits ein gespaltener Klemmring verwendet ist (GB-PS), wobei keine einfache Dichtmöglichkeit ersichtlich ist
Diese Nachteile umgeht die vorliegende Erfindung. In
diesem Sinne bezweckt sie, wegen der großen, zeitlich sich rasch folgenden Temperaturunterschiede die Dichtschuh-Masse möglichst gering zu halten, die Andruckkraft des Verbindungsschuhs und damit die Bremswirkung gegen den Rotor des Drehventils zu verringern und den Verbindungsschuh als Verbindungselement von Zylinderkopf und Drehventilgehäuse möglichst als Dichtungsorgan zu gestalten.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Es ist dabei vorteilhaft wenn der bzw. mindestens einen Dichtring einen z. B. radialen oder schrägverlaufenden Spalt aufweist was ermöglicht daß bei hohen Drucken, insbesondere der Verbrennungsgase, diese Ringe an die Außenwand gepreßt werden und ein Abdichten sicherstellen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch einen Drehschieber zu einem Viertaktverbrennungsmotor, gemäß Schnittlinie I-I der F i g. 2, und
Fig.2 einen Ausschnitt aus einem Drehschieber analog F i g. 1, geschnitten nach der Schnittlinie H-II der Fig. 1.
Die allgemeine Anordnung eines derartigen scheibenförmigen Drehschiebers einer Brennkraftmaschine ist in den zwei Figuren des Haußtpatentes dargestellt Die glichen Teile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie im Hauptpatent versehen. So ist in den F i g. 1 und 2
der Zylinderkopf 1 ersichtlich, mit dem Verbrennungsraum 3 und dem im Gehäuse 9,11 drehbar gelagerten Drehschieber (Rotor) 15. Es ist ferner ein Dichtschuh (Verbindungsschuh) 25 mit einem mittigen Durchgang 27 vorgesehen. In Abänderung der im Hauptpatent beschriebenen Ausführung zeigt die vorliegende Ausführung zwei konzentrisch ineinander eingesetzte Dichtungsringe 91 und 92, welche in einer zylinderförmigen Ausnehmung 93 des Zylinderkopfes 1 einerseits und in einer zylinderförmigen Ausnehmung 95 des Verbindungsschuhs 26 des scheibenförmigen Drehschiebers anderseits lagern. Es ist natürlich möglich, auch nur einen einzigen Dichtungsring vorzusehen.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß der innere Dichtungsring 91 mit einem schrägverlaufenden Spalt 94 und der äußere Dichtungsring 92 mit einem radial verlaufenden Spalt 97 versehen ist Dies ermöglicht den beiden Ringen, während der Ausstoßphase der heißen Abgase sich dichtend an die entsprechenden Wände der Ausnehmungen 93 und 95 anzulegen und ein Lecken längs des Verbindungsschuhs 25 zu vereiteln. Zwecks Kühlung der thermisch hoch beanspruchten Dichtungsringe 91 und 92 führt ein ölzuflußkanal 96 in einen Kühlringraum 99, aus dem das Kühlöl durch einen Abflußkanal 98 abströmt
Da sich der Verbindungsschuh 25 in axialer Richtung verschieben muß, um ständig am Rotor 15 anzuliegen, erfolgt Gleiten des Schuhs 25 auf der äußeren Mantelfläche des Dichtungsringes 92. In den Figuren ist diese Mantelfläche zylindrisch ausgebildet Es ist aber grundsätzlich auch möglich, eine gestufte Mantelfläche des Ringes 92 vorzusehen und die Außendurchmesser der Ausnehmungen 93 und 95 entsprechend dieser Stufe unterschiedlich zu gestalten. Die Dichtungsringe 91 und 92 sind vorzugsweise gegen ein Drehen um ihre Polarachse gesichert Der Dichtungsschuh 25 ist derart ausgebildet daß der Druck der Gase, insbesondere im Explosionsmoment nicht axial auf den Verbindungsschuh 25 einwirkt Dagegen ist es möglich, durch entsprechende Federn, wie diese im Hauptpatent dargestellt sind, den Schuh mit entsprechend dosierter Vorspannkraft gegen den Rotor 15 zu schieben, um auch hier die Leckverluste möglichst gering zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuerung mit in einem Gehäuse angeordnetem scheibenförmigen Drehschieber für eine Brennkraftmaschine, der mit Durchgängen versehen ist, die mindestens einen Arbeitszylinderraum mit einem oder mehreren Luftansaugkanälen bzw. einem oder mehreren Abgasausstoßkanälen verbinden, wobei zum Kühlen des Gehäuses und des Drehschiebers in Gehäuse und Drehschieber ein vorzugsweise mit einer motoreigenen Unterdruckstelle verbundenes Kühlleitungssystem vorgesehen ist, das Kühlkanäle für Luft- oder ölzu- und-abfuhr um einen in seinem Inneren einen Gaskanal bildenden Dichtschuh aufweist, der mit dem Drehschieber an dessen Umfangsfläche zusammenarbeitet, nach Patent 24 16 271, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtschuh (25) eine Innenausnehminng (9$) zur Aufnahme mindestens eines Dichtungsrings, vorzugsweise zweier konzentrischer Dichtungsringe (91, 92) aufweist, der bzw. die zugleich in einer Innenausnehmung (93) einer den Arbeitszylinderraum (3) umgebenden Wand (1) angeordnet ist bzw. sind, und daß sich der Dichtungsring bzw. der radial äußere Dichtungsring (92) durch den Druck im Gaskanal (27) elastisch nachgiebig an die Umfangsflächen der an die Kühlkanäle (96, 98, 99) angeschlossenen Innenausnehmungen (93, 95) anlegt
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. mindestens ein Dichtungsring (91, 92) einen radialen oder schrägverlaufenden Spalt (94,97) aufweist
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflächen der Innenausnehmungen (95, 93) kreiszylindrisch, gegebenenfalls abgestuft, ausgebildet sind
4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (91, 92) sowohl im Dichtschuh (25) als auch in der den Arbeitszylinderraum umgebenden Wand (1) axial beweglich gelagert ist
DE19742454006 1974-01-30 1974-11-14 Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine Expired DE2454006C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454006 DE2454006C3 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine
US05/543,141 US4008694A (en) 1974-01-30 1975-01-22 Rotary cycling valve for internal combustion engines
JP1119775A JPS5318655B2 (de) 1974-01-30 1975-01-27
FR7502735A FR2259234B1 (de) 1974-01-30 1975-01-29
GB3812/75A GB1490774A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Rotary cycling valve
CH1180375A CH594813A5 (de) 1974-11-14 1975-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454006 DE2454006C3 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454006A1 DE2454006A1 (de) 1976-05-26
DE2454006B2 DE2454006B2 (de) 1977-10-20
DE2454006C3 true DE2454006C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5930818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454006 Expired DE2454006C3 (de) 1974-01-30 1974-11-14 Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH594813A5 (de)
DE (1) DE2454006C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907605U1 (de) * 1989-06-21 1990-10-18 Ficht Gmbh, 8011 Kirchseeon, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH594813A5 (de) 1978-01-31
DE2454006B2 (de) 1977-10-20
DE2454006A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1054196A2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2651886A1 (de) Dichtungs- und lageranordnung fuer ein drehschieberventil eines verbrennungsmotors
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
EP0099873A2 (de) Zylindrischer Drehschieber mit Abdichtung für Kolbenmotoren
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE919378C (de) Kugeldrehschieber fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2454006C3 (de) Steuerung mit einem Drehschieber für eine Brennkraftmaschine
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE921605C (de) Dichtung fuer Kolben und Kolbenstangen
DE442612C (de) Stopfbuechse fuer umlaufende Wellen von Verdichtern, insbesondere Kaeltemittel-Verdichtern
DE2947860C2 (de)
DE681765C (de) Abdichtung fuer Hochdruckventile
DE1287385B (de) Anlassschmierung fuer Kolbenmotoren
DE2536759C3 (de) Dichtkolben für Betätigungszylinder
DE3300973A1 (de) Drehschieber fuer verbrennungsmotoren
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE859346C (de) Kolben fuer Gasverdichter
DE3742611C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Zylinderlaufbuchse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE544940C (de) Brennkraftturbine mit Schiebersteuerung
DE1219300B (de) Einrichtung zum Abdichten eines umlaufenden Verdraengerteiles gegenueber seinem Gehaeuse bei einem Rotationsverdraenger
DE1503343A1 (de) OElmotor
CH632804A5 (en) Rotary valve on an internal combustion engine
DE1650536C3 (de) Kolbenschieberartiges Hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent