DE2236832B2 - Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren - Google Patents

Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren

Info

Publication number
DE2236832B2
DE2236832B2 DE2236832A DE2236832A DE2236832B2 DE 2236832 B2 DE2236832 B2 DE 2236832B2 DE 2236832 A DE2236832 A DE 2236832A DE 2236832 A DE2236832 A DE 2236832A DE 2236832 B2 DE2236832 B2 DE 2236832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring abutment
centrifugal
adjuster
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236832A1 (de
DE2236832C3 (de
Inventor
Eberhard 7141 Kirchberg Hofmann
Hartmut 7257 Ditzingen Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2236832A priority Critical patent/DE2236832B2/de
Priority to US00376186A priority patent/US3834184A/en
Priority to AT654773A priority patent/AT326419B/de
Priority to FR7327236A priority patent/FR2194882B1/fr
Priority to GB3556273A priority patent/GB1441415A/en
Priority to JP48084811A priority patent/JPS4945224A/ja
Publication of DE2236832A1 publication Critical patent/DE2236832A1/de
Publication of DE2236832B2 publication Critical patent/DE2236832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236832C3 publication Critical patent/DE2236832C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/162Adjustment of injection timing by mechanical means dependent on engine speed for angular adjustment of driving and driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

45
so
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren, mit mindestens einem Fliehgewicht, das entgegen der Kraft mindestens einer Rückführfeder schwenkbar ist und bei seinen Schwenkbewegungen die gegenseitige Drehlage zweier gleichachsiger Wellen, einer treibenden und einer die Nockenwelle der Einspritzpumpe bildenden getriebenen Welle, drehzahlabhängig ändert und das auf «> einem mit der treibenden Welle verbundenen und zu dieser achsparallelen Lagerbolzen gelagert ist, wobei der drehzahlabhängige Verlauf der Drehlagenänderung (Verstellwinkel φ) von einer Leitkurve steuerbar ist, die in ein mit der getriebenen Nockenwelle unlösbar i>5 verbundenes hebeiförmiges Übertragungsteil eingearbeitet ist, mit einem ersten an der getriebenen Welle angeordneten Federwiderlager für die Rückführfeder und mit einem zweiten Federwiderlager, das gelenkig auf einem über die axiale Erstreckung des Fliehgewichts hinausragenden Endbereich des Lagerbolzens lösbar gelagert ist und durch axiale Anlageflächen in seiner Lage gegenüber dem Endbereich des Lagerbolzens axial gesichert ist.
Bei Fliehkraftverstellern wird der Drehzahlbereich, in dem der Versteller arbeitet, und der Verstellwinkel, um den die beiden Wellen relativ zueinander verstellt werden, durch entsprechende Abstimmung der Rückführfeder an die angebaute Einspritzausrüstung und den zugehörigen Motor angepaßt. Dies erfolgt in bekannter Weise durch Austausch der Rückfülhrfedern gegen solche mit anderer Federsleifigkeit und/oder durch Unterlegen von Beilagscheiben. Durch die letztgenannte Maßnahme wird die Federvorspannung geändert und damit die Drehzahl festgelegt, bei der der Versteller zu arbeiten beginnt.
Um nun bei Versteuern der eingangs beschriebenen Bauart eines älteren Vorschlags (in der Schonfnst nach §2 Satz 2 PatG veröffentlichte DT-OS 20 49 010) die Rückführfedern austauschen zu können oder Beilagscheiben unterlegen zu können, ist es erforderlich, die mit dem Versteller eine Baueinheit bildende Nockenwelle der Einspritzpumpe auszubauen oder zumindest teilweise zu demontieren. Dieser Arbeitsgang ist aufwendig und zeitraubend, wobei zu bemerken ist, daß durch die unlösbare Verbindung des getriebenen Teiles des Verstellers mit der Nockenwelle ein Nachteil anderer bekannter Versteller (DT-AS; 12 82 353 und DT-GM 19 62 298), die lösbar mit der Nockenwelle der Einspritzpumpe verbunden werden, behoben wurde. Dieser Nachteil besteht darin, daß bei der Montage des Verstellers die Nockenwelle verspannt wird und so der erforderliche Rundlauf des Verstellers nicht erzielbar ist; d. h., es tritt eine unzulässige Rundlaufabweichung auf.
Fliehkraftversteller der gattungsgemäßen Bauart werden auch mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Drehlageänderung auf verschiedene vorbestimmte Verstellwinkel versehen. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise bei Verwendung in Baureihenmotoren erforderlich, die ohne sonstige wesentliche Änderungen auf verschiedene Vollast-Leistungswerte durch Begrenzung der Vollastdrehzahlen eingestellt werden. Diesen Drehzahlen sind auch entsprechende Verstellwinkel zugeordnet. Der wichtigste Grund für die Verstellwinkelbegrenzung besteht darin, daß bei erreichter Vollastdrehzahl die Verstellbewegung beendet bzw. angehalten wird. Ist diese Begrenzung nicht vorhanden, so neigt der Versteller dazu, bei Drehmoment- und Drehzahlschwankungen zu flattern. Durch das Flattern der Verstellerteile entsteht ein lautes Antriebsgeräusch, der Motor läuft unruhig, und der Versteller verschleißt frühzeitig bzw. wird zerstört. Zur Behebung dieses Nachteils hat der bekannte Fliehkraftversteller einen über das Fliehgewicht hinausragenden Bolzen, der zur Begrenzung auf die willkürlich bestimmbare Drehlagenänderung in ein Langloch einer Begrenzungsscheibe eintaucht, dessen Länge den Fliehgewichtsweg begrenzt; und ein anderer von der Anmelderin vorgeschlagener Versteller hat auf dem über das Fliehgewicht hinausragenden Bolzen einen Ring, der an einer von der Drehachse des Verstellers entfernten Innenkante einer in die treibende Welle eingearbeiteten Aussparung anschlägt und dessen Außendurchmesser entsprechend der bestimmbaren Drehlageänderung bemessen ist. Um nun diesen Ring oder die Begrenzungsscheibe austau-
sehen zu können, muß die treibende Welle von der Nockenwelle der Pumpe gelöst werden, was nur nach Entfernen der Rückführfedern möglich ist. Auch zu diesem Zweck muß also die Nockenwellt· demontiert bzw. teilweise demontiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Fliehkraftversteller der eingangs beschriebenen Bauart so zu verbessern, daß bei Änderungen des Verstellbereiches, des Verstellwinkels oder bei Änderungen der Begrenzung der Drehiagenänderung die Nockenwelle der Einspritzpumpe in ihrem Einbauzustand belassen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Federwiderlager eine U-förmig gestaltete, zu seiner der Rückführfeder abgewandten Seite hin offene Lagerstelle hat. Die U-förmige Lagerstelle ermöglicht es, mit einem Werkzeug das zweite Federwiderlager mit der Rückführfeder so in Richtung auf das erste Federwiderlager hin festzuspannen, daß die treibende Weite mit dem Lagerbolzen und dem Fliehgewicht von der getriebenen Welle, d. h. von der Nockenwelle der Einspritzpumpe, gelöst werden kann. Dadurch sind dann die Einrichtung zur Begrenzung der Drehlagenänderung und/oder die Rückführfedern frei zugänglich.
Ein einfaches Lösen des zweiten Federwiderlagers und zugleich eine Sicherung des Federwiderlagers in Achsrichtung des Lagerbolzens bzw. der Nockenwelle wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß der Lagerbolzen in seinem das zweite Federwiderlager tragenden Endbereich eine Ringnut hat, in die ein schmaler, in das Innere der Lagerstelle hineinragender Steg des zweiten Federwiderlagers eingreift. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes hat der Steg eine halbkreisförmige innere Begrenzung, deren Radius gleich dem Radius der Lagerstelle ist und annähernd um das Maß der Tiefe der Ringnut versetzt angeordnet ist. Diese Ausbildung des Steges ermöglicht es, die treibende Welle zu demontieren, ohne die Rückführfedern unzulässig stark zusammenzudrücken.
Durch die DE-AS 11 66 553 ist zwar ein Fliehkraftversteller abweichender Bauart mit Kugeln als Fliehgewichten bekanntgeworden, bei dem die Rückführfedern mit den zugehörigen Federwiderlagern als zusammenhängende Baugruppe nach Zusammendrücken der Federn ausgebaut werden können, ohne daß der Versteller oder die Nockenwelle der Einspritzpumpe ausgebaut werden müssen. Die sich mit je zwei Federwiderlagern in Bohrungen der treibenden und getriebenen Welle abstützenden Rückführfedern müssen jedoch für den Ausbau sehr stark zusammengedrückt werden, wodurch die Federn überlastet werden können. Der sich an einem Querstift abstützende zweite Federteller weist zudem nur eine linienförmige Berührung mit dem Querstift auf, was zu einer sehr hohen Flächenpressung mit entsprechend starkem Verschleiß führt; und eine unerwünschte Reibung tritt auf, weil Federteller und/oder Feder durch die Fliehkraft an die Wand der Bohrung gedrückt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fliehkraftverstellers ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Versteller im Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des zweiten Federwideriagers in Schrägansicht.
Die Nockenwelle 10 einer nur andeutungsweise dargestellten Einspritzpumpe 11 trägt einen Fliehkraftversteller 12, der als treibende Welle einen Antriebsflans^h 13 hat, der auf einem Wellenteil 14 der als angetriebenen Welle des Verstellers dienenden Nokkenwelle 10 gelagert ist und achsparallele Lagerbolzen 15 hat, auf denen Fliehgewichte 18 schwenkbar gelagert sind.
Auf einem vorgezogenen Zentrieransatz 20 des
ίο Antriebsflansches 13 ist ein mit Klauen 21 versehenes Kupplungsteil 22 gelagert und stirnseitig durch Schrauben 23 mit dem Antriebsflansch 13 verbunden. Über ein zweites nicht dargestelltes Kupplungsteil, das die Klauen 21 des Kupplungsteils 22 umfaßt, ist der Versteller mit ebenfalls nicht dargestellten Antriebsteilen des Motors gekuppelt. Anstelle des Kupplungsteils 22 kann bei Zahnradantrieb auch ein Zahnrad befestigt werden.
Jedes der Fliehgewichle 18 hat entfernt von seinem Schwenkpunkt dem Lagerbolzen 15, einen Bolzen 25 mit einer Rolle 26, die an einer Kurvenbahn 27 anliegt. Die als Leitkurve dienende Kurvenbahn 27 ist in ein hebeiförmiges Übertragungsteil 28 eingearbeitet, das wiederum ein Teil der Nockenwelle 10 und dadurch unlösbar mi» dieser verbunden ist. Die Rolle 26 ist durch einen Sicherungsring 29 auf dem einen Endabschnitt 25a des Bolzens 25 gegen axiales Verschieben gesichert, und ein über das Fliehgewicht 18 hinausragender anderer Endabschnitt 256, auf dem ein Anschlagring 30
ίο aufgesteckt ist, läuft bei Schwenkbewegungen der Fliehgewichte 18 in einer Aussparung 31 eines scheibenförmigen Teils 32 des Antriebsflansches 13. Die Aussparung 31 ist aus Fertigungsgründen im vorliegenden Beispiel rund (s. F i g. 2), kann aber auch jede andere Form haben; nur darf die volle Schwenkbewegung des Bolzens 25 bzw. des Bolzenabschnittes 25Z> mit Anschlagring 30 nicht behindert werden. Der radiale Abstand A derjenigen Stelle der Innenkante 33 (F i g. 2) dieser Aussparung 31, an die der Anschlagring 30 in der Außenlage des Fliehgewichtes 18 anschlägt, begrenzt den Weg der Fliehgewichte 18 und damit die jeweils mögliche Drehlagenänderung der treibenden Welle, des Antriebsflansches 13, gegenüber der angetriebenen Welle, der Nockenwelle 10.
Die Anschlagringe 30 begrenzen je nach der Größe ihres Außendurchmessers den Schwenkweg der Fliehgewichte 18 auf einen Wert, der eine gewünschte, willkürlich bestimmbare Drehlagenänderung {Verstellwinkel φχ) des Antriebsflansches 13 gegenüber der Nockenwelle 10 festlegt; d. h., der Verstellwinkel des Verstellers kann durch Austausch der Anschlagringe 30 gegenüber solchen mit anderen Durchmesser verändert werden.
Zur Schmierung der Lagerung des Flansches 13 und
der übrigen Verstellerteile hat der Versteller ölführungsbohrungen 41,41 a, 416 und ist gegen Ölverlust von einem mit der Einspritzpumpe 11 fest verbundenen Gehäuse 42 umgeben, das einen Dichtring 43 hat, der den sich im Betrieb drehenden Versteller 12 nach außen
to abdichtet. Den beim Betrieb des Verstellers 12 auftretenden Fliehkräften der Fliehgewichte 18 wirken Dru°kfederpaare 45 entgegen, die sich an je zwei Federwiderlagern 46 und 48 abstützen, wobei das erste Federwiderlager 46 in das Übertragungsteil 28 eingear-
t>·> beitet ist und mit Zapfen 47 zum Zentrieren der Federn 45 versehen ist. Das zweite Federwiderlager 48 ist gelenkig auf einem über die axiale Erstreckung des Fliehgewichts 18 hinausragenden Endbereich 15a des
Lagerbolzens 15 gelagert.
Das zweite Federwiderlager 418 hat eine U-förmig gestaltete, zu seiner den Rückführfedern 45 abgewandten Seite 49 hin offene Lagerstelle 50 (s. dazu besonders Fig.3). Innerhalb der Lagerstelle 50 befindet sich ein schmaler Steg 51, der in eine Ringnut 52 hineinragt, die in den das zweite Federlager 48 tragenden Endbereich 15a des Lagerbolzens 15 eingearbeitet ist und zusammen mit dem Steg 51 der axialen Lagesicherung des Federlagers 48 dient. Der Steg 51 hat eine halbkreisförmige innere Begrenzung 53, deren Radius gleich dem Radius der Lagerstelle 50 ist und annähernd um das Maß der Tiefe t der Ringnut 52 versetzt angeordnet ist, und zwar in Richtung zur öffnung der Lagerstelle 50 bzw. zum Ende 49 des Federwiderlagers 48 hin. Das Maß der Versetzung ist geringfügig kleiner als die Tiefe fder Ringnut 52, damit der Steg 51 nicht auf dem Boden der Ringnut 52 aufsitzt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Fliehkraftverstellers ist an sich bekannt und wird im folgenden kurz erläutert.
Die Rückführfedern 45 sind bestrebt, die Fliehgewichte 18 nach innen zu drücken, was insbesondere durch die entsprechende Neigung der Kurvenbahn 27 am Übertragungsteil 28 bewirkt wird. Mit zunehmender Drehzahl jedoch schwanken die Fliehgewichte 18 gegen die Kraft der Rückführfedern 45 nach außen in Richtung des Pfeiles 60 und verdrehen das abtriebsseitige Verstellerteil 28,10 gegenüber dem antriebsseitigen Teil 13, 22, und zwar so lange, bis die Anschlagringe 30 an der Innenkante 33 der Aussparungen 31 anschlagen.
Je nach dem Durchmesser der Anschlagringe 30 kann beispielsweise eine Verstellung von φχ = 3,4,5,6 oder 7 Grad an der Nockenwelle 10 der Einspritzpumpe 11 erfolgen. Der maximale Verstellwinkel φ max, ζ. Β. 8°, wird erreicht, wenn die Fliehgewichte 18 ihren größtmöglichen Schwenkweg durchlaufen. Das ist beispielsweise nach Entfernen der Anschlagringe 30 möglich, so daß der Bolzen 25 bzw. sein Bolzenabschnitt 25fc direkt an der Innenkante 33 der Aussparung 31 anschlägt, wobei gleichzeitig ein Anschlagen der umlaufenden Gewichte 18 an das feststehende Gehäuse 42 verhindert wird. Zur Begrenzung des Verstellers auf die im vorigen Abschnitt beschriebenen Verstellwinkel müssen die Anschlagringe 30 ausgetauscht werden. Zu diesem Zweck muß der Antriebsflansch 13 entfernt werden, was durch die erfindungsgemäße Ausbildung des zweiten Federwiderlagers 48 ermöglicht wird. Mit einem nicht näher beschriebenen zangenartigen Werkzeug, das einerseits das zweite Federwiderlager 48 faßt und andererseits in eine Aussparung 28a (s. F i g. 2) des Übertragungsteils 28 eingreift. Wird das zweite Federwiderlager 48 durch Zusammendrücken der Federn 45 so weit in Richtung zum ersten Federwiderlager 46 hin bewegt, bis der Steg 51 aus der Ringnut 52 des einen Endbereiches 15a des Lagerbolzens 15 austaucht und der Antriebsflansch 13 abgezogen werden kann, so daß die Anschlagringe 30 zugänglich sind. Durch den vorbeschriebenen Ausbau des Antriebsflansches 13 sind dann auch die Rückführfedern 45 zugänglich, um sie gegebenenfalls gegen andere mit einer anderen Federsteifigkeit auszutauschen, falls dies zur Änderung der Verstellcharakteristik gewünscht wird. Ebenso können bei diesem Arbeitsgang in Fig. 2 mit 54 bezeichnete Beilagsscheiben unter den Rückführfedern 45 ausgetauscht werden, um die Vorspannung der Rückführfedern zu ändern, wodurch sich die Drehzahl ändert, bei der der Versteller seine Verstellbewegung beginnt.
Die vorbeschriebenen Umbauarbeitsgänge sind aufgrund der erfindungsgemäß ausgebildeten Federwidcrlager 48 ohne Demontage oder teilweise Demontage der Nockenwelle 10 der Einspritzpumpe 11 möglich, was eine wesentliche Zeit- und Kostenersparnis nach sich zieht und die vorbeschriebenen Umbauarbeitsgänge erleichtert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fliehkraft versteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren, mit mindestens einem Fliehgewicht, das entgegen der Kraft mindestens einer Rückführfeder schwenkbar ist und bei seinen Schwenkbewegungen die gegenseitige Drehlage zweier gleichachsiger Wellen, einer treibenden und einer die Nockenwelle der Einspritzpumpe bildenden getriebenen Welle, drehzahlabhängig ändert und das auf einem mit der treibenden Welle verbundenen und zu dieser achsparallelen Lagerbolzen gelagert ist, wobei der drehzahlabhängige Verlauf der Drehlagenänderung '* (Verstellwinkel φ) von einer Leitkurve steuerbar ist, die in ein mit der getriebenen Welle unlösbar verbundenes hebeiförmiges Übertragungsteil eingearbeitet ist, mit einem ersten an der angetriebenen Welle angeordneten Federwiderlager für die Rückführfeder und mit einem zweiten Federwiderlager, das gelenkig auf einem über die axiale Erstreckung des Fliehgewichts hinausragenden Endbereich des Lagerbolzens lösbar gelagert ist und durch axiale Anlageflächen in seiner Lage gegenüber dem Endbereich des Lagerbolzens axial gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federwiderlager (48) eine U-förmig gestaltete, zu seiner der Rückführfeder (45) abgewandten Seite (49) hin offene Lagersteile (50) hat. *>
2. Fliehkraftversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (15) in seinem das zweite Federwiderlager (48) tragenden Endbereich (ISaJ eine Ringnut (52) hat, in die ein schmaler, in das Innere der Lagerstelle (50) hineinragender Steg (51) des zweiten Federwideriagers (48) eingreift.
3. Fliehkraftversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (51) eine halbkreisförmige innere Begrenzung (53) hat, deren Radius gleich dem Radius der Lagerstelle (50) ist und annähernd um das Maß der Tiefe (t)der Ringnut (52) versetzt angeordnet ist.
DE2236832A 1972-07-27 1972-07-27 Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren Granted DE2236832B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236832A DE2236832B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren
US00376186A US3834184A (en) 1972-07-27 1973-07-03 Centrifugal injection timing control device for fuel injection pumps in diesel engines
AT654773A AT326419B (de) 1972-07-27 1973-07-25 Fliehkraftversteller zur änderung des einspritzzeitpunktes bei kraftstoffeinspritzpumpen für dieselmotoren
FR7327236A FR2194882B1 (de) 1972-07-27 1973-07-25
GB3556273A GB1441415A (en) 1972-07-27 1973-07-26 Centrifugal governors
JP48084811A JPS4945224A (de) 1972-07-27 1973-07-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236832A DE2236832B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236832A1 DE2236832A1 (de) 1974-02-07
DE2236832B2 true DE2236832B2 (de) 1978-05-24
DE2236832C3 DE2236832C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5851842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236832A Granted DE2236832B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27 Fliehkraftversteller zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Kraftstoffeinspritzpumpen für Dieselmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3834184A (de)
JP (1) JPS4945224A (de)
AT (1) AT326419B (de)
DE (1) DE2236832B2 (de)
FR (1) FR2194882B1 (de)
GB (1) GB1441415A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50111448A (de) * 1974-02-15 1975-09-02
US3877252A (en) * 1974-04-29 1975-04-15 Saburo Kobayashi Centrifugal torque converter
US3951118A (en) * 1974-12-19 1976-04-20 Caterpillar Tractor Co. Engine timing device
JPS5196783A (en) * 1975-02-24 1976-08-25 Jukikasankabutsuno kyujokahoho
DE2725414C2 (de) * 1977-06-04 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fliehkraftversteller zur Änderung des Zünd- bzw. Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2727121A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Daimler Benz Ag Verstellvorrichtung zur drehzahlabhaengigen steuerung des einspritzzeitpunktes einer einspritzpumpe von brennkraftmaschinen, insbesondere luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
JPS58101231A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用燃料噴射時期調整装置
JPS59176424A (ja) * 1983-03-26 1984-10-05 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用燃料噴射時期調整装置
US5030657A (en) * 1989-10-23 1991-07-09 University Of Georgia Research Foundation, Inc. L-carnitine supplemented catfish diet
DE4120496A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verstellvorrichtung
AU2007303731B2 (en) 2006-10-04 2014-02-27 Ajinomoto Co., Inc. Feed additive composition for ruminants and method of producing the same
JP5267553B2 (ja) 2008-04-03 2013-08-21 味の素株式会社 反芻動物用飼料添加組成物及びその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589496A (en) * 1949-12-27 1952-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Centrifugal regulator for automatically controlling the action moment of apparatus of variable rotating speed
US2722813A (en) * 1952-02-09 1955-11-08 Bosch Gmbh Robert Automatic phase alteration couplings for shafts
US2743593A (en) * 1952-05-23 1956-05-01 Bosch Arma Corp Hydraulic automatic timer
BE646653A (de) * 1964-04-16 1964-08-17
US3654776A (en) * 1970-06-11 1972-04-11 Diesel Kiki Co Centrifugal-type injection timing adjusting device for internal combustion engines
CH536937A (de) * 1971-07-14 1973-05-15 Bosch Gmbh Robert Fliehkraftversteller zur Aenderung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA654773A (de) 1975-02-15
JPS4945224A (de) 1974-04-30
AT326419B (de) 1975-12-10
DE2236832A1 (de) 1974-02-07
US3834184A (en) 1974-09-10
FR2194882A1 (de) 1974-03-01
FR2194882B1 (de) 1976-09-17
GB1441415A (en) 1976-06-30
DE2236832C3 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019747T2 (de) Schwungrad für einen Verbrennungsmotor.
DE68904981T2 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit elastischen flanschen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE69302633T2 (de) Hydrostatische Maschine mit veränderlichem Hub- und Nullagen-Einstellmechanismus
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3305059A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des zeitlichen ventilablaufs bei einer brennkraftmaschine
DE8717848U1 (de) Zahntrieb zur Umsetzung einer Hin- und Herbewegung in die Drehbewegung einer Welle oder umgekehrt
DE2236832C3 (de)
DE10144648A1 (de) Montageaufbau für einen nockenartigen Drehmomentdämpfer
DE3005369A1 (de) Trennvorrichtung zum an- und abkuppeln von kurbelwellen
DE4038242A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0856638A1 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
DE2217943A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
DE3035373A1 (de) Verdraengerturbinenmotor
WO2000068547A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2049010C3 (de) Fliehkraftversteller für Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmotoren
DE508050C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2421588C2 (de) Rotor für eine Kreiskolbenmaschine
DE2135111C3 (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur Änderung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmotoren
DE3505288C2 (de)
DE202011002172U1 (de) Bolzenkupplung
DE2824671C2 (de) Formschlüssige Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
DE3641962C1 (en) Torsionally flexible coupling
DE2135111A1 (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur aenderung des einspritzzeitpunktes bei dieselmotoren
AT203272B (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur Veränderung des Zünd- bzw. Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE2365317C3 (de) Einspritzzeitpunkt-Verstellvorrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee