DE1552370C3 - Abstutzvorrichtung fur ein umlaufen des Werkstuck - Google Patents

Abstutzvorrichtung fur ein umlaufen des Werkstuck

Info

Publication number
DE1552370C3
DE1552370C3 DE1552370A DE1552370A DE1552370C3 DE 1552370 C3 DE1552370 C3 DE 1552370C3 DE 1552370 A DE1552370 A DE 1552370A DE 1552370 A DE1552370 A DE 1552370A DE 1552370 C3 DE1552370 C3 DE 1552370C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
support
holder
axis
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1552370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552370B2 (de
DE1552370A1 (de
Inventor
William Paul Waynesboro Pa. Flohr Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis Tool Co
Original Assignee
Landis Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis Tool Co filed Critical Landis Tool Co
Publication of DE1552370A1 publication Critical patent/DE1552370A1/de
Publication of DE1552370B2 publication Critical patent/DE1552370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552370C3 publication Critical patent/DE1552370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/307Means for supporting work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/065Steady rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für ein auf einer Schleifmaschine zu bearbeitendes, umlaufendes Werkstück, dessen Scheitellinie mit der Werkstückachse während des Schleifens veränderliche Winkel einschließt, wobei am Umfang des Werkstückes, insbesondere unterhalb des Werkzeuges einerseits und an der dem Werkzeug abgewandten Seite des Werkstückes andererseits, Tragschuhe angreifen, von denen mindestens einer in einem schwenkbaren Halter angeordnet ist, der seinerseits in einem Abstützglied gelagert ist, das auf einer parallel zur radial benachbarten Mantellinie des Werkstückes in einer Konsole gehaltenen Kippachse sitzt.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise durch die USA.-Patentschrift 3 124 912 bekanntgeworden.
Hierbei ist eine Konsole um eine lotrechte Schwenkachse drehbar am Maschinengestell gelagert und trägt eine waagerechte Kippachse, die parallel zur benachbarten Mantellinie des Werkstückes verläuft. Durch Schwenken der Konsole kann die Kippachse
ίο einer etwa konischen Form des Werkstückes angepaßt werden. Auf der Kippachse sitzt ein Abstützglied, das ober- und unterhalb der die Kippachse und die Werkstückachse schneidenden Horizontalebene je eine Drehachse trägt, auf denen mit Trag- schuhen versehene Halter gelagert sind. Die Drehachsen verlaufen parallel zur Kippachse.
Es ist erwünscht, daß die Tragschuhe jederzeit am Werkstück angreifen, um es wirksam abzustützen und ein Herausreißen der Tragschuhe zu vermeiden.
Nun ist 'der öffnungswinkel eines zu bearbeitenden konischen Werkstückes in aller Regel nicht gleich dem Winkel der fertig bearbeiteten Mantelfläche. Bei kurzen Werkstücken braucht der Tragschuh nur an- einem Punkt des Werkstückes anzugreifen. Bei relativ langen Werkstücken reicht die punktweise Abstützung jedoch nicht aus. Würde das Werkstück von einem relativ langen, starr gelagerten Tragschuh abgestützt, so würde sich bei zunehmender Bearbeitung des Werkstückes eine unzureichende und unrichtige Abstützung ergeben.
Auch wenn nach der allgemeinen Einstellung der Kippachse der bekannten Vorrichtung die Mantelfläche des Werkstückes bearbeitet wird und sich dabei geometrische Veränderungen ergeben, greifen die längs des Werkstückes angeordneten Tragschuhe der Halter nicht mehr einwandfrei am Werkstück an.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung zu schaffen, die auch dann mit ihren Tragschuhen einwandfrei am Werkstück angreift, wenn dieses infolge seiner Bearbeitung eine andere geometrische Form erhält.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß die Konsole starr, jedoch lösbar mit dem Maschinengestell verbunden ist und daß die Drehachse des im Abstützglied schwenkbar gelagerten Halters mit daran starr entlang der Werkstückachse befestigten Tragschuhen — wie an sich bekannt — in einer Radialebene des Werkstückes etwa senkrecht zur Werkstückangriffsrichtung der Tragschuhe liegt.
Das letztgenannte Merkmal ist bei einer Abstützvorrichtung vorgesehen, die durch die deutsche Patentschrift 604 964 bekanntgeworden ist. Hier sind jedoch schwenkbare Tragschuhe an starren Haltern vorgesehen und somit für den von der Erfindung beabsichtigten Zweck für sich allein ungeeignet.
Beim Erfindungsgegenstand ist somit entgegen der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung die Konsole am Maschinengestell zwar lösbar befestigt, aber nicht drehbar gelagert und sind die die Tragschuhe aufweisenden Halter jeweils um Drehachsen schwenkbar, die senkrecht zu Radialebenen stehen, die durch die Werkstückachse gelegt sind. Hierdurch ist es ohne großen Aufwand möglich geworden, die gestellte Aufgabe zu lösen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung besteht darin, daß am Abstützglied beiderseits der Kippachse je ein Halter drehbar gelagert ist, dessen Tragschuhe je für sich in
3 4
je einer Radialebene des Werkstückes schwenkbar einer Schleifscheibe 14. Die Schleifscheibe 14, von
sind. Hierdurch werden eine einwandfreie Abstützung der in F i g. 1 nur ein Teil abgebildet ist, befindet
und Zentrierung des Werkstückes begünstigt. sich an der der Achse B gegenüberliegenden Seite
Vorteilhaft ist ferner, wenn jeder Tragschuh einen der Achsel, wobei das nicht dargestellte Drehim Querschnitt schwalbenschwanzartigen Fuß be- 5 Zentrum der Schleifscheibe in der gleichen waagesitzt, der in einer entsprechend ausgebildeten bzw. rechten Ebene liegt wie die Drehachse A. Die seitlich unterschnittenen Ausnehmung des Halters Schleifscheibe 14 wird während eines Schleifgehalten ist, und wenn jeder Halter ein lösbares Vorganges in und außer Eingriff mit dem Werkstück Klemmglied mit hinterschnittenen Seitenkanten trägt, gebracht. Ferner ist die Schleifscheibe 14 mit einem die an den Seitenkanten der Tragschuhe angreifen. io geeigneten Umriß versehen, der der gewünschten
Hierdurch wird eine einfache paßgerechte Montage Form der äußeren Mantelfläche des Werkstückes 10
ermöglicht, die der genauen Abstützung des Werk- entspricht.
Stückes zugute kommt. Obgleich das magnetische Spannfutter 13 dazu
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung dient, das Werkstück 10 in seiner Betriebsstellung zu
besteht darin, daß die das Abstützglied tragende 15 halten und seine Drehung zu bewirken, bestimmt es
Konsole aus einem am Maschinengestell befestig- jedoch nicht den Umlaufweg des Werkstückes 10.
baren, axial ausgerichteten Sockel und einem hierzu Um das Werkstück während des Schleifens genau zu
radialen mittleren Arm besteht, der gegenüber der tragen, ist eine Trageinrichtung 15 vorgesehen. Diese
axialen Richtung um einen Winkel geschränkt ist, Trageinrichtung 15 umfaßt ein Gestell 16, das in ge-
der dem Winkel zwischen der Mantelfläche des 20 wünschter Weise auf dem Maschinengestell der
Werkstückes und dessen Drehachse entspricht. Schleifmascnine angebracht sein kann. Das Gestell
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Aus- 16 trägt zwei Tragschuheinrichtungen 17,18, von
führungsbeispiel näher erläutert, und zwar zeigt denen die eine, 17, rechts der Drehachse A und, wie
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen F i g. 1 zeigt, allgemein unterhalb der Schleifscheibe
Vorrichtung mit teilweise quer geschnittenem Werk- 25 14 angeordnet ist, während die andere, 18, links der
stück, Drehachse A und allgemein der Schleifscheibe gegen-
F i g. 2 einen teilweisen lotrechten Längsschnitt über angeordnet ist.
nach der Linie 2-2 in Fig. 1, Aus den Fig. 3 bis 5 ist zu entnehmen, daß die
F i g. 3 einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 in Tragschuheinrichtung 17 eine Konsole 20 besitzt, die
Fig. 1, 30 ihrerseits einen axial sich erstreckenden Sockel21
F i g. 4 einen teilweisen lotrechten Querschnitt und einen mittleren Abschnitt oder Arm 22 aufweist,
nach der Linie 4-4 in F i g. 3 zur Darstellung der der sich nach oben allgemein radial vom Sockel 21
schwenkbaren Lagerung eines Halters, aus erstreckt. Wie die F i g. 3 und 5 klar zeigen, ist
F i g. 5 einen Längsschnitt nach der Linie 5-5 in der mittlere Abschnitt 22 nicht senkrecht zur Achse
F i g. 1 zur Darstellung besonderer Einzelheiten eines 35 des Sockels 21, sondern in einem leichten Winkel
Halters mit Tragschuh, hierzu angeordnet. Der mittlere Abschnitt 22 kann in
F i g. 6 eine Vorderansicht einer anderen Trag- bezug auf den Sockel 21 geschränkt sein,
schuheinheit nach der Linie 6-6 in Fig. 1, Der mittlere Abschnitt 22 ist gabelförmig ausge-
F i g. 7 einen lotrechten Querschnitt nach der bildet und besitzt eine Ausnehmung 23, die sich
Linie 7-7 in F i g. 6 zur Darstellung von Einzelheiten 40 radial vom mittleren Abschnitt 22 aus durch eine
einer weiteren Stützeinrichtung und Wandung 24 des mittleren Abschnitts öffnet, die sich
F i g. 8 einen waagerechten Schnitt nach der allgemein parallel und tangential zur benachbarten
Linie 8-8 in Fig. 7. Mantelfläche 11 des Werkstückes 10 erstreckt.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung sind die be- In der Ausnehmung 23 ist ein Halter 25 vorge-
sonderen Umrisse eines Werkstückes dargestellt, an 45 sehen, der einen Gelenkzapfen 26 trägt. Dieser Ge-
dem die Schleif arbeit gemäß der Erfindung vor- lenkzapfen 26 ist drehbar in Gleitlagern 27 gehalten,
genommen werden soll. Das Werkstück ist allgemein die in geeigneter Weise in einer im mittleren Ab-
mit 10 bezeichnet und besitzt einen kreisförmigen schnitt 22 vorhandenen Bohrung 28 sitzen. Die Achse
Querschnitt. Das Werkstück 10 besitzt einen ver- der Bohrung 28 zur Wandung 24 und somit auch
jungten äußeren Mantelteil 11, der nachstehend als 50 die Achse des Gelenkzapfens 26 liegen parallel zu
konisch bezeichnet wird und geschliffen werden soll. einer Tangente an dem radial angrenzenden Ab-
Das Werkstück kann auch eine Durchgangsbohrung schnitt der Mantelfläche 11. Der Halter 25 liegt so-
12 aufweisen. Es ist konzentrisch um eine Achse/! mit in einer Radialebene und ist in dieser Ebene
angeordnet, die in F i g. 1 angegeben ist. Während schwenkbar.
des Schleifens läuft das Werkstück 10 um diese 55 F i g. 5 zeigt, daß die Umrißform des Halters 25
Drehachse A um. diejenige eines rechteckigen Blockes ist. Der Halter
Während des Schleifens wird das Werkstück 10 25 besitzt eine Fläche 30, die der Mantelfläche 11
von einem bekannten magnetischen Spannfutter 13 des Werkstückes 16 gegenüber liegt. Die Fläche 30
gehalten, das eine Stirnplatte umfaßt, an der ein besitzt eine breite mittlere Ausnehmung 31 und ist
Ende des Werkstückes 10 magnetisch festgehalten 60 an den gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung
wird. Während das Werkstück 10 fest am magneti- 31 flacher ausgeschnitten, um ein paar Auflager 32
sehen Spannfutter 13 gegen eine axiale Bewegung ge- zu bilden.
sichert ist, besteht eine relative Quergleitverbindung Die äußeren Seitenkanten der Auflager 32 sind
zwischen dem Werkstück und dem Spannfutter. durch hinterschnittene Flächen 33 bestimmt. Jedes
Die Drehachse des Spannfutters 13 ist in F i g. 1 65 Auflager 32 trägt einen Tragschuh 34, der sich quer
mit B bezeichnet und gegenüber der Drehachse A zur Fläche 30 erstreckt und mindestens an seinem
nach links oben versetzt. Fuß schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Diese
Das Schleifen am Werkstück 10 erfolgt mittels Tragschuhe 34 sind quer zum Halter 25 mittels Paß-
stiften 35 gehalten. Die beiden Tragschuhe 34 werden mittels eines einzigen Klemmblockes 36 in ihrer Betriebsstellung geklemmt festgehalten. Der Klemmblock 36 besitzt geneigte Seitenflächen entsprechend den Seitenflächen der Tragschuhe 34. Der Klemmblock 36 ist mittels einer Schraube 37 gesichert, die durch ihn hindurchgeht und in dem Halter 25 eingeschraubt ist. Es ist zu erkennen, daß der Klemmblock 36 die beiden Tragschuhe 34 infolge Keilwirkung unter die unterschnittenen Flächen 33 drückt und mit diesen in Eingriff bringt, so daß die Tragschuhe in ihrer Stellung festgehalten sind.
Aus den F i g. 3 bis 5 ist ersichtlich, daß infolge der geschränkten Anordnung des mittleren Abschnittes 22 in bezug auf den Sockel 21 der Konsole 20 die normale Stellung des Halters 25 so ist, daß die Tragschuhe völlig an der Mantelfläche 11 des Werkstückes 10 angreifen können. Die Tragschuhe 34 können sich jedoch selbsttätig der Mantelfläche 11 anpassen, wenn diese irgendwelche anfänglichen Unregelmäßigkeiten aufweist oder sich ihre Umrißform während des Schleifern ändert. Auf diese Weise ruht das Werkstück 10 satt auf den Tragschuhen 34, die dazu beitragen, die Umlaufbahn des Werkstückes 10 zu bestimmen. Infolge des glatten Aufliegens der Mantelfläche 11 des Werkstückes 10 auf den Tragschuhen 34 wird die Mantelfläche 11 nicht beschädigt und besteht für die Tragschuhe keine Gefahr, daß diese abbrechen oder vom Halter 25 gerissen werden. Die Tragschuhe bestehen aus geeignetem hartem Werkstoff, z. B. Carboloy.
Aus den F i g. 1 und 4 ist ersichtlich, daß die rechte Seite des Gestells 16 mit einem sich axial erstreckenden Auflager 38 versehen ist, das, wie F i g. 4 zeigt, die Form einer Keilnut besitzt. Das Auflager 38 umfaßt zwei einander gegenüberliegende, nach unten zusammenlaufende Flanken 39 und 40. Der Sockel 21 der Konsole 20 besitzt ebenfalls einen V-förmigen Querschnitt mit nach unten geneigten Flächen 41, 42, die den Flanken 39, 40 parallel zugeordnet sind. Die Konsole 20 wird lotrecht und quer in bezug auf das Gestell 16 mittels zwischen dem Auflager 38 und dem Sockel 21 angeordneter Zwischenlagen 43,44 eingestellt. Die Konsole 20 wird in der eingestellten Stellung im Auflager 38 mittels eines Paares mit Abstand angeordneter Schrauben 45 festgeklemmt, die in das Gestell 16 eingeschraubt sind.
Die F i g. 6 bis 8 zeigen Einzelheiten der Tragschuheinrichtung 18, die eine allgemein mit 46 bezeichnete Konsole umfaßt. Diese Konsole 46 besitzt einen sich axial oder längs erstreckenden Sockel 47 und einen gegabelten mittleren Abschnitt oder Arm 48, der sich vom Sockel 47 aus radial nach oben erstreckt. Der mittlere Abschnitt 48 besitzt eine Ausnehmung 49, die sich zum Werkstück 10 hin öffnet. Ihre allgemeine Ebene steht allgemein senkrecht auf der Drehachse A im Gegensatz zu einer im allgemeinen parallelen Stellung hierzu, wie im Falle der Ausnehmung 23 der Konsole 20.
Der mittlere Abschnitt 48 ist ebenfalls in einem Winkel von weniger als 90° zum Sockel 47 geschränkt. Diese Schränkung des mittleren Abschnittes 48 in bezug auf den Sockel 47 gestattet es, daß die allgemeine Ebene der Ausnehmung 49 im wesentliehen senkrecht zu einem radial benachbarten Teil der Mantelfläche 11 des Werkstückes liegt, wie F i g. 8 zeigt.
Der mittlere Abschnitt 48 besitzt Gleitlager 50 beiderseits der Ausnehmung 49. In den Gleitlagern 50 ist ein Gelenkbolzen 51 aufgenommen, dessen Achse parallel zum radial benachbarten Teil der Mantelfläche 11 des Werkstückes 10 angeordnet ist. Der Gelenkbolzen 51 trägt eine Tragstütze 52 zur Schwenkbewegung relativ zum mittleren Abschnitt. Die Tragstütze 52 sitzt teilweise in der Ausnehmung 49 und ragt sowohl lotrecht als auch radial aus dieser heraus, wie F i g. 7 klar zeigt.
Das obere Ende der Tragstütze 52 besitzt eine nutenartige Ausnehmung 53, in der eine erste Tragschuheinheit 54 schwenkbar gehalten ist. Das untere Ende der Tragstütze 52 besitzt ebenfalls eine nutenartige Ausnehmung 55, in der eine Tragschuheinheit
56 schwenkbar gehalten ist. Die Tragschuheinheiten 54, 56 sind identisch und besitzen jeweils einen rechteckigen Halter 57. Dieser Halter 57 ist schwenkbar an der Tragstütze 52 mittels eines Gelenkbolzens 58 gehalten, der ein in geeigneter Weise an der Tragstütze 52 gesichertes Gewinde 60 besitzt. Der Gelenkbolzen 58 besitzt einen glatten mittleren Teil 61, der in einem Gleitlager 62 gehalten ist, das am Halter 57 angeordnet ist. Der Gelenkbolzen 58 besitzt ferner einen verbreiterten Kopf 63 an dem dem Gewindeende 60 abgewandten Ende. Der Kopf 63 hält den zugeordneten Halter in der zugehörigen Ausnehmung.
Dieser Halter 57 besitzt allgemein einen rechteckigen Umriß und kann allgemein als quaderförmiger Block betrachtet sein. Jeder Halter 57 besitzt eine Fläche 64, die dem zu schleifenden Werkstück 10 gegenüber liegt. Wie F i g. 8 klar zeigt, ist die Fläche 64 quer eingeschnitten, um eine mittlere Rippe 65 und ein Paar Auflager 66 zu bilden, wobei sich die Rippen 65 und Auflager 66 quer zur Fläche
64 und allgemein umfänglich zum Werkstück 10 erstrecken. Die gegenüberliegenden Seiten der Rippen
65 sind unterschnitten. In jedem Auflager 66 ist ein Tragschuh 67 angeordnet, dessen Konstruktion den Tragschuhen 34 entspricht. Jeder Tragschuh besitzt einen schmaleren Endteil 68, der am Halter 57 mittels eines Paßstiftes 69 befestigt ist. Auf diese Weise sind die Tragschuhe gegen eine Umfangsbewegung des Werkstückes 10 gegenüber den Haltern
57 gesichert.
Jeder Tragschuh 67 ist auch an seinem zugeordneten Halter 57 mittels einer Klammer 70 befestigt. Die Klammern 70 sind an den einander gegenüberliegenden Seiten des Halters 57 angeordnet und mittels in den Halter 57 eingeschraubter Befestigungsschrauben 71 in ihrer Stellung gehalten. Die Klammern klemmen die Tragschuhe 67 dicht gegen die Auflager 66 unterhalb der unterschnittenen Teile der Rippen 65 an.
In Fig. 7 ist zu erkennen, daß, obgleich von der gemeinsamen Tragstütze 52 zwei Tragschuheinrichtungen 54 und 56 getragen werden, die beiden Tragschuheinrichtungen in verschiedenen Ebenen liegen, da die Gelenkbolzen 58 hierfür zueinander im Winkel liegen. Jede der Tragschuheinrichtungen 54, 56 liegt in einer Radialebene und ist um den zugeordneten Gelenkbolzen 58 in dieser Radialebene schwenkbar.
Wegen dieser besonderen Anbringung der Tragschuheinrichtungen 54,56 stellen sich die Tragschuhe 67 automatisch selbst so ein, daß sie völlig an der Mantelfläche 11 des Werkstückes 10 angreifen.
Infolge der schwenkbaren Lagerung der Tragstützen 52 zentrieren sich die Tragschuheinrichtungen 54, 56 automatisch selbst. Um diese selbsttätige Zentrierung zu erleichtern, steht die Tragstütze 52 im Gegenuhrzeigersinn unter Federspannung (F i g. 7). Dies erfolgt mittels eines Hakens 72 am oberen Ende der Tragstütze 52, eines Hakens 73 an der Konsole 46 und einer die beiden Haken verbindenden Zugfeder 74. Der mittlere Abschnitt 48 der Konsole 46 besitzt eine sich über ihren oberen äußeren Teil erstreckende Anschlagleiste 75, die an der Tragstütze 52 angreifen kann und deren Auslenkung im Gegenuhrzeigersinn begrenzt. Die Anschlagleiste 75 ist an Ort und Stelle befestigt und überbrückt die Ausnehmung 49 mittels Schrauben 76.
In den F i g. 1 und 7 ist zu erkennen, daß im Gestell 16 ein zweites sich axial oder längs erstreckendes Auflager 77 ausgebildet ist. Dieses Auflager 77 ist genauso ausgebildet wie das Auflager 38 und besitzt demgemäß einen V-förmigen Querschnitt. Das Auflager 77 besitzt zwei nach unten zulaufende geneigte Flanken 78 und 79, denen entsprechend gleiche Flächen 80 und 81 am Sockel 47 der Konsole 46 zugeordnet sind, wobei der Sockel 47 ebenfalls einen allgemein V-förmigen Querschnitt besitzt. Die Konsole 46 wird in bezug auf das Gestell in Hoch- und Querrichtung mittels Beilagen 82, 83 ausgerichtet, die zwischen dem Sockel 77 und dem Sockel 47 eingelegt werden.
Die F i g. 6 und 8 zeigen, daß die Konsole 46 in einer ausgerichteten Stellung am Gestell 16 mittels Schrauben oder Kopfschrauben 84 festgeklemmt ist, die durch den Sockel 47 gehen und in das Gestell 16 eingeschraubt sind. Da die Tragschuheinrichtungen 17, 18 am Gestell 16 jeweils nur mittels zweier Schrauben befestigt sind, können sie für unterschiedliche Werkstücke jederzeit leicht ausgewechselt werden.
In den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß das Gestell 16 in seinem oberen Teil eine Bohrung 85 aufweist. Diese Bohrung 85 liegt in einer Radialebene, wobei ihre Achse senkrecht auf der Mantelfläche 11 steht. In der Bohrung 85 ist ein übliches Düsenstrahlricht- oder Meßelement 86 angeordnet, das einen unter Druck stehenden Flüssigkeitsstrom auf die Mantelfläche 11 richtet, wobei der Reaktionsdruck der Flüssigkeit zur Regelung des Betriebes der Vorrichtung ausgenutzt wird. Da es sich bei dem Düsenelement 86 um ein übliches Teil handelt, wird hier nicht näher darauf Bezug genommen.
ίο Die Betriebsweise der neuen Vorrichtung ist wie folgt:
Gemäß der Erfindung wird das Werkstück 10 selbsttätig in der Tragvorrichtung 15 angeordnet und in üblicher Weise von dem magnetischen Spannfutter 13 erfaßt. Das magnetische Spannfutter 13 bewirkt den Umlauf des Werkstückes 10 und setzt dieses fest auf die Tragschuhe der Tragschuheinrichtungen 17 und 18. Sodann wird die Schleifscheibe 14 gegen das Werkstück 10 angesetzt. Wenn die Schleifscheibe 14 an der Mantelfläche 11 des Werkstückes 10 angreift, verschiebt sich das Werkstück 10 etwas nach links und unten, wobei auch die Drehachse A in gleicher Weise verschoben wird.
Diese Verschiebung ist sehr gering und ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Während dieser Bewegung des Werkstückes 10 passen sich die Tragschuhe selbsttätig so an, daß sie das Werkstück 10 fest bei seiner Umdrehung gegenüber der Schleifscheibe 14 abstützen. Ist die Mantelfläche auf ihr vorbestimmtes Maß geschliffen, so bewirkt das Düsenelement 86 automatisch das Zurückziehen der Schleifscheibe 14 und das Entfernen des Werkstückes 10, worauf ein weiteres Werkstück eingespannt wird.
Obgleich die Trageinrichtung 15 besonders im Hinblick auf das Werkstück 10 beschrieben worden ist, ist die Erfindung hierauf selbstverständlich nicht beschränkt. Die Trageinrichtung 15 kann auch so konstruiert sein, daß sie andere Werkstücke mit geneigten oder konischen Mantelflächen aufzunehmen vermag. Im Rahmen der Erfindung sind daher geringe Abweichungen durchaus gegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 515/16

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abstützvorrichtung für ein auf einer Schleifmaschine zu bearbeitendes, umlaufendes Werkstück, dessen Scheitellinie mit der Werkstückachse während des Schleifens veränderliche Winkel einschließt, wobei am Umfang des Werkstückes, insbesondere unterhalb des Werkzeuges einerseits und an der dem Werkzeug abgewandten Seite des Werkstückes andererseits, Tragschuhe angreifen, von denen mindestens einer in einem schwenkbaren Halter angeordnet ist, der seinerseits in einem Abstützglied gelagert ist, das auf einer parallel zur radial benachbarten Mantellinie des Werkstückes in einer Konsole gehaltenen Kippachse sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (46) starr, jedoch lösbar mit dem Maschinengestell (16) verbunden ist und daß die Drehachse (58) des im Abstützglied (52) schwenkbar gelagerten Halters (56, 57) mit daran starr entlang der Werkstückachse befestigten Tragschuhen (67) — wie an sich bekannt — in einer Radialebene des Werkstückes (10) etwa senkrecht zur Werkstückangriffsrichtung der Tragschuhe (67) liegt.
2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Abstützglied (52) beiderseits der Kippachse (51) je ein Halter (57) drehbar gelagert ist, dessen Tragschuhe (67) je für sich in je einer Radialebene des Werkstückes (10) schwenkbar sind.
3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragschuh (34, 67) einen im Querschnitt schwalbenschwanzartigen Fuß besitzt, der in einer entsprechend ausgebildete^ bzw. seitlich unterschrittenen Ausnehmung des Halters (25,57) gehalten ist, und daß jeder Halter (25, 57) ein lösbares Klemmglied (36, 70) mit hinterschnittenen Seitenkanten trägt, die an den Seitenkanten der Tragschuhe (34, 67) angreifen.
4. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Abstützglied (52) tragende Konsole (46) aus einem am Maschinengestell (16) befestigbaren, axial ausgerichteten Sockel (47) und einem hierzu radialen mittleren Arm (48) besteht, der gegenüber der axialen Richtung um einen Winkel geschränkt ist, der dem Winkel zwischen der Mantelfläche (11) des Werkstückes (10) und dessen Drehachse (A) entspricht.
DE1552370A 1965-07-23 1966-07-21 Abstutzvorrichtung fur ein umlaufen des Werkstuck Expired DE1552370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47441665A 1965-07-23 1965-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552370A1 DE1552370A1 (de) 1970-07-23
DE1552370B2 DE1552370B2 (de) 1973-04-12
DE1552370C3 true DE1552370C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=23883434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552370A Expired DE1552370C3 (de) 1965-07-23 1966-07-21 Abstutzvorrichtung fur ein umlaufen des Werkstuck
DEL42604U Expired DE1947779U (de) 1965-07-23 1966-07-21 Vorrichtung zum bearbeiten umlaufender werkstuecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42604U Expired DE1947779U (de) 1965-07-23 1966-07-21 Vorrichtung zum bearbeiten umlaufender werkstuecke.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3431681A (de)
JP (1) JPS4940279B1 (de)
CH (1) CH461300A (de)
DE (2) DE1552370C3 (de)
GB (1) GB1153437A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604160A (en) * 1969-04-23 1971-09-14 Heald Machine Co Grinding machine
US4184293A (en) * 1977-09-16 1980-01-22 Usm Corporation Roll neckrest support
RU2284255C2 (ru) * 2004-11-29 2006-09-27 Марк Михайлович Свиткин Люнет шлифовального станка
DE102011015205B3 (de) * 2011-03-25 2012-07-12 Emag Holding Gmbh Lünette
JP5627114B2 (ja) * 2011-07-08 2014-11-19 光洋機械工業株式会社 薄板状ワークの研削方法及び両頭平面研削盤
JP6214086B2 (ja) * 2013-09-06 2017-10-18 有限会社岡杉巧作所 ツールホルダーのシャンク研削装置
CN114102432A (zh) * 2021-12-15 2022-03-01 广东豪特曼智能机器有限公司 一种用于防柱体悬浮自由端跳动的稳定型夹持机构
CN115319643A (zh) * 2022-10-14 2022-11-11 南通赛普金属制品有限公司 一种用于金属制品的打磨夹持定位设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604964C (de) * 1931-01-25 1934-11-01 Mayer & Schmidt Schleifmaschin Setzstock zum Unterstuetzen schlanker Werkstuecke beim Rundschleifen
US2949708A (en) * 1959-06-24 1960-08-23 Cincinnati Milling Machine Co Gage head for in-process gaging in machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH461300A (fr) 1968-08-15
GB1153437A (en) 1969-05-29
DE1552370B2 (de) 1973-04-12
JPS4940279B1 (de) 1974-11-01
US3431681A (en) 1969-03-11
DE1947779U (de) 1966-10-13
DE1552370A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610625T2 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser mit kassetten
DE1552370C3 (de) Abstutzvorrichtung fur ein umlaufen des Werkstuck
EP3423233B1 (de) Glättwerkzeug
DE3119834A1 (de) "schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine"
DE1502425B2 (de)
DE3333169C2 (de)
DE19849445A1 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3441447A1 (de) Spannvorrichtung fuer konische drehfutter
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
DE2236145C2 (de) Aufspanneinrichtung für eine Karosserierichtbank
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE1222763B (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3518178C2 (de)
DE2052386A1 (de) Schneidkörper, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1477832A1 (de) Metallschneidwerkzeug fuer Dreharbeiten
DE138588C (de)
DE1777287C3 (de) Justiervorrichtung zum Verschwenken einer Spindel einer Flachschleifmaschine
DE29514702U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, insbesondere einer Wendeschneidplatte
DE2334200C3 (de) Zwischen der Schleif- und Regelscheibe einer spitzenlosen Schleifmaschine angeordnete Werkstückstützvorrichtung
DE1527095C (de) Profilhobelstahl oder Profilschneidstahl für eine Verzahnungsmaschine
CH439912A (de) Spannfutter für Drehmaschinen und andere Werkzeugmaschinen
DE268269C (de)
DE920469C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Schlichten von ebenen Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee