DE1550001A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Tanks auf Leckage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Tanks auf Leckage

Info

Publication number
DE1550001A1
DE1550001A1 DE19671550001 DE1550001A DE1550001A1 DE 1550001 A1 DE1550001 A1 DE 1550001A1 DE 19671550001 DE19671550001 DE 19671550001 DE 1550001 A DE1550001 A DE 1550001A DE 1550001 A1 DE1550001 A1 DE 1550001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
liquid
tubes
pipes
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671550001
Other languages
English (en)
Inventor
Guignard Dr-Ing Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGEWA AG
Original Assignee
IGEWA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IGEWA AG filed Critical IGEWA AG
Publication of DE1550001A1 publication Critical patent/DE1550001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3245Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a level monitoring device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors
    • B65D90/511Float-type indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0023Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by a wire or thread
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0038Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm using buoyant probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Stuttgart, den 17. März 196? ' P 1979 /52
XOXVA A. O. Patentanwalt
c.o. Bank Widemann & Co. AG Dipl„-Ing. Max Bunke Zürich/Schweiz 7 Stuttgart 1
Lintheschergasse 12 Schloßstraße 73®
Verfahren und' Vorrichtung zum ICormroliieren eines (Panics auf Leckage.
Verfahren aura Kontrollieren einee, Plüssigkelt enthai«enden Tanke auf Leckage, durch Messung* der Absenkung des Flüssigkeit· «· nivesus im Tank, sind an aich bekannt. Man misst beispielsweise mittels einer Messlatte o*ö und wieviel sich das Plüssigkeits= niveau innert einer gewissen Zsit gessnkt hat. Allen auf diesen Prinaip beruhenden Messmethoden haftet der Fehler an, dass sie den !Temperatureinflüssen nicht Rechnung tragen und daher zu Fehlschlüssen führen. Wird beispielsweise ein Bodentank im Sommer mit relativ warmen Heizöl aus einem Tankwagen gefüllt, so kühlt sich das OeI auf die Bodentemperatur ab, wobei es ein kleineres Volumen einnimmt, sodass aich das Niveau im Tank senkt. Eine Messung nach dem oben beschriebenen Verfahren würde auf ein Leck hinweisen. Verfeinert man die oben be s schrletoene Messmethode, so ist damit nichts gewonnen· Würden Niveausenkungen kleiner als 1 mm angezeigt oder gemessen, dann würden naturgemäss auch kleinere Temperaturschwankungen die Meaegenauigkeit beeinflussen. Die Erfindung gibt ein neues Verfahren zur Leckkontrolle an, bei des Temperaturänderungen der Flüsnigkeit, während der Mesnung überhaupt keine Rolle spielen und die Mess - bzw Anzeigegenauigkeit nicht beeinflusst* Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus,
parallel verlaufend« \ . dass man zwei, miteinander rest verbundeneiRohre, ein Messrohr und ein Eichrohr soweit in den Tank einführt, dass «indestens
β09885/0;6Ι7 \
deren untere Enden in die Flüssigkeit reichlich eintauchen und sie in dieser Lage fixiert, danach dan Eichrohr, mindesten während der Messdauer von unten mittels eines Ventils versch= schliesst, während das — Meβsrohr τοη unten offen bleibt und schliesslich aa Ende der Messdauer die Messung eo vornimmt, dass man, wenn ein Leck vorhanden ist, einen darauf hinweisenden
Unterschied der Flüasigkeitsniveaus im Eich-und im Messrohr
feststellt oder mieot, wobei Temperaturveränderungen während der Mesedauer diese Messung nicht beeinflussen, da die Temperatur der Flüssigkeit in beiden Rohren untereinander und mit der
Temperatur der im Tank enthaltenen Flüssigkeit übereinstimmt.
Eine Temperaturänderung während der Messung bzw. während der Leckkontrolle spielt keine Rolle, weil die Temperatur der Flüssigkeit im Tank, iE Eichrohr uüä im Messrohr immer gleich sind, ganz unabhängig davon, ob sich die Flüssigkeit während der Messung erwärmt oder abkühlt.
An Hand der Zeichnung wird das Verfahren näher erläutert und sind einige Ausführungsbeinpiele von Vorrichtungen sum Ausüben des Verfahrens dargestellt:
Fig.l zeigt ein Prinzipschema sur Erläuterung des Verfahrens;
Fig.2 einen transportabelen Leckdetektor, teilweise im Schnitt;
Fig.Ί a,b eine schematieche Darstellung eines fest in einem Tank eingebauten Leckdetektor, von vorne und von der Seite;
Fig.3c eine Skala der Anzeigevorrichtung den Geräte nach Fig. "^a,b; _ ,
Fig.4 eine schematische Darstellung eines fest einge * bauten Leckdetektor? «it einer pneumatischen
Warnvorrichtung; „ , , Ä _
90988S/0S87 *
,- 2 - SAD
Fig.5 ein transportabeler Leckdetektor für Messungen bzw
Kontrollen an einem tiefen Tank; Fig.6 - ß Details des Detektors nach Flg.5 und Fig.9 ein Gerät nach Fig.5 während einer Kontrollmessung« An Hand von Fig.l lässt sich das neue Verfahren beschreiben. Hier stellen E ein Eichrohr und M ein Messrohr dar. Sie sind mittels eines Verbindungsstückes 1 fest miteienander verbunden und in einem Flansch 2 gehalten. Dieser ruht auf einem festen Teil eines Tanks, beispielsweise dessen Deckel und die beiden Rohre E und M sind durch eine Oeffnung A in den leckverdächtigen Tank eingeführt und tauchen in die Flüssigkeit 5 ein. Beide Rohre sind je für sich, von unten mittels eines Ventils 6 bzw verschliesebar. Die Ventile kunnen von oben am Rohr mittels einer Zugstange 8 bzw 9 betätigt (geöffnet oder geschlossen) werden. DIl Kontrolle auf Leokage gelat nun so vor sich» dass man zuerst beiäe Rohre Kit geöffneten Ventilen 6,7 in den Tank einführt. -Die ESiwteeW'?>f· Iqü Stitch Verschieben des Flansches 2 einstellbar! sie sollen roislilleb m'- "Ie Flüssig * kelt eintauchen, Jedenfalls soweit, dass die unteren ^u^... auch beim Absinken dee Niveaus,in der Flüssigkeit verbleiben. Nun wird das Ventil 6 des Eichrohreq E mittels Zugstange 8 geschlossen. Damit ist das Flttssigkeitsniveau am Anfang der Nessung im Elchrohr fixiert. Im gezeigten Beispiel ist dies das Niveau N1. Die Messdauer betrage 8 Stunden;in dieser Zelt habe sich das Niveau, infolge eines lecke 1« lank auf N2 ge * senkt. Am Ende der Messperiode, also nach 8 Stunden schliesst man mittels Zugstange 9 auch das Ventil 7 und niaat die Vorrichtung mitsamt dem Flansch 2 aus dem Tank heraus. 81nd die Rohre E und M beispielsweise Glasrohre, so kann man dtn Niveauunterschied αh sofort feststellen und auf Grund davon
" 3 * 9098*85/0587 _ __ -"-.
"bad
auf ein Leck achlieaaen. Gesetzt der Fall, wie in der Din * leitung geschildert, dass sich die Flüssigkeit im Tank während der Messung abkühlt» dann senkt eich dadurch das Niveau. Da aber dan Eichrohr und die darin enthaltene Flüssigkeit sich gleich stark abkühlt, bleiben dife Niveaus im Eichrohr und im Tank iriraer auf gleicher Höhe. Nur dann,wenn infolge eines leckö im Tank, sich das Niveau stärker senkt als durch die Abkühlung alleine bedingt wäre, sinkt dae Niveau im Tank unter das Niveau im Eichrohr und dieses Niveau wird ja im Messrohr gemessen« Ea entsteht elso keine" Fehlanzeige. In umgekehrten. Sinn verlaufen die Vorgänge, wenn die Teaperatur während der Messung steigt. Auch dann gibt es keine Fehlanzeige.
Voraussetzung für eine zuverlässige Leckkontrolle ist natürlich, dass während der Kontrolldauer dem Tank nicht auf andere Weise Flüssigkeit entnommen wird.
Figur 2 zeigt ein Gerät, dessen Wirkungsweise an Hand des Schemas von Fig. 1 beschrieben wurde. E und M sind reap. *$n Eich - und ein Messrohr aus Glas. Sie befinden sich in einem Schutzrohr 20, das mit einer schlitzförmigen Schauöffnung 21 versehen ist« Bae Schutzrohr ist, in einem Flansch 2? mit einem Kragen 25 einstellbar gehalten. Es kann mittels einer Stellvorrichtung 24 auf die gewünschte Eintauchtiefe eingestellt und fixiert werden. Unten im Schutzrohr ist eine "Platte 25 mit zwei einseitig versenkten Bohrungen 26 angebracht und anschlieaeend und zentrisch zu diesen sind die Rohre E und M befestigt* Sie sind mittels einer Dichtungsmasse 27 unterein « ander und anachliessend auf die Bohrungen 26 abgedichtet. ?7 Ist eine Entleerüngsöffnung für das Schutzrohr. Oben am Schutzrohr befindet sich ein Kopf ?8 mit zwei Stellschrauben
»09885/0587 "gAO ORDINAL
und 3weif auf äie -Rohre I? unü Vt ausgerichteten Bohrungen "50» unter der Platte 25 befinden aicfe jswei Ventile- 31? öle mittels Ventilteller*! 32 au» -syntftetisclitsn Gummi gegen" die Unterseite • der Platte geschlossen werde» Wunen * Dazu dient ein Draht.3^f der im-Ve&t-ilkörper 34 mittels ein®!?-Schraub® 35 gelialtesi ist. Am oberen EBdβ sind -die Brühte 54ffsj SiHeRi51 öia Bohrmagen "^O durchsetzenden Knopf 56 fee-fastigt» Mit Hilfe dieser Knöpfe 36 und der Klesmsßiiraisbeii 29 lassen sich die 7entile 32 f 34 s35 am oberen Ente der Vorrichtung Viilllcürlica- yöh Hand öffnen oder aciilieeseßa Bei der Kontrolle eissa auf Lsck verdächtigen fanks geht man 1^Ie folgt voyg .
L ©©ε führt die Torriohtung »it geöffaeten Ventilen In den Taftk eiis^ bis dessen unteres Ende reichlich in die Flüssigkeit eintanaMg
2, man fixiert äen Flansch 22 mit der Klemme 24 in äisaer Lage ;
- Io uaa B0iili®88t «las cf@atii d©a.'Blohröhrs© Bp wqot aiaa ■ - -den linkiöUL ICaopf 5& hoQhzlokt unä in dieser lage
29 fixiert 0
i©r M@ssisi«©2? -soll di© Yösrieiitmag aiefe$ aus Sem fessfc feerausgeaosämeä weröeia* f7ac& Afelasf des1 Hess κ ' dauer, beispielsweise nach 8 Stunden 9 je nach- ier ferdäektiglceit des Tanks+ nach, längerer 2>eitdauer, sciilieast man das Ventil des Messrohr es M „ wozu man " den rechten Knopf 36 hoolisieht nmü in dieser Lage ' mittels Klemmschraube 29 fixiert«.
5. Fun kann die Vorrichtung aus dem Tank herausgehoben werden und das Niveau in den Rohren E und M miteinander verglichen weiden« Ist das Niveau im Rohr M niedriger als im Rohr E, so weist dies auf ein Leck hin2 . ' - 5 - 909885/0587 . -
Ee handelt sich hierbei also um ein tragbares Gerät. Man kann aber auch ein© Vorrichtung, die nach demselben Prizip arbeitet, feat in einen Tanlr einbauen,
BIe PXgureii 3 a - c neigen in ν me in Fachte ν LVira fcJJlIa2"j;; einen gleichen feet eiKgo^uta?* Lees - Detektor nil Anzeige ~ vorrichtimg. Stett der· lUveau^/it^r-eehieä am heraun öß't-ät abzulesen miss äleojv nv-t aii.giiseigt im el abge^san kci?in^iis ylüiiöM die b&idt;a Bohre,, öaa Eich - und dar* Kosorolix* Km TBMk TerDlfeiöen. 2ia eiüfaohaa Mittel dfau 5Bt, in jedem ^ Rohr einen SeöwisaBi&i' aüauu^üaeii, -äeaseü Lage eich auseerhalb des fsiikf? feststellen lässt«. Eie Hohre brauchen nun nicht mehr aiso darehaiehtigeir Material hergestellt zu aein. Xn den Figuren 3 a -» c isi B ein Sichröhr υ>:ύά K ein Heearohr. Caa Meesrchr ist unissn off ns C^s Eichrohr dagegen mit einem Yentil 40 TerseJiGH, welcfess vc-a auseaa mittels einee Draht isuges 41 und einer Betätigungsvorrichtung 42 geöffnet oder geschlossen. wsrSen kanne Ia dea liohren E und H befinden oich Schwimmer 43 bsw 44» die-mit ^ines tttsr sine Seilrolle 45 bzw 46 laufenden Draht zug 4-7; 48 ::.μΜ ;je mit einem Gegengewicht 49 P versehen Blnä, Sie 3-3Ι1εό11οώ 45»4β siad .je für sich in Lager ·-■ feßeken 50,51 drehbar gelagert nnä treiben Anzeigeacheiben 52,5 Biese Scheiben bewegen oich nahe aneinander vorbei, ohne sich zu berühren und Bind je für sich mit einer Skala (siehe Fig.5c versehen.
Will man den Tank in welchem eine solche Vorrichtung eingebaut ist, auf Leakage kontrollierent so darf, während der Konbrolldauer keine Entnahme stattfinden. Man geht dann oo vor
1. Ventil 40 öffnen, bis sich das Niveau im Eichrohr E auf das Niveau im· Tank eingestellt hat, dann schlies»
man en.
98 8 5/0587
2. "Nach Ablauf der Kontrollzeit werden die Skalen 52,53 abgelesen, die nun anzeigen, ob sich das Niveau in' den beiden Rohren noch auf gleicher Höhe befindet.
Leckt der !Panic, ao ist das Tliveau im Messrohr niedriger als im Biehrohr.
Bei einer solchen Anordnung gibt naturgemäss der Stand des Schwimmers iia Kessrohr den Nive&ustand im Tank an, eodass man die Skala dementsprechend auf den Tankinhalt eichen kann.
Figur 4 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig.3 a - c, bei der aber keine Schwimmer verwendet werden, somdern der Niveauunterschied auf pneumatischem Wege eine Alarmvorrichtung betätigte In dieser Zeichnung ist 60 ein Tank mit einem fest eingebauten Eichröhr E wiü einem fest eingebauten Messrohr H. Beide Bohre sind oben verschlossen und mittels Rohrleitungen 61,62 mit .silier Membrandose 63 verbunden* Bas Eichrohr S ist unten mit einem.Ventil- 64 versehen, das mittels eines Elektro magneten 65 geöffnet oübt gasclilossen- werden kann, paa Mess -rohr dagegen ist unte» offeng wie-die- Pfeile a, -lauten. Die , Rohrleitungen 61,62 sind mit elektromagnetisch betätigDfeu an Entlüftungsventilen 66*67 versehen. Die Membrandose 63 ist luftdicht verschlössen und enthält eine in ihrem Gehäuse angeordnete Membrane 68, die mit einem Kontaktsystem.69 ver'.» bunden ist, von dem ein Kontakt sich mit der Membrane bewegt, der andere Kontakt dagegen fest im Gehäuse angeordnet ist.
Mit einem solchen Serät ist eine Öauerüberwachung des Tanks mbglicii, Sie jeweils eingeschaltet ist, wenn keine Entnahme aus öeia Tank stattfindet. Enthält der Tank z.B. Heizöl, dann wird während des Betriebs des Brenners OeI ent β. nommen und während dieser Zeit ist die Vorrichtung ausaer Betrieb.
-T- 9Q9&8S/ÖSI7
Solange der Brenner im Betrieb ist.sind nämlich sämtliche Ventile 64,66,67 geöffnet. Auf beiden Selten der Membrane 68 herrecht dann Atmosphärendruck und das Niveau In den Rohren E und M kann sich dem Niveau im Tank anpassen. Findet keine Entnahme statt, so schliessen die Ventile 64,66,67. Senkt oich nun infolge eines Lecks das Niveau im Tank von N-L auf Ii2,.dann senkt sich euch das Niveau im Messrohr M auf das IfIveau W2' während das Niveau im Elchrohr E auf N, erhalten bleibt. Der Luftraum oben im Rohr M hat sich somit vergrösuert, d.h., der Druck 1st gesunken. Dieser niedrigere Druck herrscht nun aber auch an der unteren Seite der Membrane 68, well dieser Teil des Gehäuses Ja mittels Leitung 62 mit dem oberen Ende des Meθβrohreο in Verbindung steht. Demzufolge biegt sich die Membrane 68 nach unten durch, der Kontakt 69 echlieset und es wird ein Alarm ausgelöst.
Ausfüferungsmässlg sind weitere Varianten möglich t Ein Gerät räch den Figuren 3 a - c kann mit einer an eich bekannten Fernaneeigevorrichtung oder nur mit einer auto », matiechen Warnvorrichtung versehen werden. Eine einfache Warnvorrichtung lässt sich bei einem Gerät nach Fig 3 a - c leicht realisieren, wenn man beispielsweise auf der Scheibe 5 einen permanenten Magneten und auf der Scheibe 53 eine"Reed" Ampulle befestigt. 1st kein Leck vorhanden, so bewegen sich die Scheiben im Gleichlauf, nur beim Auftreten eines Lecks verschieben sie sich relativ zueinander und es wird ein Warnsignal abgegeben. Ferner kann man bei der Ausführung nach Fig 3 a - c das Ventil 40 fernbetätigen, sodass eich dieses selbsttätig öffnet während der Entnahme; beispielsweise während des Betriebs eines Oelbrenners, der aus dem Tank gespeist wird.
«09885/0507 **°miQlHAL
Xn den.zwischenliegenden Ruhepausen dagegen ist das Ventil geschlossen und ist immer eine !leckanzeige gewährleistet. Am besten wird eine solche Anlage mit einer Fernanzeige oder
• mindestens mit einer Warnvorrichtung kombiniert. Schliesslich sei noch bemerkt, dass bei solchen fest im Tank eingebauten
. Kontrollvorrichtungen die Rohre E und H bis fast zum Boden des Tanks reichen müssen, damit die Anlage bis zum Entleeren des Tanks richtig anzeigt.
Für sehr grosso und tiefe Tanks ist ein tragbares Gerät wie in Fig. 2 dargestellt nicht mehr brauchbar. Ein grosser Tank kann bis zu ?O Meter tief sein und ein solches Gerät müsste viel zu gross ausgeführt werden und wäre dann nicht. mehr hantierbar. In den Figuren 5 bis 9 iat ein tragbares Gerät dargestellt, das nach dem gleichen Prinzip wie in Fig. beschrieben arbeitet und doch für eine Leckkontrolle an sehr grossen Tanks geeignet 1st. Bei diesem Gerät werden statt Rohre, Miteinander verbundene Schläuche verwendet. Diese können auf einer Schlauchtrommel aufgewickelt, leicht transpor -tlert und bei der Messung je nach Bedarf abgewickelt werden. Figur 5 zeigt eine solche Schlauchtrommel 70 mit einen Trag » gestell 71. Auf der Trommel ist ein Schlauch 12 aufgewickelt, an dessen unteren Ende sich die Ventile in einem Gehäuse 73 befinden. Der Schlauch kann auf verschiedene Arten ausgeführt sein, beispielsweise wie in Fig 6 und 7 dargestellt. Diese Figuren zeigen einen durchsichtigen Kunststoffschlauch im Schnitt und in Ansicht. Der Schlauch enthält vier Kanäle :' '. einen, das Eichrohr bildenden Kanal E, einen das Messrohr bildenden Kanal M und «wei Steuerkanäle S1 und S2* Die unten is Ventilgehäuse 7^ angebrachten Ventile eueren nMallch vom oberen Bade de* Schlauches her betätigt werden könne«. -
- 9-·' ÖO08
Da eich die Betätigung in einem einmaligen Schliesscn erschöpft,
iet hier eine einfache lösung möglich.Jedes Ventil hat einen eigenen Kraftspeicher in Form einer Feder, die vor der Inbetriebnahme des Geräts von Hand gespannt wird. Zum Schliessen des Ventils braucht dann nur eine Klinke gelöst zu werden und die Feder schliesst das Ventil. Das Lösen einer Klinke aber braucht nur wenig Energie und dieue lässt sich auf pneumatischen Wege durch die Steuerkanäle Sn und S0 zuführen. Zum Betätigen der Ventile werden die oberen Enden der Schlauchteile S^,S2 mit Betätigungeorganen verbunden, die je einen Gummibalg 75 bzw. 76 enthalten. Wenn man auf sie drückt wird ein entsprechen >= des Ventil durch Lösen der Klinke zum Schliessen gebracht.
Figur 8 zeigt einen solchen Ventilblock im Schnitt. In dieser Figur sind 80 en Gehäuse mit einer Ventilplatte 81, auf der oben die Schläuche E und M sowie die Steuerkanäle S1 und Sp angeschlossen sind. Unter der Platte befinden sich Ven ■ tilteller 82, Kraftspeicherfedern 83 und mit den Ventiltellern verbundene Zugknöpfe 84. Die Federn 83 uuschliessen zentriech einen Ventilschaft 85· Auf diesem befindet sich ein Arretier * kragen 86, der von einer Klinke 87 gehalten werden kann. Die Klinke 87 kann Bit Hilfe eines sich in eines Zylinder 88 bewegbaren Kolben 89, entgegen der Kraft einer Feder 90 betätigt werden. 91 und 92 sind Oeffnungen im Gehäuse) die Flüssigkeit in das Gehäuse und in die Schläuche E und N eindringen kann, wenn die Ventile geöffnet sind. In der Zeichnung ist der Zustand der Ventile während einer Leck = kontrolle dargestellt. Das linke Ventil, welches alt den lichschlauch E verbunden lsi» iet bereits geschlossen, das rechte Ventil iet noch offen und sein· Kraftepeicherfeder 83
ist gespannt. ' - ~-— h
- IO - .
• 09M5/0SI7
Am Ende der Messung wird der Balg 76 (Pig.5) betätigt. Dadurch kommt Druck auf die Leitung S2, der rechte Kolben 09 bewegt ' eich nach unten und löet die Klinke 87· Das rechte Ventil eqhliesst eich daraufhin unter der Wirkung der Kraftspeicher = feder β**. Vor der Messung und vor dem Einführen dee Ventil * gehäuses 7"* in den Tank sind die beiden Kraftspeicherfedern von Hand, durch Ziehen an den Knüpfen 04 gespannt worden. Das Ventilgehäuse ist absichtlich schwer ausgebildet, damit der Schlauch möglichst vertikal im Tank hängt.
Figur 9 eeigt das Gerät während der Leckkontrolle, wobei es oben auf einem grossen Tank steht. Die Arbeitsweise mit diesem Gerät ist kurc folgendet
1. Schlauch abrollen und das absichtlich schwer ausge · bildete Ventilgehäuse mit geöffneten Ventilen, d.h. mit aufgeladenen Kraftspeicherfedern in den Tank ein » führen, bie das Ventilgehäuse reichlich in die Flüssig « keit eintaucht.
2. Schlauen in dieser Lage fixieren, daai' er sich während der Messung nicht senken kann. Basu kam entweder «ine 8chlaucklemme verwendet werden oder die Trommel 70 selber wird im Halter 71 fixiert. ^
3. Kittels des Balg·· 75 echlieest man das den Eichkanal sugeordnete Ventil.
4. Während der Kontrolldauer läset «an da· Gerät in Ruh· und achtet darauf, dass keine Flüssigkeit aus dem Tank entnommen wird.
5. Wach Ablauf der Kontrollseit wird mittels Balg 7£jjkuch das,dem Messkanal sugeordnete Ventil geschlossen·
6. Fun kann man den Schlauch durch aufwickeln auf die Trommel 70 hochziehen und festet«Ilen ob ein Vlveau ■ unterschied in den Kanälen £ und M vorhanden ist.
' -11- 909885/0587 ^

Claims (1)

  1. Dies lässt sich leicht feststellen* da ja der Schlauch aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist. Ein
    Niveauunterschied deutet auf ein leck hin.
    V·. : ■ r>· ■ ■ r ■■ " ' ■ 'J :··1 V'; . ·: : ;:tet.
    , Flüssigkeit"enthaltenden
    Verfahren «um Kontrollieren
    Tanks auf Leckage, durch Messung der Absenkung des Flüseigkeits
    niveaus im Tank, dadurch «ekennseiebnet. äaas man awei mit =
    ^parallel verlaufende
    einander fest verbundene*Rohre, ein Messrohr und ein Eichrohr aoweit in den Tank einführt, dass mindestens deren untere Enden reichlich in die Flüssigkeit eintauchen und sie In dieser Lage fixiert, danach das Eichrohr, mindestens während der Messdauer von unten mittels eines Ventils verschliesst, während das Messrohr von unten offen bleibt und sohliesslich am Ende der Messdauer die Messung so vornimmt, dass mfln, wenn ein Leck vorhanden ist, einen darauf hinweisenden Unterschied der Flüssigkeiteniveaus im Eich - und im Messrohr feststellt oder misst, wobei Temperaturveränderungen während der Messdauer;. die Messung nicht beeinflussen, da die Temperatur der Flüssig « keit in beiden Rohren untereinander und Mit der £«fcperatur der im Tank enthaltenen Flüssigkeit übereinetlaut.
    Verfahren nach Anspruch X , dadurch f*k»aa**iiilmet, da·· man am Ende der Messdauer auch das Heiiirolir> von WIf«i -Ver » echliesst, danach beide nunmehr von unten verticnlo»fceÄen Rohre au« dem Tank herausninnt und aueserhaUb ά*φ tanke den Unterschied der FlüBsigkeiteniveaus in d«a RohreB Augenschein feststellt oder aieet. ^ W*VJ
    - 12 -
    909885/0587
    3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die beiden Rohre dauernd im Tank verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daa& man periodische Messungen mit Hilfe von in den beiden Rohren angeordneten Schwimmern vornimmt.
    4. Verfahren nach Anspruoh 1 , wobei die beiden Röhre dauernd tm Tank verbleiben, dadurch gekennzeichnet, dass man periodische Messungen auf pneumatischem Wege vornimmt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die beiden Rohre dauernd im Tank verbleiben, aus dem aber eine periodische Flüosigkeits ■-· entnahme stattfindet und zwischen den EntnahEezeiten jeweils Leckkontrollen durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
    .am dass man jeweils während der Entnahme datn unteren Ende des Eichrohres angeordnete Ventil öffnet, sodass sich das Flüssig = keiteniveau in diesem Rohr dem Plüssigkeitaniveau im Tank angleichen kann.
    6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahren« nach Anspruch 1 ·' _,
    P*raltU vsrlsufsndfν
    gekennzeichnet durch zwei fest miteinander verbundeneniohre, von denen mindestens eines mit Hilfe eines/ vom oberen Ende des Rohres her betätigbaren Ventile von unten verechliessbar ist,
    7« Tragbare Vorrichtung nach* Anspruch 6 zur Aueübung des Verfahrens nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander feat verbundenen Rohre in einen verstellbaren Kragen gehalten sind , der einen Anschlag für die einstellbare Eintauchtiefe bildet und d&ss jedes der beiden Rohre mit von aussen, oben an dea Rohren, von Hand betätigbaren, die Rohre von unten verschllesaenden Ventilen versehen ist.
    'BAD
    - ty3Q98S5/QS87
    β. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 6. , zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2 bei groseen Tanks, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohre je die Form eines durchsichtigen Schlauches haben, der aufrollbar ist.
    9* Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 8· , dadurch gekenn « zeichnet, dass die am unteren Ende des Eich und des Mess »
    Schlauches angeordneten Ventile pneumatisch betätigbar
    ausgebildet sind. 10.· Tragbare Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9 , dadurch
    gekennzeichnet, dass Hess - und EichBchlauch zusammen mit ™ den Schläuchen für die pneumatiechenBetätigung der Ventile
    zu einer Einheit vereinigt sind. 11. Tragbare Vorrichtung nach Anspruch 9 ? dadurch gekenn « zeichnet, dass die Ventile je mit einem Kraftspeicher ausge ■ rüstet sind und dass dieser pneumatisch auslösbar ausgebildet
    ist. 12« Fest in den Tank eingetaute Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 9 . , dadurch
    gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Rohre ein Schwimmer h angeordnet ist der eine oben an den Rohren angebrachte
    Anzeigevorrichtung betätigt, mit deren Rufe mindestens die
    Relativlage der beiden Schwimmer zueinander feststellbar
    oder messbar ist.
    «ol5* Fest in den Tank eingebaute Vorrichtung nach Anspruch B ο
    <° zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch^ I > dadurch ct gekennzeichnet, dass der Luftraum im oberen Teil der beiden
    ο Rohre je mit einer Seite einer Membrandose in Verbindung «n " " ·
    β* steht.
    BAD
    14. Feet im - ~ Tank eingebaute Vorrichtung nach Anspruch . nur Aueübung des Verfahrene nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am unteren Ende dee Eich « rohree ein fernbetätigbaree Ventil angeordnet let.
    15. Peat ia Tank eingebaute Vorrichtung nach Aaepruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass dae fernbetätigbare Ventil der = art mit einer Entnahmevorrichtung verbunden iet. dase es mindeetene während der Dauer der Entnahme geöffnet iet.
    16. Feet im Tank eingebaute Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekeimzeichnet, dase die Anzeigevorrichtung mit Geben für eine Fernanzeige versehen iet,
    17. Peat im - - Tank eingebaute Vorrichtung nach Anepruoh 1?
    dadurch gekennzeichnet, daea die Anzeigevorrichtung mit einer Alarmvorrichtung versehen iBt, die beim üebereehreiten einer gewiesen Di ff tr en« in der Relativlage der beiden SchwlMer •inen Alarm auslöst.
    Für I O B V A A.β. der Vertreter:
    Gerr.r'ß Auilrcq des
    rifiers u:. vor .::.dort wcitergelsitet. Fctc-itc.:iwc!t B
    - 15 - BAD ORIGIN«·
DE19671550001 1966-03-29 1967-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Tanks auf Leckage Pending DE1550001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH473966A CH458785A (de) 1966-03-29 1966-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Tanks auf Leckage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550001A1 true DE1550001A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=4281651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671550001 Pending DE1550001A1 (de) 1966-03-29 1967-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Tanks auf Leckage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3460386A (de)
AT (1) AT279918B (de)
CH (1) CH458785A (de)
DE (1) DE1550001A1 (de)
GB (1) GB1137024A (de)
NL (1) NL6704459A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537298A (en) * 1968-10-31 1970-11-03 Standard Oil Co Method and apparatus for detecting leakage in tanks containing fluids
US3538746A (en) * 1968-10-31 1970-11-10 Standard Oil Co Leak detecting method and apparatus
US3889523A (en) * 1974-03-08 1975-06-17 Texaco Inc Leak-detection apparatus and liquid level variations detector
US3939383A (en) * 1975-01-31 1976-02-17 The Wickes Corporation Liquid level monitoring device
DE2802930C3 (de) * 1978-01-24 1981-07-30 Technischer Überwachungs-Verein Norddeutschland e.V., 2000 Hamburg Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, insbesondere Flachbodentanks mit großem Fassungsvermögen zur Lagerung von flüssigen Mineralölprodukten u.dgl.
US4300388A (en) * 1979-10-12 1981-11-17 Sun Oil Company Of Pennsylvania Method for leakage measurement
USRE31884E (en) * 1979-10-12 1985-05-14 Hunter Environmental Services, Inc. Method for leakage measurement
US4679425A (en) * 1985-12-05 1987-07-14 Exxon Research And Engineering Company Liquid storage tank leak detection system
US4646560A (en) * 1986-02-21 1987-03-03 Vista Research, Inc. System and method for leak detection in liquid storage tanks
CA1258508A (en) * 1986-03-31 1989-08-15 David N. Kempf Hydrocarbon probe and method of installation
US4862734A (en) * 1987-01-09 1989-09-05 Itt Corporation Leak detection system for storage tanks
US4781057A (en) * 1987-01-16 1988-11-01 Hyfantis Jr George J Method and apparatus for detecting leaks in a liquid-containing tank
US4862733A (en) * 1987-01-16 1989-09-05 Hyfantis Jr George J Method and apparatus for detecting leaks in a liquid-containing tank
US4796469A (en) * 1987-03-16 1989-01-10 B-Conn, Inc. Apparatus and process for measuring change of liquid level in storage tanks
US4751841A (en) * 1987-03-31 1988-06-21 Southwest Research Institute Liquid impoundment leak rate detector
US4791814A (en) * 1987-11-20 1988-12-20 Environment And Safety, Inc. System and method for detecting liquid leakage in storage tanks
US4882929A (en) * 1988-01-29 1989-11-28 Total Environmental Services Technology, Inc. Apparatus and process for measuring changes in effect of tidal forces
GB9314637D0 (en) * 1993-07-15 1993-08-25 Peacock Clifford T Leak detection of underground or otherwise inacessible liquid storage tanks
US5551290A (en) * 1994-06-10 1996-09-03 Spiegel; Bill Leak detector
US5588324A (en) * 1994-06-14 1996-12-31 Speranza; Bernard E. Method for determining the level of a submerged layer of liquified material
DE10241401A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Vega Grieshaber Kg Behälter- oder Flanschdeckel
US7082827B1 (en) * 2003-06-19 2006-08-01 Samuelson Scott R Leak detector
US9406863B2 (en) 2010-10-04 2016-08-02 Dr. Hielscher Gmbh Device and method for bracing electromechanical composite high-frequency vibration systems (VFHS)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467853A (en) * 1923-03-06 1923-09-11 Heinold Robert Level-indicating arrangement
US1958272A (en) * 1931-11-06 1934-05-08 Phillips Petroleum Co Tank gauging apparatus
US2302884A (en) * 1942-01-13 1942-11-24 O'neill Robert Transparent oil level indicator
US3371538A (en) * 1966-04-01 1968-03-05 Orville W. Bagby Sampler gauge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137024A (en) 1968-12-18
CH458785A (de) 1968-06-30
NL6704459A (de) 1967-10-02
AT279918B (de) 1970-03-25
US3460386A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Tanks auf Leckage
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
DE1557573A1 (de) Tankreinigungsvorrichtung
DE2047020B2 (de) Niveauueberwachungsanordnung
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE379395C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE403959C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE545806C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gasmessern mit Schmieroel
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE639967C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere oberirdischen Tanks
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
AT202067B (de) Einrichtung an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten
AT38765B (de) Vorrichtung zum Nachweisen des Luftdruckes.
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE202023104984U1 (de) Spritzenverhindernde automatische Verriegelungseinrichtung für Rohrleitungen
DE2122132C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE1847228U (de) Vorrichtung zur leckanzeige, insbesondere fuer doppelschalige behaelter u. dgl.
DE335352C (de) Spuelabtritt mit einer von einem Trittbrett aus in Gang zu setzenden Spuelvorrichtung
DE89663C (de)
DE45760C (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für in Behälter mündende Zufhifsrohre
DE444343C (de) Mess- und Unterdruckfoerdervorrichtung fuer fluessigen Brennstoff
DE433858C (de) Hydraulischer Kompressor