DE2811501B2 - Wellensichening zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der WeUe eines Elektromotors - Google Patents

Wellensichening zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der WeUe eines Elektromotors

Info

Publication number
DE2811501B2
DE2811501B2 DE19782811501 DE2811501A DE2811501B2 DE 2811501 B2 DE2811501 B2 DE 2811501B2 DE 19782811501 DE19782811501 DE 19782811501 DE 2811501 A DE2811501 A DE 2811501A DE 2811501 B2 DE2811501 B2 DE 2811501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
washer
electric motor
plastic part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811501A1 (de
DE2811501C3 (de
Inventor
Bodo Luzern Fuetterer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxon Motor AG
Original Assignee
Interelectric AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interelectric AG filed Critical Interelectric AG
Priority to DE19782811501 priority Critical patent/DE2811501C3/de
Publication of DE2811501A1 publication Critical patent/DE2811501A1/de
Publication of DE2811501B2 publication Critical patent/DE2811501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811501C3 publication Critical patent/DE2811501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors, mit einem auf der Welle befestigten Sicherungsring und einer zwischen demselben und einem gehäusefesten Anschlag liegenden Unterlegscheibe.
Eine weit verbreitete Bauart einer derartigen Wellensicherung weist einen auf der Welle befestigten Sicherungsring und eine zwischen demselben und einem gehäusefesten Anschlag liegende Unterlegscheibe auf. Dabei hat sich gezeigt, daß derartige Wellcnsicherungen bei Elektromotoren, die für akustische Aufzeichnungsgeräte verwendet werden, etwa für Tonbandgeräte oder Plattenspieler, Ursache von Geräuschen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wellensicherung so weiterzubilden, daß sie keine störenden Geräusche entwickelt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß zwischen der Unterlegscheibe und dem gehäusefesten Anschlag ein elastisches Kunststoffteil festsitzend angeordnet ist, daß das Kunststoffteil eine Ausnehmung aufweist, in die die Unterlegscheibe festsitzend hineinpaßt, und daß die Unterlegscheibe eine so große öffnung hat, daß der Rand derselben einen lichten Abstand von der Welle hat
Es ist auch vorteilhaft, wenn das Kunststoffteil aus
einem weichelastischen Kunststoff besteht
Eine Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Ränder der Unterlegscheibe einen lichten Abstand vom Sicherungsring haben.
Vorzugsweise ist das elastische Kunststoffteil in einer Ausnehmung des Gehäuses gehalten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
ίο Die Figur zeigt im Axialschnitt einen Endbereich der Nabe eines Elektromotors mit einer Wellensicherung.
Die in der Figur dargestellte Nabe 1 bildet den zentralen Gehäuseteil eines Elektromotors bekannter Bauart Die Nabe weist eine Bohrung 2 auf, in die ein Lager 3 eingesetzt ist, in dem eine Welle 4 gelagert ist Diese ist in einem weiteren, in der Figur nicht dargestellten Lager abgestützt
Auf die Welle 4 ist ein Sicherungsring 5 festsitzend
aufgeklemmt, der an seinem Umfang einen zu der Nabe 1 hin gerichteten seitlichen, ringförmigen Vorsprung 6 aufweist Der Sicherungsring ist in üblicher Weise auf der Welle befestigt
Die Stirnfläche der Nabe 1 weist eine an die Bohrung 2 anschließende kreiszylindrische Ausnehmung auf, die radial außen durch eine Ringschulter 7 begrenzt ist.
Diese Ausnehmung nimmt ein Kunststoffteil 8 auf, welches an seiner von der Nabe entfernt liegenden Stirnseite eiüe kreiszylindrische Ausnehmung aufweist die durch eine Schulter 9 radial außen begrenzt ist In der Ausnehmung sitzt eine metallene Unterlegscheibe 10.
Eine derartige Wellensicherung verursacht praktisch keinen hörbaren oder Körperschall und eignet sich daher besonders für Elektromotoren von elektroakustisehen Gerätea
Die Unterlegscheibe 10 hat eine definierte Lage in bezug auf die Welle 4 und kann wegen der Größe des zentralen Loches nicht in Berührung mit der Welle 4 kommen. Das Kunststoffteil 8 bewirkt offenbar auch eine gewisse Dämpfung der durch Reibung und Aufschlagen des seitlichen Vorsprunges 6 gegen die Unterlegscheibe 10 verursachten Vibrationen.
Wenn die Unterlegscheibe 10 und der Sicherungsring S aus passenden unterschiedlichen Materialien bestehen, kann die Reibung und Abnutzung zwischen beiden Teilen klein gehalten werden.
Eine derartige Wellensicherung läßt sich natürlich an beiden Enden der Welle vorsehen, um deren Axialbeweglichkeit in beiden Richtungen zu begrenzen,
so Der Sicherungsring kann auch als Federring ausgebildet sein, der in eine Umfangsnut der Welle eingreift, oder kann durch eine zusätzliche Sicherung axial gesichert sein.
Sicherungsring und Unterlegscheibe bestehen am besten aus verschiedenen Metallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbewegiichkeit der Welle eines Elektromotors, mit einem auf der Welle befestigten Sicherungsring und einer zwischen demselben und einem gehäusefesten Anschlag liegenden Unterlegscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterlegscheibe (10) und dem gehäusefesten Anschlag (7) ein elastisches Kunststoffteil (8) festsitzend angeordnet ist, daß das Kunststoffteil eine Ausnehmung aufweist, in die die Unterlegscheibe (10) festsitzend hineinpaßt, und daß die Unterlegscheibe eine so große öffnung hat, daß der Rand derselben einen lichten Abstand von der Welle (4) hat
2. Wellensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (8) aus einem weichelastischen Kunststoff besteht
3. Wellensicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Unterlegscheibe (10) einen lichten Abstand vom Sicherungsring (5) haben.
4. Wellensicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Kunststoffteil (8) in einer Ausnehmung des Gehäuses gehalten ist.
DE19782811501 1978-03-16 1978-03-16 Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors Expired DE2811501C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811501 DE2811501C3 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811501 DE2811501C3 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811501A1 DE2811501A1 (de) 1979-09-20
DE2811501B2 true DE2811501B2 (de) 1980-03-06
DE2811501C3 DE2811501C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=6034634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811501 Expired DE2811501C3 (de) 1978-03-16 1978-03-16 Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811501C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046440B4 (de) 2004-09-24 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Klemmeinrichtung
TW200701605A (en) * 2005-06-23 2007-01-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Central axis pivoting-connection structure of motor
CN103414284B (zh) * 2013-08-09 2015-10-28 张岳峰 一种雨刮器电机轴向窜动自动控制装置
FR3034586B1 (fr) * 2015-04-02 2017-03-24 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante munie d'un degagement pour faciliter son montage avec un dispositif annexe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336092A (en) * 1965-09-24 1967-08-15 Gen Electric Dynamoelectric machine thrust bearing lubrication and rotatable assembly noise suppression system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811501A1 (de) 1979-09-20
DE2811501C3 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436879B4 (de) Dichtungseinheit
DE2557988C3 (de) Gleitringdichtung für eine Welle
DE3107086C2 (de) Axialwälzlager
DE4315483C2 (de) Drehschwingungstilger
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
EP0462356A1 (de) Drehelastische Kupplung
DE1196437B (de) Klemmrollenkupplung
DE4032953A1 (de) Zweireihiges schraegwaelzlager
DE69915444T2 (de) Elastischer Klemmring
DE2811501B2 (de) Wellensichening zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der WeUe eines Elektromotors
DE2343289A1 (de) Freilaufanordnung, insbesondere fuer das leitrad von hydrodynamischen wandlern
DE2642334B2 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE4230965A1 (de) Radialwälzlager
DE960780C (de) In der OEffnung eines Gehaeuses, insbesondere im Wellendurchgang des Gehaeuses einer Kraftfahrzeugkupplung gelagerte Fuehrungshuelse
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
AT356209B (de) Wellensicherung
DE3739513A1 (de) Dichtung
CH628713A5 (en) Shaft securing means for limiting the axial mobility of the shaft of an electric motor
DE3545886C2 (de)
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
EP0854307A1 (de) Gleitringdichtung
DE2625731A1 (de) Waelzlager- und deckelbefestigung
AT149893B (de) Labyrinthabdichtung für Halslager.
DE1750848A1 (de) Laufring fuer Gleitringdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FUETTERER, BODO, LUZERN, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee