DE492974C - Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben - Google Patents

Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Info

Publication number
DE492974C
DE492974C DEM105004D DEM0105004D DE492974C DE 492974 C DE492974 C DE 492974C DE M105004 D DEM105004 D DE M105004D DE M0105004 D DEM0105004 D DE M0105004D DE 492974 C DE492974 C DE 492974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
rotary piston
piston compressor
sickle
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105004D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALIA A G MASCHF
Original Assignee
WESTFALIA A G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFALIA A G MASCHF filed Critical WESTFALIA A G MASCHF
Priority to DEM105004D priority Critical patent/DE492974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492974C publication Critical patent/DE492974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Drehkolbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben Das Hauptpatent betrifft einen Verdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben, bei welchem die Abdichtung des Zylinderraumes an seinen Süirnseiten durch elastisch angepr eßte Scheiben erfolgt, «-elche von der Kolbentrommel aus in Drehung versetzt werden, und welche gleichzeitig zum Antrieb der in Endaussparungen des Zylinders gelagerten, die Fliehkräfte vier Schieberkolben aufnehmenden Stützringe dienen.
  • Gemäß der Erfindung soll nun die Baulänge cles Verdichters nach dem Hauptpatent erheblich herabgemindert und hierbei gleichzeitig noch dem letzteren anhaftende Unvollkommenheiten beseitigt werden. Die Mitnahme der Dichtungsscheibe bei dem Verdichter nach dein Hauptpatent geschieht durch eine federbelastete Druckscheibe, welche zwecks Erreichung der günstigsten Stützringgeschwindigkcit in ihrem Durchmesser verhältnismäßig groß bemessen sein muß, und zwar ist es zweck-mäßig, den Durchmesser der Auflagefläche der Druckscheibe auf der Dichtungsscheibe gleich dem Zvlinderdtirchmesser zu wählen. Da aber in dieseln Falle die Drückflächen zwischen beiden Scheiben infolge der Flanschstärke der Dichtungsscheibe verhältnismäßig weit von den Kolhentrommelstirnflächen abgerückt werden, wird auf diese Weise die Baulänge des Verdichters entsprechend vergrößert. LTin diesen Übelstand zu beseitigen, ist bereits im Hauptpatent (Abb. 2) die Druckscheibe topfartig nach der Kolbentrommelstirnfläche zu eingezogen. Aber abgesehen davon, daß der hierdurch für die Glockenfeder geschaffene Raum die Verwendung von nur sehr kleinen Federn gestattet, bringt diese Maßnahme den bedeutsamen Nachteil mit sich. claß die topfartig ausgebildete Druckscheibe sich bei Temperaturerhöhung leicht verzieht und dann nicht mehr genau auf der Dichtungsscheibe aufliegt. so claß die Scheiben zum Warmlaufen neigen.
  • Diese Nachteile «erden erfincluii-:gem:iß dadurch beseitigt, claß die Druckscheibe als glattfl:ichiger Ring von verhältni:mäßi;r große1n Durchmesser ausgebildet ist. welcher auf einer besonderen, topfartig nach der Kolbentrommelstii-nfläche zu eingezogenen Träiger: cheilie abgeordnet ist, gegen( deren Kra--enansatz die die Druckscheihe belastend(-l#e#ler :ich abstützt. Bei dieser Bauart kann ilie Druckfeder in ihrem Durchmesser sehr groß Beinessen (werden. Auch ist ein Verziehen der topfartig ausgestatteten Trägerscheibe (Ihre Einfloß auf den Gang des Verdichters.
  • Eine weitere Vergrößerung der Baulänge ist bei denn Verdichter nach <.lern Hauptpatent da#lurch be;linyt, daß die Sicherheitsüberdeckung zwischen Stützring und Dichtungs-:cheiltc@ (ygl. Abb. 5) verhältnismäßig groß gewählt «=erden muß. damit, wenn fahrlässigern-eise die linke Stellmutter übermäßig stark angezogen wird. bei der dadurch hervorgerufenen Verschiebung der Kolbentrommel mit dem Scheibensystem nach links die Sicherheitsüberdeckung auf der linken Seite nicht auf ein unzulässiges, die Abdichtung gefährdende: 'Maß verkleinert «-erden kann. Bei dem Verdichter nach der Erfindung kann dieser Übelstand in einfacher Weise dadurch behobt'- --erden, daß die Anspännung der zwischen der Trägerscheibe und der Druckscheibe angeordneten Feder durch eine Schulter der Welle oder einen sonstigen Anschlag begrenzt wird, gegen welchen sich div Steilmutter bei richtiger Einstellung des Systems anlegt und dann gegebenenfalls in , , l* les er La-e Z> durch einen Splint t> gesichert wird.
  • Die Sicherheitsüberdeckung kann nunmehr sehr gering gehalter? werden, und zwar soll sie ernndungsgetnäß durch einen im Stützring schließend geführten schmälen Kragenansatz <gebildet werden. welcher in den Zylinderraum eingreift und gleichzeitig die Lagering der Dichtungsscheibe darstellt. Aus dieser Anordnung ergeben sich verschiedene betnerkenswerte 'Torteile. Zunächst kann die Abdichtung zwischen Stützring und Dichtungsscheibe unter Verzicht auf Kolbenringe, welche tvegen ihres starken radialen Federdruckes die leichte Axialbewegliclikeit von Stützring und Dichtungsscheibe zueinander gefährden, mittels einfacher, billiger, aber sicher wirkender Dichtungsringe erfolgen. da ja nunmehr starke. die Dichtung lüftende Uingswerschiebungeti aasgeschlossen sind. Ferner ist auch die Lagerung von Dichtungsscheibe und Stiitzring gegenüber der in- den Abb. 2, 4. und 1 des Hauptpatents verwendeten ganz bedeutend vereinfacht. Dort ist der in axialer Richtung bewegliche Stützring auf der Dichtungsscheibe gelagert, derart, daß die zentrisch zum Zylinder timlaufendc Dichttirngssclieilne (las Lager für den Stützring hilaet. Die Lagerung der Dichtungsscheibe selltst ist hierbei in den Z1-liiiderdeckel verle-t. Da der letztere als besonderes Arbeits-=tüek auf den Zylinderflansch aufgepaßt weriei- niti13. :o ist es nur bei :ehr -enauer Arf)ci( Zu errc#irlte», <1;t1.1 (UM- .`tiitzi-iiig in radialer Richtung vollkommen zentrisch find schwankungslos gt#genührr (lern Zvlitt;lermittel untn1ütift. Diese Mängel sintl bei der Lagerung nach der Er fin-lting vermieden. gemäß welcher für die Dichttuigsscheibe keine besondere L agerun- im Z\'Ilnderilecke l vorgesehen ist. sondern der in die Innenbohrung des Stützringes schließend eingreifende Fragen der Dichtungsscheibe als Lagerurig dient.
  • In weiterer Verfolgung des Leitgedankens. die Haulänge des Verdichters zti verringern. soll die unilaufende Diclttungsscheil>e in ihrem Lochdurchmesser so bemessen «-erden. daB sie der Nabe der die Druckscheibe tragenden Trägerscheibe Raum gibt. Hierbei ergibt sich «-eiter der Vorteil, daß .die Dichtungsfläche, mit welcher die Dichtungsscheibe auf der Kolbentrommel anliegt, schmal gehalten wird. Eine weitere dieser Fläche ergibt sich dann, wenn man die Kolbentronninelstirnfläche mit einer kreisförinigert Ausnehmung versieht, derart, daß die Dichtungsscheibe nur noch mit einer verhältnismäßig schmalen Ringfläche gegen die Kolbentrommel anliegt. Die AbnleSsungen können so gewählt werden. daß unter Wahrung einer -erin-en Sicherheitsüberdeckung eine fast schneiderartige Abdichtung erzielt #,yird.
  • In der Zeichnung ist der Verdichter nach der Erfindung dargestellt.
  • Auf der Trommelwelle i ist die Kolbentrommel 2 fest angeordnet, in deren Schlitzen die Schieberkolben 3 gleiten und sich gegen die Wandung des Zylinders 4. anlegen. Die Abdichtung des Zylinderraumes erfolgt durch zentrisch zu diesem angeordnete Dichtungsscheiben 5, welche durch Druckscheiben 6 vermittels der Glockenfedern ; und der Stellmutter S gegen die. Stirnwand 9 der Kolbentrommel 2 elastisch angepreßt werden. Mit den Dichtungsscheiben 5 durch 'Mitnehme( 24 sind die in Endaussparungen 12 des Zylinders gelagerten Stützringe i r derart verbunden, (laß die Ringe an rler Drehung der Dichtungsscheiben teilnehmen müssen. in axialer Richtung dagegen verschiebbar sind. wobei die dichtende Anlage gegen den Spurlagerring 2o (furch Federn 25 erreicht wird. welche in Ausnehintinren des Stützringes untergebracht sind. Die Abdichtung zwischen Stützring und Dichtungsscheibe wird durch einen elastischen Dichtungsring 26 bewirkt.
  • Die Druckscheihe 6 ist als glatter Ring ausgehildet, welche mit galliger auf der topfartig nach (leg Kolbentrommelstirnwand zti ein-ezogenen Trägerscheibe 6' angeordnet ist, wobei :ich tlie Glockenfeder ,-geben tlen =lnsatz h' anler . Z'in eine Einstellharkeit des Systems zu gestatten, ist
    sert%-()lll clie# 1)rudarheil>c 0 als auch (lies
    "Trägerscheibe 0' in axialer IZichtung ver-
    schiebbar. Die Einstellung ge schiebt mittel
    der Stellmutter S, welche Bell T.agei-iiinenriiig
    t 3 des Achslagers belastet. M@ird nun llei
    der Montage (lie Stellimitter- @ angezogen, so
    legt sich die Trägerscheibe l)' infolge des ein-
    :etzenden Federdruckes fest gegen den Lager-
    ring. Die Mutter S wirrt nun unter Weiter-
    spannung der Feder ; so weit angezogen, bis
    sie sich fest auf die Schulter r' der Tronirnel-
    welle anlegt und wir. (tann durch Splint
    gesichert. Hierdurch wird erreicht, (laß die
    Kolbentrommel samt (lein Scheibensvsteni
    nicht weiter nach rechts lierül)ergezogcn
    werden kann. als der Anschlag zuläßt. Die
    Dichtung 26 ist in ihrer Stärke derart auf
    die axiale Stellung (leg Scheibe 5 abgestimmt,
    (laß sie elastisch dichtet: sie kann aber nicht
    gelüftet werden, weil der- Anschlag r' die
    Bewegung des Systems begrenzt.
    Die Anordnung gestattet die Verwendung -
    einer sehr schmalen Sicherheitsüberdeckung s
    zwischen Stützring und Dichtungsscheibe 5,
    und zwar bildet diese L'1)erdeckung einen
    kragenartig in den Zylinder hineinragenden,
    ini Stützring schließend geführten Ansatz,
    welcher dies Lagerung der Diclittuigssclleil)e
    darstellt.
    Die Dichttingsscheihe 5 ist in ihrer Loch-
    \veite 5' so weit bemessen, (laß sie--der Nabe
    der Trägerscheibe 6'-- Rauin gibt. Hierdurch,
    sowie durch die in der Stirnfläche der Kolben-
    trommel vorgesehene kreisförmige Ausneh-
    inung 2', wird edie Breite der Ringfläche.
    mittels welcher die Dichtungsscheibe 5 auf
    der Stirnfläche der Tronnnel--dichtend auf-
    liegt, im Interesse einer guten Abdichtung auf
    ein -Minimum verringert, derart, daß an (leg
    Stelle fies größten Sichelrauines und niedrig-
    ten . ruckes noch-eine -eriii<r(- Sicherlieits-
    s 11 Z,
    üherrlcckung s' vorhanden ist.
    Die äußeren Lagerringe ig und rS' sind auf
    beiden Seiten des Zv lin;lers fest eingespannt,
    während der Lagerinnenring der linken Zy-
    linderseite sich mitsamt den Wälzkörpern bei
    auftretenden Dehnungen nach links oder
    rechts unter dein feststehenden Ring (C' hin-
    durch verschieben kann. Eine derartige La-
    gerung ist vorteilhaft, weil die Wälzkörper '
    sich leichter und reihungsfreier verschieben
    als etwa ein auf Gleitsitz eingepaßter Außen-
    -.#-älzlagei-ring.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ."# 1. 1)r'Ollkol1)elive#r(11Cliter mit sichelför- rnigein Arheitcrauni und radial verschieb- baren Kolben nach Patent 4.89 ;70o, da- durch gekennzeichnet. (laß die Druck- scheibe (0) als glattflächiger Ring von verhältnismäßig großem Durchmesser ausgebildet ist. der auf einer besonderen: topfartig nach der Kolhentrommelstirn- fläche zu eingezogenen Trägerscheibe (6') angeordnet ist, gegen deren Kragenan- satz (6" i die die Druckscheibe belastende Feder (;) :ich abstützt. 2. Drehkolbenverdichter nach An- spruch r# dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (6j und die Trägerscheibe (6') in axialer Richtung verschiebbar an- geordnet sind. 3. Drehkolhenverdichter nach Ansprü- chen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspannting der zwischen Träger- scheibe (6') und Druckscheibe (6) ange- ordneten Glockenfeder (i) durch eine Schulter (i') o. dgl. der Trommelwelle be- grenzt wird, gegen welche sich die =Stell- inutter (S) bei richtiger Einstellung des Svsteins anlegt und dann in dieser Lage durch einen Splint (l;') gesichert wird. 4.. Drehkolhenverdichter nach An- spruch r. dadurch gekennzeichnet. dag die den axial verschieblichen Stützring (rr) tragende umlaufende Dichtungsscheibe (5) mit einem schmalen, im Stützring (ir) schließend geführten Kragenansatz in den Z-%-linderratini eingreift. 5. Drehkolbenverriichter nach An- spruch r. dadurch gekennzeichnet. daß die umlaufende Dichtungsscheibe (5) in ihrem Lochdurchmesser so bemessen ist, daß sie der 'Nahe der Trägerscheibe (Ci) Raum gibt. C): Drehkolbenverdichter nach Ansprü- chen, r und 5, dadurch gekennzeichnet, claß (lie Kolhentrommelstirnfläche eine kreis- förrnire Atisnehmung (2') besitzt, derart. ; (lag die Dichtungsscheibe (5) - unter Wahrung einer geringen Sicherheitsüber- deckung (s') an der Stelle des weitesten Sichelraumes - mir mit einer verhältnis- m ißi- schmalen Rin-fläche- 21 -e-en Z- die Kolhentronimel dichtend anliegt. -
DEM105004D 1928-05-31 1928-05-31 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben Expired DE492974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105004D DE492974C (de) 1928-05-31 1928-05-31 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105004D DE492974C (de) 1928-05-31 1928-05-31 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492974C true DE492974C (de) 1930-03-01

Family

ID=7325545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105004D Expired DE492974C (de) 1928-05-31 1928-05-31 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938104C (de) * 1951-12-29 1956-01-19 Juergen Clausen Stirnseitenabdichtung fuer Drehkolbenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938104C (de) * 1951-12-29 1956-01-19 Juergen Clausen Stirnseitenabdichtung fuer Drehkolbenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753610C2 (de) In einen mit unter- und überkritischer Drehzahl laufenden Rotor einbaubare selbsttätige Auswuchtvorrichtung
DE1286842B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE1210267B (de) Aus einer hydrodynamischen Kupplung und einer hydraulisch zu betaetigenden mechanischen Reibungskupplung bestehende Kupplungs-einrichtung zur Verbindung einer treibendenWelle mit einer getriebenen Welle, insbesondere einer Motorwelle mit der Antriebswelle eines UEbersetzungsgetriebes
DE112017000985T5 (de) Gelenkmechanismusstellglied für verbrennungsmotor
DE492974C (de) Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und radial verschiebbaren Kolben
DE3040074C2 (de)
DE2435811A1 (de) Rollenfreilauf fuer rechts- oder fuer linksdrehende andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
DE2236832B2 (de) Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2626875C2 (de) Wasserpumpe für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE819761C (de) Abdichtung von Lagern o. dgl. mittels einer umlaufenden und einer fest stehenden Stahlscheibe
DE1077007B (de) Anordnung der Lager von Wellen od. dgl. umlaufenden Maschinenteilen
DE1775459A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit viskosem Daempfungsmedium
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE2522643A1 (de) Rollenkaefig fuer losradlagerungen
DE331946C (de) Abdichtung fuer Lager
DE2937237C2 (de) Dichtungsanordnung
DE1157640B (de) Kipplager, insbesondere fuer Bruecken od. dgl. Tragwerke
DE1078382B (de) Anordnung zur Verhinderung des Wanderns bei ausschliesslich axial belasteten Radial-Kugellagern, die mit radialem Spiel ins Gehaeuse eingesetzt sind
DE695354C (de) Lageranordnung fuer Fluegelverdichter
DE2162408A1 (de) Hydraulikrotationsmotor
DE3432858A1 (de) Laufwerk mit gleitringdichtung
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
DE2443852C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE866569C (de) Brennkraftmaschine mit Drehschiebersteuerung