WO2000068547A1 - Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000068547A1
WO2000068547A1 PCT/EP2000/003561 EP0003561W WO0068547A1 WO 2000068547 A1 WO2000068547 A1 WO 2000068547A1 EP 0003561 W EP0003561 W EP 0003561W WO 0068547 A1 WO0068547 A1 WO 0068547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary
camshaft
rollers
crankshaft
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Golovatai-Schmidt
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE10081257T priority Critical patent/DE10081257D2/de
Publication of WO2000068547A1 publication Critical patent/WO2000068547A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft relative to the crankshaft of a reciprocating piston internal combustion engine, in particular a rotary vane adjuster, with a stator and with a vane rotor, which is arranged coaxially to this and can be swiveled about an axis, with rotary vanes which are in oil-pressure chambers formed by radial walls of the stator by oil pressure be pivoted.
  • Such hydraulic camshaft adjusters are adjusted by the lubricating oil pressure of the engine. Due to the large number of rotating blades, an adjustment torque is achieved that overcomes the camshaft friction.
  • the drive torque of the camshaft is subject to large fluctuations due to the valve forces acting on the different cam flanks. The peaks of the drive torque far exceed the adjustment torque.
  • the camshafts perform asymmetrical torsional vibrations during the adjustment process, in which longer periodic forward movements are followed by shorter periodic backward movements. In this way, the average adjustment speed is significantly reduced.
  • the camshaft vibrates in an uncontrolled manner, which leads to excessive noise and starting problems.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for adjusting the angle of rotation of a camshaft, which has an increased adjustment speed.
  • the object is achieved in a device according to the preamble of claim 1 in such a way that a roller freewheel acting in two directions is provided on the circumference of at least one of the rotary vanes.
  • the roller freewheel prevents the vane rotor from moving backwards counter to the counteracting peak torque of the camshaft. It causes the vane rotor to come to a standstill as long as the opposing peak torque is greater than the adjusting torque. This applies due to the double design of the roller freewheel for both adjustment directions. This significantly reduces the camshaft adjustment time.
  • roller freewheel has two rollers which are acted upon by compression springs and are arranged parallel to the axis and which are supported on the circumference of the rotating blades on two opposing ramps and on the starter on a cylindrical inner circumference of the outer ring thereof. Due to the pressure springs, the rollers rest on the ramps, so that the roller freewheel locks on the smallest backward movement of the vane rotor and thereby prevents a decisive slowdown of the adjustment movement.
  • rollers have sealing play against the side walls of the rotary leaf adjuster. In this way, the rollers act as sealing elements for the working chambers.
  • the rotary vanes have a radial drain hole, preferably arranged in their symmetry planes, for the space between the rollers.
  • the drainage hole relieves the pressure in the space between the rollers, which gives them the necessary freedom of movement. So that the oil loss through the drainage hole is not too high, it is designed as a throttle.
  • Figure 1 is a plan view of a rotary wing adjuster according to the invention with the side wall removed, with roller freewheels at all ends of the rotary wing;
  • Figure 2 shows a cross section through the rotary wing adjuster of Figure
  • FIG. 1 shows a top view of a rotary leaf adjuster 1 with the side wall 2 removed. This has a starter 3 and a vane rotor 4, which are arranged coaxially with a common axis 5.
  • the starter 3 has an outer ring 6 with four conical walls 7 standing radially in the direction of the axis 5. Between these there are working chambers 8 which are sealed towards the axis 5 by a hub 9 of the vane rotor 4 by gap seals.
  • the rotary vanes 10 divide the working chambers 8 into a first hydraulic chamber 19 and a second hydraulic chamber 20 which can be pressurized with oil through oil channels 18 and 18 ' .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere einen Drehflügelversteller (1), mit einem Stator (3) und mit einem koaxial zu diesem angeordneten, um eine Achse (5) schwenkbaren Flügelrotor (4), mit Drehflügeln (10), die in von radialen Wänden (7) des Stators (3) gebildeten Arbeitskammern (8) durch Öldruck geschwenkt werden. Der Nachteil einer zu geringen Verstellgeschwindigkeit durch eine Rückwärtsbewegung des Flügelrotors (4) unter dem entgegengerichteten Spitzendrehmoment der Nockenwelle wird dadurch verhindert, dass am Umfang mindestens eines der Drehflügel (10) ein in zwei Richtungen wirkender Rollenfreilauf (23) vorgesehen ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nokkenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere ein Drehflügelversteller, mit einem Stator und mit einem koaxial zu diesem angeordneten um eine Achse schwenkbaren Flügelrotor mit Drehflügeln, die in von radialen Wänden des Stators gebildeten Arbeitskammern durch Öldruck geschwenkt werden.
Hintergrund der Erfindung
Derartige hydraulische Nockenwellenversteller werden durch den Schmieröldruck des Motors verstellt. Durch die Vielzahl der Drehflügel wird ein Verstellmoment erreicht, das die Nockenwellenreibung überwindet. Das Antriebsmoment der Nockenwelle ist großen Schwankungen unterworfen, bedingt durch die auf die unterschiedlichen Nockenflanken wirkenden Ventilkräfte. Die Spitzen des Antriebsmoments übersteigen das Verstellmoment bei weitem. Dadurch führt die Nockenwellen beim Verstell Vorgang asymmetrische Drehschwingungen aus, bei denen längere periodische Vorwärtsbewegungen von kürzeren periodischen Rückwärtsbewegungen gefolgt sind. Auf diese Weise wird die mittlere Verstellgeschwindigkeit deutlich herabgesetzt. Außerdem kommt es beim Motorstart eines Öldrucks zu unkontrollierten Schwingungen der Nockenwelle, die zu starke Geräuschentwicklung und zu Startproblemen führen. In der gattungsbildenden DE 196 23 818 A1 ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Sinkt bei dieser Vorrichtung der Öldruck unter einen Mindestwert (z. B. beim Motorstart oder bei niedriger Motordrehzahl), so wird ein Verriegelungselement, das in einem Drehflügel des Rotors axial verschiebbar gelagert ist, durch Federkraft in eine Öffnung eines Seitenteils geschoben. Auf diese Weise sind Flügelrotor und Startor starr gekoppelt. Dadurch werden Klappergeräusche vermieden und die für den Motorstart optimale Stellung der Einlaßnockenwelle sichergestellt. Mit steigender Motordrehzahl und damit steigendem Öldruck wird die Verriegelung durch eben diesen Öldruck aufgehoben, so daß die Drehwinkelverstellung wieder wirksam wird. Der Nachteil der asymmetrischen Drehschwingungen bei der Drehwinkel- verstellvorrichtung gemäß DE 196 23 818 A1 mit der daraus folgenden Absenkung der Verstellgeschwindigkeit bleibt jedoch erhalten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle zu schaffen, die eine erhöhte Verstellges- schwindigkeit aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, daß am Umfang mindestens eines der Drehflügel ein in zwei Richtungen wirkender Rollenfreilauf vorgesehen ist. Der Rollenfreilauf verhindert eine Rückwärtsbewegung des Flügelrotors entgegen das entgegenwirkende Spitzendrehmoment der Nockenwelle. Er bewirkt einen Stillstand des Flügelrotors solange das entgegengerichtete Spitzendrehmoment größer als das Verstellmoment ist. Dies gilt aufgrund der doppelten Ausführung des Rollenfrei lauf s für beide Verstellrichtungen. Dadurch wird die Verstellzeit der Nockenwelle deutlich verringert. Eine vorteilhafte Weiterentwicklung besteht darin, daß der Rollenfreilauf zwei durch Druckfedern beaufschlagte, parallel zu der Achse angeordnete Rollen aufweist, die sich am Umfang der Drehflügel auf zwei gegenläufigen Rampen und am Startor auf einen zylindrischen Innenumfang von dessen Außenring abstützen. Durch die Druckfedern liegen die Rollen an den Rampen an, so daß der Rollenfreilauf bei der kleinsten Rückwärtsbewegung des Flügelrotors diesen festsetzt und dadurch eine entschiedene Verlangsamung der Verstellbewegung verhindert.
Es ist von Vorteil, das die Rollen gegenüber Seitenwänden des Drehflügelverstellers Dichtspiel aufweisen. Auf diese Weise wirken die Rollen als Dichtelemente für die Arbeitskammern.
Vorteilhaft ist auch, daß die Drehflügel eine radiale, vorzugsweise in deren Symmetriebenen angeordnete Drainagebohrung für den Raum zwischen den Rollen aufweisen. Durch die Drainagebohrung kommt es zu einer Druckentlastung des Raumes zwischen den Rollen, die diesen die erforderliche Bewegungsfreiheit gewährt. Damit der Ölverlust durch die Drainagebohrung nicht zu hoch wird, ist diese als Drossel ausgebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen sowie aus den Zeichnungen selbst, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen dabei:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindundungsgemäßen Drehflügelversteller bei abgenommener Seitenwand, mit Rollenfreiläufen an allen Drehflügelenden; Figur 2 einen Querschnitt durch den Drehflügelversteller von Figur
1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf einen Drehflügelversteller 1 mit abgenommener Seitenwand 2 dargestellt. Dieser weist einen Startor 3 und einen Flügelrotor 4 auf, die koaxial mit gemeinsamer Achse 5 angeordnet sind.
Der Startor 3 besitzt einen Außenring 6 mit vier radial in Richtung Achse 5 stehenden, konischen Wänden 7. Zwischen diesen befinden sich Arbeitskammern 8, die zur Achse 5 hin von einer Nabe 9 des Flügelrotors 4 durch Spaltdichtungen abgedichtet sind.
Mit der Nabe 9 des Flügelrotors 4 sind vier Drehflügel 10 fest verbunden, die umgekehrt konisch wie die Wände 7 ausgebildet sind. Am Umfang der Drehflügel 10 befindet sich ein Rollenfrei lauf mit einer ersten Rampe 11 und einer ersten Rolle 12 sowie eine zweite Rampe 13 mit einer zweiten Rolle 14. Die Rollen 12, 14 werden durch Druckfedern 15 gegen die Rampen 11 , 13 sowie gegen die Innenfläche des Außenrings 5 gedrückt. Der Raum 16 zwischen den Rollen 12, 14 wird über eine radiale Drainagebohrung 17 entlastet, die durch ihren kleinen Querschnitt als Drossel wirkt.
Die Drehflügel 10 teilen die Arbeitskammern 8 in eine erste Hydraulikkammer 19 und eine zweite Hydraulikkammer 20, die durch Olkanäle 18 bzw. 18' mit Drucköl beaufschlagbar sind.
Aus Figur 2 geht hervor, daß der Startor 3 und der Flügelroator 4 durch die Wand 7 und ein als andere Wand wirkendes Antriebsrad 21 seitlich abge- schlössen sind. Wand 2, Antriebsrad 21 und Startor 3 sind durch Schrauben 22 fest verspannt, während der Flügelrotor 4 seitlich Dichtspiel aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgenermaßen:
Zur Verstellung des Flügelrotors 4 im Uhrzeigersinn gelangt Drucköl durch die Olkanäle 18 in die ersten Hydraulikkammern 19 und beaufschlagt die Drehflü- gel 10 und ihre ersten Rollen 12. Diese bewegen sich auf den ersten Rampen 11 und lösen dadurch die Rollenfrei laufe 23. Dadurch können sich die Drehflügel im Uhrzeigersinn bewegen. Dabei lösen sich auch die zweiten Rollen 14. Wenn das Nockenwellenmoment im Uhrzeigersinn wirkt, treibt es den Flügelrotor 4 im gewünschten Sinn an. Bei entgegengesetzm wirkenden Nockenwel- lenmoment kommt sofort die zweite Rolle 14 auf der zweiten Rampe 13 zum Eingriff und verhindert so eine Drehbewegung des Flügelrotors 4 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird dessen Bewegung solange unterbrochen, bis das Antriebsmoment auf der Seite der ersten Hydraulikkammer 19 wieder die Oberhand erhält und die Verstellung im Uhrzeigersinn fortsetzt. Bei einer ge- wünschten Verstellung des Flügelrotors entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufen die Vorgänge analog. Auf diese Weise verläuft die Verstellung des Flügelrotors 4 im Uhrzeiger- und gegen Uhrzeigersinn zwar mit kurzen Unterbrechungen, aber ohne Rückwärtsbewegung und somit zügig.
Bezugszeichen
Drehflügel versteller
Seitenwand
Startor
Flügelrotor
Achse
Außenring
Wand
Arbeitskammer
Nabe
Drehflügel erste Rampe erste Rolle zweite Rampe zweite Rolle
Druckfeder
Raum
Drainagebohrung
Ölkanal anderer Ölkanal erste Hydraulikkammer zweite Hydraulikkammer
Antriebsrad, als Seitenwand ausgebildet
Schraube
Rollenfreilauf

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere ein Drehflügelversteller (1 ), mit einem Startor (3) und mit einem koaxial zu diesem angeordneten, um eine Achse (5) schwenkbaren Flügelrotor (4), mit Drehflügeln (10), die im von radialen Wänden (7) des Startors (3) gebildeten Arbeitskammer (8) durch Öldruck geschwenkt werden, dadurch gekenn- zeichnet, daß am Umfang mindestens eines der Drehflügel (10) ein in zwei
Richtungen wirkender Rollenfreilauf (23) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenfreilauf (23) zwei durch Druckfedern (15) beaufschlagte, parallel zu der Achse (5) angeordnete Rollen (12, 14) aufweist, die sich am Außenumfang der Drehflügel (10) auf zwei gegenläufigen Rampen (11 , 13) und am Startor (3) auf einem zylindrischen Innenumfang von dessen Außenring (6) abstützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12, 14) gegenüber Seitenwänden (2, 23) des Drehflügelverstellers (1 ) Dichtspiel aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehflü- gel (10) eine radiale, vorzugsweise in deren Symmetrieebenen angeordnete
Drainagebohrung (17) für einen Raum (16) zwischen den Rollen (12, 14) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Draina- gebohrung (17) als Drossel ausgebildet ist.
PCT/EP2000/003561 1999-05-11 2000-04-19 Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine WO2000068547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10081257T DE10081257D2 (de) 1999-05-11 2000-04-19 Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121667 DE19921667A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19921667.3 1999-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068547A1 true WO2000068547A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003561 WO2000068547A1 (de) 1999-05-11 2000-04-19 Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19921667A1 (de)
WO (1) WO2000068547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030047311A (ko) * 2001-12-10 2003-06-18 현대자동차주식회사 마찰 저감장치가 장착된 가변 밸브 타이밍 장치
WO2020059017A1 (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020084764A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354814A (en) 1999-09-29 2001-04-04 Mechadyne Internat Plc Phase change mechanism
DE10190855D2 (de) * 2000-03-08 2004-05-27 Thyssen Krupp Automotive Ag Verstell- und Fixiereinrichtung für eine Nockenwelle
DE10036546B4 (de) * 2000-07-27 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtungen in Rotationskolbenbauart
JP4930791B2 (ja) 2007-12-20 2012-05-16 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102017113361B3 (de) * 2017-06-19 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Nockenwellenverstellers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131234A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Eaton Corp Phasenaenderungsvorrichtung mit trennfeder
US5450825A (en) * 1992-11-04 1995-09-19 Robert Bosch Gmbh Method for activating a device for the relative rotation of a shaft and device for the relative rotation of the shaft of an internal combustion engine
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US5666914A (en) * 1994-05-13 1997-09-16 Nippondenso Co., Ltd. Vane type angular phase adjusting device
DE19745908A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Flügelzellen-Verstelleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131234A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Eaton Corp Phasenaenderungsvorrichtung mit trennfeder
US5450825A (en) * 1992-11-04 1995-09-19 Robert Bosch Gmbh Method for activating a device for the relative rotation of a shaft and device for the relative rotation of the shaft of an internal combustion engine
US5666914A (en) * 1994-05-13 1997-09-16 Nippondenso Co., Ltd. Vane type angular phase adjusting device
DE19623818A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Nippon Denso Co Steuervorrichtung zum Variieren einer Dreh- oder Winkelphase zwischen zwei drehenden Wellen, vorzugsweise anwendbar auf eine Ventilsteuerzeiten-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19745908A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Flügelzellen-Verstelleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030047311A (ko) * 2001-12-10 2003-06-18 현대자동차주식회사 마찰 저감장치가 장착된 가변 밸브 타이밍 장치
WO2020059017A1 (ja) * 2018-09-18 2020-03-26 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
WO2020084764A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921667A1 (de) 2000-11-16
DE10081257D2 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE10351223B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2000068547A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE19745908B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung als Flügelzellen-Verstelleinrichtung ausgebildet ist
DE2236832C3 (de)
DE3104201C2 (de) Riemenspannvorrichtung
EP2132417B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
WO2001065041A1 (de) Turscharnier mit integriertem türfeststeller
EP0759340B1 (de) Impulswerkzeug
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19703155C2 (de) Verstellbare Radialkolbenmaschine
EP1989404A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10083949B4 (de) Rotationskolbenversteller
WO2016110287A1 (de) Montagehilfe für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur montage des nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten abschnitt
DE10036546B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtungen in Rotationskolbenbauart
DE102015008196A1 (de) Nockenwellenversteller mit zweistufigem Exzentergetriebe
DE102016213620B4 (de) Motorradantriebsvorrichtung mit einstellbaren Zahnflankenspiel
DE102008017046B4 (de) Mehrteiliges Antriebsrad für einen Zugmitteltrieb
DE102008037997B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE4313457C1 (de) Drehkolbenpumpe,insbesondere für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10352362A1 (de) Nockenwellenversteller mit Doppelfreilauf
DE102019101107A1 (de) Wellgetriebe
DE10039913C1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10081257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10081257

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP