DE1281457B - Querstrom-Rieselkuehler - Google Patents

Querstrom-Rieselkuehler

Info

Publication number
DE1281457B
DE1281457B DEM64619A DEM0064619A DE1281457B DE 1281457 B DE1281457 B DE 1281457B DE M64619 A DEM64619 A DE M64619A DE M0064619 A DEM0064619 A DE M0064619A DE 1281457 B DE1281457 B DE 1281457B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trickle
cross
plates
flow
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM64619A
Other languages
English (en)
Inventor
George W Meek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1281457B publication Critical patent/DE1281457B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/04Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
F28c
Deutsche KI.: 17 e - 2/22
Nummer: 1281457
Aktenzeichen: P 12 81 457.2-13 (M 64619)
Anmeldetag: 23. März 1965
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft einen Querstrom-Rieselkühler, dessen Rieseleinbauten aus lotrecht angeordneten, mit schräg verlaufenden Wellen oder Falten versehenen Platten bestehen, die so angeordnet sind, daß die Wellen oder Falten zweier benachbarter Platten einander kreuzen.
Es sind Gegenstrom-Rieselkühler bekannt, deren Rieseleinbauten aus lotrecht angeordneten Platten bestehen, die schräg verlaufende Wellen oder Falten aufweisen, welche Durchlaufkanäle bilden, die den entgegengesetzten Durchstrom von z. B. Kühlluft und dem zu kühlenden Medium ermöglichen.
Es sind fernerhin Querstrom-Rieselkühler bekannt, die mit besonderen Prallplatten oder Leitblechen ausgerüstet sind, die verhindern sollen, daß die die Rieseleinbauten quer zur Strömungsrichtung des zu kühlenden Mediums durchströmende Kühlluft etwa Wassertröpfchen mitreißt. Es ist schließlich auch schon bekannt, daß die von der Luft durchströmten Kanäle nach oben abgeknickt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querstrom-Rieselkühler zu schaffen, dessen Rieseleinbauten so beschaffen sind, daß zunächst einmal unter Verzicht auf irgendwelche Leit- bzw. Abweiserbleche mit Sicherheit ein Mitreißen von Wassertröpfchen durch de Kühlluft verhindert wird. Gleichzeitig wird angestrebt, die den Rieseleinbau bildenden Platten so auszubilden, daß sowohl deren Herstellung als auch der Zusammenbau äußerst einfach erfolgen kann und trotzdem ein beachtlicher Wärmeaustausch erzielbar ist.
Die Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe besteht darin, daß die Wellen bzw. Falten an der Austrittsseite und gegebenenfalls auch an der Eintrittsseite des Luftstromes in an sich bekannter Weise schräg nach oben abgeknickt sind.
Die Anwendung der an sich bekannten Maßnahme — nämlich das Abknicken der Kanäle — bei aus einem Stück gefertigten Platten stellt insofern einen beachtlichen technischen Fortschritt dar, als diese Abknickungen nach oben unmittelbar mit den Wellungen bzw. Falten der Platten zu verbinden sind, so daß der gewünschte einfache Aufbau des Rieseleinbaues für einen Querstrom-Rieselkühler erzielbar ist.
Während die auf der Austrittsseite des Luftstromes vorgesehene Abknickung Gewähr dafür bietet, daß die Kühlluft keine Wassertröpfchen mitreißen kann, dient die gegebenenfalls auch auf der Eintrittsseite angeordnete Abknickung dem Zweck, das Eindringen von Tageslicht in das Innere der Rieseleinbauten zu verhindern, um ein Ansetzen von Algen Querstrom-Rieselkühler
Anmelder:
Carl Georg Munters, Stocksund (Schweden)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
2000 Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
George W. Meek, Stocksund (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 24. März 1964 (3668)
so und ähnlichen Mikroorganismen auf den Platten der Rieseleinbauten auszuschalten.
In bevorzugter Weise ist fernerhin vorgesehen, daß im Bereich der Abknickungen die Kämme der Weilen bzw. Falten einander gegenüberstehender Platten
as so angeordnet sind, daß jeweils zwei einander gegenüberstehende Wellentäler einen gemeinsamen Strömungskanal bilden.
Das nach der Erfindung angestrebte Ziel wird im besonderen dadurch erreicht, daß die Platten des Rieseleinbaues kongruent ausgebildet sind, jedoch jede zweite Platte um eine lotrechte Achse um 180° verdreht angeordnet ist.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch den Kühler und
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Rieseleinbaues.
Ein Gehäuse 10 des Querstrom-Rieselkühlers von im wesentlichen quadratischem Querschnitt ist mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen 12 versehen und nimmt unter Belassung eines mittigen Luftraumes Rieseleinbauten 14 auf. Das Gehäuse 10 ruht auf Füßen 16 und weist an seinem Boden ein Flüssigkeitssammelbecken 18 auf, dessen Wasserstand durch einen Schwimmer 20 steuerbar ist. Eine mit einem Ventil 22 versehene Abflußleitung 21 führt das gekühlte Wasser ab. Die Kühlluft wird durch die seitlichen Öffnungen 12 des Gehäuses 10 in der durch die Pfeile 24 angedeuteten Richtung ein- sowie zu den Rieseleinbauten 14 hingeführt und von hier in Aufwärtsrichtung durch einen zentral angeordneten
809 629/912
Ventilator 26, der von einem Motor 28 angetrieben wird und in einem rohrförmigen Auslaßabschnitt 30 liegt, abgesaugt. Das Wasser wird den Rieseleinbauten 14 von oben durch Leitungen 32 zugeführt, an deren Unterseite querverlaufende Mulden 34 mit Auslauflöchern vorgesehen sind.
Die Rieseleinbauten 14 bestehen aus lotrecht angeordneten dünnen Platten oder Schichten 36, 38 (F i g. 2), die vorzugsweise Falten oder Wellen 40,42 aufweisen, wobei die Platten 36, 38 so angeordnet sind, daß die Wellen oder Falten zweier benachbarter Platten einander etwa in der Mitte des Rieseleinbauesl4 kreuzen. Die Platten sind aus irgendeinem Kunststoff hergestellt, der vorzugsweise schwer brennbar ist, wie z. B. Polyvinylchlorid.
An der Austrittsseite des Luftstromes sind die Platten 36, 38 mit Abknickungen 44, 46 versehen, welche schräg nach oben verlaufen. Die Kämme der Wellen bzw. Falten im Bereich der Abknickung stehen einander derart gegenüber, daß die Wellentäler Strömungskanäle mit etwa kreisförmigem Querschnitt bilden, die in Richtung auf den Luftraum bzw. das Kühlerinnere zu schräg nach oben ansteigen.
Auch an der Eintrittsseite der Kühlluft in den Rieselkühler können die Platten 36, 38 mit Abknikklingen 48, 50 versehen sein, wobei die dort vorhandenen Wellen bzw. Falten 40, 42 zum Inneren des Rieseleinbaues 14 zu ein Gefälle aufweisen, das der Richtung des durch den Pfeil 24 angedeuteten Luftstromes folgt. Auch hier ist die Anordnung Vorzugsweise so getroffen, daß die Wellentäler der im Bereich der Abknickungen 48, 50 vorgesehenen Wellen bzw. Falten 40, 42 Strömungskanäle mit etwa kreisförmigem Querschnitt bilden.
Die Falten 40 und 42 überschneiden einander derart, daß zwischen den Platten 36, 38 Zwischenräume oder Durchgänge mit stetig veränderlicher Breite sowohl in der senkrechten als auch in der waagerechten Richtung entstehen. Das hat zur Folge, daß die Luft im Inneren der Rieseleinbauten 14 innig mit dem Wasser in Berührung kommt, welches an den Platten 36, 38 herunterfließt.
Die Höhe der Wellen bzw. Falten 40, 42 und somit der mittlere Abstand zwischen den Platten kann 5 bis 10 mm und mehr betragen. Die Platten 36, 38 eines Rieseleinbaues 14 können an den Berührungspunkten durch ein besonderes Bindemittel bzw. mit einem Lösungsmittel für Kunststoff miteinander verbunden sein.
Die einzelnen Platten 36, 38 können insbesondere in dem inneren Bereich eines Rieseleinbaues 14 mit feinen Rillen oder Einkerbungen 52 bzw. ähnlichen Verzahnungen versehen sein, die parallel zueinander verlaufen. Diese Ausbildung der Platten dient dem Zweck, das Wasser über die Oberfläche der Platten zu verteilen, wenn die Oberfläche nicht benetzungsfähig ist, und/oder eine Seitwärtsverdrängung des Wassers während seines Durchgangs auf den Platten zu bewirken und auf diese Weise die ablenkende Wirkung des waagerechten Lufstroms auszugleichen.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Platten 36 und 38 kongruent ausgebildet. Das Kreuzen der im Inneren des Rieseleinbaus 14 vorhandenen Wellen bzw. Falten 40, 42 wird einfach durch Drehen jeder zweiten Platte um 180° um deren lotrechte Achse erreicht. Gleichzeitig erstrecken sich die Falten der Abknickungen 44, 46 einerseits und die der Abknickungen 48, 50. andererseits wechselseitig? parallel zueinander. '. *'\. ,< .
Wenn der Querstrom-Rieselkühler in Betrieb ist, wird das von oben über die Plattenoberflächen herangeführte Wasser beim Erreichen der Falten 40, 42 dort, wo diese einander kreuzen, verteilt. Das gekühlte Wasser wird in dem Sammelbecken 18 gesammelt und verläßt dieses durch die Abflußleitung 21, um zum Verwendungsort zurückzugelangen. Wenn das Wasser hier erneut erwärmt worden ist, wird es wiederum durch die Leitung 32 dem oberen Bereich des Kühlers zugeführt.
Infolge der schräg nach oben geneigten Strömungskanäle, die durch die Abknickungen 44, 46 an der Auslaßseite des Rieseleinbaus 14 gebildet sind, werden die Wasserpartikeln in wirksamer Weise daran gehindert, von dem den Kühler verlassenden Luftstrom mitgenommen zu werden. Diese Strömungskanäle erteilen der Luft eine solche Ablenkung, daß die mitgeführten Wassertropfen gegen die Falten gedrückt und von ihnen festgehalten werden.
Wenn die Platten auch an der Lufteintrittsseite mit schräg nach oben abgeknickten Wellen bzw. Falten versehen sind, kann auf diese Weise einem Eindringen von Tageslicht, insbesondere von Sonneneinstrahlung in die inneren angefeuchteten Teile des Rieseleinbaus entgegengewirkt und so das Wachstum von Algen oder Mikroorganismen verhindert werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Querstrom-Rieselkühler, dessen Rieseleinbauten aus lotrecht angeordneten, mit schräg verlaufenden Wellen oder Falten versehenen Platten bestehen, die so angeordnet sind, daß die Wellen oder Falten zweier benachbarter Platten einander kreuzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen bzw. Falten (40, 42) an der Austrittsseite und gegebenenfalls auch an der Eintrittsseite des Luftstromes in an sich bekannter Weise schräg nach oben abgeknickt sind.
2. Querstrom-Rieselkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abknickungen (44, 46 bzw. 48, 50) die Kämme der Wellen bzw. Falten (40, 42) einander gegenüberstehender Platten (36, 38) so angeordnet sind, daß jeweils zwei einander gegenüberstehende Wellentäler einen gemeinsamen Strömungskanal bilden.
3. Querstrom-Rieselkühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (36, 38) des Rieseleinbaues (14) kongruent ausgebildet sind, jedoch jede zweite Platte (36 bzw. 38) um eine lotrechte Achse um 180° verdreht angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 863 231;
USA.-Patentschrift Nr. 2776121.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/912 10.68 ® Bundesdruckelei Berlin
DEM64619A 1964-03-24 1965-03-23 Querstrom-Rieselkuehler Withdrawn DE1281457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE366864A SE305457B (sv) 1964-03-24 1964-03-24 Kyltorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281457B true DE1281457B (de) 1968-10-31

Family

ID=20262620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM64619A Withdrawn DE1281457B (de) 1964-03-24 1965-03-23 Querstrom-Rieselkuehler

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4826268B1 (de)
DE (1) DE1281457B (de)
FR (1) FR1489126A (de)
GB (1) GB1095888A (de)
SE (1) SE305457B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050921A2 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 The Marley Company Struktur zum Vermindern von Nebelbildung für einen Gegenstromwasserkühlturm
EP0084348A2 (de) * 1982-01-20 1983-07-27 Taprogge Gesellschaft mbH Vorrichtung für den direkten Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einer Flüssigphase und einer Gasphase (insbes. zwischen Wasser und Dampf bei Wärmekraftwerken)
EP0355184A1 (de) * 1987-07-02 1990-02-28 The Marley Cooling Tower Company Kunststoffplatte zur Füllung eines Wasserkühlturmes mit luftleitenden Distanzstücken
EP0401682A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Munters Euroform GmbH Füllkörper
EP0554471A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-11 2H KUNSTSTOFF GmbH Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420764B (sv) * 1977-09-22 1981-10-26 Munters Ab Carl Anordning vid en evaporativ kylare
SE433532B (sv) * 1978-05-22 1984-05-28 Lockmans Ing Byra Ab Lamellvermevexlare
FR2467375B1 (fr) * 1979-10-12 1985-07-05 Air Ind Installation pour la mise en contact d'un courant gazeux et d'un liquide
US4518544A (en) * 1983-01-20 1985-05-21 Baltimore Aircoil Company, Inc. Serpentine film fill packing for evaporative heat and mass exchange
JPS6028039U (ja) * 1983-08-02 1985-02-25 株式会社クボタ 被破砕物引込装置
FR2630819B1 (fr) * 1988-04-28 1990-12-07 Air Liquide Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, son procede de fabrication, cisaille de mise en oeuvre
US6206350B1 (en) 1998-11-25 2001-03-27 Baltimore Aircoil Company, Inc. Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self spacing fill-sheets
US6260830B1 (en) 1998-11-25 2001-07-17 Baltimore Aircoil Company, Inc. Film fill-pack for inducement of spiraling gas flow in heat and mass transfer contact apparatus with self-spacing fill-sheets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776121A (en) * 1954-02-17 1957-01-01 Marley Co Sectional cooling tower having intermediate water redistribution means between sections
DE1863231U (de) * 1962-10-03 1962-12-06 Beculit Kunststoffwerk G M B H Kunststoff-gegenstromkonvektor.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776121A (en) * 1954-02-17 1957-01-01 Marley Co Sectional cooling tower having intermediate water redistribution means between sections
DE1863231U (de) * 1962-10-03 1962-12-06 Beculit Kunststoffwerk G M B H Kunststoff-gegenstromkonvektor.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050921A2 (de) * 1980-10-24 1982-05-05 The Marley Company Struktur zum Vermindern von Nebelbildung für einen Gegenstromwasserkühlturm
EP0050921A3 (en) * 1980-10-24 1982-10-06 The Marley Company Drift eliminator structure for counterflow water cooling tower
EP0084348A2 (de) * 1982-01-20 1983-07-27 Taprogge Gesellschaft mbH Vorrichtung für den direkten Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einer Flüssigphase und einer Gasphase (insbes. zwischen Wasser und Dampf bei Wärmekraftwerken)
EP0084348A3 (de) * 1982-01-20 1983-08-03 Taprogge Gesellschaft mbH Vorrichtung für den direkten Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einer Flüssigphase und einer Gasphase (insbes. zwischen Wasser und Dampf bei Wärmekraftwerken)
EP0355184A1 (de) * 1987-07-02 1990-02-28 The Marley Cooling Tower Company Kunststoffplatte zur Füllung eines Wasserkühlturmes mit luftleitenden Distanzstücken
US5124086A (en) * 1989-06-05 1992-06-23 Munters Eurform Gmbh Fill pack for heat and mass transfer
EP0401682A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Munters Euroform GmbH Füllkörper
EP0554471A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-11 2H KUNSTSTOFF GmbH Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
FR1489126A (fr) 1967-07-21
SE305457B (sv) 1968-10-28
GB1095888A (en) 1967-12-20
JPS4826268B1 (de) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
EP0508223B2 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE1281457B (de) Querstrom-Rieselkuehler
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE1254125B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1759861B2 (de)
EP0416146A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2045082C3 (de) Berieselungskörper für Luftbefeuchter
DE3023724A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen
EP0162993B1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
DE3901656C2 (de)
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE1454633A1 (de) Konvektorgeraet fuer Hochdruckklimaanlagen
DE1248613B (de) Zweistufiger luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE683322C (de) Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE140850C (de)
DE1679503B1 (de) Induktions-Klimageraet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee