DE1549981B2 - Einrichtung zum zaehlen von in schuppenformation gefoerderten produkten - Google Patents

Einrichtung zum zaehlen von in schuppenformation gefoerderten produkten

Info

Publication number
DE1549981B2
DE1549981B2 DE19671549981 DE1549981A DE1549981B2 DE 1549981 B2 DE1549981 B2 DE 1549981B2 DE 19671549981 DE19671549981 DE 19671549981 DE 1549981 A DE1549981 A DE 1549981A DE 1549981 B2 DE1549981 B2 DE 1549981B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
counting
deflected
specimens
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671549981
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549981C3 (de
DE1549981A1 (de
Inventor
Walter Hinwil Zunch Reist (Schweiz)
Original Assignee
Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil, Zurich (Schweiz) filed Critical Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil, Zurich (Schweiz)
Publication of DE1549981A1 publication Critical patent/DE1549981A1/de
Publication of DE1549981B2 publication Critical patent/DE1549981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549981C3 publication Critical patent/DE1549981C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/001Adaptations of counting devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/08Counting of objects carried by a conveyor wherein the direction of movement of the objects is changed at the station where they are sensed
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/08Counting of objects carried by a conveyor wherein the direction of movement of the objects is changed at the station where they are sensed
    • G06M7/10Counting of flat overlapped articles, e.g. of cards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M2207/00Indexing scheme relating to counting of objects carried by a conveyor
    • G06M2207/02Counting of generally flat and overlapped articles, e.g. cards, newspapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

3 4
mittels einer Umlenkvorrichtung aus ihrer Bewe- Rotation des Mitnehmers 4 zunächst die linke vor-
gungsbahn ausgelenkten vorlaufenden Ecken der dere Ecke einer jeden Zeitung und sodann der linke
Zeitungen zerhackt wird, wobei die Umlenkvorrich- Zeitungsrand nach unten umgelenkt und gezwungen
tung im Bereiche der einen Seitenkante der Schup- werden, unter dem Mitnehmer 4 durchzufahren (vgl.
penformation angeordnet ist und an einer Ecke der 5 die Zeitung 2'). Zu diesem Zweck ist das Ende der
Zeitungen angreift und wobei der Lichtstrahl, den Walze 3 bezüglich des linken Randes der Schuppen-
zwischen der durch die Umlenkvorrichtung bereits formation 1 etwas nach innen zurückversetzt. Selbst-
ausgelenkten Ecke einer Zeitung und der noch nicht verständlich ist zu der dargestellten eine spiegelbild-
ausgelenkten Ecke der nächstfolgenden Zeitung vor- liehe Anordnung ebensogut möglich,
handenen keilförmigen Spalt durchstoßend, auf den io Der Sender der photoelektrischen Zählvorrich-
Empfanger der Lichtschranke einfällt. tung, nämlich eine Lichtquelle 5, sowie der Empfän-
Eine gemäß dieser Problemlösung ausgebildete ger derselben, nämlich eine Photozelle 6, sind so anEinrichtung ermöglicht eine zuverlässige Erfassung geordnet, daß der Steuerstrahl 7 in der in F i g. 1 darjedes einzelnen Exemplars eines eine sehr große gestellten Bewegungsphase durch den Spalt 8 zwi-Überlappung aufweisenden Schuppenstromes, wobei 15 sehen einer bereits nach unten umgelenkten Zeidie Steifheit der Exemplare den Zählprozeß nicht tungsecke (2") und einer gerade vor der Umlenkung behindert. stehenden Zeitungsecke (2') durchläuft. Es ist nun
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer klar, daß die Zeitungsecken bei ihrer Umlenkung
beispielsweisen Ausführungsform und an Hand der nach unten den Spalt 8 kurzfristig unterbrechen und
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine 20 damit die Entstehung eines elektrischen Zählimpul-
schematische Darstellung der Zähleinrichtung. ses bewirken. Da die Zeitungen in der Schuppenfor-
Gemäß der Zeichung wird die Schuppenforma- mation sich immer nur teilweise und nie ganz über-
tion 1 von gefalteten Zeitungen 2 durch in der Zeich- lappen, ist em fehlerhaftes Zählresultat praktisch
nung nicht ersichtliche Transportmittel (z. B. Förder- ausgeschlossen.
bänder u. dgl.) in Richtung des Pfeiles P entlang 25 Es versteht sich nun, daß die Anordnung von der einer Transferstraße gefördert. Im Zuge der Trans- Lichtquelle 5 und dem Empfänger 6 auch solcher Art ferstraße ist eine drehbar gelagerte, vorzugsweise im sein könnte, daß der Steuerstrahl 7 durch eine Zei-Sinne des Pfeiles U1 angetriebene Walze oder Rolle 3 tungsecke 2', beispielsweise durch diejenige der Zeiangeordnet. Im Bereiche dieser Walze bildet die tung 2, bereits in der dargestellten Stellung und nicht Transferstraße eine Kuppe. In der Förderrichtung P 30 erst beim Umlenken nach unten unterbrochen wird, anschließend an die Walze 3 ist ein in Richtung des Andererseits könnte sowohl die Walze 3 als auch der Pfeiles U2 rotierend angetriebener, als Zirkularbürste Mitnehmer 4 jeweils durch eine entsprechende Kufe, ausgebildeter Mitnehmer 4 angeordnet. Im Grundriß d. h. durch eine Führung ersetzt werden. Auch ist die gesehen befindet sich der Mitnehmer 4 im Bereiche Verwendung von endlosen Transportbändern als des in der Förderrichtung gesehen linken Randes der 35 Umlenkungsorgane (Führungsorgane) denkbar. Al-Schuppenformation 1. Die Anordnung ist so getrof- lerdings hat eine Zirkularbürste als Umlenkungsorfen, daß die Zeitungen nach Durchfahren der durch gan den großen Vorteil, daß ihre Drehzahl und damit die Walze 3 gebildeten Kuppe mit ihrer linken vorde- die Umlenkgeschwindigkeit innerhalb weiter Grenzen ren Ecke gegen den Umfang des Mitnehmers 4 sto- gesteigert und somit auch hohen Vorschubgeschwinßen (vgl. die Zeitung 2'), wobei zufolge der Vor- 40 digkeiten der Schuppenformation angepaßt werden Schubbewegung der Schuppenformation 1 sowie der kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

I 2 tung entfällt diese Umwandlung, indem der Steuer-Patentansprüche: strahl ohne Zwischenglied unmittelbar von den Produkten selber beeinflußt wird. Namentlich wird bei
1. Einrichtung zum Zählen von längs einer dieser Einrichtung der Steuerstrahl von den Produk-Förderbahn in Schuppenformation geförderten 5 ten in einer Phase ihrer Bewegung auf den Empfän-Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen Produk- ger der fotoelektrischen Zähleinrichtung geworfen, in ten mittels einer von den vorlaufenden Kanten anderen Bewegungsphasen jedoch abgelenkt. Von der Zeitungen gesteuerten Lichtschranke, da- Zufälligkeiten abhängig, z. B. zufolge Verschmutdurch gekennzeichnet, daß der Licht- zung, können dabei Fehlresultate entstehen bzw. läßt strahl (7) der Lichtschranke (5, 6) durch die mit- io sich diese bekannte Einrichtung nur zum Zählen von tels einer Umlenkvorrichtung (Rolle 3, Mitneh- Produkten verwenden, welche ein hinreichendes Remer 4) aus ihrer Bewegungsbahn ausgelenkten flexionsvermögen besitzen.
vorlaufenden Ecken (2', 2") der Zeitungen (2) Bei einer anderen bekanntgewordenen Einrichtung
zerhackt wird, wobei die Umlenkvorrichtung werden Briefe vor dem Durchgang durch die Zähl-
(Rolle3, Mitnehmer 4) im Bereiche der einen 15 stufe durch eine besondere Einrichtung vereinzelt.
Seitenkante der Schuppenformation (1) angeord- Bei einer weiteren Zähleinrichtung werden ein-
net ist und an einer Ecke (2', 2") der Zeitungen zelne Blätter bis zu einem Anschlag vorgeschoben,
(2) angreift und wobei der Lichtstrahl (7), den wobei während dieses Vorschubes ein Zählschalter
zwischen der durch die Umlenkvorrichtung be- betätigt und bis zum Abfall der Blätter nach Beendi-
reits ausgelenkten Ecke (2") einer Zeitung (2) 20 gung der Vorschubbewegung durch den Anschlag ge-
und der noch nicht ausgelenkten Ecke (2') der schlossen wird.
nächstfolgenden Zeitung (2) vorhandenen keilför- Bei beiden Einrichtungen erfolgt die Zählung nicht
migen Spalt (8) durchstoßend, auf den Empfän- bei Schuppenformation der zu zählenden Exemplare,
ger der Lichtschranke (5, 6) einfällt. Eine andere Einrichtung weist einen quer über die
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch 25 gesamte Transportbahn reichende Lichtschranke auf, gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung welche durch die an einer Umlenkstelle der zu zäh-(Rolle3, Mitnehmer 4) aus zwei in gleicher För- !enden Exemplare einseitig abfallenden, nachlaufenderrichtung angetriebenen, auf verschiedenen den Kanten derselben gesteuert wird.
Höhen aneinanderstoßenden Fördereinrichtungen Mit einer solchen Einrichtung können Fehlzählun-
für die in Schuppenformation (1) geförderten 30 gen zufolge sehr starken Überlappungen, d. h. bei
Zeitungen (2) aufgebaut ist, wobei der Stoßstelle nur geringen Abständen der nachlaufenden Kanten
ein Mitnehmer (4) zugeordnet ist, der die vorlau- zweier benachbarter Exemplare, auftreten,
fenden Enden der Zeitungen (2) auf die nachfol- Es ist auch bekannt, zur Vermeidung dieser Nach-
gende Fördereinrichtung umlenkt. teile die Exemplare eine eine Knickstelle aufwei-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 sende Bewegungsbahn durchlaufen zu lassen und zur kennzeichnet, daß die Breite der Förderbahn Zahlung die vorlaufende Kante heranzuziehen, wobei kleiner als jene der Zeitungen (2) ist und daß der diese den Kontaktgeber berührt, bevor sie ausgelenkt Mitnehmer (4) seitlich neben den Seitenkanten wird und erst nach der Auslenkung den Kontaktgeder Förderbahn in die Schuppenformation (1) ber wieder freigibt (deutsche Auslegeschrift eingreift. 40 1 149 554).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Eine solche Anordnung dürfte nur dann ein einkennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) ein drehba- wandfreies Resultat ergeben, wenn die einfallenden res Organ ist, gegen dessen Umfang die vorlau- Blätter verhältnismäßig biegsam sind und einander fenden Enden der Zeitungen (2) anlaufen. nur unwesentlich überlappen, d. h. nicht in einem
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- 45 ausgeprägten Schuppenstrom einfallen. Für einen kennzeichnet, daß das drehbare Organ mittels ausgeprägten Schuppenstrom von verhältnismäßig eines Antriebs angetrieben ist. steifen Zeitungen, bei dem die vorlaufenden Kanten
aufeinanderfolgender Exemplare einen Abstand von nur wenigen cm besitzen, dürfte die bekannte Ein-
50 richtung kaum zufriedenstellend arbeiten, zumal die
Fördergeschwindigkeit eines solchen Schuppenstromes recht erheblich sein kann. Dies deshalb, weil die zwischen der Ankunft der vorlaufenden Kanten
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zweier aufeinanderfolgender Zeitungen verstreizum Zählen von längs einer Förderbahn in Schup- 55 chende Zeit kaum dazu ausreicht, die Kante der erpenform ation geförderten Zeitungen, Zeitschriften sten Zeitung so weit auszulenken, daß der Steuer- und dergleichen Produkten mittels einer von den strahl wieder freigegeben wird, bevor die Kante der vorlaufenden Kanten der Zeitungen gesteuerten darauffolgenden Zeitung in den Steuerstrahl hinein-Lichtschranke. läuft.
Bei einer bekannten Vorrichtung wird die Schup- 60 Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung penformation mittels eines durch die in der Bewe- einer Zähleinrichtung, bei der aus ihrer Bewegungsgungsrichtung vorne liegenden Kanten der Produkte bahn ausgelenkte, vorlaufende Ecken zu zählender bewegten Fühler abgetastet, wobei die Fühlerbewe- Exemplare einen Lichtstrahl zerhacken, dessen Angung auf eine in den Steuerstrahl der fotoelektrischen Ordnung zum Schuppenstrom eine Unterbrechung Zählvorrichtung einschwenkbare Fahne übertragen 65 durch zwei dicht aufeinanderfolgende Exemplare wird. Es werden dabei eigentlich mechanische Zähl- ausschließt.
impulse gewonnen und in elektrische Impulse umge- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gewandelt. Bei einer anderen bekannten Zähleinrich- löst, daß der Lichtstrahl der Lichtschranke durch die
DE19671549981 1966-09-30 1967-09-07 Einrichtung zum zaehlen von in schuppenformation gefoerderten produkten Granted DE1549981B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT918866A AT274673B (de) 1966-09-30 1966-09-30 Einrichtung zum Zählen von längs einer Förderbahn in Schuppenformation geförderten Druckereierzeugnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549981A1 DE1549981A1 (de) 1971-05-27
DE1549981B2 true DE1549981B2 (de) 1973-04-26
DE1549981C3 DE1549981C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=3611952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549981 Granted DE1549981B2 (de) 1966-09-30 1967-09-07 Einrichtung zum zaehlen von in schuppenformation gefoerderten produkten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT274673B (de)
CH (1) CH464968A (de)
DE (1) DE1549981B2 (de)
FR (1) FR1547603A (de)
GB (1) GB1148036A (de)
SE (1) SE325736B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652197A (en) * 1985-02-22 1987-03-24 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sheet counter and stacker system
FR2709702B1 (fr) * 1993-09-07 1995-12-08 Helio Corbeil Snc Dispositif de comptage d'articles défilant sur une bande transporteuse et procédé comportant un tel dispositif.
DE10027874C1 (de) * 2000-06-06 2001-11-22 Siemens Ag Einrichtung zum Erkennen von überlappten, biegsamen, flachen Sendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH464968A (de) 1968-11-15
GB1148036A (en) 1969-04-10
SE325736B (de) 1970-07-06
DE1549981C3 (de) 1973-11-22
DE1549981A1 (de) 1971-05-27
AT274673B (de) 1969-09-25
FR1547603A (fr) 1968-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2756223C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2617975C2 (de)
DE2348320A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen ablegen einzelner gleichlanger bogen auf einer ablage
EP0033773B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flaschen aus einer breiten Zuführungsbahn in eine schmale Zuführungsbahn
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE2027422C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmkj übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
EP1421022B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen
DE1549981C3 (de)
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
EP0189897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veränderen der Fördergeschwindigkeit von schuppenartig ausliegenden Papierprodukten
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter
DE1171189B (de) Einrichtung zum Transport von aufeinander-folgend zugefuehrten karten- oder blattfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE10027874C1 (de) Einrichtung zum Erkennen von überlappten, biegsamen, flachen Sendungen
DE1177559B (de) Einrichtung zum Umlenken und Wenden von biegsamen flachen Gegenstaenden
CH677480A5 (en) Counting of printed sheets - using data on edges of sheets accessible by change in feed direction of sheets on conveyor
DD200563A1 (de) Einrichtung zur erkennung und auswertung der fehlerhaften zufuehrung von bedruckstoffen
DE2202069A1 (de) Sortiermaschine fuer Poststuecke,Dokumente u.dgl.,und Transportvorrichtung hierfuer
DE4243986C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachem, rechteckigen Blattgut
EP1044428B1 (de) Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen
DE3320362C2 (de)
DE2219912A1 (de) Vorrichtung zum horizontalen vereinzeln von aufzeichnungstraegern
DE202021106206U1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Sortiersystem zum Sortieren von flachen Sendungen
DE1236416B (de) Einrichtung zur Bewegungsumkehr von rechteckigem flachem Foerdergut
DE2908362B1 (de) Vorrichtung zum Schuppen von hintereinander gefoerderten Bogen und zum Ablegen der geschuppten Bogen an einer Stapelstelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977