DE1553063A1 - Fluegelkolbenpumpe - Google Patents

Fluegelkolbenpumpe

Info

Publication number
DE1553063A1
DE1553063A1 DE19661553063 DE1553063A DE1553063A1 DE 1553063 A1 DE1553063 A1 DE 1553063A1 DE 19661553063 DE19661553063 DE 19661553063 DE 1553063 A DE1553063 A DE 1553063A DE 1553063 A1 DE1553063 A1 DE 1553063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
coating
vane
runner
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553063
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553063C3 (de
DE1553063B2 (de
Inventor
Ezop Leo Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1553063A1 publication Critical patent/DE1553063A1/de
Publication of DE1553063B2 publication Critical patent/DE1553063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553063C3 publication Critical patent/DE1553063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/352Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/01Materials digest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Patentanwalt
BERLIN 19 :
W/Vh-2147 27.9.66
1 BERLIN 19
General.Motors Corporation, Detroit, Mich., V.St.A.
Flügelkolbenpumpe
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Flügelkolbenpumpe mit einem Läufer, der Schlitze zum Durchtritt der Flüge!kolben hat und exzentrisch in einem Pumpenge-
häuse gelagert ist.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Abdichtung der zueinander beweglichen Teile einer solchen Pumpe insbesondere zwischen dem Pumpenläufer und einer Dichtungsleiste, die sich axial am Pumpengehäuse erstreckt Tand die Ein- und Auslasskammer der. Pumpe voneinander trennt.
Die Erfindung ist besonders nützlich für Flügelkolbenpumpen, die zusätzliche Luft in die Abgasanlage in der Nähe der Auslassventile einer Brennkraft-
0O982ä/0271 sad original
155?063
maschine zu fördern, um die Nachverbrennung der Abgase zu unterstützen, bevor sie ins Freie austreten, i'iir derartige Pumpen sind kohlenwasserstoffhaltige Schmiermittel nicht geeignet, da sie bei länger laufender Pumpe verdampfen können und dann mit der Luft in die Abgase gelangen, wodurch deren Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen erhöht wird. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Pumpe werden diese Nachteile vermieden ohne eine Vergrösserung der Spiele zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilen der Pumpe in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung besteht darin, dass ein Teil der Pumpengehäusewandung, der eine Dichtungsleiste zwischen Ansaug- und Förderseite der Pumpe bildet, und gegen den der läufer gleitend anliegt, mit einem abschabbaren überzug versehen ist, der aus
70 bis 90 G-ewfS Molybdän-Disulfid , 0 bis 28 Gew$ Polyäthylen und * 2 bis 30 Gew$ eines chlorierten Polyesters besteht,
der durch Polymerisation eines 3,3- bis -(Chloromethyl) Oxetans mit einem Molekulargewicht von etwa 250.000 bis 400.000 gebildet wird, - .
V-orzugsweise hat der Überzug folgende Zusammensetzung; 76,14 Gew?S Molybdän-Disulfid, 19,10 Gew$ Tolyäthylen -und : .
— 3 — 0 0 9 8 2 9/0271 "' BAD ORIGINAL
15 6 3 O ι
. 4#?6 Gew$ des öhlmifi&z-t&n iölyestersf der· durch Pöiiöerläötiöii eines 3,3- bis 4Chlöromethyl) öitetätis mit eitlem Molekulargewicht von etwa 25OiOOO Ms 40OjOOO gebildet ist*
Die Erfindung wird an Hand der beigefügtem Zeichnung näher erläutert* In der Zeichnung ist
Pig* 1 eine perspektivische Ansicht einer Brenn-' ■ - '■ kraftmaschine mit einer Abgasanlage, der
eine Luftpumpe zum Zuleiten von Luft zugeordnet ist j
Fig* S ein senkrechter Schnitt durch die Luftpumpe nach der Linie 2-2 der Pig*. I* Pig* 3 ein Schnitt nach der Linit 3-3 der-?ig> ' 2, und Pig* 4 ein vergrosserter Ausschnitt aus Fig» 3*
line Brennkraftmaschine E ist mit einen? Vergaser G ütid einem Luftfilter P aasgerüstet» An der Bremikraftmaschine E ist Über gine Stütze 12 eine von der 3rennkraft~ B. über eitien ttietaen 14 anggtrübene Luftputape 10
tfe die gift fiitilaggröhr 16 hat* durcn das reine Luft
■-'--■- · y f
d§fe Piltäi? f fingesaugt wird» Und "ein ÄuSlääBrohr/r' duröh
das Luft in einen Mftböhätter/gefördert wird, aus dea die
. 2 2 in <! i § Abgäse in der Nähe dir Aiiilaggvetitili Adf Bf#ntikraftffiääöhine strömt»
Mi fürap© 10 hat» wie die Pig» 2 "iind 3 leigin» Ln tUm'peftge'MüSS 24* das düreh eine Beckplfette 26
ü 4 ■"
schlossen ist. Die Innenwand 28 des Pumpengehäuses 24 , hat im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, Ein Läufer
ist in dem Gehäuse 24 exzentrisch zur Achse des Gehäuses gelagert und hat eine Aussenwand 32 kreisförmigen Querschnitts, die im unteren Teil gegen das Pumpengehäuse 24 anliegt, das dort eine Dichtungsleiste 34 mit einer bogenförmigen Oberfläche 35 auf v/eist« Der Läufer liegt gegen diese Fläche 35 gleitend und abdichtend an.
Beiderseits der Dichtungsleiste 34 ist die Innenwand 28 des Pumpengehäuses 24 erweitert, um eine Einlasskammer 36 und eine Auslasskammer 38 zu bilden, die sich in axialer Richtung über die ganze Länge der Pumpe erstrecken und am einen Ende Stutzen 40 zum Anschluss der Ein- bzw. Auslassrohre 16 und 18 haben.
Eine in der Deckplatte 26 befestigte Achse erstreckt sich durch das Purapengehäuse koaxial zur Wand 28 des Pumpengehäuses. Auf der Achse sind drei Paare von Haltern 44 befestigt. Jedes Paar von Haltern 44 trägt einen Flügelkolben 46, der sich bis dicht zur Innenwand des Pumpengehäuses 24 erstreckt.
Der Läufer 30 umgibt die Achse 42 und die Halter 44 und enthält Schlitze 48, durch die die Flügelkolben 46 hindurchtreten.
Der Läufer 30 hat eine Welle 50, die sich durch das Pumpengehäuse 24 hindurch erstreckt und ausser-
- 5 009829/0271 Βλ0 ORIGINAL·
_ 5 —
halb des Gehäuses eine Riemenscheibe 52 für den Riemen 14 trägt. Wird der Läufer 30 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 angetrieben, so werden die Flügelfcolben 46 durch einen sichelförmigen Arbeitsraum 54 bewegt, um Luft aus der Einlass-! kammer 36 anzusaugen und Luft unter Druck in die Auslasskammer 38 zu fördern. Die Dichtungsleiste 34 verhindert eine Leckage zwischen der Auslasskammer 38 und der Einlasskammer 36, um einen Abfall des volumetrisehen Wirkungsgrades der Pumpe zu verhindern.
Wie FIg, 3 zeigt, hat die Innenwand 28 des Pumpengehäuses 24 eine Nut 56, die die Einlasskammer 36 mit dem Arbeitsraum 54 verbindet und eine Nut .58, die den Arbeitsraum 54 mit der Auslasskammer 38 verbindet. Die Nuten 56 und 58 verhindern plötzliche Druckänderungen, wenn die Flügelkolben die Ein- und Auslasskammern durchlaufen.
Jeder Flügelkolben 46 ist in dem ihm augeordneten Schlitz 48 des Läufers 30 durch zwei Dichtungsstreifen 60 und 62 abgedichtet, die in zum Schlitz 48 offenen Nuten 64 liegen. Die Dichtungsstreifen 60 treiben die Flügelkolben 46 an, wenn der Läufer 30 im-.Uhr zeiger sinn in Fig. 3 angetrieben wird.
Die Dichtungsstreifen 62 werden durch auf
ihrer Rückseite angeordnete Blattfedern 66 gegen die. Flügelkoiben 46 gedrückt. Die Dichtungsstreifen 60 und 62 verhindern damit einen Austritt von Luft aus dem Arbeitsraum 54
BAD ORJGiNAL
durch die Schlitze in das Innere des Läufers 30.
Auf.der bogenförmigen Fläche 35 der dichtungsleiste 34 ist ein Überzug 68 aufgebracht, der schmierende Wirkung hat, um die Reibungsverluste zwischen der Aussenflache 32 des Läufers, den Flügelkolben 46 und der bogenförmigen Fläche 35 äer Dichtungsleiste au verringern. Der überzug verhindert weiterhin einen Strom von Luft aus der Auslasakammer 38 sur Einlasskammer 36. Der Überzug 68 besteht aus 70 bis 90 Gew?i Molybdän-Disulfid, 0 bis 28 Qevi'fi Polyäthylen und 2 bis 30 G-ew^ eines chlcriei'ten Polyesters, der durch Polymerisation von 3;3- bis (Chloromethyl) Oxetan mit einem Molekulargewicht in der Grösaenordnung von 250,000 bis 400,000 gebildet ist. Der letzerer Stoff und Molybdän-Disulfid und Polyäthylen sind handelsübliche Werkstoffe.
Es ist vorteilhaft, wenn dieser Ütersug
durch ein Plasmasprühverfahren aufgebracht wird, bei dem das pulverförmige Material "innig gemischt und artschliessend durch ein 'Trägergas in den heissen inerten Gasstrom eines Plasmabrenners eingebracht wird. Wird die Pulvern!sehung in dieser Weise aufgebracht, so ist es vorteilhaft, wenn
.... : - - _ -■.■-·■ '■ " ' r> ϊ■- ■·. -i die Korngrösse des Molybdän-Disulfids 53 Hikron, die des
■ ■■ - - .τ iiirr ?y Polyäthylen und des' chlorierten Polyesters 76 Mikron be-
trägt, Ein geeignetes und iner/tes Trägergas ist Argon.
.- - ■ ■■ 1 ^ J i':. "> i "·■ ■=» V
Besonders vorteilhaft ist ein iJberzug, der folgende Zusammensetaung hat: 76,14 Gewfs Molybdän-Disulfid,
BAD ORIGINAL 00 98 29/027 1
19,10 Gew^ Polyäthylen und 4,76 Gew$ Penton. Vor dem Aufbringen des Überzuges wird die Dichtungsleiste 34 auf eine Temperatur von etwa 15O0C vorgewärmt. Diese Fläche sollte möglichst frei von Öl sein. Zu diesem Zweck ist es erwünscht, die Oberfläche mit Sand einer Korngrösse von 124 Mikron zu sandstrahlen. Das Material des Überzuges wird dann auf die Oberfläche unter hin- und hergehender Bewegung aufgespritzt, so dass sich ein weitgehend gleichmassiger Überzug bildet. Die Oberfläche kann nach dem Aufsprühen des Materials wassergekühlt werden. Der Überzug kann beschädigt werden, wenn er mit festen Gegenständen in Berührung kommt, bevor er auf etwa 65°C abgekühlt ist. Als Mindestdicke des Überzuges ist eine Stärke von 0,254 mm zu bevorzugen.
Die Verwendung eines derartigen Überzuges gestattet,bei der Herstellung der Pumpenteile keine -zu engen Toleranzen fordern zu müssen. Der Überzug ist abschabbar und läuft sich nach einer kurzen Betriebszeit so ein, dass eine vorzügliche Abdichtung gegeben ist. Der Anteil an Molybdän-Disulfid ergibt gute Schmiereigenschaften, wodurch der mechanische Wirkungsgrad der Pumpe erhöht/ wird und die gute Abdichtung durch den ab-schabbaren Überzug verhindert Leckagen von Luft zwischen den Aus- und Einlass^ ka3mern, wodurch der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe verbessert wird. Der abschabbare Überzug gestattet auch
BADORIGSNAL nnQR?Q/n?7 1
Änderungen der Pumpertteile infolge von Temperaturänderungen auszugleichen. Zusätzlich werden feste Teile, die zufällig in die Pumpe gelangen, in den Überzug eingebettet bzw. greifen den Überzug an anstatt Schaden an den Pumpenteilen zu verursachen. Wird der Überzug durch Fremdkörper.beschädigt, so gleichen sich diese Schaden im Laufe der Zeit von selbst aus.
Von dem beschriebenen Verfahren des Aufbringens des Überzuges, bei dem alle Bestandteile vor dem Aufbringen auf die heisse Unterfläche gemischt werden, kann abgewichen werden. Unter gewissen Umständen kann es erwünscht sein, die Zusammensetzung des Überzuges über die ganse Dicke veränderlich zu machen, beispielsweise den Polyäthylengehalt an der der Metallfläche liegenden Seite oder den Molybdän-Disulfidgehalt an der freien Fläche des Überzuges zu vergrössern. In diesem Falle können zwei oder mehr Schichten verschiedener Zusammensetzung nacheinander aufgebracht werden. Auch bei Verwendung einer nicht einheitlichen Zusammensetzung ist es vorteilhaft, die Gesamtzusammensetzung des Materials des Überzuges in den beanspruchten Grenzen zu halten.
009829/0271 . ; ,. BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    fll.J Flügelkorbenpumpe mit einem Läufer, der Schlitze zum Durchtritt der Flügelkolben hat" und 'exzentrisch in einem Pumpengehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Pumpengehäusewand (34), der eine Dichtungsleiste zwischen Ansaug- und Forderseite der Pumpe bildet, und gägen den der Läufer (30) gleitend anliegt, mit einem abschabbaren Überzug versehen ist, der aus 70 bis 90 Gew$ Malybdän-Disu^fied, 0 bis 28 Gew$ Polyäthylen und
    2 bis 30 devifo eines chlorierten Polyesters besteht, der durch Polimerasation von 3,3- bis -(ChlorOmethyl) Oxetan mit einem Molekulargewicht von etwa 250,000 bis 400,000 - gebildet ist.
  2. 2. Fliigelkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abschabbafe Überzug folgende Zusammensetzung hat; .
    76,14 Gew^ Molybdän-Disulfid,
    19,10 GeW/o Polyäthylen und '■■:.■■
    4,76 Gew^ eines chlorierten Polyesters, der durch Polymerisation von 3,3- bis -(Ghloromethyl) Oxetan mit einem Molekulargewicht von etwa 250,000 bis 400,000 gebildet ist.
    BAD ORlQiNAL
    009829/0271
DE1553063A 1965-10-11 1966-09-27 Dichtungsleiste an der Förderraumwand eines Rotationskolbenverdichters Expired DE1553063C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494356A US3346176A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Rotary mechanism including abradable lubricating and sealing means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553063A1 true DE1553063A1 (de) 1970-07-16
DE1553063B2 DE1553063B2 (de) 1974-02-07
DE1553063C3 DE1553063C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=23964145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553063A Expired DE1553063C3 (de) 1965-10-11 1966-09-27 Dichtungsleiste an der Förderraumwand eines Rotationskolbenverdichters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3346176A (de)
DE (1) DE1553063C3 (de)
GB (1) GB1110924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178392A1 (de) * 1984-08-21 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
BE1006323A3 (nl) * 1992-11-03 1994-07-19 Eelbode Hugo Rotatieve, volumetrische compressor/motor, met centraal geleide schoepen.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419208A (en) * 1966-06-09 1968-12-31 Gen Motors Corp Fluid flow control mechanism
US3437265A (en) * 1968-06-03 1969-04-08 Gen Motors Corp Vane-type rotary mechanism
DE1810314A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
DE2223087C2 (de) * 1972-05-12 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Flügelzellenverdichter
JPS5028304U (de) * 1973-07-06 1975-04-01
US4072451A (en) * 1976-10-12 1978-02-07 Sperry Rand Corporation Power transmission
DE3442225A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter mit federnden schlitzdichtungen
CH685447A5 (de) * 1992-04-01 1995-07-14 Lindau Tech Forsch & Entw Gmbh Innenachsige Drehkolbenmaschine.
DE102010042455A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
TWI743126B (zh) * 2016-07-08 2021-10-21 瑞士商雀巢製品股份有限公司 旋轉式壓縮機配置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24932E (en) * 1961-01-31 Light metal vane for rotary compressors
US2519557A (en) * 1943-08-11 1950-08-22 Bendix Aviat Corp Means for preventing seizure of moving parts
US2492935A (en) * 1943-11-22 1949-12-27 Borg Warner Rotary blower with abrading rotor ends and abradable casing sealing ridges
US2519588A (en) * 1943-12-24 1950-08-22 Borg Warner Pump housing
US2754050A (en) * 1950-04-22 1956-07-10 Gen Motors Corp Rotary blower
US2715617A (en) * 1954-07-29 1955-08-16 Hobart S White Bearing compositions containing polytetrafluoroethylene
US3072068A (en) * 1958-10-13 1963-01-08 American Thermocatalytic Corp Vane pumps
US3086476A (en) * 1959-09-17 1963-04-23 American Thermocatalytic Corp Rotary pumps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178392A1 (de) * 1984-08-21 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
BE1006323A3 (nl) * 1992-11-03 1994-07-19 Eelbode Hugo Rotatieve, volumetrische compressor/motor, met centraal geleide schoepen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553063C3 (de) 1974-08-29
US3346176A (en) 1967-10-10
DE1553063B2 (de) 1974-02-07
GB1110924A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553063A1 (de) Fluegelkolbenpumpe
DE3705863C2 (de)
DE69724561T2 (de) Spiralverdichter
DE2909157C2 (de) Rotationsverdichter
DE19536017A1 (de) Turboladerantrieb und Planetenlager dafür
DE2750137A1 (de) Kreiselpumpe bzw. -verdichter
DE930961C (de) OElabdichtung an Lagern schnellaufender Wellen, insbesondere fuer Ladegeblaese von Flugmotoren
CH664193A5 (de) Abgasbetriebener rotationskolbenlader.
DE3629516C2 (de)
EP1561035B1 (de) Vorrichtung mit einem im gehäuse rotierenden bauteil
DE2500957A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart
DE8417559U1 (de) Umlaufender verdichter
CH225426A (de) Druckaustauscher.
DE3411487A1 (de) Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse
DE3118297A1 (de) Zahnradpumpe
DE2020675C3 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE3026558A1 (de) Radiale turbomaschinen, insbesondere abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen
DE19523212C2 (de) Schraubenverdichter
DE1553062C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE594444C (de) Treibgaserzeuger
DE2536739A1 (de) Motorturbine
DE3015040C2 (de) Rotationsverdrängerpumpe
DE850996C (de) Drehkolbenpumpe mit gesteuertem Widerlagerschieber
DE1116975B (de) Drehkolbenpumpe
DE698041C (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977