DE1000691B - Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1000691B
DE1000691B DE1954P0011715 DEP0011715A DE1000691B DE 1000691 B DE1000691 B DE 1000691B DE 1954P0011715 DE1954P0011715 DE 1954P0011715 DE P0011715 A DEP0011715 A DE P0011715A DE 1000691 B DE1000691 B DE 1000691B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
cell
cells
housing
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1954P0011715
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF PILLER
Original Assignee
JOSEF PILLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF PILLER filed Critical JOSEF PILLER
Priority to DE1954P0011715 priority Critical patent/DE1000691B/de
Publication of DE1000691B publication Critical patent/DE1000691B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/352Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenriaschine Die Erfindung betrifft solche hydraulische, insbesondere zur Verwendung sowohl als Antriebs- als auch: als Abtriebsglied eines hydraulischen Getriebes geeigneteVielzellen-Drehlcolbenmaschinen, welche Birnen einseitig gelagerten Exzenterdrehkolben mit Radialschiebern besitzen, die sich mit ihren äußeren Randkanten an einem im Leitgehäuse umlaufenden Ring abstützen, bei dem zum Zwecke der Druckentlastung auf der Außenfläche mehrere von den feststehenden Gegenlagerflächen, umgrenzte Hohlräume gebildet sind, die m,It den. Arbeitszellen in Verbindung stehen.
  • Die Erfindung bezweckt, Drehkolbenmaschinen dieser Art so weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß sie für sehr hohe Bietriebsdrücke, hohe Drehzahlen und auch zur Verwendung als Pumpe für h.ydraulisohe Druckgußmasdhinen und j Kunststoffpressen geeignet sind.
  • Der Bau und der Betrieb von Vielzellen-Drehkolbenmase!hinen wird bekanntlich um so sch-,vieriger, je höher der Druck des Arbeitsmittels und je höher die Drehzahl ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei, solchen Maschinen einseitige Lagerbelastungen und eine 'hohe Reibung der Schieberkanten gegeben sind. Die Abdichtung der umlaufenden Teile bereitet erhebliche Schwierigjkeiten. und erfordert teuere Paßarbeiten. Man hat bereits vorgeschlagen, eine Druckentlastung dadurch herbeizuführen, daß man den Druckraum und gegebenenfalls auch den Saugraum durch Kanäle mit gegenüberliegenden. Seiten der Lagerschalen je eines Lagers verbunden hat. Für sehr hohe Drücke, etwa in der Größenordnung von: r5o atü, wie sie bei Pumpen für Druckgußmaschinen oder Kunststoffpressen gegeben. sind, reicht diese Maßnahme nicht aus.
  • Die bei hohen Drehzahlen erheblichen auf die Radialsahieber einwirkenden, Fliehkräfte und die damit verbundenen hohen Reibungskräfte führten zu der Maßnahme, einen Laufring im Leitgehäuse anzuordnen, gegen den sich die Radials.cbieber abstützen: und der von ihnen mitgenommen wird. Aber schon, bei verhältnismäßig niedrigem Druck des Arbeitsmittels ist infolge der Druckbeaufschlagung der Rollwiderstand dieser Laufringe höher als die aus der F1ieQhkraftwirkung resultierende Reibung der Radialschieber an der Innenwandung der Laufringe, so daß diese nicht mehr umlaufend und praktisch derselbe Zustand gegeben ist wie heim Nichtvorhandensein solcher Laufringe. Um dem zu begegnen, griff man zu der Maßnahme, auf der äußeren Peripherie des Laufringes mehrere vorn den feststehenden Cegenlagerflächen umgrenzte Hohlräume vorzusehen, die mit den Arbeitszellen in Verbindung stehen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß von den bekannten Verbesserungsmaßnahmen bei der Schaffung einer für hohe Betriebsdrücke und hohe Drehzahlen geeigneten Drehkolbenmaschine ausgegangen werden kann, wenn diese in geeigneter Weise vereinigt und so weiterentwickelt «-erden, daß ihre Nachteile beseitigt sind'.
  • Von den bekannten Ausführungs.formen unterscheidet sidh die Drehkolbenmasdmne nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der umlaufende Ring mit einer im Verhältnis zur Zahl der Arbeitszellen überaus großen Zahl von Aussparungen versehen ist, die sich außer über die Außenfläche auch über diie Stirnflächen des umlaufenden Ringes erstreckcn., durch schmale Zwisdhenstegie getrennt- und durch schmale Randstege begrenzt sind und durch radiale Nuten in den Randstegen mit den Arbeitszellen in Verbindung stehen, und daß ferner auch die bewegten Lagerflächen des Exzenterdreehkolbens Ausspa-rungeir aufweisen, deren Zahl der Anzahl der Arbeitszellen enitspridht und die von der feststehenden Gegenlagerfläche begrenzte, durch Bohrungen, Nuten od. dgl. mit der jeweils gegenüberliegenden Arbeitszelle verbundene Druckbeaufschlagungszellen darstellen.
  • Damit sich die Druckentlastung möglichst genau nur auf die in Frage kommenden Bereiche der Lagergleitflächen des Drehkolbens und des Laufringes erstreckt, weiset die Lagergleitfläohe des Drehkolbens, welche vorzugsweise kegelig gestaltet ist, eine der Zahl der Arbeitszeller- entsprechende Anzahl fladher, durch schmale Zwischenstege getrennter und von schmalen Randstegen begrenzter trapezförmiger Aussparungen auf, von denen jede mit der gegenüberliegenden Arbeitszelle durch ineinander mündende, zweckmäßig axial und radial verlaufende Bohrungen verbunden ist.
  • Die konstruktiv zwangläufig sich ergebende seitliche Versetzung der Druckbeaufschlagungszellen in der Lagergleitfläche des Drehkolbens gegenüber den Arbeitszellen macht einen Ausgleidh des hierdurch am Dren@l,ol:ben entstehenden Belastungsdrehmoments durch ein entsprechendes Gegenmoment notwendig. Dieses Gegenmoment wird nach der Erfindung dadurch erzielt, daß die Stirnfläche am freien Ende des Drehkolbens, mit welcher dieser gegen die das Arbeitsgehäuse an: einem Ende abschliießen.de Wand anliegt, entsprechend der Zahl der Arbeitszellen mit zur Mittelachse der Manteloberfläche des Drehkolbens konzentrischen Randabstufungen versehen ist, die jeweils von einem Radialschieber bis zum nächsten reichen. Diese Randabstufungen stellen somit in der entsprechendem Gegenr icntung der Druckbeaufsch:lagungszellen in der Lagerglei.tflädlie dies Drehkolbens wirkende Druckbeaufschlagungsflächen dar, welche durch möglichst der Schieberdicke entsprechende Zwisch:nstege getrennt sind.
  • Ferner sind, innerhalb der Druclbea:ufsciila,-ungszellen der keeelieen Lagergleitfläcbe des Drehkolbens ehonfalls zum B.elastungs:drehmomerit gegensinnig wirksame Druckheaufscnlagungsflächen vorhanden:, durch welche ein Gegenmoment gegeben ist. Der für die Größe dieses Gegenmoments in Betracht zu z:eliend,e Teil dieser Druckbeaufschlagungsflächen ist abhängig von der Neigung der kegeligen Lagergleitfläche des Drehkolbens. Durch entsprechende aufeinander abgestimmte Dimensionierung der Neigung der kegeligen Lagergleitfläche sowie der Breite der Randabstufungen der Stirnfläche des Drehkolbens ist erfin dungsgemäß ein, vollständiges Gleichgewicht zwischen dem auf den Drehkolben einwirkenden Belastungsdrehmoment und den G",eninoment-en gewährleistet, so daß auch diie Führungslager d:s Drehkolbens völlig entlastet. sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung näher erläutert, die als Ausführungsbeispiel ein stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe zeigt, welches auf im Rahmen der Erfindung liegende vorteilhafte Weise aus zwei Drenlcol "e:nmasrh:inen nach der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt ist, von denen die eine das regelbare Antriebs-, die andere das nicht regelbare Abtriebsglied bildet.
  • Fig. i ist ein senkrechter, im wesentlichen: in der Längsmittelebene verlaufender Schnitt durch das Getriebe; Fig. 2 ist ein quer geführter, nach Linie II-II in Fig. i verlaufender Schnitt; Fig. 3 ist ein nach der Linie III-111 in Fig. i gefü'hirter Schnitt; Fing. .I und 7 zeigen die Lagerplatten, gegen die sich die Drehlkollien mit ihren freien Enden abstützen, in Vorderansicht; Fig.6 veranschaulicht die Ausbildung der Enden der Radiialsc'hielier; Fig. ;, bis c3 sInd vergrößerte Teilansichten des Laufringes, und zwar Fig. 7 in Draufsicht, Fig. 8 in S,e,itenansidcht und Fig. 9 im Querschnitt nach Linie IX-IX in Fig: 8; Fig. io zeigt die freie-Stirnflädhe des Dneiblcolhens; Fig. i i stellt die Draufsicht auf einten Drehkolben dar und veranschaulicht dIe auf ihn: wirkenden Kräfte und Drehmomente; Fig. 12 ist ein nach der Linie KII-YII geführter Querschnitt durch den Drehkolben nach den Fig. io und i i.
  • Das in der Zeichnung dargestellte hydraulische Getriebe besteht aus zwei. in: einem gemeinsamen Gehäuse vereinigten, miteinander achsfluchtenden Drehltolbenmascliinen, von denen die eine das Antriebsglied bildet und regelbar ist, während die andere, das Abtriebsglied., nicht regelbar ist. Es könnte jedoch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, auch die das Abtriebsglied bildende Drehkolbenmasohine regelbar ausgebildet sein., während die das Antriebsglied hildende Maschine nicht regelbar ist. Die rechte Hälfte der Fig. i stellt den regelbaren Teil, die linke Hälfte dem. nicht regelbaren: Teil dir. Es sind, was die Fabrikation erheblich vereinfacht, für beide Maschinen weitgehend die gleichen Teile verwendet. Beide Maschinen besitzen den gleichen Grundaufbau, und zwar einen im Gehäuse exzentrisch gelagerten Drehkolben mit vier Radii:alschiebern, welche sich mit ihren Innenkanten an einem frei beweglichen Führungsbolzen abstützen und, welche im Betrieb unter Einfluß der Fliehkräfte mit ihren Außenkanten gegen einen im Leitgehäuse mit ihnen umlaufenden Ring anliegen. Bei der regelbaren Drehkolbenmasch:ine ist das Leitgebäuse exzentrisch zum Drehkolben verschiebbar, und die Radialschieber sind. in bekannter Weise zwangläufig so geführt, daß sie in jeder Verstellage des 1_,eitgehäuses eine genau kreiszylindrische Hüllbahn beschreiben.
  • Wie Fig. i zeigt, sind die beiiden Dnehkolbenmaschin en in einem gemeinsamen im wesentlichem zylindrisdli:en, zwecl<mäß@ig gegossenen Gehäuse i vereinigt, welches außen mit Rippen 2 zur Kühlung und mit Ansätzen 3 zur Befestigung versehen ist. Der zylindrische Hohlraum des Gehäuses i ist durch eine mittige Zwischenwand d. in zwei Teile getrennt, von denen jeder eine_der beiden Drefikolbe:nimaschinen aufnimmt. Die aus einem Kolbenkörper 5 bzw. 6 und einem in deren Naben 7 bzw. 8 eingesetzten Wellenstumpf 9 bzw. io bestehenden Drehkolben der beiden Maschinen sind im G.enäuse i exzentrisch und mitieinander achsfluchtend angeordnet. Die beiden Drehkolben 5, 7, 9 bzw. 6, 8, io sind einseitig frei gelagert, und zwar mittels kegeliger Lagergleitflächen i i bzw. 12 in entsprechenden. kegehgen, mit Lagermetall ausgegossenen Lagerbohrungen 13 bzw. 14 von zylindrischen Lagerkörpern 15 bzw. 16, die in den vorderen Teil der beiden Hohilräume des Gehäuses i eingeschoben sind und mittels der zyl.indirischen Deckel 17 bzw. 18 zur Anlage gegen die beiden, Leitgehäuse i9 bzw. 20 gebracht sind, welche ihrerseits ihr Wid2rlag:or an kreisförmigen Lagerplatten 21 bzw. 22 finden, welche gegen, die das Gehäuse i unterteilende Zwischentwand4 anliegen. Die beidseitig das Gehäuse i abschließenden. und mit diesem verschraubten Deckel 17 bzw. 18 besitzen .einen halsförmigen nAnsatz23 bzw. 2.I, in dem ein Führungslager 25 bzw. 26 zur Lagerung des @N'ellenstumpfes 9 bzw. io der Drehkolben angeordnet ist. Mit seiner Stirnfläche am freien Ende liegt jeder der b@id-en Drehkolbenkörper 5 bzw. 6 gegen die ihm zugeordnete Lagerplatte 21 bzw. 22 an, die, um einte gute Abdichtung zwischen den berührenden Flächen zu erzielen, geschliffen und gegebenenfalls auch gehärtet ist. Von der Stirnfläche aus sind auch die in bekannter Weise auswechselbaren Filhrungen 29 bzw. 30 für die Radiialsrhieber 27 bzw. 28 in die Drehkolbenkörper 5 bzw. 6 eingelassen (Fig. 2 und 3). Die zur Gewichtserleichterung in Form eines Abschnittes eines Hoih:lzylinders ausgebildeten frei beweglichen Führungsbolzen 31 bzw. 32 für die Radialschieber Befinden sich in einer der von der freien Stirnfläche der DrehlZolbenkörper 5 bzw. 6 ausgehenden, zylindrischen, zur Mantelfläche der Drehkolbenkörper konzentrischen Aussparungen 33 bzw. 3:1, in die auch die Radialschitber 27 bzw. 28 mit ihren inneren Enden 35 bzw. 36 hineinragen. Von den beiden ringförmigen Leitgehäusen i9 und 2o, in denen mittels der Rad'ialschieber 12 bzw. 13 und der Drehkolben je vier Arbeitszellen 37 bzw. 38 gebildet sind, ist das zum regelbaren Antriebsglied gehörende Leitgehäuse 2o in bekannter Weise zwischen zwei kreissegmentförmigen, im Gehäuse befestigten Einsatzstücken 39 und 4o vertikal verschiebbar geführt. Das dem nicht, regelbaren Abtriebsglied zugeordnete Leitgehäuse i9 ist im Gehäuse i fest angeordnet. Die Lagerplatten2i bzw. 22 und die Stirnflächen, der Lagerkörper 15 bzw. 16 bilden die vorder- und rückseitige Begrenzung der in die Arbeitszellen 37 bzw. 38 unterteilten Arbeitsräume 41 bzw. 42 der Leitgehäuse i9 bzw. 2o, in denen die Laufringe 43 bzw. 44 von den Radialschiebern 27 bzw. 28 mitgenommen umlaufen, die mit ihren äußeren Randkanten 45 bzw. 46 gegen die innere Peripherie der Laufringe 43 bzw. 44 anliegen.
  • Zur Druckentlastung sind erfindungsgemäß die kegeligen Lagergleitflächen i i bzw. 12 entsprechend der Zähl der Arbeitszellen 37 bzw. 38 jeder der beiden Kolbenkörper 5 bzw. 6 mit vier flachen, durch schmale Zwischenstege 47 getrennten und von schmalen: Randstegen 48 und 49 begrenzten, etwa trapezförmigen Aussparungen 5o versehen, die durch Fräsen hergestellt sein können und von denen jede mit der ihr jeweils gegenüberliegenden Arbeitszelle 37 oder 38 durch ineinander mündende, zweckmäßig axial und radial verlaufende Bohrungen 51 verbunden ist (Fig. ii und 12). In ähnlicher Weise ist auch eine Druckentlastung dies jeweils unter Druck stehenden Bereichs der Laufringe 43 bzw. 44 erzielt, deren. gesamte Lagergleitfläche, wie die Fi.g. 7 bis 9 in größerem Maßstab zeigen, mit vielen sich sowohl über den horizontalen als auch über dien vertikalen Bereich der Lagergleitfläche erstreckenden Aussparungen 52 versehen ist, die durch schmale Zwis-Chenstege 53 getrennt und von schmalen Randstegen 54 begrenzt sind, in denen radial verlaufend Nuten 55 angeordnet sind., welche die Aussparungen 52 mit dien Arbeitszellen 37 bzw. 38 verbinden. Auf diese Weise ergeben sich sowohl innerhalb der Lagerflächen i i bzw. 12 der Drehkolben als auch der Laufringe 43 bzw. 44 von den feststehenden Gegenlagerflächen 13 und 14 und 41, 42 begrenzte Druckbeaufschlagungszellen, in die das jeweils in einer oder mehreren Arbei.tszel.len 37 bzw. 38 unter Druck stehende flüssige Arbeitsmittel einströmen kann, so daß der entsprechend betroffene Bereich dieser Lagerungen vom Druck entlastet ist. Da jedoch aus konstruktiven Gründen die Druckbeaufschlagungszellen in dien bewegten Lagergleitflächen T 1, 12 der Drehkolben 5, 7, 9 bzw. 6, 8, io gegenüber den, Arbeitszellen 37 bzw. 38 versetzt angeordnet sind, entsteht an den Drehkolben ein Drehmoment P1 x1 (Fig. i i), welches unter Umständen eine ungünstige Belastung nicht nur der eigentlichen Drehkolbenlagerungen 13 bzw. 14, sondern auch der Führungslager 25 bzw. 26 für die Wellenstümpfe 9 bzw. io zur Folge hat. Es werden daher erfindungsgemäß ausgleichende Gegenmomente erzeugt, und zwar einmal dadurch, daß an der Stirnfläche am freien Ende der Drehkolbenkörper 5 bzw. 6 entsprechend der Zahl der Arbeitszellen 37 bzw. 38 zur Mantelfläche konzentrische Randabstufungen 56 vorgesehen. sind, die jeweils von einem Radialschieber 27 bzw. 28 bis zum nächsten reichen und die durch die Führungen 29 bzw. 30 vOneinander getrennt sind. Diese Randabstufungen 56 stellen gleichfalls vom Druck des Arbeitsmittels beaufschlagte Flächen dar, und es ergibt sich je nach ihrer Breite b3 ein dem Belastungsmoment Plxl entgegenwirkendes Drehmoment P333, Es ist aber zu berücksichtigen, daß auch in den von dien Aussparungen.5o bzw. 52 gebildeten. Druckbeaufschlagungszellen noch solche im Sinne eines Gegenmoments P2 3'Z wirksame Druckbeaufsch :lagungsflächen vorhanden sind, deren wirksame Breite b2 von der Neigung der kegeligen Lagergleitflächen i i bzw. 12 abhängt. Durch entsprechend aufeinander abgestimmte Dimensionierung der Neigung dieser kegeligen Lagerflächen i i bzw. 12 sowie der Breite b3 der Randabstufungen. 56 ist ein vollständiges Gleichgewicht zwischen dem Belastungsmoment P1 x1 und dem durch die gegensinnig wirksamen Druckbeaufschlagungsfläohen gegebenen. Drehmomente P2yz, P.3'3 erzielt, so daß die Drehkolben auch bei hohen Arbeitsdrücken völlig belastungsfrei laufen.
  • Für dien Übertritt dies Arbeitsmittels vom Antriebsglied zum Abtriehsglied der Maschine weisen die Lagerplatten 21 bzw. 22 entsprechend dimensionierte Durchriiche 57 bzw. 58 (Fig. 4 und 5) und die Zwischenwand:4 geeignete, in der Zeichnung nicht sichtbare Verbindungsbohrungen. auf.
  • Die Einstellung des verstellbaren Leitgehäuses 20 erfolgt in an sich bekannter Weise unter Zuhilfenahme des Arbeitsmittels, welches. durch Bohrungen, 59 und 6o in den zwischen. dem verstellbaren Leitgehäuse 2o und dem Getriebegehäuse i gebildeten Hohlraum 61 und bzw. oder 62 einfließt und dadurch das frei bewegliche Leitgehäuse 2o gegen den seine Vers tell.age bestimmenden höhenvers tell'baren Anschlag 63 zur Anlage bringt, der mit Hilfe des Regelorgans 64 eingestellt werdien kann. Dabei hat das- Regelorgan :64 die Form einer mittels Handgriffs 65 drehbaren Gewindebüchse, die stopfbüehsenartig gelagert ist und den: als Gewindezapfen ausgebildeten Anschlag 63 enthält, der mittels seines vierkantigen Ansatzes 66 in dem zwischen der Lagerplatte 22 und dem Lagerkörper 16 gebildeten Zwischenraum geführt ist, in welchem auch das Leitgehäuse 20 verschiebbar ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Vielzellen Drehkolben.maschine, insbesondere zur Verwendung sowohl als Antriebs- als auch als Abtriebsglied eines hydraulischen Getriebes, welche einen einseitig gelagerten Exzenterdrehkolben mit Radialsch.iebern besitzt, die sich mit ihren äußeren Rändern an: einem im Leitgehäuse umlaufenden Ring abstützen, bei. dem zum Zwecke der Druckentlastung auf der Außenfläche mehrere von den feststehenden Gegenlagerflächen umgrenzte Hohlräume gebildet sind, die mit den Arbeitszellen in Verbindung stehen, dadurch. gekennzeichnet, daß der umlaufende Ring (43 bzw. 44) mit einer :im Verhältnis zur Zahl der Arbeitszellen (37 bzw. 38) überaus großen Zahl von Aussparungen (52) versehen ist, die sich außer über die Außenfläche auch über die Sti:rnflächen des umlaufenden Ringes °rstrecken, durch schmale Zwischenstege (53) getrennt und durch schmale Randstege (54) begrenzt sind und durch radiale Nuten (55) in. den Randstegen (54) mit den Arbeitszellen (37 bzw. 38) in Verbindung stehen, und daß ferner auch die bewegten Lagerflächen (11, 12) des Exzenterdirehkolbens Aussparungen aufweisen, deren Zahl der Anzahl der Arbeitszellen (37 bzw. 38) entspricht und die von der feststehenden Gegenlagerfläche (13 bzw. 14) begrenzte, durch Bohrungen, Nuten od. dgl. mit der jeweils gegenüberliegenden Arbeitszelle verbundene Druckbeaufschlagungszellen darstellen.
  2. 2. Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmasdhine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (5 bzw. 6) eine kegelige Lagergleitfläche (i i bzw. 12) besitzt, welche eine der Zahl der Arbeitszellen (37 bzw. 38) entsprechende Anzahl flacher, durch schmale Zwischenstege (47) getrennter und. von schmalen Randsiegen (48 bzw. 49) begrenzter brapezförmiger Aussparungen, (50) aufweist, von denen jede mit der gegenüberliegenden: Arbeitszelle durch ineinander mündende, zweckmäßig axial und, radial verlaufende Bohrungen (51) verbunden ist.
  3. 3. Hydraulische Vielzellen-Drebkolbenmaschine nach Anspruch 2, dad"urdh gekennzeichnet, daß die Stirnfläche am freien. Ende des Drehkolbens (5 bzw. 6), mit welcher dieser gegen die das Arbeitsgehäuse an einem Ende abschließende Wand (4) anliegt, entsprechend der Zahl der Arbeitszellen (37 bw. 38) mit zur Mittelachse der Manteloberfläche des Drehkolbens konzentrisclhen Randiabstnfungen (56) versehen ist, die jeweils von einem Radialsehieber (27 bzw. 28) bis zum nächsten reichen.
  4. 4. Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenma.schine nach den Ansprüchen i bi.s 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben: (5 bzw. 6) mit seinem freien Ende gegen eine plangeschliffene und gehärtete Lagerplatte (21 bzw. 2a) anliegt.
  5. 5. Hydraulische Vielzellen-Drebkolbenmaschine nach den Ansprüchen i bis 4, welche mit Hilfe eines exzentrisch zum Drehkolben. verschiebbaren Leitgehäuses stufenlos regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem verschiebbaren Leitgehäuse (2o) und dem Gesamtgehäuse (i) der Maschine befindliche Hohlraum (61) in. an sich bekannter Weise mit dem Arbeitsraum des Leitgehäuses (2o) durdb Bohrungen (59) od-. dgl. in Verbindung steht, so daß das vertikal frei bewegliche Leitgehäuse (2o) durch die Druckflüssigkeit gegen einen seine Verstellage bestimmenden, vom Regelorgan (64) beeinflußten Anschlag (63, 66) zur Anlage gebracht wird.
  6. 6. Von zwei Vielzellen-Drebkolheinmaschinen nach dien. Ansprüchen i biss 4 gebildetes, vorzugsweise stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden frei gelagerten Drebko:lben (5 und 6) mit ihren Stirnfläcben an der Zwischenwand (4) des gemeinsamen Gehäuses (i) abstützen, welche mit Durchbredhungen versehen ist, durch die das Arbeitsmittel von der Antriebs- zur Abtriebsmaschine fließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentsdh-nift Nr. 286 795; britische Patentschrift Nr. 675 840.
DE1954P0011715 1954-04-07 1954-04-07 Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine Pending DE1000691B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011715 DE1000691B (de) 1954-04-07 1954-04-07 Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011715 DE1000691B (de) 1954-04-07 1954-04-07 Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000691B true DE1000691B (de) 1957-01-10

Family

ID=588515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0011715 Pending DE1000691B (de) 1954-04-07 1954-04-07 Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000691B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014795A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Roma Fluegelzellenpumpe
DE3344258A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Rotationskompressor
DE3423812A1 (de) * 1983-07-09 1985-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286795C (de) *
GB675840A (en) * 1950-01-24 1952-07-16 Gen Motors Corp Improvements in and relating to variable stroke rotary fluid pumps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286795C (de) *
GB675840A (en) * 1950-01-24 1952-07-16 Gen Motors Corp Improvements in and relating to variable stroke rotary fluid pumps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014795A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Roma Fluegelzellenpumpe
DE3344258A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Rotationskompressor
DE3344258C2 (de) * 1982-12-11 1986-10-16 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Rotationskompressor
DE3423812A1 (de) * 1983-07-09 1985-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316535T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE1134590B (de) Zahnradpumpe
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
DE1000691B (de) Hydraulische Vielzellen-Drehkolbenmaschine
DE2119389C3 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
DE69122792T2 (de) Planetenartige Zahnradpumpe oder -motor und Verfahren zum Radialkraftausgleich
DE2408074A1 (de) Hydraulische vorrichtung mit einem flexiblen ring, insbesondere fuer eine hydraulische uebersetzung, ein wechselgetriebe oder einen pumpenmotor
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE1453498C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE691594C (de) Mehrschalenlager
DE1698523B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE925752C (de) Hochdruckfluessigkeits-Zahnradpumpe
DE2421304A1 (de) Parallel- und innenachsige rotationskolbenmaschine, insbesondere kraftmaschine oder pumpe, mit kaemmeingriff
DE3942775A1 (de) Hydraulischer schwenkmotor
DE2857567C2 (de) Mehrhubiger hydraulischer Axialkolbenmotor
DE19747915C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2162408B2 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE1628134C3 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
DE1503313B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines mehrzylindrigen Hydraulikmotors
DE2658178A1 (de) Radialkolbenhydropumpe-motor
DE2109403C3 (de) Einrichtung zum Verteilen einer von einer Welle aufgeblachten Last auf zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Axiallager