DE3014795A1 - Fluegelzellenpumpe - Google Patents

Fluegelzellenpumpe

Info

Publication number
DE3014795A1
DE3014795A1 DE19803014795 DE3014795A DE3014795A1 DE 3014795 A1 DE3014795 A1 DE 3014795A1 DE 19803014795 DE19803014795 DE 19803014795 DE 3014795 A DE3014795 A DE 3014795A DE 3014795 A1 DE3014795 A1 DE 3014795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
vane pump
radial
constant displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014795C2 (de
Inventor
Ruggero Sesto S. Giovanni Milano Chiappuline
Mario Monza Milano Poli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE3014795A1 publication Critical patent/DE3014795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014795C2 publication Critical patent/DE3014795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/348Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Flügelzellenpumpe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe der Verdrängebauart von konstanter Verdrängung mit einem Gehäuse und einem darin exzentrisch umlaufenden, eine Anzahl radialer Flügel aufweisenden Rotor, und einem Ansaugkanal sowie einem Ausstoßkanal für eine Betriebsflüssigkeit.
  • Derartige bekannte Flügelzellenpumpen bestehen im wesentlichen aus einem feststehenden Gehäuse,innerhalb dessen ein mit radialen Flügeln versehener Rotor exzentrisch umläuft, um eine Mitführung der innerhalb der Pumpe befindlichen Flüssigkeit zu bewirken.
  • Diese bekannten Pumpen weisen eine Reihe von Nachteilen auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten beschränken und einen beträchtlichen Energieverlust nach sich ziehen, der den Wirkungsgrad der Pumpe herabsetzt.
  • Ein erster Nachteil ergibt sich daraus, daß die Flügel dieser Pumpen mit ihren Enden auf dem Innenumfang der abgesetzten Lauffläche des Gehäuses gleiten. Hierin liegt die Ursache eines beträchtlichen Energieverlustes infolge der Reibung zwischen den Flügeln und dem Gehäuse, was sich auf den Wirkungsgrad der Pumpe nachteilig auswirkt.
  • Dieser vorerwähnte Nachteil spiegelt sich auch in dem Verschleiß der Pumpe infolge einer Abnutzung der Flügelenden sowie der Innenwand des Gehäuses, an der diese Flügel fortwährend reiben, wieder.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Pumpen ergibt sich aus der außerordentlich spärlichen Schmierung zwischen denjenigen Teilen, die innerhalb der Pumpe bei ihrem Umlauf miteinander in Berührung stehen. Tatsächlich findet bei den bekannten Pumpen lediglich eine sogenannte Badschmierung für die Stirnflächen des die Flügel tragenden Rotors und für die Seitenkanten dieser Flügel statt.
  • Diese unzureichende Schmierung erzeugt weitere beachtliche Reibungsmomente, die ebenso wie die oben erwähnten Momente den mechanischen Wirkungsgrad der Pumpe beeinträchtigen.
  • Die vorerwähnten Nachteile verringern den Wirkungsgrad der herkömmlichen Flügelzellenpumpen derart, daß diese nicht als Hydraulikmotoren verwendet werden können.
  • Es ist bisher noch keine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art bekannt, mit der die vorerwähnten Nachteile vermieden werden können.
  • Die hauptsächliche Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Flügelzellenpumpe zu schaffen, die einen hohen mechanischen Wirkungsgrad aufweist und die auch als ein Hydraulikmotor verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe beinhaltet auch die Schaffung einer Flügelzellenpumpe, bei der die Ursachen des Energieverlustes durch Reibung infolge der Tatsache, daß die umlaufenden Teile der Pumpe auf den feststehenden Teilen gegen, beinahe vollständig ausgeschlossen sind.
  • Außerdem beinhaltet diese Aufgabe die Schaffung einer Flügelzellenpumpe, bei der die Reibung und Abnutzung infolge der Reibung der Flügel auf der Innenfläche des Gehäuses ausgeschlossen sind und bei der alle umlaufenden Teile vollständig geschmiert sind, so daß zusätzlich zur Beseitigung der Ursachen der Reibung und der Abnutzung die umlaufenden Teile stets in der genau richtigen axialen Betriebsstellung eingestellt werden, wodurch der Betriebswirkungsgrad dieser Teile erhöht wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Flügelzellenpumpe der Verdrängebauart von konstanter Verdrängung mit einem Gehäuse und einem darin exzentrisch umlaufenden, eine Anzahl radialer Flügel aufweisenden Rotor, und einem Ansaugkanal sowie einem Ausstoßkanal für eine Betriebsflüssigkeit, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem Rotor und dem Gehäuse wenigstens ein Ringkörper zwischengeschaltet ist, der auf dem Gehäuse mittels Rollen umläuft, wobei dieser Ringkörper mit dem Rotor im wesentlichen im Gleichlauf umläuft, sowie in dem Ring, den radialen Flügeln und dem Rotor Durchlässe vorgesehen sind, um innerhalb der Pumpe eine Strömung der Betriebsflüssigkeit zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe sowie anhand der Zeichnung. Hierin zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht einer offenen Flügelzellenpumpe, bei der einer der beiden stirnseitigen Abschlußdeckel abgenommen ist, Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch die -Pumpe und Fig. 3 einen Schnitt einer Einzelheit des Rotors und des auf Rollen gelagerten Ringkörpers.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes Gehäuse auf, das an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten mit zwei Abschlußdeckeln la bzw. ib versehen ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneter Rotor vorgesehen, der sich innerhalb des Gehäuses 1 exzentrisch dreht. Dieser weist eine Tragwelle 2a und eine Abtriebswelle 2b auf.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, sind in den Rotor 2 eine Anzahl radialer Flügel 3 eingepaßt, die infolge des exzentrischen Umlaufs des Rotors 2 innerhalb des Gehäuses 1 in veränderlicher und ungleichförmiger Weise aus dem Rotor 2 hervorragen.
  • Gemäß einem grundlegenden Merkmal der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe ist zwischen dem Rotor 2, insbesondere zwischen den Enden der radialen Flügel 3, und dem Gehäuse 1 ein umlaufender Ringkörper 6 angeordnet, der eine zweifache Wirkung besitzt.
  • Die erste Wirkung des Ringkörpers 6 besteht darin, die Gleitreibung der Enden der radialen Flügel 3 auf der Innenfläche des Gehäuses 1 zu unterbinden. Zu diesem Zweck sind zwischen der Außenfläche desFingkörpers 6 und der Innenfläche des Gehäuses 1 Rollen angeordnet, wie beispielsweise zylindrische Rollen, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet sind. Der Ringkörper 6, der im wesentlichen im Gleichlauf mit dem Rotor 2 umläuft, beseitigt somit die Reibung zwischen dem Rotor und dem Gehäuse der Flügelzellenpumpe.
  • Die zweite Wirkung des Ringkörpers 6 besteht darin, die radialen Flügel 3 in den für diese Zwecke im Rotor 2 eingearbeiteten radialen Schlitzen zu lagern. Tatsächlich können sich gemäß einem anderen Merkmal der erfindungsgemäßen Pumpe die radialen Flügel 3 bezüglich des Rotors in radialer Richtung bewegen, und sie werden mittels Federn 12 gegen die Innenfläche des Ringkörpers 6 gedrückt, wobei diese Federn im wesentlichen im Boden der die Flügel 3 aufnehmenden Schlitze angeordnet sind und dazu dienen, die Flügel mit leichter Kraft gegen die Innenfläche des Ringkörpers 6 anzudrücken.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe weisen der Ringkörper 6, der Rotor 2 und die radialen Flügel 3 stirnseitige Kammern 8 auf, die einer Führung der schmierenden Flüssigkeit und einer Zentrierung des Rotors 2 innerhalb des Gehäuses 1 dienen, um eine einwandfreie Schmierung und hydrostatische Zentrierung des Rotors 2 sicherzustellen.
  • Die Kammern 8 werden durch einstellbare laminare Drosselventile 9 und Zuführungsöffnungen 10 für das unter Druck stehende bl beschickt, was aus Fig. 3 in Einzelheiten hervorgeht.
  • Die radialen Flügel 3 sind mit radialen Bohrungen 11 versehen, die dem Durchgang des unter Druck stehenden bles dienen und den Teil der Pumpenverdrängung ausnutzen, der als der Kolbeneffekt der Flügel 3 bezeichnet werden kann.
  • Aus Fig. 2 wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Pumpe einen Ansaugkanal 4 und einen Ausstoßkanal 5 für das Betriebsöl aufweist, welche mit geeigneten Verbindungsteilen 4a bzw. 5a versehen sind.
  • Schließlich sind zahlreiche Leitkanäle für den Umlauf des Öles zur Herstellung einer zentrierenden hydrostatischen Wirkung vorgesehen, von denen einer in beispielhafter Weise bei 13 dargestellt ist.
  • Weitere konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Pumpe bestehen bekanntermaßen aus Traglagern 14 für den Rotor, Befestigungsschrauben 15 für die Abschlußdeckel 1a und 1b und anderen nicht ausdrücklich erwähnten oder dargestellten Elementen, wie beispielsweise Dichtungsträger und andere bekannte Teile.
  • Die Vorteile, die sich aus der Verwendung der erfindungsgemäßen Pumpe ergeben, sind offensichtlich.
  • Vor allem ist klar, daß die radialen Flügel des Rotors nicht mehr in gleitender Reibung mit der Innenwand des Gehäuses stehen, sondern im wesentlichen im Gleichlauf mit dem Ringkörper 6 umlaufen, der auf den zylindrischen Rollen 7 in dem Gehäuse 1 abläuft. Auf diese Weise ist die Reibung zwischen den umlaufenden Teilen der Pumpe und dem Gehäuse effektiv beseitigt.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe ergibt sich aus der Tatsache, daß die angestrebte und vorstehend beschriebene Schmierung eine axiale hydrostatische Zentrierung der rotierenden Teile bewirkt, so daß diese sich stets in ihrer richtigen Betriebsstellung befinden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe ergibt sich aus der Tatsache, daß die von den Federn 12 auf die Flügel 3 ausgeübte Zentrifugalkraft infolge der Abdichtung an den Köpfen der Flügel einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad ermöglicht, selbst wenn nur geringe Umdrehungsgeschwindigkeiten der Pumpe vorliegen und gleichzeitig bei hohen Drucken, wogegen derartige Charakteristiken bei herkömmlichen Pumpen nicht erreichbar sind.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Flügelzellenpumpe der Verdrängebauart von konstanter Verdrängung mit einem Gehäuse und einem darin exzentrisch umlaufenden, eine Anzahl radialer Flügel aufweisenden Rotor, und einem Ansaugkanal sowie einem Ausstoßkanal für eine Betriebsflüssigkeit, gekennzeichnet durch einen zwischen-dem Gehäuse(1)und dem Rotor(2)angeordneten, innerhalb des Gehäuses(1) auf Rollen (7) umlaufenden Ringkörper (6), wobei die radialen Flügel (3) im Rotor (2) frei gleitend gelagert und mittels am Boden der die Flügel (3) aufnehmenden Schlitze angeordneter Federn (12) zentrifugal beaufschlagt sind.
  2. 2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (6), der Rotor (2) und die radialen Flügel (3) mit Kammern (8) zur Führung der Flüssigkeit für eine Schmierung und Zentrierung des Rotors (2), des Ringkörpers (6) und der Flügel (3) versehen sind.
  3. 3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (3) mit im wesentlichen radial verlaufenden Bohrungen (11) zum Durchtritt der schmierenden Flüssigkeit zu deren Fußpunkt für eine Erhöhung der Verdrängung versehen sind.
  4. 4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (8) durch laminare Drosselventile (9) von einstellbarer oder fester Bauart hindurch beschickbar sind.
DE3014795A 1980-02-21 1980-04-17 Flügelzellenpumpe Expired DE3014795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20096/80A IT1193926B (it) 1980-02-21 1980-02-21 Pompa idromotore a palette a rendimento meccanico migliorato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014795A1 true DE3014795A1 (de) 1981-08-27
DE3014795C2 DE3014795C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=11163765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014795A Expired DE3014795C2 (de) 1980-02-21 1980-04-17 Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS602518B2 (de)
DE (1) DE3014795C2 (de)
IT (1) IT1193926B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423812A1 (de) * 1983-07-09 1985-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
WO2015058635A1 (zh) * 2013-10-21 2015-04-30 宋振才 一种能量转换装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202199A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000691B (de) * 1954-04-07 1957-01-10 Josef Piller Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine
US3016184A (en) * 1959-01-19 1962-01-09 Scaife Company Rotary compressors
DE1553235A1 (de) * 1965-07-23 1970-07-23 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelmaschine mit exzentrisch gelagertem Hubring
DE1553219A1 (de) * 1962-08-07 1970-08-20 Teves Gmbh Alfred Drehkolbenmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437079A (en) * 1963-12-17 1969-04-08 Daisaku Odawara Rotary machine of blade type
JPS5331304B2 (de) * 1973-10-01 1978-09-01
JPS5322963B2 (de) * 1973-12-17 1978-07-12
JPS5331304U (de) * 1976-08-25 1978-03-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000691B (de) * 1954-04-07 1957-01-10 Josef Piller Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine
US3016184A (en) * 1959-01-19 1962-01-09 Scaife Company Rotary compressors
DE1553219A1 (de) * 1962-08-07 1970-08-20 Teves Gmbh Alfred Drehkolbenmaschine
DE1553235A1 (de) * 1965-07-23 1970-07-23 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelmaschine mit exzentrisch gelagertem Hubring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423812A1 (de) * 1983-07-09 1985-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
WO2015058635A1 (zh) * 2013-10-21 2015-04-30 宋振才 一种能量转换装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT8020096A1 (it) 1981-08-21
IT1193926B (it) 1988-08-31
JPS602518B2 (ja) 1985-01-22
DE3014795C2 (de) 1986-01-02
IT8020096A0 (it) 1980-02-21
JPS56118584A (en) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2059158C3 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
EP0659237B1 (de) Flügelzellenmaschine
DE2646635B2 (de) Hydraulische Drehflügelpumpe oder -motor
DE2001578A1 (de) Fluiddurchstroemtes Radialkammer-Aggregat
CH673509A5 (de)
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE69402329T2 (de) Rotationsflügelzellenverdichter
DE890930C (de) Vornehmlich durch OEl als Druckmittel betriebene Schwingkolbenmaschine zum Antrieb von Flachstrickmaschinenschlitten und aehnlich hin und her bewegten Maschinenteilen
DE2735824C2 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
EP1474591B1 (de) Druckluftmotor
DE3014795A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE2533776A1 (de) Drehmotor
DE2913608C2 (de) Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
DE3245974C2 (de)
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
DE3219757A1 (de) Dichtungsanordnung
CH322416A (de) Drehkolbenmaschine
DE1236941B (de) Drehkolbenpumpe oder -motor
DE2421304A1 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine, insbesondere kraftmaschine oder pumpe, mit kaemmeingriff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee