DE1270855B - Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile - Google Patents

Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile

Info

Publication number
DE1270855B
DE1270855B DEP1270A DE1270855A DE1270855B DE 1270855 B DE1270855 B DE 1270855B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270855 A DE1270855 A DE 1270855A DE 1270855 B DE1270855 B DE 1270855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
printing
printed
print
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Henri Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Computers and Tabulators Ltd
Original Assignee
International Computers and Tabulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Computers and Tabulators Ltd filed Critical International Computers and Tabulators Ltd
Publication of DE1270855B publication Critical patent/DE1270855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/60Auxiliary feed or adjustment devices
    • B41J19/64Auxiliary feed or adjustment devices for justifying

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06k
Deutsche Kl.: 42 m6 -15/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 70 855.3-53
17. Dezember 1965
20. Juni 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile auf einem Aufzeichnungsmedium mit Hilfe einer Druckvorrichtung, in der alle Schriftzeichen eines Typenvorrates nacheinander während einer jeden von aufeinanderfolgenden Druckperioden an jeder einer Vielzahl von in gleichem Abstand angeordneten Druckstellen auf dem Aufzeichnungsmedium dargeboten werden, wobei Schriftzeichen gleichzeitig an jeder Druckstelle zur Verfügung stehen, und in der ein zu druckendes Schriftzeichen durch den Zeitpunkt in der Druckperiode, zu dem der Druck vorgenommen wird, ausgewählt wird, wobei die Einrichtung ferner einen Speicher für die in der Zeile zu druckenden Schriftzeichen aufweist.
Bei einer Ausführungsform einer bekannten zyklisch betätigbaren Druckeinrichtung, bei der eine Schriftzeichenzeile in jeder Druckperiode gedruckt wird, werden die Typenschriftzeichen von einer zylindrischen Typentrommel aufgenommen. Eine ge- ao trennte Typenreihe von Schriftzeichen ist zum Druck in jeder Spaltenstellung des Aufzeichnungsmediums vorgesehen, und jede Reihe ist in einer getrennten Linie angeordnet, die um den Umfang der Trommel verläuft. Getrennte Druckhammer arbeiten mit jeder Umfangslinie der Schriftzeichen entsprechend zusammen, wobei die Hämmer in einer Linie parallel zur Mittelachse der Trommel angeordnet sind. Das Aufzeichnungsmedium, auf dem der Druck vorgenommen werden soll, wird Zeile um Zeile zwischen der Typentrommel und den Hämmern hindurchgeführt, ebenso ein Farbband zwischen dem Aufzeichnungsmedium und der Typentrommel. Eine Drehung der Trommel um ihre Achse bewirkt, daß jedes Typenschriftzeichen der Reihen nacheinander in eine Arbeitsstellung gebracht wird, in der sie den Hämmern gegenüberstehen. Durch Betätigung des Druckhammers, der einer Spaltenstellung zugeordnet ist, in welcher ein Abdruck zu einem Zeitpunkt erwünscht ist, zu dem das zu druckende Schriftzeichen seine Arbeitsstellung einnimmt, wird ein Abdruck dieses Schriftzeichens bewirkt.
Daraus ergibt sich, daß der Abstand der gedruckten Schriftzeichen von Mitte zu Mitte in einer Zeile auf dem Schriftstück der gleiche wie der Abstand von Mitte zu Mitte der Umfangsreihen von Typenschriftzeichen auf der Typentrommel und unveränderlich ist. Das Schriftbild auf einem Schriftstück wird jedoch wesentlich verbessert, wenn die Schriftzeichen in einer Zeile einen proportionalen so Abstand voneinander aufweisen, d. h., daß der Abstand benachbarter Schriftzeichen von Mitte in Einrichtung zum Drucken einer
Schriftzeichenzeile
Anmelder:
International Computers and Tabulators Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich
und Dipl.-Ing. A. Wasmeier, Patentanwälte,
8400 Regensburg 3, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Ronald Henri Lee, Stevenage, Hertfordshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Dezember 1964 (52176)
Abhängigkeit von der Breite der Schriftzeichen verändert wird. Wenn zusätzlich die Zeilen der Schriftzeichen auszuschließen sind, müssen die Abstände zwischen Wörtern und möglicherweise die Abstände der einzelnen Schriftzeichen in den Zeilen so eingestellt werden, daß die gesamte Länge einer jeden Zeile gleich ist. Bei bekannten, zyklisch betätigbaren Druckeinrichtungen können die Schriftzeichen nur Stellungen auf dem Schriftstück einnehmen, die den Spaltendruckstellungen der Druckeihrichtung entsprechen, und infolgedessen können die Abstände zwischen Wörtern nur im Vielfachen des Abstandes der Spaltendruckstellungen verändert werden.
Es ist auch bereits ein Druckwerk für Rechenmaschinen bekannt, bei dem das Aufzeichnungsmedium und die Druckglieder relativ zueinander verschoben werden. Diese Verschiebung bringt jedoch keine Änderung im Relativabstand der Druckstellungen auf dem Aufzeichnungsmedium mit sich. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind die Stellungen auf dem Aufzeichnungsmedium, in welchen Schriftzeichen ausgedruckt werden können, durch die Schriftzeichen vorgegeben, die eine vollständige Druckzelle ausmachen. Daß diese Schriftzeichen in zwei Perioden gedruckt werden, ändert nichts an der Tatsache, daß alle Schriftzeichen in einer Reihe vorbestimmte und fest vorgegebene Stellungen auf dem Aufzeichnungsmedium einnehmen. Somit ist zwar
809 560/228
eine Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungsmedium und den Druckgliedern vorhanden, diese Bewegung ändert jedoch nicht die tatsächlichen Druckstellungen der Schriftzeichen, die die endgültige gedruckte Zeile ausbilden, sie wählt lediglich aus, welche dieser Schriftzeichen in die vorbestimmten Stellungen auf jeder Hälfte der Druckperiode gebracht werden sollen.
Des weiteren ist es bei Trommeldruckern auch bereits bekannt, benachbarte Spaltenstellungen in der Druckzelle nacheinander zu drucken. Die Stellungen auf dem Aufzeichnungsträger relativ zueinander, auf welchen Schriftzeichen ausgedruckt werden, sind jedoch hierbei durch die Stellungen der Schriftzeichen längs der Trommel oder der Gruppe von Rädern fest vorgegeben, und diese Stellungen können nicht geändert werden.
Ziel vorliegender Erfindung ist es, beim Ausdrucken von Schriftzeichen die Schriftzeichenabstände an die Schriftzeichenbreiten anzupassen, ohne daß ein Druckhammer mehr als einmal betätigt wird. Insbesondere soll dabei ein proportionaler Abstand der Schriftzeichen in einer von einem Paralleldrucker zu druckenden Zeile erreicht werden.
Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, daß für jede einer Anzahl von Druckperioden einer Folge die beabsichtigten Druckstellen relativ zum Aufzeichnungsmedium in der Richtung der Schriftzeichenzeile jeweils um einen Bruchteil des Abstandes zwischen benachbarten Druckstellen verschoben werden, daß von den gespeicherten Schriftzeichen, deren Anzahl für eine Reihe benachbarter zu betätigender Druckstellen nicht größer als die Anzahl von Druckstellen in dieser Reihe ist, die gespeicherten Schriftzeichen in den Druckperioden der Folge entsprechend einem Programm zur proportionalen Einstellung des Abstandes zwischen den Schriftzeichen der Reihe in entsprechenden Gruppen aufgerufen werden, und daß während der Aufeinanderfolge von Druckperioden die für eine bestimmte Druckperiode aufgerufenen Schriftzeichen nur in dieser Periode durch Betätigung zugeordneter Druckmechanismen ausgedruckt werden.
Vorliegende Erfindung ergibt somit die Möglichkeit, einen proportionalen Abstand der Schriftzeichen in einer zu druckenden Schriftzeile dadurch zu erreichen, daß nacheinander die beabsichtigten oder normalen Druckstellungen, in welchen Schriftzeichen auf dem Aufzeichnungsmedium während einer jeden Druckperiode ausgedruckt werden, um einen kleinen Abstand verschoben werden und daß aus der gesamten Anzahl von zu druckenden Schriftzeichen jene Schriftzeichen ausgewählt werden, die bei jeder der aufeinanderfolgenden Perioden ausgedruckt werden sollen. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine wesentliche Verbesserung des Druckbildes erzielt.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Druckeinrichtung, die für veränderlichen Abstand zwischen benachbarten, gedruckten Schriftzeichen ausgelegt ist,
F i g. 2 einen Papierzuführmechanismus nach dem Schlepprinzip für die Einrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Schleppmechanismus nach F i g. 2.
Die Druckeinrichtung besteht aus einer zylindrischen Typentrommel 1, die eine Vielzahl von Reihen von Typenschriftzeichen 2 aufweist. Jede Reihe von Schriftzeichen enthält jeweils ein Schriftzeichen einer jeden Art von zu druckenden Schriftzeichen, und die Reihen von Schriftzeichen verlaufen getrennt voneinander um den Umfang der Typentrommel 1; gleiche Schriftzeichen in jeder Reihe sind dabei in Längsrichtung der Trommel in einer Linie angeordnet. Eine Vielzahl von Hämmern 3 mit Betätigungsmechanismen 4, von denen nur vier in F i g. 1 dargestellt
ίο sind, sind in einer Linie parallel zur Achse der Typentrommel angeordnet. Ein Aufzeichnungsmedium 5, das ein Papierstreifen od. dgl. sein kann, auf welchem der Druck durchgeführt werden soll, wird zwischen der Typentrommel und den Hämmern 3 mit Hilfe zweier Paare von Schleppzuführmechanismen 6 hindurchgeführt. Die Mechanismen 6 weisen Stifte auf, die in Perforationen an den Rändern des Streifens 5 eingreifen, wobei ein Paar von Schleppmechanismen so angeordnet ist, daß
so sie an der linken Kante des Streifens wirksam werden, während das andere Paar von Schleppmechanismen (in F i g. 1 nicht sichtbar) mit der rechten Kante des Streifens 5 zusammenwirkt. Ein (nicht dargestelltes) Farbband wird zwischen den Streifen 5 und die Typentrommel 1 eingeführt. Die Typentrommel 1 wird zur Drehung um ihre Achse von einer Welle 7 aufgenommen, die von einem Elektromotor 8 angetrieben ist. Eine Drehung der Typentrommel um ihre Achse bewirkt, daß die Schriftzeichen 2 in jeder Reihe auf der Trommel nacheinander in Druckstellungen gebracht werden, in denen sie den Hämmern 3 gegenüberstehen und mit ihnen ausgerichtet sind. Eine Betätigung der Hammer 3 entsprechend einem ausgewählten Spaltendruck bewirkt, daß der Papierstreifen und das Farbband miteinander augenblicklich von dem betätigten Hammer gegen das Typenschriftzeichen geschlagen werden, wodurch ein Abdruck des entsprechenden Schriftzeichens erhalten wird.
Die beiden oberen Zuführmechanismen 6 werden auf parallelen Keilwellen 9 und 10 und die beiden unteren Zuführmechanismen 6 in ähnlicher Weise auf parallelen Keilwellen 11 und 12 befestigt. Die unteren und oberen Zuführmechanismen werden durch Drehung der Wellen 12 und 10 angetrieben. Die Schleppmechanismen können seitlich dadurch eingestellt werden, daß sie längs der Wellen so verschoben werden, daß sie sich unterschiedlichen Breiten des Papierstreifens anpassen, und daß der Streifen in einer gewünschten seitlichen Stellung relativ zur Typentrommel eingestellt wird. Die seitliche Einstellung der Schleppmechanismen kann durch nicht dargestellte Führungsschrauben erzielt werden. Um einen Abdruck des Schriftzeichens mit Abständen auf dem Papier zu erreichen, die unterschiedlich von dem Abstand der Reihen von Schriftzeichen auf der Trommel 1 sind, werden die Schleppmechanismen zeitlich um einen zusätzlichen Wert zwischen jeder Druckperiode verschoben.
In F i g. 3, die einen Schnitt durch einen Teil eines der unteren Schleppmechanismen zeigt, ist der Schleppmechanismus in zwei Teilen ausgebildet, die quer zueinander verschiebbar sind. Ein Teil besteht aus einem Schieber 13, der längs einer Welle 11 (Welle 9 für die oberen Mechanismen) verschoben wird, während der andere Teil aus einem Gehäuse 14 besteht, der auf dem Schieber 13 gleitet. Das Gehäuse enthält Stifträder 15, die ein Schleppband 16 auf-
nehmen. Eine Versetzung des Gehäuses und damit der Stifträder relativ zu dem Schieber 13 wird durch einen abgestuften Nocken 17 im Schieber 13 erreicht, der auf einen mit dem Gehäuse 14 befestigten Stift 18 wirkt. Eine Feder 19 dient zur Rückführung des Gehäuses gegen den Nocken. Der Nocken 17 ist über die Welle 11 drehbar. Die Welle 11 wird von der Welle 7 durch ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe, das in der Zeichnung durch die Rollen 20, 21 und den Riemen 22 dargestellt ist, das aber auch aus Zahnrädern bestehen kann, angetrieben. Die oberen Schleppmechanismen sind ähnlich ausgebildet, und die Welle 9 wird synchron zur Welle 11 angetrieben, so daß alle vier Schleppmechanismen synchron zueinander in Stufen quer versetzt werden. Das Verhältnis der Durchmesser der Rollen 20 und 21 ist so gewählt, daß die Welle 11 und damit der Nocken 17 eine Umdrehung ausführen, während die Typentrommel eine Vielzahl von vollständigen Umdrehungen zurücklegt. Wenn z. B. der Nocken 17 fünf Stufen aufweist, kann das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten der Wellen 7 und 11 wie 5 : 1 sein. Die Typenschriftzeichen auf der Trommel 1 können so angeordnet sein, daß ein Spalt zwischen dem letzten und dem ersten Schriftzeichen der Reihen vorgesehen ist, und der Nocken 7 wird dann so angeordnet, daß er den Schleppmechanismus während des Zeitintervalls, in welchem der Spalt an der Druckstelle steht, weiterschaltet. Wenn andererseits kein Spalt zwischen dem letzten und dem ersten Schriftzeichen vorhanden ist, führt die Typentrommel eine Umdrehung durch, während die Weiterschaltung erfolgt. In diesem Fall beträgt bei einem fünfstufigen Nocken das Verhältnis der Geschwindigkeit der Wellen 10 :1. Somit wird bei aufeinanderfolgenden Druckperioden der Papierstreifen in Stufen quer versetzt.
Während einer Druckperiode beendet die Typentrommel eine Umdrehung, und alle Schriftzeichen der Reihen werden zur Erzielung eines Abdruckes an ihren entsprechenden Spaltendruckstellen verfügbar. Damit können während einer Druckperiode gewünschte Schriftzeichen an jeder Spaltendruckstelle abgedruckt werden, wobei die Hämmer betätigt werden, wenn jede Zeile von Schriftzeichen in die Druckstellung gelangt, damit ein Abdruck an all den Spaltendruckstellungen erzielt wird, in denen das zur Verfügung stehende Schriftzeichen abgedruckt werden soll.
Da die Typentrommel kontinuierlich umläuft, wird die Auswahl eines zu druckenden Schriftzeichens dadurch erreicht, daß die Betätigung des Hammers relativ zur Drehung der Typentrommel zeitlich abgestimmt wird.
Eine Vielzahl von identischen Hammersteuerschaltungen 23, deren eine im einzelnen einen Speicher 24, zwei Vergleichseinrichtungen 25, 26 sowie ein UND-Gatter 27 aufweist, sind zur Steuerung der Arbeitsweise der Hammer 3 vorgesehen. Der Speicher 24 weist eine Anzahl von Stufen 38 zur Speicherung von Kodeelementsignalen auf, die ein zu druckendes Schriftzeichen darstellen, ferner Stufen 39 zur Speicherung einer Information, die sich auf die Druckperiode bezieht, in welcher das Schriftzeichen gedruckt werden soll.
Eine geschlitzte Scheibe 28 ist auf der Welle 7 so angebracht, daß sie synchron zur Typentrommel 1 umläuft. Die Scheibe 28 besitzt eine Vielzahl von Schlitzen, die den unterschiedlichen Schriftzeichen 2 der Reihen entsprechen, so daß dann, wenn eine Zeile von Typenschriftzeichen in der Druckstellung steht, der entsprechende Schlitz in der Scheibe 28 zwischen einer Lichtquelle 29 und einer Fotozelle 30 liegt. Da jede Zeile von Schriftzeichen in Druckstellung kommt, erzeugt somit die Fotozelle 30 ein Signal, das in einen Zähler 31 eingeführt wird. Einer der Schlitze in der Scheibe 28 ist tiefer ausgebildet, so daß einmal bei jeder Umdrehung der Typentrommel eine Lichtquelle 32 bewirkt, daß eine Fotozelle 33 ein Signal erzeugt, das zum Rücksetzen des Zählers 31 auf Null verwendet wird. Der Zählwert im Zähler entspricht somit in jedem Augenblick dem bestimmten Schriftzeichen, das zum Abdruck zu dieser Zeit zur Verfügung steht. Eine Vergleichseinrichtung 25 nimmt den Zählwert im Zähler 31 und ferner auch Signale aus den Stufen 38 des Speichers 24 auf. Wenn der Zählwert dem gespeicherten Schriftzeichen entspricht, erzeugt die Vergleichseinrichtung 31 ein Ausgangssignal, das an einen Eingang eines UND-Gatters 27 gelegt wird.
Die Welle 11, die den abgestuften Nocken 17 antreibt, nimmt auch eine geschlitzte Scheibe 34 auf. Diese Scheibe besitzt eine Anzahl von Schlitzen, die den Stufen des Nockens 17 entsprechen. Wenn ein Schlitz der Scheibe 34 zwischen einer Lichtquelle 35 und einer Fotozelle 36 liegt, wird ein Signal in einen Zähler 37 geführt. Rücksetzsignale werden einmal bei jeder Umdrehung der Welle 11 mit Hilfe eines tiefen Schlitzes in der Scheibe und einer Fotozelle 40 sowie einer Lichtquelle 41 erzeugt. Der Zählwert im Zähler 37 gibt die Winkelstellung des Nockens 17 an und zeigt damit, welche Druckperiode gerade auftritt. Der Zählwert des Zählers 37 und der Inhalt des Speichers 39 werden der Vergleichseinrichtung 26 aufgegeben. Wenn diese Eingaben einander entsprechen, gibt die Vergleichseinrichtung 26 ein Signal in den anderen Eingang des UND-Gatters 27.
Werden beide Eingänge des UND-Gatters 27 durch Vergleichseinrichtungen 24 und 26 erregt, erzeugt das Gatter 27 ein Signal, das den Hammerstromkreis 4 betätigt und dabei das Schriftzeichen zum Abdruck bringt, das im Speicher 24 dargestellt ist.
Somit ergibt sich, daß während einer Druckperiode, bei der die Typentrommel eine Umdrehung durchführt, alle die Schriftzeichen, die in den Speichern 24 der Steuerkreise 23 gespeichert und dieser besonderen Druckperiode zugeordnet sind, in einer Zeile auf dem Papierstreifen abgedruckt werden. Während des Zeitintervalls zwischen den letzten und ersten für den Abdruck zur Verfügung stehenden Schriftzeichen wird der Papierstreifen in Querrichtung durch die Nocken 17 versetzt, die auf die Schleppzuführmechanismen einwirken. Bei dieser nächsten Druckperiode werden alle die Schriftzeichen in den Speichern 24 und solche, die dieser Druckperiode zugeteilt sind, in der gleichen Zeile auf dem Papierstreifen abgedruckt. Nach fünf Druckperioden ist der Abdruck einer Zeile vollständig, und der Papierstreifen wird in die anfängliche Querstellung zurückgeführt; die Schleppantriebe bewirken ferner ein Zuführen des Papiers um eine Zeile für die nächste Druckzeile.
Auf Grund der Verschiebung des Papierstreifens relativ zu der Typentrommel für jede Druckperiode wird ein an einer bestimmten Stelle der Spaltendruckstellen abgedrucktes Schriftzeichen an einer der
Stellen auf dem Papier in Abhängigkeit von der Druckperiode, in der der Druckvorgang erfolgt, angeordnet. Die Anordnung des gedruckten Schrift-Zeichens wird nicht nur durch die Spaltendruckstellung bestimmt, bei der es gedruckt wird, sondern auch von der Druckperiode, in der der Druckvorgang stattfindet. Damit ist der Abstand von Mitte zu Mitte zweier Schriftzeichen, die an benachbarten Spaltendruckstellen abgedruckt werden, durch die Druckperioden bestimmt, in welchen jedes der beiden Schriftzeichen abgedruckt wird. Zum Beispiel sei davon ausgegangen, daß die Versetzung des Papierstreifens eine Verschiebung von links nach rechts der Lage auf dem Streifen ergibt, in welchem ein Schriftzeichen in aufeinanderfolgenden Druckperioden abgedruckt wird. Wenn das Unke Schriftzeichen zweier Schriftzeichen, die auf benachbarten Spaltendruckstellungen abgedruckt werden, in einer späteren Druckperiode als das rechte Schriftzeichen abgedruckt wird, ist der Abstand von Mitte zu Mitte dieser beiden Schriftzeichen kleiner als der Abstand der benachbarten Spaltendruckstellungen. Wenn das linke Schriftzeichen in einer früheren Periode als das rechte Schriftzeichen abgedruckt worden ist, ist der Abstand von Mitte zu Mitte größer als der Abstand benachbarter Spaltendruckstellungen.
Die Zeilen von Schriftzeichen, die gedruckt werden sollen, werden in die Speicher 24 der Steuerschaltungen 23 aus einem Rechner 42 eingeführt. Dieser Rechner arbeitet unter Steuerung eines entsprechenden Programms zur Bestimmung der Lage, die jedes Schriftzeichen auf dem Papierstreifen annehmen soll. Der Abstand von Mitte zu Mitte benachbarter Schriftzeichen kann in Abhängigkeit von der Breite eines jeden Schriftzeichens verändert werden, wobei in diesem Fall der Rechner die Lage eines jeden Schriftzeichens in Abhängigkeit von dem für die Schriftzeichen erforderlichen Raum berechnet. Zu diesem Zweck kann jedes Schriftzeichen, wenn es von dem Rechner verarbeitet wird, mit einer Angabe seiner Breite versehen werden, oder aber es kann eine Schautafel od. dgl. mit einer Information über die Schriftzeichenbreite vorgesehen sein. Falls erwünscht, kann das Programm den Rechner so steuern, daß die vollständige Schriftzeichenzeile ausgeschlossen ist, d. h., jede zu druckende Zeile ist so angeordnet, daß sie eine vorbestimmte gleichförmige Länge besitzt.
Falls erwünscht, kann die relative Versetzung zwischen dem Aufzeichnungsmedium und der Typentrommel durch Versetzung der Typentrommel und des Hammermechanismus erreicht werden. Während die Anordnung in bezug auf einen Drucker mit rotierender Typenwalze beschrieben worden ist, der eine Vielzahl von Reihen von Typenschriftzeichen verwendet, welche auf einer Typentrommel angeordnet sind, kann das beschriebene Prinzip auch auf andere Arten von Druckern angewendet werden. Beispielsweise läßt sich das Prinzip in einem Drucker verwenden, bei dem die Typenschriftzeichen auf einer kontinuierlichen Kettenschleife aufgenommen werden, wobei die Kette die Schriftzeichen längs einer Bahn führt, die mit der Zeile auf dem Aufzeichnungsmedium, längs der der Abdruck erreicht wird, ausgerichtet ist. Um den Abstand der gedruckten Schriftzeichen zu verändern, können die Hämmer relativ zu dem Schriftstück bewegt werden, und für jede Stellung der Hämmer wird der Zeitpunkt ίο für die Betätigung der Hämmer entsprechend verändert, je nach der relativen Verschiebungsrichtung der Kette und der Hämmer. Andererseits kann das Schriftstück relativ zu den Hämmern verschoben werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile auf einem Aufzeichnungsmedium mit Hilfe einer Druckvorrichtung, in der alle Schriftzeichen
    ao eines Typenvorrates nacheinander während einer jeden von aufeinanderfolgenden Druckperioden an jeder einer Vielzahl von in gleichem Abstand angeordneten Druckstellen auf dem Aufzeichnungsmedium dargeboten werden, wobei Schrift-
    zeichen gleichzeitig an jeder Druckstelle zur Verfügung stehen, und in der ein zu druckendes Schriftzeichen durch den Zeitpunkt in der Druckperiode, zu dem der Druck vorgenommen wird, ausgewählt wird, wobei die Einrichtung ferner
    einen Speicher für die in der Zeile zu druckenden Schriftzeichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede einer Anzahl von Druckperioden einer Folge die beabsichtigten Druckstellen relativ zum Aufzeichnungsmedium
    (5) in der Richtung der Schriftzeichenzeile jeweils um einen Bruchteil des Abstandes zwischen benachbarten Druckstellen verschoben werden, daß von den gespeicherten Schriftzeichen, deren Anzahl für eine Reihe benachbarter zu betätigender Druckstellen nicht größer als die Anzahl von Druckstellen in dieser Reihe ist, die gespeicherten Schriftzeichen in den Druckperioden der Folge entsprechend einem Programm zur proportionalen Einstellung des Abstandes zwischen den Schriftzeichen der Reihe in entsprechenden Gruppen aufgerufen werden, und daß während der Aufeinanderfolge von Druckperioden die für eine bestimmte Druckperiode aufgerufene Schriftzeichen nur in dieser Periode durch Betätigung zugeordneter Druckmechanismen (3) ausgedruckt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 005 291;
    französische Patentschrift Nr. 1 306 852;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 790 103;
    Vermessungstechnische Rundschau, Juni 1958, S. 205 bis 212.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 560/228 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1964-12-23 1965-12-17 Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile Pending DE1270855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52176/64A GB1122387A (en) 1964-12-23 1964-12-23 Improvements in or relating to cyclically operable printing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270855B true DE1270855B (de) 1968-06-20

Family

ID=10462918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270855B (de) 1964-12-23 1965-12-17 Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3420164A (de)
DE (1) DE1270855B (de)
FR (1) FR1461274A (de)
GB (1) GB1122387A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554347A (en) * 1968-04-29 1971-01-12 Burroughs Corp System for automatically setting a position counter to effect agreement with the position of a traveling printing element
US3509817A (en) * 1968-11-21 1970-05-05 Mohawk Data Sciences Corp Line printing with proportional spacing and justification
DE1816076B1 (de) * 1968-12-20 1970-08-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestimmen von Ansteuerzeitpunkten fuer den Druckhammeranschlag in einer Druckeinrichtung mit gleichmaessig umlaufendem Typentraeger
US3613574A (en) * 1969-02-10 1971-10-19 Sperry Rand Corp Selective printing means including a rotatable drum having interspersed complementary character sets thereon
US3669237A (en) * 1970-05-04 1972-06-13 American Regitel Corp Double helical printer
US3890894A (en) * 1972-05-04 1975-06-24 Citizen Watch Co Ltd Electromagnetically-operated printer
JPS5245249B2 (de) * 1972-05-04 1977-11-15
JPS51150419A (en) * 1975-06-19 1976-12-24 Canon Kk Printing system
JPS5445615U (de) * 1978-08-01 1979-03-29
JPS59188456A (ja) * 1983-04-11 1984-10-25 Brother Ind Ltd プリントモ−ド切換え可能なタイプライタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005291B (de) * 1953-04-02 1957-03-28 Anker Werke Ag Druckwerk fuer Rechenmaschinen
US2790103A (en) * 1955-07-28 1957-04-23 Gen Dynamics Corp Cathode ray display tube with improved character selection
FR1306852A (fr) * 1960-11-25 1962-10-19 Potter Instrument Co Inc Imprimeuse à grande vitesse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806575A (en) * 1947-08-23 1957-09-17 Graphic Arts Res Foundation In Type composing apparatus
US2806574A (en) * 1953-08-21 1957-09-17 Graphic Arts Res Foundation In Variable escapement
NL234516A (de) * 1957-12-24
GB871791A (en) * 1958-06-25 1961-06-28 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to character recording apparatus
US3128693A (en) * 1961-06-09 1964-04-14 Potter Instrument Co Inc High speed printer drum
US3135195A (en) * 1961-06-22 1964-06-02 Potter Instrument Co Inc High speed printer with moving characters and single hammer
US3205996A (en) * 1962-01-24 1965-09-14 Greenwood Joseph Arthur Space computer for justifying typing machine
US3114491A (en) * 1962-06-26 1963-12-17 Burroughs Corp Control apparatus for form feeding devices
US3157115A (en) * 1962-12-03 1964-11-17 Soroban Engineering Inc Printing mechanism
NL300946A (de) * 1962-12-03
US3212435A (en) * 1963-07-01 1965-10-19 Ibm High speed printer with reciprocable type bar
US3253539A (en) * 1963-09-16 1966-05-31 Clary Corp Driving and supporting means for high speed printing drum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005291B (de) * 1953-04-02 1957-03-28 Anker Werke Ag Druckwerk fuer Rechenmaschinen
US2790103A (en) * 1955-07-28 1957-04-23 Gen Dynamics Corp Cathode ray display tube with improved character selection
FR1306852A (fr) * 1960-11-25 1962-10-19 Potter Instrument Co Inc Imprimeuse à grande vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
US3420164A (en) 1969-01-07
FR1461274A (fr) 1966-12-10
GB1122387A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520541C2 (de) Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE1549672C3 (de) Druckvorrichtung mit mindestens einem ständig umlaufenden Typensatz
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE1270855B (de) Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile
DE2400444A1 (de) Steuerung fuer druckeinrichtungen
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE1561050C3 (de)
DE1561050B2 (de) Rotationsdruckmaschine zum serienweisen drucken von erzeugnissen mit wechselndem aufdruck wie schecks
DE2338320A1 (de) Anordnung zum steuern des zwischenraums und des zeilenvorschubs in druckern
DE2121569A1 (de) Typenraddrucker
DE2718113A1 (de) Seriendrucker
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE3117165A1 (de) Druckvorrichtung fuer einen zeitschreiber, wie eine stechuhr
DE2250330A1 (de) Punktdruckmaschine
DE1549773C3 (de) Druckeinrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Drucktrommel
DE2348712C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von aus Zeichenelementen zusammengesetzten Zeichen
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE2715792B2 (de) Einrichtung zum Drucken von Unterlängen in einem Punktschriftdrucker
DE517453C (de) Druckvorrichtung an Tabelliermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE2629763B2 (de) Mosaikdruckkopf
DE1549836B2 (de) Schnelldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977