DE1551407A1 - Aus Platten zusammengesetzter Einbaukoerper fuer Austauschapparate,insbesondere Kuehltuerme - Google Patents

Aus Platten zusammengesetzter Einbaukoerper fuer Austauschapparate,insbesondere Kuehltuerme

Info

Publication number
DE1551407A1
DE1551407A1 DE19671551407 DE1551407A DE1551407A1 DE 1551407 A1 DE1551407 A1 DE 1551407A1 DE 19671551407 DE19671551407 DE 19671551407 DE 1551407 A DE1551407 A DE 1551407A DE 1551407 A1 DE1551407 A1 DE 1551407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
plates
installation body
formations
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551407
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551407B2 (de
Inventor
Herbert Ijewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Publication of DE1551407A1 publication Critical patent/DE1551407A1/de
Publication of DE1551407B2 publication Critical patent/DE1551407B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Aus Platten zusammengesetzter Einbaukörper für AuEtauschapparate, insbesondere Kühltürme, Einbaukörper für Austauschapparate,insbesondere Kühltürme für die Wasserrückkühlung mit Luft, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, Vor allem kennt man auch Einbaukörper für derartige Apparate, die aus platten zusammengesetzt sind. Dabei arbeitet zumeist mit einander parallelen, vertikal angeordneten Platten, die zwischen sieh Kanäle für die Kühlluft bilden. Derartige Maßnahmen mögen montagetechniseh einfach sein, sind jedoch verbesserungsbedürftig, weil die Austauschoberfläche verhältnismäßig klein ist und folglich der Wirkungsgrad nicht befriedigt, Darüber hinaus lassen sich Einbaukörper der beschriebenen Art im allgemeinen nur im Gegenstromprinzip betreiben. Im übrigen kennt man Einbaukörper, die praktisch Horden darstellen, wobei man derartige Horden aus zu Gittern aufgelösten Platten zusammengesetzt hat. Man erwartet hierdurch Prall- und Tropfeffekte, die Bildung von verhältnismäßig großen Austauschoberflächen. Jedoch ist auch hier der Effekt verbesserungsbedürftig, ferner bestehen bei den bekannten Ausführungsformen erhebliche montagetechnische Schwierigkeiten, während darüber hinaus auch hier für den Austauscheffekt das Gegenstromprinzip verwirklicht werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Platten zusammengesetzten Einbaukörper für Austauschappante, insbesondere Kühltürme für die Wasserrückkühlung mit Luft, anzugeben, der sich bei einfachstem Aufbau und einfachster Montage durch guten Austauschwirkungsgrad auszeichnet. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll der Einbaukörper sowohl für das Gegenstromprinzip als auch für das Kreuzstromprinzip geeignet sein.
  • Die Erfindung betrifft eben aus Platten zusammengesetzten Einbaukörper für Austauschapparate, insbesondere Kühltürme für die Wasserrüekkühlung mit Luft, Die Erfindung besteht darin, daß die einzelnen im wesentlichen horizontal angeordneten Platten mit abwechselnd nach oben und unten weisenden Ausformungen versehen sind und die Spitzen der nach oben weisenden Ausformungen zu Prallflächen abgestumpft, die Spitzen der-nach unten weisenden Ausformungen zu Spritzöffnungen geöffnet sind. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbaukörper ist hauptsächlich für das Gegenstromprinzip bestimmt, obwohl grundsätzlich auch hier das Kreuzstromprinzip verwirklicht werden kann. Besonders geeignet für die Verwendung im Gegenstromprinzip und / oder im Kreuzstromprinzip ist eine Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die seitlichen Wände der nach oben bzw. unten weisenden Ausformungen schräg zur Vertikalen verlaufen und Öffnungen bzw. Fenster aufweisen, z.B: auch in Streben aufgelöst sind.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Will man besonders intensive Pralleffekte erzielen, so empfiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß die Prallflächen als ebene Flächen (Grundriß: rund, quadratisch@oder auch polygonal) ausgeführt sind. Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der an die Spritzöffnungen trichterförmig zusammenwirkende Wandteile der seitlichen Wände angeschlossen sind. Es können an die Spritzöffnungen auch Rohrstutzen angeschlossen sein. Wie schon erwähnt, sind bei dem erfindungsgemäßen Einbaulscrper zwischen benachbarten Platten Abstände verwirklicht. Das kann im Zuge der Montage durch entsprechende Hilfskonstruktionen erfolgen, es besteht, aber auch die Möglichkeit, zwischen benachbarten Platten Abstandshalter anzuordnen. Besonders einfach in montagetechnischer Hinsicht ist; eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbaukörper, die dadurch gekennzeichnet ist, daß einzelne der Ausformungen als Abstandshalter ausgebildet und zu diesem Zweck überhcht sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem in dem guten Austauschwirkungsgrad der erfindungsgemäßen Einbaukäper zu sehen. Infolge der Anordnung von Prallflächen einerseits und Spritzöffnungen andererseits erreicht die Austauschflüssigkeit, beispielsweise das Wasser, im Zuge der Wasserrückkühlung große Austauschoberflächen. Darüber hinaus stellen sich günstige Strömungserhltnisse ein, die den Austauscheffekt verbessern. Auch sind bei dem erfindungsgemäßen Einbaukörper die einzelnen Platten auf einfache Weise montierbar, während ihre Herstellung aus Kunststoff durch Verformung von Kunststoffplatten oder im Kunststoffspritzverfahren auf einfache Weise durchgeführt werden kann. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 schräg von oben einen Ausschnitt aus einer einzelnen Platte eines erfindungsgemäßen Einbaukörpers, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Einbaukörper mit Platten aus dem Gegenstand nach Figur 1, die .
  • Figuren 3 und 4 in Aufsicht Platten anderer Ausführungsformen für einen erfindungsgemäßen Einbaukörper.
  • Der in den Figuren dargestellte Einbaukörper für Austauschapparate, insbesondere für Kiiitürme für die Wasserrückküh-1.ung mit Luft, ist aus Platten 1 zusammengesetzt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die einzelnen, im weaenulichen horizontal angeordneten Platten 1 mit abwechselnd nach oben und unten weisenden Ausformungen 2, 3 versehen sind, während die Spitzen der nach oben weisenden Ausformungen 2 zu Prallflächen 4 abgestumpft, die Spitzen der nach unten weisenden Ausformungen zu Spritzöffnungen 5 geöffnet sind. Im übrigen besitzen im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die seitlichen Wände der nach oben bzw, unten weisenden Ausführungsformen die schräg zur Vertikalen verlaufen, Öffnungen bzw, Fenster 7, die im Ausführungsbeisplel zu Streben 6 aufgelöst sind auf. Zur Versteifung können außerdem Querstreben ö vorgesehen sein, Die Gestaltung der Prallflächen 4 ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise kann man mit kalottenförmigen Prallflächen arbeiten, Besonders intensiv ist jedoch der Prall effekt, wenn die Prallflächen, wie in den Figuren dargestellt, als ebene Flächen ausgeführt sind, Der Grundriß kann dabei, wie in den Figuren 1 und 2, quadratisch ausgeführt sein, man kann jedoch auch mit polygonalen Prallflächen 4 (Figur 3) oder runden Prallflächen (Figur 4) arbeiten, Immer empfiehlt es sich, an die Spritzöffnungen 5 trichterförmig zusammenwirkende Wandteile 9 der seitlichen wände anzuschließen, die unterschiedlich hoch sein können, Die Spritzöffnungen 5 können auch zu Austrittsrohrstutzen 11 ausgebildet sein.
  • Zwischen benachbarten Platten 1 des Einbaukörpers befinden sich im Ausführungsbeispiel Abstandshalter 10, und*zwar sind dazu einzelne Ausformungen als Abstandshalter 10 ausgebildet,

Claims (7)

  1. A n s p r ü c h e 1. Aus Platten zusammengesetzter Einbaukörper für Austauschapparate, insbesondere Kühltürme für die Wasserrückkühlung mit Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen im wesentlichen horizontal angeordneten Platten (1) mit abwechselnd nach oben und unten weisenden Ausformungen (2,3) versehen sind und die Spitzen der nach oben weisenden Ausformengen (2) zu Ballflächen (4) abgestumpft, die Spitzen der nach unten weisenden Ausformungen (3) zu Spritzöffnungen (5) geöffnet sind.
  2. 2, Einbaukörper nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen W #Lidde der nach oben bzw, unten weisenden Ausformungen (2,3) schräg zur Vertikalen verlaufen und Öffnungen bzwö Fenster (7) aufweisen, z. B. auch in Streben (5) aufgelöst sind.
  3. 3. Einbaukörper nach den Ansprüchen 1 und 2,-dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (4) als ebene Flächen ausgeführt sind.
  4. 4. Einbaukörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Spritzöffnungen (5) trichterförmig zusammenwirkende Wandteile (9) der seitlichen Wände angeschlossen sind,
  5. 5. Einbaukörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Spritzöffnungen (5) Bohrstutzen (11) argschlossen sind.
  6. 6. Einbaukörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Platten (1) Abstandshal.ter (10) angeordnet sind.
  7. 7. Einbaukörper nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einzelnen Ausformungen (2,3) der Platten (1) als Abstandshalter (10) ausgebildet und dazu überhöht sind.
DE19671551407 1967-03-30 1967-03-30 Rieseleinbau fuer kuehltuerme oder austauschapparate zur behandlung von fluessigkeiten oder gasen Pending DE1551407B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091853 1967-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551407A1 true DE1551407A1 (de) 1970-12-03
DE1551407B2 DE1551407B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=6986072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551407 Pending DE1551407B2 (de) 1967-03-30 1967-03-30 Rieseleinbau fuer kuehltuerme oder austauschapparate zur behandlung von fluessigkeiten oder gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551407B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406151A1 (fr) * 1977-10-17 1979-05-11 Bradley Joel Structure de modules prismatoides ondules pour le melange des fluides
DE102004025335A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hewitech Gmbh & Co. Kg Folienelement für ein Einbauelement zum Einbau in einen Hohlraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406151A1 (fr) * 1977-10-17 1979-05-11 Bradley Joel Structure de modules prismatoides ondules pour le melange des fluides
DE102004025335A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hewitech Gmbh & Co. Kg Folienelement für ein Einbauelement zum Einbau in einen Hohlraum
DE102004025335B4 (de) * 2004-05-19 2008-04-10 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement und dessen Verwendung zum Einbau in einen Hohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE1551407B2 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544157A1 (de) Fuellkoerper
DE1281457B (de) Querstrom-Rieselkuehler
DE2842412C2 (de)
DE3829408A1 (de) Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern
DE1551407A1 (de) Aus Platten zusammengesetzter Einbaukoerper fuer Austauschapparate,insbesondere Kuehltuerme
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
DE2110093A1 (de) Fertigdach, für explosionsgefährdete Gebäude
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE2405233C2 (de) Kaskadenelement zum Begasen einer Flüssigkeit
DE3030439A1 (de) Gegenstromkuehlturm, insbesondere rueckkuehl-kuehlturm fuer dampfkraftwerksanlagen
DE620262C (de) Saugaufsatz fuer Rauch- und Entlueftungskamine
DE2551734A1 (de) Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE1551407C (de) Rieseleinbau für Kühltürme oder Austauschapparate zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen
AT224873B (de) Formstein zur Entlüftung von Mauerwerk
DE406017C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck
DE1509069A1 (de) Dachpfanne fuer saemtliche Dachbedeckungen
DE46726C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 34392 geschützten Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen
EP2179241A1 (de) Y-förmige kühlrippenanordnung
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
AT291827B (de) Baukastenspiel
DE443348C (de) Geflochtene Matten fuer Rueckkuehler, Gaskuehler, Absorptionstuerme u. dgl.
AT286408B (de) Als Stromschienenstützpunkt od.dgl. dienender Isolator mit einer den Isolator abdeckenden Haube
AT249947B (de) Lüftungseinrichtung für Dächer
AT260121B (de) Aufsatz für Straßenabläufe
AT322656B (de) Schutzeinrichtung für monteure für areeiten an masten von hochspannungsleitungen