DE155207C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155207C
DE155207C DENDAT155207D DE155207DA DE155207C DE 155207 C DE155207 C DE 155207C DE NDAT155207 D DENDAT155207 D DE NDAT155207D DE 155207D A DE155207D A DE 155207DA DE 155207 C DE155207 C DE 155207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
troughs
pit
ship
swimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155207D
Other languages
English (en)
Publication of DE155207C publication Critical patent/DE155207C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C5/00Mechanisms for lifting ships vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Schiffshebewerk mit einem schwimmenden Walzenschiff, in das zwei zylindrische Wassertröge fest eingebaut sind. I X-is Erfinderische der Einrichtung beruht darin, «laß die Wassertröge als die Schiffe unmittelbar aufnehmende Schleusentröge ausgebildet mikI und daß der AVasserspiegel der Schwimmern! >c etwa auf gleicher Höhe mit dem Unterwasserspiegel liegt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar in Fig. ι im Längsschnitt und in
Fig. 2 im Querschnitt.
Ein großer Zylinder d umfaßt zwei zylindrische Wassertröge i0 und tu, von denen der eine das Schiff unmittelbar aufnimmt, während der andere lediglich Gegengewicht sein kann. In den Wassertrögen t0 und tu steht das Wasser in Ober- und Unterwasserhöhe «los Kanals oder Flusses. Alle Lasten liegen gleichmäßig zur Mittelachse des Walzenschi ftVs d; die Mittelkraft geht durch den Mittelpunkt seines Mittelquerschnittes, und durch den gleichen Punkt geht auch die Mittelkraft des Auftriebes des Walzenschiffes, das in einer Schwimmgrube b schwimmt. Auch während einer Drehung des Walzenschiffes bleibt die Lage der Mittelkräfte stets die gleiche, da sich die Lage der Wassermassen in den Schleuscntrögen t0 und tu zur Drehj achse in gleicher AVeise ändert. An den Enden des Walzenschiffes befinden sich die nötigen Führungsräder.
Nach einer halben Umdrehung haben die Schleusentröge ihre Stellung gewechselt und ebenfalls eine halbe Umdrehung gemacht, da sie mit dem Walzenschiff fest verbunden sind. Nach Herstellung der bekannten Anschlußdichtungen an die Kanalhaltungen und öffnen der Tore fahren die etwa gehobenen oder gesenkten Schiffe in den Haltungen weiter.
Irgendwelche Widerstände, außer den von der Wasserreibung und den Führungsrädern herrührenden, sind bei der Drehung nicht vorhanden. Die Eintauchung des Walzenschiffes bleibt im allgemeinen die gleiche. Die Verhältnisse in dem dargestellten Falle sind so bestimmt, daß der Wasserspiegel in der Schwimmgrube des Walzenschiffes mit dem gewöhnlichen Unterwasserspiegel zusammenfällt, also Wasserhaltung nicht vorkommt. Die vorliegende Anordnung erreicht dieses, indem sie gänzlich absieht von der Anwendung eines stets in seiner wagerechten Lage gehaltenen Kastentroges, wie er bei bekannten Hebewerken vorkommt. Der Kastentrog hat bekanntlich den Nachteil, daß er nicht ins Unterwasser eintauchen darf und verlangt vor dem Unterhaupt dementsprechend eine wasserfreie Grube. Die große Bedeutung dieses Ümstandes liegt nicht nur in der
dauernden Last der Wasserhaltungskosten zur Freihaltung der Grube vor dem Unterkanal, sondern auch darin, daß die plötzliche und durch unglückliche Zufälle mögliche Anfüllung der Grube mit Wasser vom Unter- oder Oberkanal oder von dem Troge selbst her ein Aufsteigen des ganzen Hebewerks infolge vermehrten Auftriebes bewirken kann. Ein solcher Vorgang kann größere Zerstörungen
ίο am Hebewerk anrichten, je nach den Umständen, unter welchen er sich vollzieht, und erfordert mindestens außerordentliche Sicherheitsvorkehrungen nach dieser Richtung hin. Bei der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung setzt sich der Kanalspiegel in den Anschlußlagen unmittelbar in die Schleusentröge hinein fort, und nichts steht im Wege, auch den Wasserspiegel der Schwimmgrube für das Walzenschiff mit dem Unterwasser in gleiche Höhe zu legen, da die Auftriebsverhältnisse des Troges dadurch nicht geändert werden. Demnach fallen also die drei Wasserspiegel, der des Schleuscntroges, der des Unterkanals und der der Schwimmgrube, ungefähr in eine Ebene zusammen.
Das Leerlaufen eines Schleusentrpges, welches ebenso wie das Vollaufen der Schwimmgrube beim Hebewerk stets in Betracht gezogen werden muß, bringt weder für den Schleusentrog, der fest eingebaut ist, noch für das ganze System, welches frei beweglich ist, Nachteile hervor.
Die Anordnung der Tonrerschlüsse der Trogzylinder kann in der Weise geschehen, '. daß je ein Tor für die obere und untere Lage vorhanden ist. Dabei bleibt in der Mitte, den Wasserspiegel ständig berührend, in be- '' kannter Weise eine kreisförmige öffnung für Licht und Luft, oder es wird, wie in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, nur etwa die untere Hälfte des Trogzylinders abgeschlossen, und der Torrahmen gleitet, der Bewegung des Wassers folgend, in Nuten, so daß das Tor mit seiner Oberkante stets wagerecht bleibt. Der Antrieb zur Drehung des Waizenschiffes kann durch Maschinen geschehen oder durch Wasserlast, z. B. durch die Auflastzylinder a, a0 (Fig. 2).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schiffshebewerk mit einem in einer Schwimmgrube schwimmenden Walzenschiff, in das zwei zylindrische Wassertröge fest eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserspiegel der Schwimmgrube (b) etwa auf gleicher Höhe mit dem Unterwasserspiegel liegt und daß die Wässertröge als die Schiffe unmittelbar aufnehmende Schleusentröge. (to, tu) ausgebildet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT155207D Active DE155207C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155207C true DE155207C (de)

Family

ID=421691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155207D Active DE155207C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155207C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150328B (de) * 1959-10-30 1963-06-12 Rheinstahl Union Brueckenbau Rotationsschiffshebewerk
US5197329A (en) * 1992-05-22 1993-03-30 White Consolidated Industries, Inc. PTC water level sensor and control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150328B (de) * 1959-10-30 1963-06-12 Rheinstahl Union Brueckenbau Rotationsschiffshebewerk
US5197329A (en) * 1992-05-22 1993-03-30 White Consolidated Industries, Inc. PTC water level sensor and control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298472B (de) Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln
DE155207C (de)
CH493707A (de) Schwimmer
DE928940C (de) Hydraulisches Sektorwehr
DE112021000157T5 (de) Dammbalkentor zum Kammerentleeren, Überholen, Wasserblockaden und Spülung für eine Schleusenkammer und Entwässerungsverfahren
DE2404897A1 (de) Bodenbagger
DE52700C (de) Glocken-Boje
DE735857C (de) Schiffschebewerk mit Tauchschacht
AT385798B (de) Drehantrieb fuer eine drehbruecke
DE62082C (de) Selbsttätige Dampfabsperrung für langsam gehende Dampfmaschinen
DE351521C (de) Selbsttaetiges Segmentwehr mit wagerechter Drehachse
DE715616C (de) Durch Unterschiede von Fluessigkeitsspiegeln gesteuerte Schaltvorrichtung
DE236691C (de)
DE332304C (de) Doppelkuebelgreifer ohne festes Greifergestell
DE927080C (de) Schiffskammerschleuse
DE690431C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von Schwimmerschiffshebewerken im Katastrophenfall
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE512772C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Lastkaehnen bei zu geringer Wassertiefe
DE872772C (de) Schleusentor fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen
DE137958C (de)
AT11095B (de) Hebewerk für Schiffe u. dgl.
DE705871C (de) Durch Unterschiede von Fluessigkeitsspiegeln gesteuerte Schaltvorrichtung
DE952788C (de) Hub-Senktor als Abschlusstor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffsschleuse
DE389800C (de) Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe
DE824926C (de) Klapptor