DE2211253C2 - In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe - Google Patents

In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE2211253C2
DE2211253C2 DE19722211253 DE2211253A DE2211253C2 DE 2211253 C2 DE2211253 C2 DE 2211253C2 DE 19722211253 DE19722211253 DE 19722211253 DE 2211253 A DE2211253 A DE 2211253A DE 2211253 C2 DE2211253 C2 DE 2211253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
centrifugal pump
flange
axial plane
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722211253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211253B1 (de
Inventor
Kurt 4320 Hattingen Faust
Erich 5810 Witten Jachmann
Kurt 5812 Herbede Trenkmann
Guenter 4600 Dortmund Weckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19722211253 priority Critical patent/DE2211253C2/de
Publication of DE2211253B1 publication Critical patent/DE2211253B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211253C2 publication Critical patent/DE2211253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/063Lubrication specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine in einer Achs- as ebene geteilte Kreiselpumpe mit Spaltringen zwischen Laufrad und Gehäuse.
Die Spaltringe von Kreiselpumpen dienen dazu, eine Abdichtung zwischen Laufrad und Gehäuse zu bewirken, um den Flüssigkeitsdurchtritt durch die Pumpe zu begrenzen; sie werden auf jeder Laufradseite angeordnet, und zwar meist nur am Gehäuse, in manchen Fällen auch zusätzlich noch am Laufrad. Sie bestehen aus Material mit guten Gleiteigenschaften und müssen mit Rücksicht auf ein eventuelles Anlaufen fest, insbesondere undrehbar mit dem Gehäuse bzw. mit dem Laufrad verbunden sein.
Für die Befestigung am Gehäuse hat sich bei in einer Achsebene geteilten Kreiselpumpen eine Ausführungsform herausgebildet, bei der die Spaltringe am Umfang mit einem konzentrischen Bund oder an einem Ende angeordneter Flansch versehen sind, der in eine Eindrehung des Gehäuses eingreift, wobei die Sicherung des Ringes gegen Drehung durch Schrauben, Stifte od. dgl. erfolgt. Diese Drehsicherung bietet jedoch nicht die Gewähr dafür, daß sich der Spaltring nach einer gewissen Betriebszeit nicht doch mitdreht.
Um diesen Nachteil auszuschalten, sind Spaltringe entwickelt worden, bei denen der Bund oder Flansch nur auf dem halben Umfang des Ringes vorhanden ist und nur eine Gehäusehälfte mit einer entsprechenden Eindrehung versehen ist, in die der Bund oder Flansch eingreift. Diese Spaltringe sind zwar gegen Mitdrehen gesichert. Jedoch ist die Herstellung sowohl des Spaltringes als auch der einseitigen Eindrehung im Gehäuse aufwendig und umständlich, Beim Spaltring muß der ursprünglich volle Bund oder Flansch auf dem halben Umfang abgefräst werden; zur Herstellung dir Eindrehung in einer Gehlluschiilfte muß die GchäusehälClc, weiche keine Eindrchung erhalten soll, während der Bearbeitung auf dem Bohrwerk von der anderen Hälfte entfernt werden.
Die Erfindung geht von der zuletzt goncnnien AusfUhriingsform des Spaltringes mit einseitigem Bund oder Flansch aus und hat sich zur Aufgabe gestellt,, die erwähnten Nachteile zu beseitigen, eine in Achsebene geteilte Kreiselpumpe mit verdrehungsfreien Spaltringen zu schaffen, die ebenso wie die entsprechenden Gehäuseeindrehungen sehr einfach hergestellt werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß die Spaltringe auf dem Umfang mit einem Bund oder Flansch von der Form einer Mondsichel mit exzentrisch zum übrigen Ring angeordneten Außenumfang verschen sind, der in eine entsprechend ausgebildete Eindrehung des Gehäuses eingreift.
Die Ringe gemäß der Erfindung können in einfacher Weise vollständig auf einer Drehbank bearbeitet werden, wobei für die Bearbeitung des Bundes oder Flansches lediglich eine exzentrische Verschiebung der Aufspannvorrichtung notwendig ist. Ebenso ist für die Einarbeitung der Eindrehungen im Gehäuse lediglich eine exzentrische Verschiebung der Bohrvorrichtung erforderlich.
Die Eindrehung kann dabei mit ilner größten Tiefe im Prinzip ganz beliebig im Gehäuse liegen. Eine besonders gu istige Ausführungsform, welche das Einsetzen des Spalt ringes erleichtert, b *eht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung rin, daß die größte Tiefe der Eindrehung senkrecht zur Teilcbene des Gehäuses in einer Gehäusehälfte liegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Kreiselpumpe mit senkrechter Achse mit einem in Achsebene geteilten Pumpcngehäusf·;
F i g. 2 zeigi den unteren Spaltring >n Ansicht mit einem Teilschnitt des Gehäuses;
Fig. 3 zeigt den Spaltring, herausgezeichnet im Querschnitt.
Es bezeichnet 1 das Laufrad und 2 und 2' die Hälften des in einer Achsebene (senkrecht zur Zeichenebene) geteilten Pumpengehäuses, das mit den beiden Spaltringen 3 und 4 versehen ist.
Die Spaltringe sind auf dem Umfang mit einem Flansch S von der Form einer Mondsichel mit exzentrisch zum übrigen Ring angeordneten Außenumfapg versehen. Der Flansch greift im wesentlichen in die Gehäusehälfte 2' ein. Er wird in diese Hälfte eingelegt und ist nach Auflegen der anderen Hälfte 2 undrehbar im Gehäuse festeehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe mit Spaltringcn, die auf dem halben Umfang mit einem Bund oder Flansch versehen sind, welche in Eindrehungen der Gehäusehälften eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die .Spaltringe (3,4) auf ihrem Umfang mit einem Bund oder Flansch (5) von der Form einer Mondsichel mit einem exzentrisch zum übrigen Ring angeordneten Außenumfang versehen ist, der in eine entsprechend ausgebildete Eindrehung des Gehäuses eingreift,
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge- is kennzeichnet, daß die größte Tiefe der Eindrehung senkrecht zur Teilebene des Gehäuses in einer Gehäusehälfte (2') liegt.
DE19722211253 1972-03-09 1972-03-09 In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe Expired DE2211253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211253 DE2211253C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211253 DE2211253C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2211253B1 DE2211253B1 (de) 1973-08-16
DE2211253C2 true DE2211253C2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5838329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211253 Expired DE2211253C2 (de) 1972-03-09 1972-03-09 In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2211253C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026450B3 (de) * 2010-07-08 2011-12-01 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026450B3 (de) * 2010-07-08 2011-12-01 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211253B1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057685A1 (de) Federgehaeuse fuer eine Gleitringdichtung
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2445849C2 (de) Lagerbuchse für ein hydrostatisches Lager
EP0369295A1 (de) Gleitringdichtung
DE2211253C2 (de) In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE7208912U (de) In einer Achsebene geteilte Kreiselpumpe
DE732914C (de) Zahnradpumpe
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE972836C (de) Zahnradpumpe mit veraenderlicher Foerdermenge
DE928134C (de) Stellring mit in einer sichelfoermigen Innennut in Umfangsrichtung verstellbarem gekruemmtem Keilglied
DE2322972C3 (de) Axialgleitlager für Wellen, insbesondere Schiffswellen
DE106849C (de)
DE1815668C3 (de) Spiralgehäuse zur Aufnahme des Laufrades einer Kreiselpumpe, Insbesondere einer Baggerpumpe
DE1918953U (de) Schutzanordnung fuer verschiedene hydraulische stroemungskreise und anlagen.
DE1528938C3 (de) Schraubenpumpe oder -motor
DE2151538A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1965250A1 (de) Handrad einschliesslich drehbarer Handradlagerung im Buegelkopf einer Absperrarmatur
DE2210556A1 (de) Kreiselpumpe fuer die foerderung sandund kieshaltigen wassers
DE1425454C (de) Gleitringdichtung mit einem geteilten, in einem ungeteilten Haltering angeordneten Gleitring
CH620061A5 (en) Split-cage motor and method for manufacturing such a split-cage motor
DE1282385B (de) Drehschieber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1953654C3 (de) Biegsame Antriebs- oder Abtriebswelle an einer Pumpe oder einem Motor mit exzentrisch umlaufendem Rotor
DE229482C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee