DE1549773C3 - Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel - Google Patents

Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel

Info

Publication number
DE1549773C3
DE1549773C3 DE19671549773 DE1549773A DE1549773C3 DE 1549773 C3 DE1549773 C3 DE 1549773C3 DE 19671549773 DE19671549773 DE 19671549773 DE 1549773 A DE1549773 A DE 1549773A DE 1549773 C3 DE1549773 C3 DE 1549773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
type
printing
drum
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671549773
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549773A1 (de
DE1549773B2 (de
Inventor
Jonas Oak Park Mich. Ellis (V.St.A.); H^milton-Fey, John, Letchworth, Hertfordshire (Großbritannien)
Original Assignee
International Computers And Tabulators Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB34343/66A external-priority patent/GB1160251A/en
Application filed by International Computers And Tabulators Ltd., London filed Critical International Computers And Tabulators Ltd., London
Publication of DE1549773A1 publication Critical patent/DE1549773A1/de
Publication of DE1549773B2 publication Critical patent/DE1549773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549773C3 publication Critical patent/DE1549773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel, die eine Vielzahl von Typenbändern in Umfangsrichtung aufnimmt, und einer Vielzahl von Druckhämmern, die mit den Typenbändern zum Ausdrucken von ausgewählten Schriftzeichen auf den Aufzeichnungsträger ausgerichtet sind.
Druckeinrichtungen sind in Form von Druckern mit umlaufender Drucktrommel bekannt. Ein typischer Drucker mit umlaufender Drucktrommel weist eine Typentrommel auf, die 120 in Umfangsrichtung angeordnete Schriftzeichenbänder aufnimmt, und die an einer Reihe von 120 Druckhämmern vorbei mit einer Geschwindigkeit von 1000 Umdrehungen pro Minute rotiert. Eine Typenzeile kann auf einem Aufzeichnungsträger zwischen der Trommel und den Hämmern während einer jeden Trommelumdrehung ausgedruckt werden. Ein bestimmtes Schriftzeichen wird in einer beliebigen Spaltenstellung auf dem Aufzeicr^ngsträger dadurch ausgedruckt, daß der Druckhammer für diese Spalte in dem Augenblick erregt wird, in welchem das gewünschte Schriftzeichen die Druckstelle passiert.
Die Anzahl von Schriftzeichen in jedem Typenband beträgt üblicherweise etwa 48 bis 64. Der normale Schriftzeichensatz, der ein Typenband bildet, besteht aus den Ziffern 0 bis 9, den Großbuchstaben A bis Z und bestimmten Symbolen, z.B. $, £, & usw. Die Drucktrommel kann so ausgebildet sein, daß sie von dem Bedienenden der Maschine ausgewechselt werden kann, wenn ein unterschiedlicher Satz von Schriftzeichen für eine bestimmte Aufgabe erforderlich ist. Es ist jedoch in manchen Fällen zweckmäßig, den Schriftzeichensatz zu vergrößern, wenn es erforderlich ist, zusätzliche Schriftzeichen, z. B. Kleinbuchstaben, zusätzliehe Symbole oder Buchstaben aus einem anderen Alphabet zu drucken. Ein solcher vergrößerter Schriftzeichensatz kann dann 96 bis 128 Schriftzeichen enthalten, d. h. die doppelte Anzahl von bisher zur Verfügung stehenden Schriftzeichen.
ίο Eine Methode, den Schriftzeichensatz zu erweitern, besteht einfach darin, die zusätzlichen Schriftzeichen auf jedem Typenband anzuordnen. Da die Schriftzeichengröße notwendigerweise gleich groß bleiben muß, würde das Hinzufügen weiterer Schriftzeichen den Umfang der Trommel vergrößern, was bei einer Beibehaltung der Drehzahl der Trommel die Umfangsgeschwindigkeit erhöhen würde. Da der Geschwindigkeit der Drucker mit umlaufender Drucktrommel durch die Betätigungsgeschwindigkeit der Druckhämmer eine Grenze gesetzt ist, würde eine Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel erfordern, daß die Druckhämmer mit einer höheren Geschwindigkeit betätigt werden, als sie betätigt werden können. Wenn j der Schriftzeichensatz verdoppelt wird, muß die Dreh- '
geschwindigkeit der Trommel reduziert werden, um die ! ursprüngliche Umfangsgeschwindigkeit beizubehalten, wodurch die Druckgeschwindigkeit halbiert wird.
Die Vergrößerung des Schriftzeichensatzes in dieser Weise führt jedoch einen weiteren, wesentlicheren Nachteil ein. Die Vergrößerung des Umfangs der Trommel macht es unmöglich, eine solche Trommel ge- , gen eine Trommel auszutauschen, die den normalen ! Schriftzeichensatz in einem Standarddrucker aufnimmt, j weil auf Grund der größeren Abmessung andere Be- j standteile des Druckers, wie z. B. die Druckhammer, die Vorschubmechanismen für den Aufzeichnungsträger erneut eingestellt werden müssen. Zusätzlich ist es in diesem Fall auch erforderlich, die Trommellager und die Abstützanordnung zur Aufnahme der zusätzlichen Belastung durch die schwerere Trommel anders auszulegen und zu ersetzen. Es ist somit erforderlich, den gesamten mechanischen Aufbau des Druckers anders auszulegen.
In Hinblick auf den verhältnismäßig geringen Bedarf an Druckern mit einem vergrößerten Schriftzeichensatz im Vergleich zu dem Bedarf an Druckern mit Standard-Schriftzeichensätzen wäre es wirtschaftlich für einen Druckerhersteller nicht vertretbar, einen Drukker mit einem vergrößerten Schriftzeichenband nach dieser Methode herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Druckeinrichiung der eingangs angegebenen Art den Schriftzeichensatz zu vergrößern, ohne daß gleichzeitig der Durchmesser der Drucktrommel vergrößert werden muß und ohne daß die mechanischen Bestandteile eines Standarddruckers geändert werden müssen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jedes Typenband eine Gruppe von Schriftzeichen besitzt, die von den Schriftzeichen in benachbarten Typenbändern verschieden sind und die Schriftzeichen in zwei benachbarten Typenbändern zusammen den gesamten Satz von Schriftzeichen darstellen, welche ausgedruckt werden sollen, und daß der Aufzeichnungsträger in Richtung der Druckzeile relativ zur Drucktrommel oder umgekehrt und synchron zur Drehung der Drucktrommel um einen Abstand gleich dem Abstand zwischen benachbarten Typenbändern hin- und herbewegt wird, derart, daß eine bestimmte
Spaltenposition auf dem Aufzeichnungsträger während aufeinanderfolgender Druckzyklen der Trommel abwechselnd mit den Typenbändern eines sich ergänzenden Paares von Typenbändern ausgerichtet ist
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß benachbarte Typenbänder jeweils einige weitere, den beiden Bändern gemeinsame Schriftzeichen enthalten, und daß die Relativbewegung dann gesperrt ist, wenn nur die allen Typenbändern gemeinsamen Schriftzeichen ausgedruckt werden sollen.
Bei der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung ist es erforderlich, zum Hin- und Herverschieben des Aufzeichnungsträgers einen einfachen Verschiebemechanismus vorzusehen. Der Aufwand hierfür ist jedoch im Vergleich zu der Tatsache, daß mit Ausnähme der Trommel die Bauelemente von Standarddrucken beibehalten werden können, wenn der Schriftzeichensatz erweitert wird, vernachlässigbar.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. - .
F i g. 1 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung,
F i g. 2 eine Schnittansicht eines Zugmechanismus, der einen Teil der Druckeinrichtung darstellt. 2S
In F i g. 1 der Zeichnung weist die Druckeinrichtung eine die Typen tragende Trommel 1 auf, die auf einer Welle 2 befestigt ist, so daß die Trommel 1 um ihre Längsachse drehbar ist Die Trommel 1 nimmt eine Anzahl von in Umfangsrichtung angeordneten, einander abwechselnden Typenbändern 3 und 4 auf, wobei jedes Typenband 3 einen ersten Satz von Schriftzeichen und jedes Typenband 4 einen zweiten Satz von Schriftzeichen enthält. Eine Vielzahl von Druckhämmern 5, deren jeder einen Betätigungsmechanismus 6 besitzt, ist in einer Linie parallel zur Achse der Trommel 1 angeordnet. Der Einfachheit halber sind nur vier Druckhämmer 5 in F i g. 1 gezeigt, in der Praxis ist jedoch für jedes Typenband 3,4 ein Hammer vorgesehen.
Ein Aufzeichnungsträger 7, auf welchem Spalten von Schriftzeichen aufgedruckt werden sollen, wird zeilenweise zwischen der Trommel 1 und den Hämmern 5 mit Hilfe von vier Zugvorrichtungen weitertransportiert. Die Zugvorrichtungen 8 weisen Stifte auf, die in Perforationen 9 in der Nähe der Kanten des Aufzeichnungsträgers 7 eingreifen, wobei zwei Zugvorrichtungen 8 so angeordnet sind, daß sie mit der linken Kante zusammenwirken, während die anderen beiden (in F i g. 1 nicht sichtbar) so angeordnet sind, daß sie mit der rechten Kante des Aufzeichnungsträgers 7 zusammenwirken. Ein Farbband 44 wird zwischen dem Aufzeichnungsträger 7 und der Trommel 1 geführt.
Die Welle 2 wird von einem Elektromotor 10 in Drehung versetzt, so daß die Schriftzeichen auf jedem Typenband 3, 4 nacheinander in eine Druckstellung gebracht werden, in der sie den Hämmern 5 zugewandt und mit ihnen ausgerichtet sind. Ein zeitlich einwandfreier Betrieb der Hammermechanismen 6 bewirkt, daß der Aufzeichnungsträger 7 und das Typenband 4 kurzzeitig zwischen den betätigten Hämmern 5 und den gewünschten Schriftzeichen auf den Typenbändern 3 und 4 zusammengepreßt werden, wodurch ein Ausdrucken der Schriftzeichen auf dem Aufzeichnungsträger 7 bewirkt wird.
Die beiden oberen Zugvorrichtungen 8 werden von Wellen 11 und 12 und die beiden unteren Zugvorrichtungen 8 von den Wellen 13 und 14 aufgenommen. Die Zugvorrichtungen 8 können seitlich paarweise eingestellt werden, so daß sie unterschiedlichen Breiten des Aufzeichnungsträgers 7 angepaßt werden können, indem die Zugmechanismen 8 längs der Wellen 11 bis 14 verschoben werden.
Die Zugvorrichtungen 8 sind auch alle in seitlicher Richtung synchron verschiebbar, damit der Aufzeichnungsträger 7 in einer Richtung parallel zur Achse der Trommel 1 verschoben werden kann, so daß jede Druckspalte einem Typenband 3 oder einem Typenband 4 während abwechselnder Umdrehungen der Trommel 1 gegenüberliegt. Jeder Hammer 5 kann deshalb für zwei benachbarte Spalten auf dem Aufzeichnungsträger 7 ausgenutzt werden.
Nach F i g. 2 der Zeichnung, die einen Schnitt durch eine der unteren Zugvorrichtungen 8 zeigt, besitzt jede Zugvorrichtung 8 ein Gleitbauteil 15, das auf der Welle 14 (bzw Welle 12 für die oberen Zugvorrichtungen) befestigt ist, sowie ein Gehäuse 16, das gleitend auf dem Bauteil 15 angeordnet ist, und das zwei Stifträder 17 und 18 hält, welche ein Zugband 19 aufnehmen. Das Rad 18 läuft auf einem Ansatz am Gehäuse 16 um, und das Rad 17 rotiert in einem Lager 20; beide Räder 17 und 18 werden relativ zum Gehäuse 16 in einer starren seitlichen Stellung gehalten. Das Rad 17 wird durch die Welle 13 gedreht, die so verkeilt ist, daß das Rad 17 entlang der Welle gleiten kann.
Die Verschiebung des Gehäuses 16 und damit der Räder 17 und 18 wird durch einen Nocken 21 erreicht, der von der Welle 14 in Drehung versetzt wird. Der Nocken 21 arbeitet mit einem Stift 22 zusammen, der am Gehäuse 16 befestigt ist, und verschiebt das Gehäuse 16 längs des Gleitbauteils 15 entgegen der Wirkung einer Feder 23. Das Profil des Nockens 21 ist so ausgebildet, daß das Gehäuse 16 um einen Abstand gleich der Breite eines jeden Typenbandes 3,4 über eine halbe Umdrehung des Nockens 21 verschoben und in die anfängliche Stellung über die andere halbe Umdrehung zurückgeführt wird. Die Wellen 13 und 14 werden von dem Motor 10 über einen Riemen 24 und ein Getriebe 25 angetrieben, das die Welle 13 intermittierend in Drehung versetzt, damit die erforderliche zeilenweise Verschiebung des Aufzeichnungsträgers 7 erreicht und die Welle 14 so gedreht wird, daß die Stifträder 17 und 18 über abwechselnde Drehungen der Trommel 1 verschoben und rückgeführt werden. Die Wellen 11 und 12 werden mit den Wellen 13 und 14 gekoppelt, so daß die oberen Zugvorrichtungen 8 synchron mit den unteren Zugvorrichtungen arbeiten. Eine elektromagnetische Kupplung 26, die durch eine Kupplungssteuerung 27 betätigt wird, ist so ausgebildet, daß der Antrieb zu den Wellen 12 und 14 in und außer Eingriff gebracht werden kann.
Die Hämmer 5 werden zu den richtigen Zeitpunkten in den Umdrehungen der Trommel 1 betätigt, damit sie die gewünschten Schriftzeichen ausdrucken. Um die Taktgabe der Hämmer 5 zu gewährleisten, werden eine Vielzahl von identischen Hammersteuerkreisen 28, und zwar jeweils einer für jeden Hammermechanismus 6 vorgesehen. Jeder Steuerkreis 28, von denen einer im einzelnen gezeigt ist, weist einen Speicher 29, eine Vergleichsschaltung 30 und ein UND-Gatter 31 auf. Der Speicher 29 besitzt eine Anzahl von Stufen 32 zur Speicherung von Informationen, die angibt, von welcher Schriftzeichenzeile auf der Trommel 1 ein Schriftzeichen ausgedruckt werden soll, ferner Stufen 33, um eine Anzeige zu speichern, die angibt, welche der beiden Typenbänder, die durch die entsprechenden Hämmer anschlagbar sind, das abzudruckende Schriftzeichen ent-
hält. Die Information wird in die Speicher 29 durch einen Rechner 45 eingeführt.
Eine geschlitzte Scheibe 34, die von der Welle 2 aufgenommen wird, läuft synchron mit der Trommel 1 um. Die Scheibe 34 besitzt eine Vielzahl von Schlitzen 35, die den Schriftzeichenstellungen um die Typenbänder 3, 4 entsprechen. Wenn eine Schriftzeichenzeile die Druckstellung erreicht, erzeugt eine Photozelle 36, die von einer Lichtquelle 37 erregt wird, welche Licht durch den entsprechenden Schritt 35 hindurchläßt, ein Signal, das einem Zähler 38 aufgegeben wird. Einer der Schlitze 35 ist länger als die anderen und wirkt mit einer weiteren Photozelle 39 und einer Lichtquelle 40 so zusammen, daß ein Rücksetzsignal für den Zähler 38 einmal bei jeder yumdrehung der Trommel 1 erzeugt wird. Der Zählwert im Zähler 38 gibt somit in jedem Augenblick an, welche Schriftzeichenzeile an der Druckstelle vorhanden ist. Die Vergleichsschaltung 30 vergleicht den Zählwert im Zähler 38 mit der Information im Speicher 29, und läßt, wenn diese sich entsprechen, ein Signal in einen Eingang des UND-Gatters durch.
Die Welle 14 nimmt eine halbkreisförmige Platte 41 auf, die mit einer Photozelle 42 und einer Lichtquelle 43 zusammenwirkt, damit eine Anzeige der Stellung des Nockens 21 in jedem Augenblick und damit eine Anzeige der seitlichen Stellung des Aufzeichnungsträgers 7 erhalten wird.
Die Vergleichsschaltung 30 vergleicht auch die Anzeige aus der Photozelle 42 mit den Eingängen in den Elementen 33 des Speichers 29 und führt ein Signal dem anderen Eingang des UND-Gatters 31 zu, wenn eine Übereinstimmung besteht. Wenn somit die bestimmte Schriftzeichenzeile, die an der Druckstelle steht, und die Spalte, die einem Druckhammer 5 gegenübersteht, beide in Übereinstimmung mit der gespeicherten Information sind, wird der Hammermechanismus 6 für den Hammer 5 betätigt und das Schriftzeichen ausgedruckt.
Die vorerwähnte paarweise Verschiebung der Zugvorrichtungen 8 zur Aufnahme unterschiedlicher Breiten von Aufzeichnungsträgern 7 kann durch Seile 46 (Fig.2) erzielt werden, die mit den Bauteilen 15 verbunden sind oder aber mit Hilfe von nichtdargestellten Leitspindeln erreicht werden.
Bei Ausführungsform der Erfindung weisen die Typenbänder 3 den üblichen Satz von Schriftzeichen auf, d. h. Ziffern 0 bis 9, Buchstaben A bis Z und einige Symbole. Die Typenbänder 4 enthalten einen anderen Satz von Typenschriftzeichen, z. B. die Buchstaben a bis ζ und eine weitere Gruppe von Symbolen. Somit kann ein Paar benachbarter Spurengruppen bis zu 128 unterschiedliche Schriftzeichen aufweisen.
Zu Beschreibungszwecken ist es sinnvoll, den Satz von Typenschriftzeichen auf den Typenbändern 3 als Satz I und den Satz von Typenschriftzeichen auf den Typenbändern 4 als Satz II zu bezeichnen, und ferner die Druckspaltenstellungen als a, b, c, d usw. und die Spurengruppen als 3a. 4a, 3b, 4b usw. zu bezeichnen, wobei die Bezifferung von links, wie in F i g. 1 gezeigt, erfolgt. Während der ersten Umdrehung der Drucktrommel in einem Zyklus sind die Spalten a, b, c, c/usw. mit den Typenbändern 3a, 4a, 3b, 4b usw. ausgerichtet. Der Aufzeichnungsträger wird dann um eine Spaltenstellung nach rechts verschoben, so daß Druckspaltenstellen a, b, c, d usw. mit Spurengruppen 4a, 3b, 4b, 3c usw. während der zweiten Umdrehung eines Zyklus ausgerichtet sind.
Beispielsweise sei angenommen, daß die Schriftzeichen 21Xa in den Spaltenstellen a, b, c, d einer Zeile ausgedruckt werden sollen. Die Schriftzeichen in den Stellen a, b und c gehören zum Satz I und die Schriftzeichen in der Stelle dzum Satz II. Die Druckspaltenstellen a und c sind mit den Typenbändern einschließlich der Schriftzeichen des Satzes I während der ersten Umdrehung der Drucktrommel 1 im Zyklus ausgerichtet. Gleichzeitig sind die Druckspaltenstellen b und d mit den Typenbändern einschließlich der Schriftzeichen von Satz Il ausgerichtet. Somit ist der Aufzeichnungsträger 7 während der ersten Umdrehung so angeordnet, daß die gewünschten Bezugszeichen in den Druckspaltenstellen a, c und d ausgedruckt werden können. Entsprechend werden die Hämmer 5 für diese Stellen zu den entsprechenden Zeiten während der ersten Umdrehung so betätigt, daß sie 2Xa ausdrucken. Das Schriftzeichen in der Druckspaltenstelle b kann nicht während dieser Umdrehung ausgedruckt werden, weil es ein Schriftzeichen des Satzes I ist, und diese Druckspaltenstellung ist mit einem Typenband ausgerichtet, das Schriftzeichen des Satzes II enthält.
Der Aufzeichnungsträger 7 wird nunmehr nach rechts verschoben, so daß die Druckspaltenstelle b mit dem Typenband 3b ausgerichtet ist, die die Schriftzeichen des Satzes I enthält. Somit wird der Hammer 5 für das Typenband 3b zu dem entsprechenden Zeitpunkt in der zweiten Umdrehung betätigt, damit das Schriftzeichen 1 in der Druckspaltenstelle b ausgedruckt wird. Die gewünschte Gruppe von Schriftzeichen wird dadurch in einem Zyklus von zwei Umdrehungen der Trommel 1 ausgedruckt. Die Schriftzeichen aus einem Satz können nur in der letzten Druckspaltenstelle ausgedruckt werden, da diese Stelle während der zweiten Umdrehung eines Druckzyklus über die letzte Spurengruppe hinaus verschoben worden ist. Somit ist die Anzahl von Druckspaltenstellen, in welchen Schriftzeichen von beiden Sätzen ausgedruckt werden können, um eins kleiner als die Anzahl von Typenbändern.
Es ist bei der vorausgehenden Beschreibung unterstellt worden, daß die seitliche Verschiebung des Aufzeichnungsträgers 7 zwischen Umdrehungen auftritt, d. h. in der Zeit zwischen dem Durchlaufen der Druckstelle des letzten Schriftzeichens einer Umdrehung und dem ersten Schriftzeichen der nächsten Umdrehung. Die Zeit zwischen den Schriftzeichen kann zu kurz sein, damit eine volle Verschiebung des Aufzeichnungsträgers 7 ermöglicht wird, falls der Drucker mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Zeilen pro Minute arbeitet. Der Drucker arbeitet normalerweise asynchron, d. h. ein Druckzyklus kann zu einem beliebigen Zeitpunkt beginnen. Nimmt man an, daß die Schriftzeichen in einem Typenband der normalen Folge A, B, C, D, E, F usw. folgen, kann ein Druckzyklus anlaufen, wenn das Schriftzeichen C etwa die Druckstelle durchläuft. Die erste Drehung der Trommel für diesen Zyklus würde abgeschlossen, wenn das Schriftzeichen B als nächstes die Druckstelle passiert. Die Verschiebung des Aufzeichnungsträgers 7, ob für einen seitlichen oder Zeilenabstand, kann dann erfolgen, während die Schriftzeichen C, D und E z. B. die Druckstelle durchlaufen. Die zweite Drehung für den Druckzyklus würde dann anlaufen, wenn das Schriftzeichen F die Druckstelle durchläuft.
In bestimmten Fällen können Schriftzeichensätze über 128 Schriftzeichen erforderlich werden, z.B. bei einem Drucker, bei dem in beliebiger Weise sowohl das römische als auch das cyrillische Alphabet ausgedruckt
werden können. Solche erweiterten Sätze können dadurch vorgesehen werden, daß unterschiedliche Schriftzeichen Sätze auf einer Gruppe von z. B. vier benach-" harten Spurengruppen angeordnet werden, wobei die Drucktrommel eine Anzahl von Gruppen von vier Typenbändern aufnimmt. Jeder Druckzyklus besteht aus vier Umdrehungen, wobei eine seitliche Verschiebung des Papiers am Ende einer jeden Umdrehung auftritt. Die Nocken 21, die Platte 41, die Vergleichsschaltungen 30 und die Speicher 29 würden dann so ausgelegt, daß sie die gewünschte Anzahl von Schritten der Streifenverschiebung ergeben.
Die Vergrößerung der Anzahl von Schriftzeichen geht auf Kosten einer Verminderung der Zeilendruckgeschwindigkeit, wenn man eine bestimmte Drehzahl der Trommel zugrunde legt, da jeder Druckzyklus zwei oder mehr Umdrehungen der Trommel 1 einnimmt. Diese Verminderung der Druckgeschwindigkeit ist annehmbar, wenn der vergrößerte Schriftzeichensatz die meiste Zeit verwendet wird. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn der Druckanteil, der den Standardschriftzeichensatz verwendet, zunimmt. Dieser Nachteil kann dadurch überwunden werden, wenn die fakultative Auswahl der Anzahl von Umdrehungen, die einen Druckzyklus aufweisen, zusammen mit einer Wiederan-Ordnung der Typenschriftzeichen innerhalb des Typenbandes vorgenommen wird. Eine Möglichkeit, bei der der Drucker abgeändert werden kann, besteht darin.
einige der Schriftzeichen des Satzes II durch einige der Schriftzeichen des Satzes I zu ersetzen. Beispielsweise besteht ein Satz von Schriftzeichen, der als ein Normal vorgeschlagen worden ist, aus 96 unterschiedlichen Schriftzeichen. Dieser Forderung kann begegnet werden, fallseder Satz I die üblichen 64 Schriftzeichen enthält, jedoch Satz II die Buchstaben A bis Z des Satzes I wie auch die zusätzlichen 32 Schriftzeichen, die erforderlich sind, damit die Gesamtzahl von 96 unterschiedlichen Schriftzeichen vorhanden ist.
Die abgeänderte Druckeinrichtung wird mit zwei Umdrehungen pro Druckzyklus zum Ausdrucken des Satzes mit 96 Schriftzeichen ähnlich dem bereits in Verbindung mit dem Ausdrucken des Satzes mit 128. Schriftzeichen betätigt. Die Buchstaben A bis Z treten in jedem Typenband 3, 4 auf, so daß sie zum Ausdrukken in jeder Druckspaltenstelle ohne jede seitliche Verschiebung des Aufzeichnungsträgers 7 zur Verfügung stehen. Infolgedessen kann ein Text, der nur aus diesen Buchstaben besteht, in der üblichen Weise mit nur einer Umdrehung der Trommel 1 pro Druckzyklus und keiner seitlichen Aufzeichnungsträger-Verschiebung ausgedruckt werden. Jeder andere Untersatz von Schriftzeichen des Satzes I kann im Satz Ii verdoppelt werden, so daß z. B. das numerische Ausdrucken mit den entsprechenden Symbolen durchgeführt werden kann, indem eine Umdrehung pro Druckzyklus verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen Q 5.75 509 521/151

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel, die eine Vielzahl von Typenbändern in Umfangsrichtung aufnimmt, und einer Vielzahl von Druckhämmern, die mit den Typenbändern zum Ausdrucken von ausgewählten Schriftzeichen auf den Aufzeichnungsträger ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Typenband (3, 4,) eine Gruppe von Schriftzeichen besitzt, die von den Schriftzeichen in benachbarten Typenbändern (3 oder 4) verschieden sind, und die Schriftzeichen in zwei benachbarten Typenbändern (3, 4) zusammen den gesamten Satz von Schriftzeichen darstellen, welche ausgedruckt werden sollen, und daß der Aufzeichnungsträger (7) in Richtung der Druckzeile relativ zur Drucktrommel (1) oder umgekehrt und synchron zur Drehung der Drucktrommel (1) um einen Abstand gleich dem Abstand zwischen benachbarten Typenbändern (3, 4) hin- und herbewegt wird, derart, daß eine bestimmte Spaltenposition auf dem Aufzeichnungsträger während aufeinanderfolgender Druckzyklen der Trommel (1) abwechselnd mit den Typenbändern (3, 4) eines sich ergänzenden Paares von Typenbändern ausgerichtet ist.
2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Typenbänder (3, 4) jeweils einige weitere, den beiden Bändern gemeinsame Schriftzeichen enthalten, und daß die Relativbewegung dann gesperrt ist, wenn nur die allen Typenbändern gemeinsamen Schriftzeichen ausgedruckt werden sollen.
DE19671549773 1966-07-30 1967-07-26 Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel Expired DE1549773C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34343/66A GB1160251A (en) 1966-07-30 1966-07-30 Improvements in or relating to Selective Printing Apparatus
GB3434366 1966-07-30
DEJ0034249 1967-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549773A1 DE1549773A1 (de) 1971-04-15
DE1549773B2 DE1549773B2 (de) 1975-05-22
DE1549773C3 true DE1549773C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844251C2 (de)
DE2463210C2 (de) Schreibvorrichtung mit einer Typenscheibe
DE7639778U1 (de) Letternkoerper
DE60207167T2 (de) Tintenstrahlaufdrucken von Strichkoden
DE2751550A1 (de) Steueranordnung fuer einen matrixdrucker
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE1270855B (de) Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile
DE1549773C3 (de) Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel
DE2111398A1 (de) Hochleistungsseriendrucker
DE2338320A1 (de) Anordnung zum steuern des zwischenraums und des zeilenvorschubs in druckern
DE1549773B2 (de) Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel
DE3513428C2 (de)
DE1109709B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE2121569A1 (de) Typenraddrucker
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE1921029A1 (de) Automatisches Composersystem
DE2648636C3 (de) Die abzudruckenden Zeichen in einem mosaikartigen Punktraster darstellender Drucker
DE3117165A1 (de) Druckvorrichtung fuer einen zeitschreiber, wie eine stechuhr
DE3139886C2 (de)
DE2900438C2 (de)
DE3025399C2 (de) Strichcode-Zeilendrucker
DE3545916C2 (de)