DE1552829C - Einrichtung zum Absenken und In Schlagstellung Bringen der Baren eines Gegenschlaghammers zum Beschicken und Werk zeugwechsel - Google Patents

Einrichtung zum Absenken und In Schlagstellung Bringen der Baren eines Gegenschlaghammers zum Beschicken und Werk zeugwechsel

Info

Publication number
DE1552829C
DE1552829C DE1552829C DE 1552829 C DE1552829 C DE 1552829C DE 1552829 C DE1552829 C DE 1552829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bear
valve
counter
hammer
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ottawa Fracke (Kanada)
Original Assignee
Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg
Publication date

Links

Description

3 4
.Es zeigt beiden Plungerpumpen kann auch ein nockenge-
F i g. 1 einen Längsschnitt des Gegenschlagham- steuerter hydraulischer Ventilschieber oder ein
mers gemäß Linie A-B in Fig. 2, hydraulischer Drehschieber eingebaut werden, der
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenschlagham- aus der Steuerölleitung oder von einer eigenen
mer gemäß Fig. 1 und 5 Pumpe mit Drucköl für das Öffnen der Schlagventile
F i g. 3 ein Hydraulikschema des Gegenschlagham- versorgt wird.
mers gemäß Fig. 1. und 2. Der Funktionsablauf des Gegenschlaghammers mit Der in den Zeichnungen dargestellte Gegenschlag- Multischlagsteuerung ist folgender: Die in F i g. 1, ge^ hammer besitzt eine Zylinderplatte 1, zwei Ständer 2, zeigte Stellung ist die unfallsichere Ruhestellung, in la und eine Bodenplatte 3. Vier Zuganker 25 ver- io der der Gegenschlaghammer beschickt oder ein binden die Zylinderplatte 1 und die Bodenplatte 3 Werkzeugwechsel vorgenommen wird. Die^für .das über die Ständer 2, la kraftschlüssig- Ein oberer, Arbeiten des Hammers erforderliche Steuerölpumpe treibender Bär 4 läuft mit einem Stufenkolben S in 21, die nicht gezeigte Hauptpumpe und das Multieinem Zylindereinsatz 6 a eines Zylinders 6. Ein Schlagaggregat 24 laufen. Das vom Vorsteuerschieber unterer Bär 7 läuft mit einem Kolben 8 in einem 15 28 gesteuerte Ventil 17 ist infolge einer eingebauten Zylinder 9 an der Bodenplatte 3. Im oberen Bär 4 Feder geöffnet, da der Vorsteuerschieber 28 stromlos befinden sich zwei Zylinderbohrungen 10,10 a, die ist, also kein Steueröl liefert. Die von den Plungerauf zwei als Plungerkolben dienenden Verbindungs- pumpen des Multischlagaggregates 24 betätigten rohren 11,11a laufen. Diese Verbindungsrohre 11, Schlagventile 19,19 a öffnen und schließen im Takt 11a sind an Kanäle 12 und 12 a in der Bodenplatte 3 20 der Drehzahl der Nockenwelle dieser Pumpen. Das angeflanscht, die unter den Kolben 8 des unteren hydraulische System des Hammers ist infolge des Bären 7 führen. geöffneten Ventils 17 drucklos, so daß keine Bewein Fig.2 sind zwei Druckgaszylinder 13, 13α gung erfolgt. Es kann in dieser Stellung auch kein sichtbar, die zwei Plungerkolben 14,14 α aufnehmen, Schlag erfolgen, wenn irgendein Ventil versagt, eine die auf den treibenden, oberen Bär 4 drücken und in 25 Leitung platzt oder Erdschluß oder Kurzschluß in F i g. 1 nicht sichtbar sind. In der Bodenplatte 3 ist den elektrischen Schaltgeräten und Leitungen erfolgt, ein Anschluß 16 für eine Arbeitsleistung 27 für Erst wenn das Ablaßventil 17 durch den Vorsteuer-Drucköl von einer Hauptpumpe vorgesehen, die zu schieber 28 geschlossen wird und das Einlaßventil 18 einem Ventil 17 auf der Zylinderplatte 1 und einem durch den Vorsteuerschieber 28 b geöffnet wird und Einlaßventil 18 an der Bodenplatte 3 führt. Ein ring- 30 damit gleichzeitig durch den Kolben 29 die Plungerkanalartiger Einlaß 6 b liegt zwischen Zylinder 6 und pumpen des Multischlagaggregates 24 auf Null-För-Zylindereinsatzöa und führt unter den Stufenkol- dermenge gedrückt werden, wodurch das Öffnen der ben 5. An diesen Einlaß 6 b sind zwei Schlagventile beiden Schlagventile 19,19 α verhindert wird, erfolgt 19,19 a angeschlossen. Das Ventil 17 ist direkt mit der Druckaufbau im System, der den unteren Bär 7 dem Schlagventil 19 verbunden, so daß beide Schlag- 35 über den Kolben 8 aufwärts bewegt, wobei nur ein ventile und der Einlaß 6 a mit der Arbeitsleitung 27 Druck von 12 bis 15 atü für das Heben erforderlich verbunden sind. Ein Ablaßventil 17 α am Kanal 12 ist. Je nach Höhe eines eingelegten Rohteils wird der Bodenplatte 3 ist direkt mit einer Rücklaufleitung der obere Bär 4 mitgenommen, wobei dann der Ein-26 verbunden. Zwei Auffangbehälter 20, 20a nehmen laß 6b zum Stufenkolben 5 frei wird und dieser ebendas Öl aus den Schlagventilen 19,19 a und dem 40 falls Drucköl erhält. Dieses Anfahren kann zum EntVentil 17 auf. Die Auffangbehälter 20, 20 α sind über zundern oder Verformen des Rohteils benutzt wer-Standrohre, die die Höhe des Ölspiegels in diesen den, da es beliebig wiederholt werden kann. Nach Behältern bestimmen mit der Rücklaufleitung 26 zu Erreichung der Schlagstellung, die durch den vereinem nicht gezeigten Hauptbehälter, auf dem die setzbaren, verstellbaren Schalter 33 eingestellt worden nicht gezeigte Hauptpumpe angebracht ist, verbunden. 45 ist, wird beim Anfahren des treibenden oberen Bär 4 Eine Steuerölpumpe 21 mit Ε-Motor, ein Akku 22 das eigentliche Spannen für den Schlag eingeleitet, dieser Anlage sowie ein Aggregat 24 für Multi- indem er über den Steuerschieber 28 das Einlaßventil Schlagsteuerung sind vorgesehen. Ein in hoher Posi- 18 schließt, so daß der untere Bär 7 nicht weiter tion angeordneter Schalter 33 wird vom oberen angehoben wird, sondern bei der nun weiter vor sich Bären 4 angefahren. Ein in tiefer Position angeord- 50 gehenden Aufwärtsbewegung des oberen Bär um den neter Schalter 34 wird vom unteren Bär 7 angefahren. gleichen Weg zurückfällt. Da vom Vorsteuerschieber Ein Oberwerkzeug 35 ist am oberen Bär 4 und ein ent- 28 b gleichzeitig der Kolben 29 des Multischlagaggresprechendes Unterwerkzeug 36 am unteren Bär 7 gates 24 vom Drucköl entlastet wird, drückt die angebracht. Feder ihn zurück, und die Plungerpumpen des Multi-Ein Vorsteuerschieber 28 steuert das Ablaßventil 55 Schlagaggregates gehen auf die eingestellte Förder-17 und ein Vorsteuerschieber 28 α das Ablaßventil menge und öffnen und schließen im Takte der 17 α. Ein Vorsteuerschieber 28 b steuert das Einlaß- Nockenwelle die Schlagventile 19,19 α. Nun erfolgt ventil 18 und gleichzeitig einen Kolben 29 des Multi- im Takt dieser Welle Schlag auf Schlag, bis der schlagaggregates 24, der die Förderleistung von zwei Vorsteuerschieber 28 von Hand oder automatisch Plungerpumpen dieses Aggregates abschaltet. In der 60 betätigt das Ventil 17 öffnet. Da dann gleichzeitig der Steuerölleitung vor dem Kolben 29 ist ein Steuer- Vorsteuerschieber 28 α mit angesprochen wird, öffnet schieber 30 eingebaut, der manuellen Einzelschlag das Ablaßventil 17 α in der Bodenplatte 3, so daß ermöglicht. der obere Bär 4 und der untere Bär 7 sich abwärts Das Multischlagaggregat 24 besteht aus einem bewegen. Der Stufenkolben 5 des oberen Bär 4 Ε-Motor, der ein stufenloses hydraulisches Getriebe 65 schließt zuerst den Einlaß 6 b ab, wird vom verantreibt. An dieses Getriebe ist die Nockenwelle der bliebenen Ölpolster abgefangen, und setzt dann auf beiden Plungerpumpen (vorzugsweise Einspritzpum- der Führungs- und Dichtungsbüchse im Zylinder 6 pen ohne Rückschlagventil) angeflanscht. Statt der auf. Der untere Bär 7 fällt weiter, so daß sich Ober-
werkzeug 35 und Unterwerkzeug 36 trennen, und schließt durch Anfahren des ebenfalls verstellbaren oder versetzbaren Schalters 34 über den Vorsteuerschieber 28a das Ablaßventil 17 ά, so daß auch dieser Bär voni verbleibenden öl in der hydraulischen Kopplung abgefangen wird. Damit ist wieder die Ruhestellung für das Beschicken oder den Werkzeugwechsel erreicht.
Über das Vörsteuerventil 30, das den Kolben 29 verschiebt ürid damit die Fördermenge der Plungerpumpen des Multischlagaggregates 24 auf Null drückt, werden die Schlagventile 19,19 α nicht mehr geöffnet^ so daß kein Schlag mehr erfolgen kanh; Hiermit kann während des Schiagens der Multischlag ausgeschaltet und Einzelschlag ausgeführt werden. Die Schlagleistung je Schlag wird durch den Gasdruck in dem Zylinder 6 bestimmt, der stufenlos eingestellt werden kann, so daß auch die Schlägleistung des Gegenschlaghammer je Schlag für einen bestimmten Schmiedevorgäng vergrößert oder verkleinert werden kann. Die Schalter 33, 34 sind; 33 nach unten bzw. 34 nach oben, Verstellbar, um den Abstand der Bären 4; 7 in Ruhestellung der Höhe ίο des Röhteils oder vorgeformten Teils anpassen zu können; Dadurch ist es möglich; den Leerlaufweg bis zum Anfahren des oberen Bär 4 soweit zu kürzen, daß gerade noch ein beqüemös Einlegen und das eventuelle Auswerfen möglich ist;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Druckmittel mittels des Stufenkolbens nicht abge-
Patentanspruch: sperrt. Es ist aber denkbar, eine solche Absperrung
durch genügend weites Absenken des Stufenkolbens,
Einrichtung zum Absenken und In-Schlagstel- d. h. des oberen Bären, zu erreichen.
lung-B ringen der Bare eines Gegenschlagham- 5 Es sind mehrere Ausführungen von druckgasmers zum Beschicken und Werkzeugwechsel, bei hydraulischen Gegenschlaghämmern bekannt, besondem der obere Bär zum Schlag durch Druckgas ders als Hochenergiemaschinen. Diese mit Druckgas im geschlossenen Kreislauf getrieben wird, der oder Druckluft in geschlossenem Kreislauf (kompriuntere Bär über einen an diesem angebrachten mieren — expandieren) arbeitenden Gegenschlag-Kolben zum Gegenschlag vom oberen Bär mittels io hammer speichern die Schlagenergie, indem elektrischeiner hydraulischen Kopplung bewegt wird, ein hydraulisch komprimiert (gespannt) wird, während an dem oberen Bär angebrachter Stufenkolben die Schlagleistung durch Expansion des Gases oder in einem Zylinder verschiebbar ist, ein in diesem der Druckluft erfolgt. Alle bisher bekannten Gegen-Zylinder vorgesehener Einlaß für den oberen schlaghämmer können nur beschickt werden, wenn Bären anhebendes Druckmittel mittels des Stufen- 15 der Bär oder die Bären in Schlagstellung stehen, kolbens durch Absenken des oberen Bären ab- Der Werkzeugwechsel kann ebenfalls nur in dieser schließbar und bei in Schlagstellung befindlichen Stellung vorgenommen werden. Aus Sicherheitsgrün-Bären offen ist und eine ein Ladeventil aufwei- den ist daher für den Werkzeugwechsel eine mechasende Druckölzufuhr von einer Hauptpumpe her nische Verriegelung vorgeschrieben. In der Praxis vorgesehen ist, dadurch gekennzeich- 20 wird diese Einrichtung, da sie von Hand ein- und net, daß in der ölzuführleitung(16) zum Kop- ausgerückt werden muß, entweder nicht benutzt oder pelkreis ein über Vorsteuerschieber (28 b) betätig- es wird vergessen sie einzurücken. Sie ist nur eine bares Einlaßventil (18) vorgesehen und das in der bedingte Sicherheit, da mit menschlichem Versagen ölzuführleitung (16) zum Ladekreis befindliche gerechnet werden muß.
Ventil (17) über Vorsteuerschieber (28) betätigbar as Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenschlagist, sowie ein über Vorsteuerschieber (28 a) be- hammer der anfangs genannten Art mit durch Abtätigbares Auslaßventil (17α) im Koppelkreis vor- senken in Ruhestellung bringbaren Bären derart zu gesehen ist, und der Vorsteuerschieber (28b) des gestalten, daß die Bären bei Verbringung in die Ruhe-Einlaßventils (18) durch vom oberen Bären (4) stellung selbsttätig gedämpft aufsetzen und rasch in oberer Stellung betätigbaren, gegebenenfalls 30 wieder aus der Ruhestellung in die Schlagstellung höheneinstellbaren Schalter (33), sowie der Vor- bringbar sind. Es geht der Erfindung also um eine Steuerschieber (28 a) des Auslaßventils (17a) rasche Abwicklung und teilweise Automatisierung durch vom unteren Bären (5) in unterster Stellung des in Ruhestellungbringens der beiden Bären und betätigbaren, gegebenenfalls höheneinstellbaren ihres wieder in Schlagstellungbringens.
Schalter (34) schaltbar sind. 35 Die Erfindung sieht hierzu eine Einrichtung der
anfangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der ölzuführleitung zum Koppel-
— kreis ein über Vorsteuerschieber betätigbares Einlaßventil vorgesehen und das in der ölzuführleitung zum 40 Ladekreis befindliche Ventil über Vorsteuerschieber
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ab- betätigbar ist sowie ein über Vorsteuerschieber be-
senken und In-Schlagstellung-Bringen der Bären tätigbares Auslaßventil im Koppelkreis vorgesehen
eines Gegenschlaghammers zum Beschicken und ist, und der Vorsteuerschieber des Einlaßventils
Werkzeugwechsel, bei dem der obere Bär zum Schlag durch vom oberen Bären in oberer Stellung betätig-
durch Druckgas im geschlossenen Kreislauf getrieben 45 baren, gegebenenfalls höheneinstellbaren Schalter,
wird, der untere Bär über einen an diesem ange- sowie der Vorsteuerschieber des Auslaßventils durch
brachten Kolben zum Gegenschlag vom oberen Bär vom unteren Bären in unterster Stellung betätigbären,
mittels einer hydraulischen Kopplung bewegt wird, gegebenenfalls höheneinstellbaren Schalter schaltbar
ein an dem oberen Bär angebrachter Stufenkolben sind.
in einem, Zylinder verschiebbar ist, ein in diesem 50 Bei einem erfindungsgemäßen Gegenschlaghammer
Zylinder vorgesehener Einlaß für den oberen Bären werden das Beschicken und der Werkzeugwechsel
anhebendes Druckmittel mittels des Stufenkolbens nicht in der Schlagstellung sondern in der Ruhe-
durch Absenken des oberen Bären abschließbar und stellung vorgenommen. In dieser Stellung wird der
bei in Schlagstellung befindlichen Bären offen ist und Stufenkolben .des oberen Bären im Zylinder abge-
eine ein Ladeventil aufweisende Druckölzufuhr von 55 stützt, dessen Einlaß vom Stufenkolben verschlossen
einer Hauptpumpe Jier vorgesehen ist. ist, so daß auch bei Schaltfehlern oder Versagen der
Bei einem bekannten (französische Patentschrift Steuerventile kein Schlagen erfolgen kann- Erst nach
871) Gegenschlaghammer dieser Art läßt sich Anheben des unteren Bären wird der Einlaß vom
bekanntlich (deutsche Patentschrift 1116 510) an der Stufenkolben wieder geöffnet, so daß erst dann ein
hydraulischen Kopplung ein Ventil vorsehen, um 60 Spannen und Schlagen erfolgen kann- Die beiden
Leckölverluste durch Zufuhr von öl zu ersetzen. Bären werden nicht nur über Ablassen von öl aus
Leckölverluste in der hydraulischen Kopplung führen dem Koppelkreis beide in ihre unterste Stellung ab-
dazu, daß der obere Bär dem abgesenkten unteren gesenkt sondern auch durch Zufluß von öl in den
Bären näher steht als wenn keine Leckölverluste Koppelkreis aus der abgesenkten Stellung in ihre
vorhanden sind. Durch Zufuhr von öl wird der obere 63 Schlagstellung gedrückt. Dabei wird der untere Bär
Bär wieder in seine richtige Schlagstellung gebracht. gedämpft in seine Ruhestellung gefahren.
Bei Betrieb des bekannten Gegenschlaghammers wird In den Zeichnungen ist ein Gegenschlaghammer
der Zylinder-Einlaß für den oberen Bär anhebendes gemäß der Erfindung beispielhaft dargestellt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201769T2 (de) Hydraulische Polsteranordnung für eine Presse, mit einem Absperrventil zum Abschalten der Energieversorgung der Druckbolzen beim Kontakt des beweglichen Werkzeugs mit dem Werkstück.
DE803020C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmaessigen Bewegen mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE1917511A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schmiedemaschinen
DE6609738U (de) Schmiedemaschine zum wahlweisen haemmern oder pressen eines werkstueckes.
DE4218952B4 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse, insbesondere für eine Blechformpresse
DE1552829C (de) Einrichtung zum Absenken und In Schlagstellung Bringen der Baren eines Gegenschlaghammers zum Beschicken und Werk zeugwechsel
DE8021267U1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
DE1552829B2 (de) Einrichtung zum absenken und in schlagstellung bringen der baeren eines gegenschlaghammers zum beschicken und werkzeug wechsel
EP0573830B1 (de) Hydraulische Zieheinrichtung in einer Presse
DE4208256C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE1728188C3 (de) Schmiedehammer mit einer hydraulischen Kopplung zwischen einem Freikolben und einem mittels eines Schlagventils betätigbaren Bär
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
AT284590B (de) Maschine zur umformung eines werkstueckes
DE874978C (de) Radsatzdrehbank mit Druckoelsteuerung
DE955239C (de) Hydraulische Praegepresse mit Handantrieb
DE3239939C2 (de)
DE674113C (de) Fuehrung fuer das Querhaupt einer durch Druckfluessigkeit angetriebenen Schmiedepresse
DE2420428C3 (de) Anlage zum isostatischen Pressen von keramischen Erzeugnissen aus pulverförmigen Massen
DE1627484C (de) Schmiedemaschine mit mechanischem An trieb des Stauchschhttens und hydraulischem Antrieb des Klemmschlittens fur die Klemm bewegung
DE69208134T2 (de) Hydraulische Rammvorrichtung
AT213942B (de) Steuereinrichtung für fahrbare Gleisstopfmaschinen
DE1508701C3 (de) Pneumatische Gießereiformmaschine
DE361210C (de) Hydraulische Formmaschine
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine